• Keine Ergebnisse gefunden

'> TU INFO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "'> TU INFO"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I ~'1'1-' It

. h: f'i

doktoratsstudium "

"i~ , ____~:.l "~~

.~.

'> TU INFO

' "~~ >

Verwirrung durch das UniStG

·WO kriee ich meinen Dr. techn. her?9

Im Jahre 1993 hat der Nationalrat ein neues UOG verabschiedet, welches vieles reformierte und dabei ob der Fülle einiges übersah; so zum Beispiel das interfakultäre Studium der Telematik und auch das TU-weit eingerichtete Doktoratsstudium. Für die Studienkom- missionen sah das Gesetz noch eine eindeutige Lösung vor: die betroffenen

Fa~ultäten fassen gemeinsam eine Beschluß, und schon gibt es eine inter- fakultäre Studienkommission; doch was ist mit dem Studiendekan? Wer ist . zuständig? Der Senat der TU Graz be- schloß diese Gesetzeslücke zu füllen und installierte einen Studiendekan auf Senatsebene, der für das Doktoratss- tudium und die Telematik zuständig sein sollte. Wie bekannt, wurde Prof. Dour- doumas in diese Funktion berufen, der seine Aktivitäten auf den Bereich der Telematik verlegte.

Damit begann die Unzufriedenheit der Fakultäten.

Auch im neuen UniStG wurde nicht be- dacht, daß es an manchen Univer- sitäten ein universitätsweites Dok- toratsstudium gibt. Also sprach der Gesetzgeber davon, daß alle Studien an Fakultäten einzurichten sind; und dies war der Ansatzpunkt für die Fakultäten, welche die Betreuung der Doktoratsstudierenden wieder zurück- haben wollten. Der Widerstand war gering, als der Bundesminister für Wis- senschaft und Verkehr an jeder unserer fünf Fakultäten ein eigenständiges Dok- toratsstudium der technischen Wis- senschaften einrichtete.

Während nun Einigkeit zwischen allen Gruppen besteht, daß die Betreuung und die Zuständigkeit des Stu- diendekans auf Fakultätsebene liegt und dort bleiben soll, begann eine heft-

Seite 12

ige Debatte, ob es nur eine von allen Fakultäten gemeinsam eingerichtete Studienkommission oder auf jeder Fakultät eine eigenständige Kommis- sion geben soll.

Die ÖH spricht sich für die Bildung ein- er gemeinsamen Doktoratsstudienkom- mission in der Zusammensetzung 5:5:5 - je ein Vertreter pro Fakultät der Pro- fessoren, Assistenten und Studier- enden - aus. Warum?

Abgesehen vom Kampf gegen zu viele Kommissionen erscheint es auch prob- lematisch, wenn es für ein und dasselbe Studium fünf verschiedene Studien- pläne geben sollte. Wer entscheidet dann, nach welchem Studienplan man zu studieren hat: Nach dem abge- schlossenen Diplomstudium? Nach der Zuordnung des Betreuers? Nach dem Thema?

Jemand könnte eine 'Koordinierungs- kommission' vorschlagen, dann möge er sich zuerst auch die Ko~ten überlegen, die diese Kommissionitis verursacht.

Eine gemeinsame Studienkommission würde von Haus aus einen einheitlichen Studienplan für alle erlassen. Auch das Risiko bei einer gemeinsamen Stuko ist für die Fakultäten begrenzt; sollte der Vorsitzende oder die Kommission ver- sagen, kann jede Fakultät diese ge- meinsame Einrichtung auch wieder ver- lassen; eine bessere Evaluierungs- maßnahme gibt es ja wohl nicht.

Fast gleichzeitig mit dem UniStG wurde auch eine Novelle des UOG 1993 be- schlossen, in welcher der Vorsitzenden einer Studienkommission entmachtet wurde. Seine Zuständigkeit beschränkt sich nun auf nur mehr 3 Punkte (Nach- sicht von der Kenntnis der deutschen Sprache - Stellungnahme, Anerken- nung von Prüfungen und Anerkennung von wissenschaftlichen Arbeiten); für

alles andere ist jetzt der Stu-diendekan zuständig. (Zulassung zum Rigorosum, Promotion, etc.)

Doch was für Auswirkungen hat dies für den 'normalen' Doktoratsstudierenden?

Bis es neue Studienpläne - entweder einen gemeinsamen oder mehrere ge- trennt - gibt, gilt jedenfalls der alte Stu- dienplan weiter.

Einziger Unterschied für den 'normalen' Studierenden ist, daß er sich jetzt an den Studiendekan derjenigen Fakultät wendet, in welche das Fachgebiet sein- er Dissertation fällt. Da es auch hier zu Mißverständnissen kommen könnte (z.B. Hochbau gibt's bei Architekten und Bauingenieuren), gehört man in der Regel zu der Fakultät, der auch der Betreuer zugeordnet ist.

Warum wird immer vom 'normalen' Studierenden gesprochen, der 'in der Regel' etwas zu tun hat?

Auf der TU Graz bestand und besteht die Auffassung, daß das Doktoratsstu- dium sehr individuell - je nach Disser- tationsthema - sein soll. Diese Indivi- dualität kann nun auch zu Abweichun- gen von der Norm führen.

Große Probleme hat man aber, wenn man sich zur Zeit Prüfungen oder außeruniversitäre Forschungsleistun- gen anrechnen lassen will. Momentan gibt es dafür keinen zuständigen Stu- ko-Vorsitzenden.

Hoffentlich entscheiden die zuständigen Fakultätskollegien (gemeinsam mit den Studiendekanen) rasch und einheitlich, damit dieser un-

befriedigende Zustand bald ein Ende findet.

• Bernhard Futter

PS: Ich hoffe mit diesem Beitrag ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben und stehe auch gerne für weit- ergehende Fragen unter meine email- Adresse befu@maiI.BQKU.ac.at zur Verfügung.

TU INFO/Jän'98

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb sind wir auch dementsprechend ausgelaugt lind waren froh, wenn mal neue Lellte Interesse bekunden wQrden, im AuslanderInnenreferat milZuarbeiten....wir sind doch schon alt

Das Einzige jedoch, das durch unser Prüfungssystem kontrol- lierbar ist, ist die Fähigkeit in 2, 3, oder 6 Wochen eine Vorle- sungsmitschrift, ein Skriptum oder

, Was dasAbholzenjedoch für die Men- schen in Amazonien bedeutet und UD- terwelchen Folgen sie zu leiden haben, davon konnte' man sich bhilang nur schwer ein

Das sollte ursprünglich, und dann doch nicht oder vielleicht auch.. erst nächstes Jahr quer Oder entlang der Mur

in geschickt arrangierter Weise ab. Nur die Pferde wurden gegen ein Auto, die Männer- gegen eine Frau- enfreundschaft einge- tauscht. Wennwirdiebeidenbeglei- ten, dann

November auch den Ein- dI'UCk, daß die Stimmung der Demonstrierenden und der Organisatiorlnnen der Kund- gebungdurcbausoptimistiscb war, nicht zuletzt auch dank der

Prof. Kahlert: Nun, ich glaube, daß gerade die Qualität der Lehre ein sehr wichtiges Thema ist. Wir haben mit der TU-Graz, wenn wir uns das Profil- ÖH-Ranking ansehen, nicht so

sich wieder einmal deutlich, daß hinter Die neue, zweifellos gerechtere Beur- den Überlegungen der Regierll"lg bezUg- teilung des Einkommens wird zwar dem lich der