• Keine Ergebnisse gefunden

CD-Labor für Multiphysikalische Simulation, Berechnung und Auslegung von Elektrischen Maschinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CD-Labor für Multiphysikalische Simulation, Berechnung und Auslegung von Elektrischen Maschinen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CD-Labor für Multiphysikalische Simulation, Berechnung und Auslegung von Elektrischen Maschinen

Mit Oktober 2007 wurde an der TU Graz ein weiteres Christian Doppler Laboratorium für "M ultiphysikalische Simulation, Berechnung und Auslegung von Elektrischen Maschinen"

(MuSicEI) eingerichtet. In der neuen Forschungseinrichtung sollen mathematische Formulierungen und geeigneteAlgorithmen fü r die ganzheitliche Simulation elektrischer Maschinen unter Berücksichtigung elektrischer, thermischer, mechanischerund akustischer Aspekte gefunden werden.

Das CD-Labor wird unter der Leitung von Ao. Univ.-Prof. Oszkar Bir6, in Kooperation der In titute fiir Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik sowie für elektrische Antrieb technik und Ma chinen geführt. In Zusammenarbeit mit den F&E-Abteilungen der Indu triepartnern Elin EBG otoren GmbH und Traktionssysteme Austria GmbH.

betreiben die Mitarbeiter des CD-Labors anwendungsorientierte For chung auF dem Gebiet der elektrischen Maschinen. Um dem interdisziplinären Anspruch gerecht zu werden, beschäftigen das CD-Labor und die Indu triepartner Mitarbeiter aus den ver chiedensten technischen Bereichen wie Elektrotechnik, Maschinenbau und VerFahrenstechnik.

Die Firma Traktionssysteme Austria GmbH mit dem Sitz in Wiener eudorfhat den Fokus seinerGeschäftstätigkeit auFAntriebsmotoren mit einer Leistung von 45 kW bis 1600 kW für die SchienenFahrzeugindustrie. In diesem Sektor verfügt die Firma bereits über 40 Jahre Erfahrung in der Berechnung, Konstruktion, Produktion und Prüfung von Traktionsantrieben. Die EU EBG Motoren GmbH entwickelt Generatoren rür die Windenergie bis zu derzeit 4 MW und Synchrongeneratoren für Dampfkraftwerke und Wasserkraftwerke bis 45 MVA.

Hochspann ungs-I ndustri emasch i nen bis 25 MW fiir Kraftwerke, Mühlen, Kom pressoren, wasserman telgeküh Ite iederspannungsmotoren fiir Tunnel und Bergbau und die Kunststoffindustrie werden im Bereich der Antriebstechnik entworfen und geFertigt. Neben den Partnern aus der Industrie gibt es wissenschaftliche Kooperationen mit Prof. A. Binder von der TU Darmstadt sowie Prof. K. Hameyer von der RWTH Aachen.

Die Konstruktion elektrischer Maschinen stellt durch die Vielzahl der zu berücksichtigenden physikalischen Effekte auch heute noch eine herausfordernde AuFgabe der modemen Ingenieurswis enschaften dar. So müssen.

wie mit der Bezeichnung .,multiphysikalisch·'

angedeutet werden soll, bei der Entwicklung elektrischer Maschinen unter anderem elektromagnetische, thermische, mechanische als auch akustische Aspekte sowie deren Wechselwirkungen berücksichtigt werden.

Zudem müssen elektrische Maschinen aus wirtschaftlichen Gründen heutzutage immer mehr an den technologischen Grenzen betrieben werden. Zumindest für EinzelstückanfertigungenundMaschinennach Maß sind langwierige Optimierung prozesse aus ökonomischer Sicht untragbar. Meist müssen stattdessen bestehende Konzepte durch geringfügige Modifikation an die neuen ErFordernisse angepasst werden. Die damit erzielbaren Innovationsschritte sind natürlich relativ klein. Für Maschinen mit hohem Innovationsgrad ist aus diesem Grund die Entwicklung neuer Simulationswerkzeuge von Vorteil. Der klassische Entwurf elektrischer Maschinen folgt großteils auch heute noch analytischen Ansätzen, die im Laufe der letzten hundert Jahre entwickelt wurden. Die komplexen Zusammenhänge der verschiedenen physikalischen Disziplinen werden dabei häufig nur mit einFachen Modellen berücksichtigt. Mit der Einführung moderner Rechnersysteme in den Entwurfsprozess konnte in den letzten Jahrzehnten die traditionelle Berechnung nach und nach automatisiert durchgeführt werden kann. Trotzdem ist es bisher noch nicht gelungen, die komplizierten Abhängigkeiten der verschiedenen Domänen ausreichend zu berücksichtigen, weshalb in Hinblick darauf stets zusätzlicher Aufwand notwendig ist. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt daher auf der Entwicklung numerischer Methoden undA Igorithrnen, diedem Problem der .,multiphysikalischen atur" elektrischer Maschinen gerecht werden.

Im Rahmen dieser Tätigkeiten gibt es regelmäßig Fragestellungen, die sich sehr gut als Diplomarbeitsthemen eignen. Zwei dieser Themen sind auch in der vorliegenden Ausgabe von E&T Info abgedruckt. Bei Interesse finden Sie weitere InFormationen auf den Internetseiten:

http://www.Ürte.tugraz.at/cd labor/

hnp://www.lraktionssvsteme.at/

http://www.elinebgmotoren.at/

.365E-06 .386032 .772065 1.158

.193016 .579049 .965081 1.351 1. 544

1.765

12 Jänner1009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

f) Maschinen und Anlagen unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen in Betrieb nehmen.. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. 1 2

Ausbreitungsverhalten der TE-Impulse in der Wicklung Da bei komplexen Isoliersystemen wie die in Generatoren oder Mo- toren ein direktes Erfassen der TE-Impulse an der Fehlstelle

Für bestimmte Teile der elektrischen Ausrüstung (Sammelschienen, Schleifringe etc.) können Ausnahmen erlaubt sein, wobei der Isolationswiderstand nicht kleiner als 50kΩ sein

3.1 Die für die Dienstleistungen angegebenen Preise sind Nettopreise, die zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer gelten, sofern sich aus der Beschreibung der

Diese Erregungen werden analog Gleichung (3.44) auf das Hauptkoordinatensystem transformiert und dort mit den harmonischen Kraft- bzw. Um deren Verlauf zu bekommen, muss die

Bei mehr als einer Ergebnisgröße mit unterschiedlichem physikali- schem Inhalt in einem Fenster wird automatisch für jede Größe eine neue y- Achse erzeugt. Die Zuordnung der

Der Inhalt des Projekts zwischen der Pre-proposal- und der Full-Proposal-Phase kann geändert werden, wobei wesentliche Änderungen erklärt werden sollten.. Sofern die

Diese Ausschreibung richtet sich grundsätzlich an die Privatwirtschaft, Fachhochschulen, Universitäten, den ETH-Bereich und öffentliche Institutionen. Konsortien von mehreren