• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkt Elektrotechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunkt Elektrotechnik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

---& ---'EIl

Schwerpunkt Elektrotechnik

n einer Serie im TU-Info, in der sich die Studien- richtungen vorstellen, ist mit dieser Ausgabe die Fakultät für Elektrotech- nik und Informationstechnik bzw.

die Studienrichtung ET an der Rei- he. Wir haben versucht, mit Zahlen- material, Diagrammen und kurzen Beschreibungen des Studiums einen Einblick in den Ablauf innerhalb der

Neuen Technik und den

InffeldgrÜDden zu geben. In einem kurzen Beitrag wird auch die Studienrichtung Telematik beschrie- ben, weil die Telematik als interfakultäres Studium von der ET und der a Wi betreut wird.

Für jene, die es genauer wissen wol- len, hier sind vier Möglichkeiten dazu:

• Sprechstunden, jeweils montags und mittwochs, 10:30-12:30 Uhr, in un- serem Fachschaftraum 324E (außer in den Ferien)

Vorwort

Kopemikusgasse 24, 3. Stock, Zi 324

-

E (links)

• Tel. 873-5135 (ev. Voice-Mail)

• E-Mail et-user@htu.tu-graz.ae.at

• Homepagehttp://oeh.tu-graz,tu:.atIet/

Speziell für Elektrotechniker/innen:

Da einige interessante Punkte betref- fend Studienplan noch offen sind, wird das E&T-Info erst etwas später erschei- nen. In diesem E&T-Info ist neben dem Schwerpunkt Elektrotechnik auch noch auf den Seiten 37-39 eine Kurzversion

des E&T-Info (Thema: Verordnungs- semester und Wahlwerbung!). Das E&T-Info folgt etwas später, noch recht- zeitig vor den Ferien.

phil spass, enjoy yourself

• Franz Kaiser (Vorsitzender)

Kleiner Tip zum Büffeln

Blieberger et al.: INFORMATIK, 3. erw.

Auflage 1996, 418S., Springerverlag Wien, ISBN 3-211-82860-5, Broschiert öS 420.-, Hörerpreis öS 336.-

,,Ein weiteres Buch zur Informatik", wird mancher denken. Stimmt. Aber ein treng hierarchisch Aufgebautes und Lesen wertes.

Im er ten Teil werden die theoreti- schen Grundlagen von Information - theorie, Codierung (man erfährt, wie 0 das Knacken des codierten Briefbombenbekenner chreibens fast unmöglich gewe en wäre) bis hin zur Fuzzy-Logic behan- delt. Der zweite Teil stellt die Umsetzung der Theorie aufdie Hardware, beginnend mit logischen Schaltungen bishinzu Computersy te- rnen, dar, was durch den dritten Teil, der

Betriebssy terne und System oftware be- schreibt, abgerundet wird.

E handelt ich hierbei um kein reine Lehrbuch, e wird einerseits versucht, die Technik durch bekannte Zitate abzurun- den, zudem wird mit graphischen Mit- teln aufgelockert. E i t prachlich ein,;.

fach ge chrieben, leicht ver tändlich, Fachausdrücke ind al olehe gut er- kenntlich.

Manchem Elektrotechniker, der ich zur Vorbereitung auf TII oder TI2 mit die- sem Buch - da in der TU-Bibliothek erhältlich ist - be cbäftigt, wird vieles ehr bekannt vorkommen und manchen ,,Lückenfüller" finden.

• Kurt Häusler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und damit jeder weiß für was, beginnt man mit einem Leit- bild für die Präsentation nach au- ßen.. Ein guter Anfang um eine Studienrichtung

Wohl aber vermitteln diese Werte eine Art qualitatives Stimmungsbild und sind deshalb für die Selbsteinschätzung der Lehrveranstaltungsleiter von Interesse. Mit einem

Mittlerweile, das heißt nach 12 Semestern und kurz vor dem Ende meines Studiums, bin ich mir zwar sicher, daß ich die richtige Wahl getroffen habe, aber ich kann den damaligen Ent

Ich habe mich in SaIzburg, KJagenfurt und auch in England umgesehen, doch mein Bruder (Computerfreak) wollte mich unbedingt in Graz Telematik studieren sehen.. Also hab ich

Wende Dich an die Stu- dienrichtungsvertretung Techni- sche Mathematik (sprich eine Stu- dienrichtungsvertreterin an oder komm in die Sprechstunde oder zum Basisgruppentreffen), wenn

In Deutsch- land ist Bildungspolitik Ländersa- che und so findet sich bei unseren nördlichen Nachbarn ein breites Spektrum von den stramm ge- führten Süd-Unis

Mit mehr Spez ialisten werden wir versuchen, die neuen steigt die Wahrsche inlichke it, daß Professoren detaillierter vorzustel- sich für jede Lehrveranstaltung

"Informationstechnik" und der damit befürchteten Eingliederung in die Fa- kultät für Elektrotechnik. 2) Leider vergebliche Versuche, die katastrophale Betreuung