• Keine Ergebnisse gefunden

‚60‘ ‘J3‘m'c'tifcbev %beil, III€apitel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "‚60‘ ‘J3‘m'c'tifcbev %beil, III€apitel"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

‘))each %. III Gap. .3on Der %efefi. ze. 59

\ Das III. €apitel.

‘ $Bonbet %efefh'gung bet Lifev.

@. 33-

Q8cilnlleä Ufer, welche?» Die 6tromgrän3enääon mgl;_

nicht berüf_>ret, nach Dem borigen€_npinl*%’é'äääf

angefgägeet werben foU; fo i1'f in biefemllßyd‚nnr:

tebie Siehe nur von ben1jem'gen-llfet‚ melcbcé>

entmeber alle5eit, ober nur: ben ©rgießnngen, von Der ©trpmbnfgn beftricben ron-b. '

_6. 34. Qiefc5 ift bon {ein betid)iebcnee @„fl„f‚

%efcbaffenfgeit, fi;mvfgl in 311q”clpnng _ber 9F?n=LUN%_MCS‚

fette, motanä eä befi‘efgt; al?» und; in 1[nfeqä%fiäff‚

bung ber Spbfge, nnb enblicb auch in 2[bficf)tbf“°éf=

auf ‘Die lage. ' ' „ _nlben.

@. gs. 5l?5aé bie 9)Iater_ie ber Ufer an[w: 3„ %:

langer; fo giebteßfelnobte, Frettdfie,lemngw let: fltht m tige. ©ie erffe @attung i\'t u11beeßefl°crlicß gut, Nintme.

wenn man nicth bon 9lßnficrmerFen bafelbft an:

gelegen bat, wenn fie Dem gegerfixßerliegen:

ben Feinen ®cbaben tfgun, p‘er reflexioncm, wenn fie nirbt ?Ißafi‘erfäffc, nnb feid;te ®tcllen im @trombette berurfncben; mo aber biefe—3 i1"r‚

fo {mb e5 @teine beä 'Z[nftof;es‚ bje mit fcbme:

ren llnf'vffen Emm, unb ofrernmlä nicht einmal Eaum, meggnfcbnffen (mb. 905 Fieficbfe ift gang bortteffiicb, wenn es fcbrägennb fcfle liegt; nnb a15benn befiefgt e5 gemeim'gh'cb an?» n1ittchnc'xfii=’

gen (“Bremen, Die in groben ‘Ericbfanbennbéetr’i:

ge gleicbfam eingefütteet finb. ‘2s'fi cf» Igingc:*

gm bonn fiiegen‘oen feinen©nnbc gu{nmmen gen;

“ fiewTen;

(2)

‚60‘ ‘J3‘m'c'tifcbev %beil, III€apitel

flofi'en; fo bat inan ibm nid;t biel an trauen.

(Slam io betlgält eä (id) mit bent leimigen, nnigu auch Die ©rmiberbe unb alle locfere @tbartex15n rechnen; Diele erwarten nur ben erffen 21nfall, um.mir bemfelben fid) forireificngn lafi'en. 53a5

„ lettige_ ober tlgonige liegt etwas feffer , unb ob es gleich fiel) nach uni) nad; megmaicßenläfit, io halb ber ?orf ober ‘.Rafen von Dem @ife abge.z fchurfet morben; fo erlaubet es Dvd; nicht Dem

®trome große $lecfe 5u außen.

5„‘;„;" 9 36. ®er Ufer {mb allerbingß Beth ii<f>t ber alé niebrige‚ um Der lleßericbmemmungen mil!

”°” len, numbermüfl‘enfienid;r1'ieilfenn; miebenn

überbanpt 1'f-eilellfenfebr gefdlgrlicb (mb, ober both gang gewiß nod; fe9n werben. Üd) meines geringen Ebeilä‚ wollte einem jeben, berl;ol;e 'llfer lgar, ra'rben, nicht fo lange in warten, bis fie Der ©trom fleil macht; fonbern fie borl>er flarE mit %epflangung bon niebrigem flßaffer:

lgol5 5u bermabren. 9)iit großen 25dumen iii bei) bem gungen %afi'erbau nid;r5 an5ufangcn‚

wegen be5 3lnfioßeä.‘ 93ere5 nicht glauben will, Der ge[)e nur hin in folcbe QBälber, ‚burcl, welche bei) bo@er ‘Slutlg ba5 Qßafi'er fließt, unb Bemerfe Die großen ®ruben 5mifcl;en ben

%äumen.

fin Qllia 35.37. 2[uä bem 34.9. be6 tbeor.'£fi. erbellet,

ggäé_°“ bei? biejmigenllfer am menigiicn bon bem©trom

aué»5ufielgen l,;aben, meld7e parallel mit bemfel:

ben fortlaufen, wie Fig. 33. m 1), op, mtb great nad) geraber linie. 311 aber Die linie frnmm‚

‚ me

(3)

%onbee $5efe1‘tigung bee um. 611 wie Fig- 331 qm pk‚‘ ‘fü bat Pk mer)” “15 Q",

—1uiertragenz 111191111) 111111} man auf ba11elbe ein :maeb1'ameé Mugebaben. @rfgeßen (id) gungen gegen ben ©trnm, wie Fig. 33’. v, 111 111 51’o11t mm —gebecFet‚‘ aber ox n1111ä bafüt Ieiben.

®vlcbe ®p115en m1'111'en b111d)11115 nicht Eefe1‘11get werben, 101111 beranlafi'et man 11111 nnd} 111eb1:

$nümmnngen. ©pii_3e %111€e1 wie Fig. 33. y, 1’111b131‘1d111 gefäbr[1d1; ba6 gan5e Ufer yt gebt berlotg1en, unbkzm1'rb auch feinen.30111;e11be1=

11011 @aben. »

1.6.38 21116 bie1em alien Fann11an b1e @11 i‘Be1d'1e5

te beé Ufe18 be11rtfge1en '£cé al1e1be11e°"ä;ffg Ufer bat berjenige, welcher ein 1c111éqef lgo@eé1 (5611 '<

unb fe1‘te6 ße1ißt; baä1dflimm1ieéooä 1? beman “für“

beim gefaläen‚ bem ein bobeé, 1'1‘e1'1'e6, Iocfere8 5111ep 313611 geworben.

@. 39.9‘11n111e51 mag b1e 21;eorie unb ;2=11£1m

@rfatgrung unä in b1e llnte11ud)nng ber llfer:_„„„„é„

befe1'h'gnngen füfgren; bie filugfgeir 1011 11115 ben muß man ' %eg me1'1en, uni) b1'e Cparfamfe1t mag nad)fol Ef‚fää“"

gen, unb e6 11116 in b1e leren 1'age11, wenn mir 111111811—

1111 511 nahe treten. lleßerbanpt [gar man 1'1'cb einen ©tron1 bor31i1'1ellen alä einen guten

%reunb, ber allemal im ©1‘anbe 111e1'n noch

‘ grbfie1er $e1nb 511119e1be11. 91131e 111111 baéjenige hie ße1'i'en $e1'111nge111'111b, meld1e man 511%11e:

ben55eiten Bauer; 10 follte man auch 511119 Die

‘ Eifer nocb eben befe1hgen , aI$ bet @trom ben

‘5tiebenäbrutb anfm1biget. S)aé be11ät, 1111“et bw1‘te1'1en Ufer 1cbräget machen, unb bepfianz‚et

1'1e

(4)

“6: 93rart'ifcber Qbeil, m @avitel

fie fiarf ‚mit S‘Dornen unb äßafi'ermeiben uni;

é)?afen uni) C‘5cbilfe.‘ 2[nfier Dem großen E)?u=

gen fo_ man Davon [gut, brechen bergleioben ber:

macbfene ‘A)erfet1 hie @jemalt be5 ©trmn$ ungk mein; ja felbft ber befrigffe @x’égang ‘Fan'u

‘bafeibfl nid)té auätr'dfien ; Die ©dm;

[en ftranber. auf ben hengfnmen €)Ieifern, unb werben eine ?Bormauer gegen bie 9?ady

treißenben. - -

230r16u: <}. 40. %enn Denn aßer ein Q‘inre'fi ge:

Fegreruji—W fcbe@enz fo bat man norber, ebemcm Die 2(rßeit‚

d)ung noruimmt, folgenbc {fragen an beantworten:

333e35m I) %ofper ber ©d‚mbe entfianb'en? .

€inn'ß. a.) $ll‘vas für eine éage Die ©tromßa[m gegen ba5 Ufer babe? '

' g) 5253ie tft baä Ufer befcbaffen‘?

4)5193ie weit bat man über ba5 Ufer 51!

gebieten?‘

;) Qßie ift bas Ufer 5n ßefeftigen?

sz,umu @. 41. Sie 2(nrmort auf Die erffe $rage

;?e°‚'g‘;gg„xvit'bw'mnr member e5 bat ein ©cbiff ober

$mge. @dnffmf'xfgle lange Seit an Dem Ufer gelegen, ba'ran [gut lid) ber ®rrmn geflofien, bat nnter:

antier gemü[plet‚ Die Ufer {mb eingeftür5t unb fte'il geworben: ober e5 hat ein ®turmnn‘nb Die ' ©cbvllen Igerüßer geführt, biefe [gaben baä Ufer ausgefd)liffenz ober es liegt in been @rnnbe ein großer *l‘wum, ©tein, aber fonft «muß, ‚bei:

nen auäbobrenben @trnbel berurfad)etz ober e6 {mb gegenüber @inbaue vorgrnommen morbem melcbe ben ©rrom [perüber fcbicf‘en: ober e5 bag;

11

(5)

cIBnn bßl.‘ %.gfefikguagbep Wer 6;

fie!) „eine £3nfeLiu .bem‚ @tmmq uieberchafic}1‚

31P?ld}e &ng fpa„lter,„unb eincn$bgg'l auf b._15 I'm_r

‚!;iget, „ ‚@0 lange um Die 1hgg'acbeu eincsä_€izgz

„.;‘gffg_ä nicht gebobgu motben„‚ „ft;er ba?» Ufer ex:

gg„epbefiänbigeu C°i_efafgr_ aus’gq'_efg‚q‚ _beriobrcn 5u

‚ég@gn‚ ober mah„muyä ben ©ttom mit Giemalt

.a£>balfm. . -

‚„„„<_ä 42. @ie iepjie llry'acß läßt fid) [gib fge={ä“ä‘„’„%_

Ben: meif.et b_gn $g[gräeugefl_ bequemcre ®tdnbg am.

. an, _mo fie Feinen @dmben than. Säit gmmte ' ifiéin«llnglücfäfdfl. Qie'bfit_f_e*Dcrurfacbej * ' {cbonmefgr 9Fü[gen Sn 1‘.cupolbs Timm-o ‚ _

Hydrotech; Tab. XXIII 1mb XXIIII fre(gen Det:

glcidje„n .Ypeßeg‚euge‚ €rcine unb qnbcrc „n‘h‘lt, auf» Dem 25affcr 5u gießen; “Die Gjrunbfäge

"I‘ab.Hl Fig. 9 unb Die auf eben berf£afcl Fig. ;; entmotfene 3ange,’ werben auch bat?

539rige Ieiften. @qr gmfie éaffcn f‘n3nücn mit

‘5\veefl 5“Qäßneu‚ über welche ein %aum geleget'.

‘xm'rb, moraneine Ratte mit etlid)en;@ttablen‚

fo .!)aFenä Ignben, hängt, glücfh'd) geboßenuub iveggefüfgfet mérb'en. Qenn menü Die .TpaFen

mit-©rangen unter ben Qtein, obet‘anbere vor:

{Ig'ei‘f Ioägemübtfe ‘ in}? gefcbvßen worben—, - hie 5?gi°bne mich voll ?IBaffer geffrfler, in etwas gcf1m=

“im, mirö bet: fleffenbaum umgebrefier, bi5 t\‘xé

‘ 5€etre fcbarf ahaiéf_‚st; fofort fcbépfvr-bie Sü\ilgnc guß, mg!) tx_erfü[gret Die in; %gfl'etfclßmbcnbe {.9fi, welche i;„bm:b_em in; %afier, unb {0 lange ' „ 'fig _barinxwxybleibt, Nele; wm i@;er Erinnere _,

@‚gliebrn €o[[ren biefe%erfucbe fr11cbt!oä db;

(aufm,

(6)

64 331111'11f111e1 Qbeil, III€apitet

laufen, unb Die Saft entmeber-‘5u 9105 {am, eine 311 tief berfunfen 11ege11; fo‘äbet{cbüttet fie 11111 1

111111 um mit ©te1nen unb ©d)ütt‚ 515 (1‘e M1 1

©trome' feinen Qßiberftanb mehr [c1'fien Emm.

' ®1e bierte ll1‘facbe Fann 11111 511me11e11 berm'a?

tet werben, 1111111111!) wenn man ben anbern 519111 _ gen Farm, {ein QBerfmieberein‚nte1ßen. 531111), e6 fell Qießo11' me auch von Speß1'mg ber funftm

* llrfacbe unten ein 9fiebrcrß borfommen,

3%fo .}. s. 43 ©1'e mente $tage, giebt ®elegm: ‚‘

bet 311121) fg€it au anrmorrex1:»baä befd;äbigte Ufer laufe

“"Üm91 entmeber mit Dem Crrome gerablinicbt para!=

_Iel, ober lege 1'1d) bormartä _gefr1'1mmet 111 ben

@rroi11 [;1ne1n‚ wie Fig. 33 u"w, ober fen ein:

11111115 gebogen, wie 0 x. _;11 ben ße1;ben etfh11 Sällen murbe 16 eine unberantmorthcbe Cache fe1m‚meun man m1t%ulpnen 1’1d; bermatpren wollte, 2@eot "it; {1.41, in be1n legten $afle1fteé aber not‚fgmenbig‚babon'111 Dem bierten€apitel ein$‘e{y ve1e5 93211@111 fiebt man barau6 fob1'el, bafi

nian ßen gerabl1nicbt parallel Iiegenben Ufern fo

1vobl,alä ße1) bormärtß außgeßogenen, afleä ge;

tßan Egabe, maß man 511 15211 fibulbig war,

wenn man hat? 61116? m1eber ßerflellet, melcbeö 1vegger1'fi'en werben, 1111b felbigeé befeftiget‚ ba:

mites 111d)t m1eber meggefübret merbe. „ 333% SS. 44 5310 Dritte %rage ßetr1fft nur bit mom; %efdyafi'enßät ber Ufer 111 Ilbf1d)t ber J'pobe, tm81age @ 36 95 namlicf) baé Ufer, nad; gefd1e%ene

M6)

(7)

%on—beeäefefiignng beeüfee. 65

%efcbäbigung fie“ gemorben; 06 es Weber ffeil gemefen unb fo ßleiben müffe; ober ob man es?

niéß [gerabftür5en‚ unb in ein fcbrägeä berman:

bein Fönne. \

45. $üe eineé anbeen '£büre an Febren,mwme

= ‚geht nicht mofglan. - 525ith'g fucbet man feinen Stamm

‘ ‘9?acbßar babin au Bewegen, bafä er entmeber auch an feinem $f;eile mit arbeite, ober una? er:

laube‘in feinem @eßietfpe 5u Bauen, wenn ber

@intifä von Der ihn hat} mir unfern ©tront:

Ban nicbt gefgötig fcbügen—‘ Fönnen, mo jener:

:. nicht feine Ufer auch ßefefrigeh

@. 46. slßenn Die bon'gen $tagen Bennt=£"°ä?f;

mortet morben; fo mirb e5 Ieicbte fenn auch antfneorfnng ' toie fünfte 2[ntmort 5u geben. ®ie93?anni®=tmsmflß

f faltigfeit ber nunmebr borfmnmenben 2£r6eit er:

‘ fwberteé, eine Fleine"2abelle botangufeijen, nacß melcbee id) mit!) »in-‘2ibbanblnng betfclßen ridy

’_ turn merbe. @@ finb 5u befeftigen: V ' ;) ©cbräge Uerr

-A. (5emblinigt parallel Ian—fenbe‚.

_B. 2[uémärtä gebogene.

C. @inmäetä gebogene, o.) ©reitellfa:

‚A— ‘Dathllel B. 2Inämärfé

C. @fnmärté geficgern%. _ _ _

z :5. 47. %enn Die llrfac5e be?» innrei=%$„

», fienß;gefgoben meeben Fann, fo ifi' nicth Ieicf;ter, waraueb Cliff ein fotcbeä Ufer miebet Igergetfte[len. 9?tan ?!äfgä'ß“

Fann‚_ eä anéfütlen n'1‘it' ©c!)tftt) "mit ©““fii}‘„fl‚fi“

“ @; “*“! gehoben.

(8)

Ufer bernatfpert werben. 9?jcbt eine Cnlbe

' mit Der 3eit unteemäu‘6 bobl‚-1111b warum? {11

.. 66 „%)mct1'febe1ßbeiß 111 €;1pitel

nen, Qrümmeen non ©1einßti1d1en‚ 31egeifgut _ ten, oben man begnüget f1d), nur ehu'gemmtäcn Die tiefl"ten ipci;ee aufgefullet ;,11baßen‚ nut) bei:

gert Das 1'1b1'1ge nad) Gap. II an. _ @61'1?a1115 gleid)bid‚ ob man in einem,- ober in mehreren;

111a1e11ba1111'tfe111'g 1nerbe. 111f11d): eé 11'f fein

®r1om ba, b1e game l1'11‘51‘F1g 34 abc liegt

‚außer 13121 525111111.

@ 48.3\111111 aber bie lhiacf1e_ ni_cbtgebmj ben me1ben, fo 11?e111mebe1 afle5e1't', obe1 bod;e11n me1'[en 111 im éudfe ®rrom; folglich muß 11111 auf anbere Witte! b'mfen.- Qenn nun muß Daß wollte von ber %efcßafl’enßeit eu1er guten 931111 mitberung fd)1eiben‚ wenn Die gemvbnl1'd;en [en fieten, maß fie Ie1'ften foflten._ 5511}? alle werben halten ben ©1111?) 111'd)t auf, tbeor._ib. 33.14, Um am t1'1d)tige 58ernätbetung 311 baben ‘

I. ©ci1laget bon a ßißb ftarfe Bann:

pfäßteein,-—gur Seit be!» nichtigften QBgf=

fer5, bergeffaft, Daß fiefaum einer J)q1;p bed) über baä fißafl'er berborragen.

2lnmerl'ung.

l) Qiefe Seit fällt 11159emein 5mifcben

$1‘1‘11311’11g unb ©ommer‚ imgleicben 51111:

(chen .fierbft unb %_1nre1.

@) Se tiefer man Die Steibe ab in Den

Crrom bineinbn'ngen Farm, befto bau:

erbafter mirb _ba6 “ßerF.

II. $Bon

(9)

I

Q3mbet Q5efefligung Der Ufer. 67

“n !! ßen cBi‘sd, eßiéf, gh, ik, fehlaget

w .” „;

1n' _ QR3°v:

4.

> _ abermalä ‘pfäbfe ein, Doch fo, bafi fie ge:

‘Äi‘°- gen baä Ufee 5u‘immer böfgee werben, 616

ber legte bié J'pébe ‘beä Ilferé erreicßet.

* “III. A}ie1‘c1üfldßt’laflget %ürfl'e bon Qßeiben fierbteu; b'refe fd)lingt um Die Üfeifgeab, '—’-j' unb1’toßt fie bamuf mit @röfielu in ben

Qirunb. '

% IV. @ßen fofgqffet ifir es mit ben übrigen w.

m» \

ai'_" V ße_‚_

‚%änben‚ bi?» _ilßr mit bem 3aui1merfe bie Qßetfläcbe b65 £Bafl'erä erreicht @aßr.

. 9?unmefpt füllet alle 2[btfgeilungen mit

©teinen ober großem ©cf>utte an. Qexm feiner Erießfanb bürfte web! nicht lange

bafe[bft bleiben.

VI. $emerleget über biefen\ %aflafi eine éa=

ge, nicht von geflodptenen ‘5afeßinen, fon:

been bon gang,en 3meigen von %Mbenbäu:

men äur Quere bergeftalt, bufä bepbe @n:

ben in bie 3mifcben5äune, 5. @. ef unb g h, burcbftednn. fie länger alfo biefe 3mei:

_. ge fi’nb, bey‘to weiter Förmen Die 3mifcben:

£äune angelegt werben.

' 2Inmetéung. '

‚' ‘ $afebinen geben gar gu Iwble2[rßeit; fißer:

* ’ 'bem Emm Die Seit, Die auf 'ba5 %afdp':

nenßinben beridpmehbet with, erfparet

metben.

f'VII; ®iefe 2age bon {farfeu Rm'xppeln unb ' ‚ 3meigen „ mitb abermalé einer @Ue Ipod;

@ 2 mit

(10)

68 ‚ ‘}3vactifcbec €beil; IH€ap_i_tel

mit @cfputt üßerbectetj uni) hie ‘Slecbtung ber %dnbe gleichfallé fortgefeget.

VIII. Qarauffolget eine neue 2age pon‘ä‘3a'a . be11f3015‚u.f.m. bis ba$ gangeäl'fierfßoih

enbet wochen. ' _ , 51 '

21nmértuflg. ‘

:) ‘l‘ßeil Die lagen mm .iäols unb $Ißeibeni {taugen 5mifcf;en _beni 3qm‘1merfegu bei)!

. ben @eitéy }'i'etfefl‚”fö'bkilten {te wegen

ber'éafl'be't @teiue 'u1ib @anheä- {@

\\)an b";é $!ed;ren' als a'ud; Die ‘))fälgle mit @‘emal_t niebcr; melcbe5 fd)kd)té 3erndtfgertmgm 1mb ©rrid;gä‘uw nid;

‘- Ieifhen; b'iefe Igaßen einen befiänbigrä

’£rieb 5u f®nsimmm. \ ( "

2) ‘53a5 ben 9?ifi bctrifit, foflellet a'cd unb cdef} ein 9icbier Mt", in welche bie et;ffe äage bon ©teinm‘fiegt‚f ef h, ein, 3%bier mit 9ieig'ern unb 8meige fußerteéf't, ghik‚ ein 9iebier, Das fd)0 wiebei" überflo'cbten m‘orben‚ mtb ikl, i]

' von neuem mit ©d)llft bebeuf't.

amp-. <}. 49. Ufer‚bi‘e (uf; in ben ©rmmfgimi 233235 legen, bergleicbén'Fig. 36 ab ifb bin-fm nu geboge; biä b, fp_ mit; nämhcß Die @rrvwflricb

“‘" uf‘" bafl'elbe trefien Pfannen, ßefefh'get werben, tmb war auf pi‚eig$.48 gemelbere ?lrr. @benfokb

%emanbtnitä [gut es mit d 6. %er nun bafelbft wollte eine %ubne anlegen , ber mürbe feine,gw gem‘xb_et Iiegenbe Ufet unflreitig ruiniren.é

. . . so.

(11)

%m1-bcv‘äefißigung Decllfév. 69

5. so. Qian3 111113115 111111611 eé {111} 11111 55111111

1111111 einmärté gebogenen Ufern hc 111113 fg. gfl_"„‘}ä°é

"911111 10 wie Die 111151111115 geßvgenen 1111 {111} nefbcnbcn '{«'fe!6fi C111[1a11e 111113 513111;1111111"111b;10 Beburfen""“

l}1ngegen biefe foleber ben ©110111 fiarf‘er aß111e1:

’fenberiße1f'e, 511mc11 ba Die gan5e Staff bee.

„61101115 gegenfelbige 1111 '2[11511ge 111.

11 3125191111'e1‘1e1111f11 machen bie 511111)11‘ (‚gm—(5555, 1195111111119; 11116 ®1efe Fönnen auf gar 111elfacbe fuall_cl=

11,311t gefieifet werben. %enfl)amlletnfun Emm“

[1 man 1111 9)acfmerfen 111111 3111111111111 beflfom=

11111'el1 5ufrieben fen11, wenn nur b1e 913011111)11511111 51111?1d)1 genommen mi1b, Daß ein 3111111 11111

1Fig..35ab,benQe1bo1q1uüenbu1©anb5111111113111:— - te. 513311111111‘e1 111 ben (5110111 ein11111n, {1121111111119 91515 Die %efeffigung buteb {Dacfmerfe eben:

„'fc1116 an. 518111 aße1 11115 @15 9111 Bali) ein:

13111111; 113 pflegen ‘pf'ubk bergefeßt 511 werben, rl1311 136e11'nä115 mit e111e1 .f11>lbe be‘rßunben fin‘\ -‚

„ Qiefe3 11'i‘ 1nbef'e11 1111111111111111 ®egenm1fgr, 13

„ märeDenn, 5116 Die ‘J_3fafgle fcb1äge 1111'Qe1111111'1111, 1111b 111e 530[ße be1a'nfert 1111'11‘be. @1>Ilte in ©55555‚

111111 unmart;geßogene 11fe1 11111 Ct‘um'1 einge 1111111111:

" 111'fe111311111n; fo ift 11111;1 nur be11 81112 111111111

" 111113511611u1n; fonbeen 16 111111} 11Be1bem eine ’ 11 %111311e florgeleget1ve‘rben ‚

m

11 2Inmeré1mgen:

111)Lie guten @1911111'1611111111 meieße ‘,]31111s

;; merfe (111 (111) 11111111, 1111b111111 1111111 1111111 Damit halb fertig 1111111111, 1111b weit Die

;. Q‘ 3 611115:

(12)

70 33Wt't'l'cber %beib m€apitel

@ruqmbm ber $afcbit\en bem‚€trome 5ugef‘elprét fmb, fo gerftreuen {te.«febt_ Die

5)?ad)t befleIßen. . ‚_ _

z) "Die .fd)limme @eite iff bief_e‚ wenn man—

bie„51afd;inen nicbt recht mo@l eingeflody ten, unb— @anb genug Darauf gefabrem morben; {0 [mb fie ‚bonbcx; uabe— gay Feig- ' ner‚.Qalrbarf'eitz'glxnml, wenn Die ‘Dfälgle

nicfjt tief genug fiecFen, ober 511 Fun; finb.„_

@nbliä; fo müfl'emfie uiema[5 gébxatxrbf werben, wenn etlm‘ß Daran gelegen',_ tag;

tag Ufer [eine gemej'fene .fjöbe bebaltei(

Denn bie ‘]bacfmerfe fen?en (id) von Ssabr '

gu fließt. " 1 - ' ‘

gggg’g- 33 52. Eid) fcbreite fort su benenjenigen

25cfcffigmggen fieih‘r Ufer, woher; man nicht {o - fe@r auf Die éage berfclben gegezrbie @tromßabn au fe‘ben bar, Die aber foflbaret mm, als alle vor!;agdxnben. Qicfé {mb ‘))fablmerfe u'nbß Si’iauern. ?Bon 93falglmerfen wollen mit be‘n' anang machen, weiche aus einer 9fcibe bon ‘

‘pfäblen befteßen, Die beranf_ert‚ unb bmw:

mirr5 mit %rettern bcrfcblagen merbm, um Das) * berabfcbießenbe @rbreicb außtubalten‚mie Fig.37 aué meifct, ‚=DJianbatbabeq '2ld)tung 5ugcbcn:

1) 2£uf bie ®fäble‚ welche 3, lgöcbftehß 4 3118 mit bbn eina’nber ficfgen, tief genug _ eingcfdflagen,„ unb biz 535139 be!» [lfm-ä er:

reichen müM.

2) lufbnc kircrrer‚ welche fo n'rf, alß (min ' ben: ii‘afferficpcn‚ wohl \wrfpimber, auch um:

(13)

113011 Der €23efef11'_11111151be1tlifee. 71

tiefer 11I5 ber (‘)1‘1111b be6 5IBaffetä Igeraßge:

‘_ _I;en mf1fi'en; ba1n1’tfie nicht ben ©nnb in

ben ©1111n1 burcblnnfen Iafi‘en, wie Ieibe1°

1n5'gemein gefrb1'ebf. @@ m1'1rbe gén>1’ß

‘ bie llnfofien 1'qttfam begabltmacben, wenn auch (1115111111113 vor Die ‘}JfäbIe %re1‘1et . angenngeft 1vurben, ban11"t Der @1'Sgang

"„nicf)t bie ‘pfäbIe Befd)äbigeh aber 105:

Hopfen fonnte, auch murb_e baé Ufer ßefi‘er 5111uc?geßaIten werben. ®e11n1'11115

; eä für unfigti®eäfiußeevfobere, Egalbger:

fplitterte flbfathe 11115 ben1' ä‘3afie1: ber:

du651igiefgen, 11't befannt, 11nb 17116 11118 Ufer beffänbige ®enmft anmenbe, Die ‘pfäbhr

unterma1té ftrome1n 511 (reißen, liegt am 32119e.

g)2[11f 111 2[nfe1‘. 9)Tancbé beranFern Ne“ ' ' ‘ ' fl)fabIe mit botgelegten [ungen 55atfen,

2[I1e111, b1efe be1Iafi'en b1'e 5%pfe Der 2[11Ee1c "

halfen, menufléfid; werfen "llnbere11er: ’ anfern einen ®fq@l 11111 ben anbern, obe1 jebeämal'benDritten,1nie Fig.g7 ben ab ""

_cd, 511 {eben. %oflte-1nan inbefi‘en eine ' noch fiä1‘Fe1‘eél3etanfernng anbringen; fo "

ift Fig. 37 ben efg bergIe1'd1enborgefiel:

‚ let, 1111'e fie bon vorne bot 'ber 58erpfäfgs

„ Iung 1111511fe13e11. Fig. 38 aße1 ffeIlet ben

‚ gansen 2[11Fer nor nnb 51er -1b‚ imgle1'cben ' cd, {mb gnveen llnFerbalfet1; ‘ef' ber: 2ln=

_ fertiegel,fi\n1e e1 11be1 ‘Die %11Ife11f‘upfe ein:

‘ ’faffer. '‚iä1'e Bet;ben ‘_}3fäfgIe gh, 111113 511:

C4 gIe1'rb

(14)

%Cfeffi:

gung

Dutch

?!!

‘}5mctx'fcbev %beil‚ Hlßlapitel

gleirf) in'_bie 2(nFetßalfmeingelafl'en war;

ben„ ®ie 2[nFerfcbmefle ik, mirb mm bregen ibfä@[en lmn in‚ber @rbe geben!:

ten.J. _®iefe 2[nfgrfd;melle muß allemal

‚ länger fen)n als ber‚2[nferriegel‚ bamit fie

. nich nur von Dem @tbreid;e‚ fonbem 5115 ' g!eic[; bpb b_en übpi9en'fl)fdßléu‚gu ber;ben _®eite_n ‚mit.-gehalteg —\ merbe, wenn ißrt

, :Q3prerpfäble gb imrfgleibeu foflten.‚ @36m

> " bqrur’nlt'eggn aucß tiefe-linie? nid;t neben

einagtbér ‚ ,p'énbern med;fe{5meife nutzt

ei;1anbgp, pp;e(au5 efg, Fig.»g7 5u _erfu

„ [gen, mw_bie ‘beäble ‚in, mg; 33; ba'lten

', 3ugIeitb bié2fnfgrfd;tiqéll€ De; ße9bexg . 2(gxfer

„ sur 6eiten„ ‘

5. 53. fi)ie [c5re 2[rt fleife Ufer 51: Befu

9Muem. fügen, .finb‚bie 9)?auern welche ein Ipa[b raufenb f3aßr [galten Efmnen, me(nn‚fierepbt gemad;t

313€

tbett, ®3‚ifl'ja wohl lé®flei®t?ei119fiauen

gefeile, bg_ti:niäjt mifl'e, ‚bqä man 3uförbcrff

$)fäßle qinfd;lage‚' Darauf einen Sie}? überlege,

an im ab

@ _‘enbfiäjjbié _9fiauer bt“an füge. 2[ßer e5

b babe» lefiätibe au Igeoßad;ten‚ beten &?er:

Räumung meßrinalä llnFnflen unb 2[rbeit im:

geblicb mddp(;. j.tb will fie bevfegeu:

I) .©ie fl)fäblgmüfi'en [» tief eingefcblagen

‚ 'merbgzl aß. "€*.? möglich ifi, 5umcul‚ wenn j' ' ‘ba’5‘llfet; \'ebrßocb (cpu, aber nabe an,bemf

‘ felßé_n' 960fie‚ {cbmerc ©eßät:be ficken foflren. \ 2) ‚’:Der ‘Die]? muß tiefer liegen, als Das ‘

®tromßerre, mo {nichts 'am ticfficn tft: ‘ - ”bonn bw @anb an Der Genen Drr‘..uaucr ‘;

grüt

(15)

°211111 Der %efeflig1mg 11111111. 73

-‚ ‚ 91111 gemei11iglicb 111111111111. 51531111? 15

" 11611 1111111691111) fo tief in Den ©11111D 511111:

6111111, 1191115 111111 Der C11o1115,11 {111113 1 «921131115110619111 8116 D1e9)fäfgfe 1111f@111;1 fo

Üm'm11111fä notfgmenbig Die 9111131? 5301Dc1111ße

_ „ 1111511111111: Cp1i111pfafgle_n befi1‘fge11.

g) 911 591111111 muß nicht 1511111) aufb1'eerfie 911151 Don ‘]3f1‘11311‘11 bing1!_pffclllö1t 11111D111, - 1{011131111 Die.@ befommen e111e1‘1 J1afgm 1111D 7‘}‘j131111€1 Demfelßm gebtDie 931a11e1 11111111.

{911111 Da D111 911111 D0111919111111111111f Der 93131‘D1111113e D1‘1' 39111511; 1111111; fo Be1'131111111

&; biefelbe Die 21111 Der 931111111: 511 111119111, aß

& D1efe 91111!) nicht 1111111111116111'D11111111'111131.;

.. „Der 9111511111111? D1e111 Der 9311111131 511 einen H©Cf)mefle‚— melcbe 11'1:5111‘11c€19ä[1‚ Daß Daß

@1Dreicb 111111111)1f011111)115111 Emm.

4") @5 111 1151 gut-, wenn ja D111911115e931a1111:

nicht 1111?» Q1111D11111111‘1'1211 6111119111 10111111“,

‘ =Daß_Dotb wenigfienä Derjenige ‘if\211‚ mel=

cberDon Dem ©rrome gefaffet werben Fann, 11116 9591F111'11'F1‘11 befie@e. Dm13dfie

„ 111111) 61111:m15 2131111111) e1f1'11111 werben, Daß 113113 531111111)111 auch [111111111 anbete .. -@19111e, 1116 ©1111D1111111 111 Q1111D1111 311 ._, @a11111. QB1ebem1 D1e„1)1111e111111b Cd)1Deiz

311 1151 1190131 Damit 1111151191;1;e111111fi111.

5) Sie 931111111 111119 1111 wenig Dofl'1nt mer:

Den, Dat} f'1’e fiel) 919111D115 11111 1119119.

\ 6)“za, mo Die 991111111 anfängt , 111113 11111 1111 . aufböret, 111119 fie 111 Das 11111 111111111 11111;

C 5 11111

(16)

Slnhnng

74; Übmctifcber %beif, Ill @npitel fen, um 511 berbüten, bafi nicht bus 5550f:

{er [;‘intermärtä einbringe. . ‘—

7) 33m ‚unb mieber ä)1üufpfeifer ober Con- ‘ tref'orts angulegen, if} fe@r gut, wie bénnf auch felbfi Die Quabem ! % Mg 2 $ufi mit ’ anbem ©teinen au bintermauérn finbä &

wäre Denn, hai} ma'n Doppelte Quaber: '

mauern fü[gréte‚ ober Die Quabern febr_

Brett wären. $Bie[e felgen born uni) bin=‘‚

ren £)uabern, unb füllen Die 9fiitte mit ‘

95rucbfteinen aus.

S) 593% Den ‘))?Ört‘el unb Rütt ßettifit; ‚fo

mir?) unter Dem Ralf, @ipé, unb 5e'ricblm gene ©acbfleine ober Terms, .‘anffatt be6

©anbe5 gemenget. 5.3ie .fi‘ürte aber ((ab

von ameperle9 2[rt‚ es giebt Fake, es giebt beifie. 9)?an rl;ut mußt, menu mancimn bergefcfylagenen Rütt er}? probiret: Denn Die (‘)e’mäfi'er unb ©reine {mb nicht aller . erm bon einerler; Ihr. @5 farm ein fiütt allbiet„lpalten‚ welcher an anbern erm nicht hält; mit ‘l'51et; eingegofiene

$“lammem halten inbefien aller erm. ‘

<}. 54. 53iefe5 {mb alfa hie beffm unbbor=

”“" ““" 5üglidpften llferbefcfiigungen. Sat? 65 05“

5°Uäflbß

(chen ‚ llferl\efe=

fingun3.

nid)! mehrere geben follte‚ will ich gar nicht in 2(brebe fem1. Sturm bar in (einen 21td)it€rtß'z niy'cbm’9?eifeanmerfungen @. 36 von einem S*rcunbe bernvmmen: Daß man in .f)o[lanb Die ‘

€d‚nm‘cgcn Der Q'andle mut platten, bünnen

Süd):

(17)

C“ßen bet Föefefiig‘ung be“rllfen 75

®ad;fieinen befege, mit fgölgernen €)?cigeln ans>

befte‚ nut» in in'el 3mifcßenraum Iafl'e, hat? Das} .

®ra5 berbormacbfen Hanne , melcbe5 bie'©reine 4 nad; unb nadybefefiige. 55er; ffiflffcbenbcn .' fl3afl'ern bürfr_e biefe5 woß[ angeben, nicht aber

ibn; ©trömen; überbem iff” bie‘fé%efleibung

['th fofibar. ' ‘ . ‚

9. 55. 2[udä mürbe eß nimmermefpr wagen, 51mm 569 ben @tromufem, bem %vrfcblage 53em‘1 2.33%

« £ißingßingebacbfen ®turmifcben 93erfe @. iz„fd,m;

27‚conf. Tab. XI. Fig. 5. 5u folgen. Qie a:flsubab 55alfen märbeu gar Bal‘o außgelgoßen werben, — '

\ aber bed; bie‘}3fäfgte loéarßeiten.‘ Sperr ß‘.eupolb ' Febeint biefeß eingefefgen su @aßen; er fd)lägt _ baber in {einem Theatre Machinar. hydrotech. -

®. 1 33 grofietcmge ‘pfäf;le b’or‚’ 5-mifcbenmel:

eben Die ‘.bélger‘ fcbmimmen ingleicben auch

@tangen‚meiebe über $afdyinen ß?!) *}.‘acFmeré

„ fen liegen, uni) obermärrä an be'nen ‘pfäblm Be:

1 fefh'get fmö. Tab.XXXVII Fig.‘ II unb III

‘ bat er haben: bie ©rurmifd)e @rfi'nbung berßef=

jfett. QBenn man es aber ted7tßetrad7tet‚ (‚D fie:

{bet jebermann augenfcbeinlicb, bat? Die {ewa'm=

‘: menben 2’mlfen 5mifcben Dem ®rraudnnerfl bi\Ia

"[fig‘unnütgefi'nb. 53ie Fig.lV 1*orgeff‘ellte?l3cr=

flärbarung‚ iff €th oft tgin um?) mieber borge:

nommen morbm, ofgne ermünfebte %irfung 511

““im, weil Die Sauna mit b—em %affcr patal=

Iel laufen ?[lle NB. mitbem QEaffer paraflel=

fiefpenbe 3c‘ume werben auägemafcben; alle von bief?t Xrt miberfefgen {(d) nicht im geringfien ,

benz

(18)

€rilä;

rum!» ,

. , 5 .

$urcfy %u[men berüc[yé 4icb alle biejenigm

‘ ‘ %etfe, meld;e von Dem Ufer aus iubél‘

. ®rrom gefübcet„merben, um ben ©tofi befid=2

76» a>éactifcaerfabeit‚ w @apitet

bem—6troine; allel Iafi'en fie-b'en ®anb unter:"

märt5 injben ©trom bineinfd;iefienz„ {mb alfa.

a115nma[nidflä flüge. ‘ „ »“

IMs/IV. Capitel. " . .‘‚'°°‚f EBM . ßen ?25uljnen. '

5 6 , r

!

> ßen bon Dem übrigen Ufer'abguleiten, über au'dy

‘!5cnen:

nung.

bie ®rrombafgn 511 énbem. 9)tan Emm (ud) biz:- fe!ßen füglicb;unter einem re®tminflicbt_en fitit angel borffailen „;befl'en S;mporbenufe‚ Das llfen berübret, Die @arbm ben €tofi beß ©trom6‘

ableitet, unb bie;%afié eine Qßiberl‘age in 3153: x 'fid)t Der gemaltleibenben Q'dtben» abgiebt.

@. ‚57. €!"an ne'nnm-bergleicben (Einbau—

3uugen; mei! aber ein jeher %trid; éanbe5, mein cher fdmm! in Das 933afi'er bineit‘fläuft‚ 05 er * gleich nicht burcb Die ji‘unfl' a’11geleget werben, alfa beißt, über bem und) Die ?153erf'c, bon melcbcn aUQiev Die S)iebe ift, bon (Eomelü 211evere Sun:

gen berfcbieben finb; fo mirb es erlaubt femm ei: ‘ neanbercfläenennung 5ugebraucben„ 2.eupolb \ nehmt fie @trid35äune; biefer %enenmmg mür: \ be, mid) gerne bebienen, 5umal ba befi'elßew

©rrid)5ä1me‚ maä Die $igur betrifft, 5icmh'cb mit meinen “läubnen übereinfnmmen ‚ unb nur barhmen ßen biefen abgeben, bay} .‘I‘ufgncn, wie ! ein ‚Tamm au5 Dtm il"«nTw fgm*orgetgm‚ Die

' €u‘icb: \

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie den Auslenkwinkel der Tür als Funktion der Zeit.. Nutzen Sie die Heaviside-Funktion und

richtig falsch ist eine homogene lineare Differentialgleichung.. richtig falsch ist eine inhomogene

iii) Finde einen Weg, die in T01 ii) untersuchte Stabilit¨ at mathematisch zu beschreiben. T03 Zeichne das Richtungsfeld der Differentialgleichung y 0 = 3y

(ii) Stellen Sie die Matrix R und den Vektor γ (vgl. Folie 207) auf und ermitteln anhand der Bedingung det R = 0 diejenigen λ, f¨ ur die das Randwertproblem L¨

Gesucht ist die Auslenkung x(t) zur Zeit t des Massepunktes aus der Ruhelage, wenn er durch Anstoßen in Schwingung versetzt wird. Wir betrachten den Fall des reibungsfreien

Diejenigen λ, f¨ ur die das Randwertproblem nichttriviale L¨ osungen besitzt, heißen Eigenwerte des Randwertproblems.. Die zugeh¨ origen L¨ osungen heißen Eigenfunktionen zum

Sch¨ onberger Dipl.-Math.. Wir wenden uns zuerst der 2.. durch scharfes Hinsehen) eine Partikul¨ arl¨ osung und trans- formieren Sie das Problem in ein homogenes.. L¨ osung: Zun¨

Für ein Dreieck gibt es nur eine Triangulation, nämlich das Dreieck selber... 2: Viereck Beim Fünfeck gibt es