• Keine Ergebnisse gefunden

Web-basierte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Web-basierte "

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Historie des WWW

Grundlage Internet

Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net)

Technische Basis: TCP/IP-Protokoll

WWW

1990 Projekt World Wide Web am CERN Genf entwickelt (Berners-Lee) zur Verbesserung der internen Informationsdarstellung

Idee: Verknüpfung von HTML-Dokumenten und Integration bisheriger Internet-Dienste über einheitliche Adressen (URL, Uniform Recource Locator) unter einer gemeinsamen Oberfläche, dem Web Browser

HTML

Hypertext Markup Language

Text ist mit Sprachkommandos versehen, eingeschlossen in Start Tag und End Tag

(3)

HTML Beispiel

<HTML><BODY>

Fiction:

<UL><LI>Author: Milan Kundera</LI?

<LI>Title: Identity</LI>

<LI>Published: 1998</LI>

</UL>

Science:

<UL><LI>Author: Richard Feynman</LI>

<LI>Title: The Character of Physical Law</LI>

<LI>Hardcover</LI>

</UL></BODY></HTML>

(4)

Bereitstellung von Daten durch das Web

Nicht nur statische Informationen darstellen!

Nutzung des Common Gateway Interface (CGI)

Aufruf von Programmen auf einem Web-Server mittels HTTP, die dynamisch HTML-Seiten generieren und an den Web-Browser zurückliefern

Einführung von Java (1995; SUN Microsystems)

Implementierung von Java Applets: können von einem Web-Server geladen und im Browser ausgeführt werden (plattformunabhängiger Bytecode)

Einbindung von Java Applets in HTML-Seiten

Grundlage vieler web-basierter Anwendungen

(5)

Web-basierte

Datenbankanwendungen

Web-basierte Datenbankanwendungen

Vielfalt von Diensten über einfache

Benutzeroberfläche (Browser) / Web Services

Verknüpfung mehrerer Dokumente über Hyperlinks

Grundlage: Verwendung von Datenbanken

(6)

Web-DB-Anwendungen

Adreßdatenbank

Benutzer übermittelt Adresse an den Server, um z.B.

Informationsmaterial zu bestellen

Vorwiegend schreibender Zugriff mit kurzer Verweildauer

Elektronisches Gästebuch

Name, Adresse, Bemerkung des Benutzers werden

gespeichert. Suche und “Blättern“ in den eingegebenen Kommentaren

Blättern: häufige, kurze, meist lesende Zugriffe typisch

Gleichzeitiger Zugriff häufig möglich

(7)

Web-DB-Anwendungen (Forts.)

Online-Tracking

Benutzer kann sich über den Zustand seiner Bestellung erkundigen

Zugriff auf großen dynamischen Datenbestand durch viele Benutzer

Erfordert Authentisierung des Benutzers und Schutz des Backend-Systems

Online-News

Zugriff auf Artikel zu Schlagzeilen, Recherche in älteren Artikeln, Unterscheidung in öffentlichen und

kostenpflichtigen Bereich

(8)

Web-DB-Anwendungen (Forts.)

Nachschlagewerk (Katalog)

Suchen in großen Datenmengen und alphabetische oder sortierte Ausgabe (z.B. Telefonbücher,

Branchenverzeichnis, Lexika)

Geringe Datenaktualität, aber hohe Datenüberlappung möglich

Verschiedene Datentypen (auch multimedial, z.B. bei Lexika)

Bestellkatalog

Markieren von Produkten aus einem Warenkatalog und Ablegen in einem “Warenkorb“, anschließend Bestellung

(9)

Web-DB-Anwendungen (Forts.)

Zusätzlich schreibender Zugriff (Warenkorb, Kundendaten)

Informationen auf Server halten (Führen eines Warenkorbes), längere Sitzung

Zugriff aufs operative Bestellsystem (Sicherheitsanforderungen!)

Online-Banking

Ausführung von Bankgeschäften übers Internet (Kontostand, Überweisungen, Börsengeschäfte)

Besondere Sicherheitsvorkehrungen:

Authentisierung des Kunden

Abschirmung des Backend-Systems

Variable Sitzungslänge

(10)

Web-DB-Anwendungen (Forts.)

Web-fähige Geschäftsanwendung

Zugriff auf Geschäftsanwendungen über den Browser (z.B. Auftragsbearbeitung)

Typischerweise Mehrschrittvorgänge mit Benutzerinteraktion

Sehr unterschiedliche Anwendungsarten möglich

Hohe Sitzungslängen, lange Verweildauer, hohe Sicherheitsanforderungen (Abschirmung des

Backend-Systems)

(11)

Klassifikation von Web-DB- Anwendungen

Art des Zugriffs

Zugriffe zum Lesen oder Schreiben oder gemischt

Änderungshäufigkeit / Aktualität der Daten

Pufferung sinnvoll bei geringer Änderungshäufigkeit (z.B. bei Nachschlagewerken, aber nicht bei Börsenkursen)

Zahl der gleichzeitigen Zugriffe

Möglicher Engpaß an Ressourcen

Hohen Durchsatz und kurze Antwortzeiten auch bei hoher Last

Datenüberlappung der Zugriffe

Optimierungsmöglichkeiten bei ähnlichen Benutzeranfragen (z.B.

Pufferung)

(12)

Klassifikation von Web-DB- Anwendungen (Forts.)

Arten der Datentypen

Alphanumerische Daten in HTML unterstützt

Andere Techniken für geometrische Daten

Datensensitivität

Schutzmaßnahmen bei der Datenübertragung (Verschlüsselung)

Beispiele: Kreditkarten-Nr., PIN beim Online-Banking

Sicherheitsbedarf

Abschirmung des Backend-Systems von der Außenwelt (z.B.

bei Bank-Anwendungen)

(13)

Klassifikation von Web-DB- Anwendungen (Forts.)

Benutzerauthentisierung

Anwendungen oft nur für ausgewählte Benutzer zugänglich (z.B.

Nachrichtenarchiv, Geschäftsanwendungen)

Benutzeridentifikation

Für die Personalisierung von Angeboten, aber weniger strenge Sicherheitsanforderungen

Anzahl der Arbeitsschritte / Länge einer “Sitzung“

Mehrschrittige Vorgänge benötigen Anwendungskontext (z.B. Füllen eines Warenkorbs) -> Realisierung eines Zustands im zustands-losen Web durch das Backend-System

“Verweildauer“

Aufenthaltsdauer eines Benutzers auf einer Web-Seite bestimmt Technologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzungen für die Entwicklung von JSF-Content sind das JDK, ein Servlet-Container (z. Apache Tomcat) und Grundlagenverständnis von HTML, HTTP und der Programmiersprache

Voraussetzungen für die Entwicklung von JSF-Content sind das JDK, ein Servlet-Container (z. Apache Tomcat) und Grundlagenverständnis von HTML, HTTP und der Programmiersprache

Voraussetzungen für die Entwicklung von JSF-Content sind das JDK, ein Servlet-Container (z. Apache Tomcat) und Grundlagenverständnis von HTML, HTTP und der Programmiersprache

Voraussetzungen für die Entwicklung von JSF-Content sind das JDK, ein Servlet-Container (z. Apache Tomcat) und Grundlagenverständnis von HTML, HTTP und der Programmiersprache

Voraussetzungen für die Entwicklung von JSF-Content sind das JDK, ein Servlet-Container (z. Apache Tomcat) und Grundlagenverständnis von HTML, HTTP und der Programmiersprache

Voraussetzungen für die Entwicklung von JSF-Content sind das JDK, ein Servlet-Container (z. Apache Tomcat) und Grundlagenverständnis von HTML, HTTP und der Programmiersprache

Voraussetzungen für die Entwicklung von JSF-Content sind das JDK, ein Servlet-Container (z. Apache Tomcat) und Grundlagenverständnis von HTML, HTTP und der Programmiersprache

Voraussetzungen für die Entwicklung von JSF-Content sind das JDK, ein Servlet-Container (z. Apache Tomcat) und Grundlagenverständnis von HTML, HTTP und der Programmiersprache