• Keine Ergebnisse gefunden

Das FuE-Vorhaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das FuE-Vorhaben "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24 AFZ-DerWald 11/2017 www.forstpraxis.de

Waldnaturschutz FuE-Vorhaben Naturschutz im Landeswald

Das FuE-Vorhaben

Naturschutz im Landeswald

In dem durch das Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des BMUB geförderten Forschungs- und

Entwicklungs-Vorhaben (FuE) „Naturschutz im Landeswald“ wurden die Waldnaturschutz-Konzepte der Landesforstbetriebe in deutschen Flächenländern hinsichtlich ihrer Entstehung, Inhalte und Umsetzung analysiert.

Dieser Beitrag stellt die Ziele und Arbeitsweise des FuE-Vorhabens vor.

Georg Winkel, Lars Borrass, Carolin Maier, Peter Meyer, Annekatrin Petereit, Eckard

Rehbinder, Hermann Spellmann

D

er Naturschutz im Wald hat sich in den letzten Jahren signifi kant weiterentwickelt. Vor allem auf der Ebene der Länder sind vielfältige neue Programme und Initiativen entwickelt worden, um Naturschutzziele im Wald umzusetzen. Der öffentliche Wald und insbesondere die Wälder im Besitz der Länder stehen dabei oftmals im Fokus.

Zugleich sind Ziele und Konzepte des Waldnaturschutzes sowie die Praxis der Waldbewirtschaftung in den Landeswäl- dern zunehmend Gegenstand kontro-

verser politischer wie fachlicher Diskus- sionen. Vor diesem Hintergrund wurde von 2014 bis 2017 ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch das Bun- desamt für Naturschutz aus Mitteln des BMUB gefördert, in dem die folgenden übergeordneten Fragen bearbeitet wur- den:

1. Welche Naturschutzziele werden im Rahmen einer nachhaltigen, multi- funktionalen Bewirtschaftung von Landeswäldern verfolgt?

2. Auf welche Art und Weise fi nden diese Ziele Eingang in Planungs- und Umset- zungsprozesse? Haben die Ziele Ein- fl uss auf die Organisation der Betriebe und Verwaltungen?

3. Wie werden die Waldnaturschutzziele auf der operativen Ebene der Forstre- viere umgesetzt?

4. Wie ist die Gemeinwohlverpfl ichtung des Staatswalds in Bezug auf den Na- turschutz im Wald aus rechtswissen- schaftlicher Perspektive zu bewerten?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur für Forst- und Umweltpo- litik der Universität Freiburg, der Nord- westdeutschen Forstlichen Versuchsan- stalt, des European Forest Institute sowie ein Rechtswissenschaftler der Universität Frankfurt/M. (früher Inhaber der Profes- sur für Wirtschafts- und Umweltrecht) haben in enger Zusammenarbeit mit den für die Bewirtschaftung der Landeswälder Die Erhaltung von alten Bäumen und das Belassen von Totholz sind elementare Bestandteile des integrativen Naturschutzes in den

Landeswäldern. Separate Konzepte für den Alt- und Totholzschutz wurden vor allem in den letzten zehn Jahren veröffentlicht.

Foto: A. Petereit

Zapfwellenhacker HEM 821 Z

JENZ GmbH

Maschinen- und Fahrzeugbau Wegholmer Straße 14 32469 Petershagen Tel.: +49 (0) 5704/9409-0 Fax: +49 (0) 5704/9409-47 E-Mail: info@jenz.de

www.jenz.de

Gröbere Hackschnitzel durch neue H1-Trommel

Zapfwellenhacker HEM 821 Z

Gröbere Hackschnitzel durch neue H1-Trommel

Besuchen Sie uns auf Stand Nr. 329

(2)

Waldnaturschutz FuE-Vorhaben Naturschutz im Landeswald

zuständigen Forstbetrieben und Forstver- waltungen (Im Folgenden unabhängig von ihrer jeweiligen Rechtsform als „Lan- desforstbetriebe“ bezeichnet) das FuE- Vorhaben durchgeführt. Neben einem deutschlandweiten Überblick wurden die Landesforstbetriebe der Länder Ba- den-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vertieft untersucht.

Methoden

Das FuE-Vorhaben setzt sich aus einem Rechtsgutachten und den drei Teilpro- jekten „Waldbau- und Naturschutzkon- zepte“, „Steuerung des Naturschutzes auf der Leitungsebene“ und „Umsetzung des Naturschutzes auf der operativen Ebene“

zusammen. Diese Teilprojekte wurden in vier Phasen realisiert:

Die Vorbereitung des Vorhabens (Phase I) war grundsätzlich transdisziplinär ausgerichtet. Es sollten die Erfahrungen in den einzelnen Ländern erfasst und in die Entwicklung des Forschungs- konzeptes integriert werden. Während eines Expertenworkshops mit Vertre-

tern der Landesforstbetriebe und der Naturschutzverwaltungen wurde eine Skizze des Projektes präsentiert und in- tensiv diskutiert. Die Ergebnisse dieses Workshops im April 2014 beeinfl us- sten wesentlich das Konzept des Vor- habens. Unter anderem führten sie zur Aufnahme einer repräsentativen quan- titativen Befragung im Teilprojekt  c.

Ein weiteres vorbereitendes Treffen fand im Vorlauf der Datenerhebung im September 2014 statt.

In Phase II wurden die einzelnen Un- tersuchungen umgesetzt. Die insgesamt vier Arbeitspakete erschlossen das Themenfeld des Waldnaturschutzes aus verschiedenen Blickwinkeln. Die methodischen Ansätze der einzelnen Bearbeitungsteile werden in den nach- folgenden Beiträgen skizziert.

Phase III diente der Analyse und Inter- pretation der gewonnenen Daten. Erste Ergebnisse des Vorhabens wurden dabei unter anderem mit Vertretern der eingehender analysierten Länder im Rahmen eines weiteren Workshops im Januar 2016 diskutiert. Dabei wurde

auch festgelegt, dass die im Rahmen der Interviews und Befragungen erho- benen Daten anonymisiert werden, um Rückschlüsse auf einzelne Personen zu vermeiden.

In der aktuell noch laufenden Phase IV werden die Ergebnisse zu Publikatio- nen aufbereitet.

Durch das FuE-Vorhaben konnten komplementäre Erkenntnisse zum Na- turschutz in den Landeswäldern aus rechtswissenschaftlicher, ökologisch-kon- zeptioneller und sozialwissenschaftlicher Sicht generiert werden. Die folgenden Beiträge in dieser Ausgabe von AFZ-Der- Wald stellen diese Ergebnisse in kompri- mierter Form vor und münden im letz- ten Beitrag in Schlussfolgerungen für die Waldpolitik und die Bewirtschaftung der Landeswälder.

PD Dr. Georg Winkel, Georg.Winkel@efi .int, ist Leiter des Resilience-Forschungspro- gramms und der Niederlassung des European Forest Institute (EFI) in Bonn. Dr. Lars Borrass ist wis- senschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Forst- und Umwelt- politik der Albert-Ludwigs-Uni- versität Freiburg. Carolin Maier

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wald und Gesellschaft der FVA Baden-Württemberg und promo- viert derzeit an der Universität Freiburg. Prof. Dr. Eckard Rehbinder ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Umweltrecht und Mitglied der Forschungsstelle für Umweltrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Annekatrin Petereit ist Mitarbeiterin der Niedersächsischen Landesforsten und war für die Dauer des FuE-Vorhabens an die Nordwest- deutsche Forstliche Versuchsanstalt abgeordnet. Dr. Peter Meyer leitet das Sachgebiet Naturwälder/Waldnaturschutz in der Abteilung Waldwachstum der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Prof. Dr. Hermann Spellmann ist Leiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsan- stalt und deren Abteilung Waldwachstum.

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wald Rechtliche Grundlagen

Rechtsgutachten

Phase IV: Synthese und Publikation

(Workshops mit Ländern und Auftraggeber)

Phase III: Datenaufbereitung und Interpretation Phase II: Untersuchungen

(Realisierung der Teilprojekte)

Phase I: Vorbereitungsphase

(Entwicklung des Forschungskonzeptes mit den Ländern)

Teilprojekt a

Waldbaukonzepte Naturschutz- und Steuerung des Naturschutzes auf der

Leitungsebene Teilprojekt b

Umsetzung des Naturschutzes auf der operativen Ebene

Teilprojekt c

Abb. 1: Ablauf und Teilprojekte im FuE-Vorhaben „Naturschutz im Landeswald“

Quelle: FuE-Vorhaben „Naturschutz im Landeswald“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei sollte nicht immer derselbe Schüler aus der jeweiligen Gruppe für die Lösungskont- rolle zuständig sein, sondern an jeder Station ein anderer dafür bestimmt werden.. Wichtig

allgemei-' nen Regeln anzuführen, wonach die Alten so- wohl als die Neuern die verschiedenen Säulen- arten und alle ihre Theile und Verzierungen angeben, und durch die

sie wurde zu dieser Zeit in dem„Propyläen, zu Athen, und an eineın kleinen Mempel am Dissus, bey Athen, gebraucht. An diesen Ge- bäuden finden wir, dafs die Jonische Säule

Stockwerks wurden, in der Mitte zwischen zwey Treppen, die Eingänge in das Theater angebracht. Die Höhe derselben betrug den sechsten Theil des halben Durchmessers des Theaters

Durch die Hausthür kam man in das’ Tho- roreion, einen langen schmahlen Gang, auf dessen einer Seite die Zellen für- die Thürhü- ter, oder Pförtner, auf der andern aber Pferde-

Nicht weit von dem Bade kommt man an eine Treppe, die in einen bedeckten Gang, oder eine Gallerie, vorher aber zu drey Zim- mern führet, von denen das eine gegen den Platz mit den

Das Symposium hatte zum Ziel, nach der aktuellen Debatte über den Schutz und die Nutzung von Buchenwäldern den Dialog zwischen Vertretern der Forst- wirtschaft,

Im weiteren Verlauf des Studiums wird ein Praxis- oder Auslandssemester absolviert und die Studierenden haben die Möglichkeit, einen Schwer- punkt im Wirtschaftsrecht oder im