• Keine Ergebnisse gefunden

Klein wird grün: Forschende an der TU Graz reduzieren die Emissionen von Kleinmotoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klein wird grün: Forschende an der TU Graz reduzieren die Emissionen von Kleinmotoren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23

Fields of Expertise

In the newly approved k-Project ECO-Pow- erDrive-2 scientists from Graz develop methods for the reduction of emission and fuel consump- tion of small powertrains under real world oper- ating conditions. The international research consortium, led by Graz University of Technolo- gy, consists of eight company partners and four scientific partners and focuses on propulsion units for two-wheelers, small passenger cars as well as hand-held working and garden tools.

Standard test versus real world operating conditons It is a well-known fact that the segment of non-auto- motive and small engine propulsion systems has to be included in the worldwide ambitions to reduce fuel consumption and the emission of climate-rele- vant and environmentally harmful gases. Due to in- tense research and development, the emission and fuel consumption level of engines for these applica- tions has been significantly lowered over the last years. These efforts have been focused on stand- ardized operating conditions, as defined by the cur- rent legislative regulation specifications, and stand- ard fuel types. However, in recent times it turned out that real world operating conditions do have a major influence on emissions and fuel consumption.

While this finding led to legislative regulations for heavy duty vehicles and the beginning of research on passenger cars, up to now no substantial inves- tigations have been performed in the area of non- automotive and small propulsion systems. The same is true for the investigation of alternative re- newable fuels in these engine segments.

Coordinated and concentrated research in ECO-PowerDrive-2

For this reason, the k-Project ECO-PowerDrive-2 aims at a reduction of regulated gaseous emissions and fuel consumption for small automotive and two- wheeler applications as well as hand-held tools and garden equipment. This covers research on ex- tremely downsized compression ignition engines, hybrid-powertrain concepts, spark ignition >

Im neu genehmigten K-Projekt ECO-Power- Drive-2 entwickeln Grazer Forscherinnen und Forscher Methoden zur Reduktion von Emissi- on und Kraftstoffverbrauch kleiner Antriebsag- gregate unter realen Betriebsbedingungen. Das internationale Forschungskonsortium unter der Führung der TU Graz besteht aus acht Unter- nehmens- und vier wissenschaftlichen Partne- rinnen und Partnern und behandelt Antriebe für Zweiräder, kleine Automobile sowie handgehal- tene Arbeits- und Gartengeräte.

Standardtests versus reale Betriebsbedingungen Es ist eine bekannte Tatsache, dass das Segment der kleinen, nicht-automotiven Antriebssysteme in die weltweiten Bestrebungen zur Reduktion des Kraftstoffverbrauches und klimarelevanter und umweltschädlicher Emissionen einbezogen wer- den muss. Durch intensive Forschungs- und Ent- wicklungsanstrengungen konnte das Emissions- und Kraftstoffverbrauchsniveau dieser Motoren in den letzten Jahren signifikant gesenkt werden, jedoch zielten diese Bemühungen durch gesetzli- che Vorgaben auf standardisierte Betriebsbedin- gungen und übliche Kraftstoffe ab. In letzter Zeit wurden jedoch reale Betriebsbedingungen als ein wesentlicher Einfluss auf die tatsächliche Emissi- on und den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch er- kannt. Während dies zu neuen gesetzlichen Re- gelungen für Lastkraftwagen und geplanten For- schungen bei Pkw führte, sind bis jetzt keine we- sentlichen Untersuchungen für kleine Antriebs- systeme im nicht-automotiven Bereich durchge- führt worden. Dies gilt auch für die Untersuchung des Einflusses alternativer Kraftstoffe in diesem Anwendungssegment.

Konzertierte und konzentrierte Forschung im ECO-PowerDrive-2

Das K-Projekt ECO-PowerDrive-2 zielt auf eine Re- duktion der reglementierten Emissionen und des Kraftstoffverbrauches von Motoren für kleine auto- motive und Zweirad-Antriebsstränge sowie für >

Klein wird grün: Forschende an der TU Graz reduzieren die Emissionen von Kleinmotoren Small goes Green: Scientists at Graz University of Technology Push the Greening of Small Engines

Stephan Schmidt

Stephan Schmidt beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung von Verbrennungskraftmaschinen und hybriden Antriebssträngen für Fahrzeuge. Sein spezieller Fokus liegt auf Antrieben für Zweiräder, Freizeitfahrzeuge und Arbeitsgeräte.

Stephan Schmidt’s interests are in the research and development of internal combustion engines and hybrid powertrains for vehicles.

Special focus is on propulsion units for two-wheelers, powersport vehicles and hand-held tools.

> Mobility &

Production

(2)

24

Fields of Expertise

> Mobility &

Production

Abbildung 1:

Das „Projekthaus“ des ECO-PowerDrive-2 mit den Einzelprojekten und der Technologie und Methoden-

plattform ECO-Tool.

Figure 1:

The “project house” of ECO-PowerDrive-2 showing the single research projects and the technology and method base ECO-Tool.

© TU Graz/Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik

handgehaltene Arbeits- und Gartengeräte. Dies beinhaltet Forschungen an extrem hubraumredu- zierten Dieselmotoren, Hybridantriebsstrangkon- zepten, schnelllaufenden Ottomotoren und alter- nativen Kraftstoffen mit Fokus auf den Realbetrieb.

Für die Methoden und Lösungen wird eine mittel- fristige Umsetzungsperspektive angestrebt. Expli- zit strategisch definierte Forschungsprojekte um- fassen Querschnittsthemen, wie zum Beispiel die Entwicklung von dediziertem Motormanagement und Regelungsfunktionen für diese Motoren.

Aufbauend auf dem Konsortium des Vorgänger-K- Projektes ECO-PowerDrive wurde ein erweitertes Konsortium aus acht Unternehmens- und vier wis- senschaftlichen Partnerinnen und Partnern unter der Leitung des Instituts für Verbrennungskraftma- schinen und Thermodynamik der TU Graz gegrün- det. Die wissenschaftlichen Partnerorganisationen – das Institut für Chemie der Karl-Franzens-Univer- sität Graz, das Institut für elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung der TU Graz und die Fachhochschule Wels – werden dabei von den Un- ternehmenspartnern AVL, BMW, BRP-Powertrain, Emitec, Heraeus, OMV, Stihl und Viking unterstützt.

engines and alternative fuel applications with the main focus on real-world operating conditions. The targeted solutions have a mid-term perspective to be implemented in market products. Explicitly de- fined strategic research projects cover cross-sec- tional research topics, for example the investigation of dedicated electronic motor management and control functions of these engines.

Based on the well-established research consortium of the actual call-2 k-Project ECO PowerDrive, an extended consortium consisting of the University of Graz Institute for Chemistry, Graz University of Tech- nology’s Institute for Electrical Measurement and Measurement Signal Processing as well as the Up- per Austrian University of Applied Sciences and the company partners AVL, BMW, BRP-Powertrain, Emitec, Heraeus, OMV, Stihl and Viking has been formed under the guidance of the consortium lead- er, the Institute for Internal Combustion Engines and Thermodynamics of Graz University of Technology.

The research program spans 4 years and is split into three Areas: Combustion & Emission for Small Spark Ignition Engines, Combustion & Emission for Small Compression Ignition Engines and Hybrid Powertrain for Small Engine Applications with eight specific research topics in total.

Special focus was placed on strategic project top- ics with a long-term implementation perspective.

The research will be carried out mainly at the sites of the scientific partners; an intensive participation of the company partners in the research is seen as an essential success factor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The energy and emissions for Nepal were also compared specifically with the Kathmandu Valley, and it was found that the valley consumed 8.2 % of the national energy in 2011, and

With the aim to mitigate total particulate matter emissions and ash-associated problems characteristic of crop residue combustion, (1) corn cob pellets (with and without kaolin

To (iii): If, upon impact of either a particle beam or projectile, the pressure is less than 100 Mbar, for example only of the order 10 Mbar, but over a larger area, a ten-fold

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme

Norwegen sowie Teile von Finnland), andererseits konti- nentaleuropäische Regionen mit hoher Anpassungskapa- zität (Frankreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande mit Ausnahme

Im Juni 2013 sind etwa auf den Betonplattenabschnitten der A1 sowie auf etlichen Autobahnen in Süddeutschland massive Schäden aufgetreten, die vermutlich auf die sehr

In der benachbarten Schweiz, mit einer ähnlich einzuschät- zenden Risikosituation wie in Österreich (mit Ausnahme von möglichen Störfällen in Kernkraftwerken), kam die „Katarisk –