• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internetportal: Gebrauchte Medizintechnik" (27.08.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internetportal: Gebrauchte Medizintechnik" (27.08.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 34–35⏐⏐27. August 2007 A2339

M E D I E N

MAGAZIN

Lesestoff zu Themen aus der Wissenschaft

Die erste Ausgabe der Zeitschrift „Impuls“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist erhältlich. Das Magazin soll künftig zwei- bis drei- mal im Jahr erscheinen und anschaulich und un- terhaltsam aktuelle politi- sche Themen aus Bildung und Forschung präsentie- ren. Zudem widmet sich jede Ausgabe einem Schwerpunkt- thema. Im aktuellen Heft geht es um Europa. Bildung und Forschung in der Gemeinschaft der EU-Staaten spielen eine immer größere Rolle im internationalen Wettbewerb. Im Zentrum stehen Beiträge zu den Leitmotiven der deutschen Präsi- dentschaft „Bildung verbindet“ und

„Mit Forschung gewinnen“. Dar- über hinaus widmet sich das Maga- zin den Fragen der Sicherheitsfor- schung sowie den neuen Möglich-

keiten der optischen Technologien, stellt Nachwuchswissenschaftler mit ihren Projekten vor und informiert über das Jahr der Geisteswissen- schaften.

Die Zeitschrift kann kostenfrei bestellt werden unter: Bundesminis- terium für Bildung und Forschung, Postfach 30 02 35, 53182 Bonn, Telefon: 0 18 05/26 23 02, E-Mail:

impuls@ bmbf.bund.de. EB

AMIS-DATENBANK

Recherche mit und ohne Vertrag

Im Arzneimittel-Informationssystem der deutschen Zulassungsbehörden (AMIS) können die Nutzer jetzt schneller nach Zulassungsdaten von Medikamenten suchen. Das Deut- sche Institut für Medizinische Do- kumentation und Information – DIMDI, Köln, hat den Zugriff auf die Daten vereinfacht und bietet erstmals die Nutzung auch ohne Vertrag an. Die Datenbanken wer-

Ein Handelsportal für gebrauchte Medizintechnik steht seit Kurzem unter der Adresse www.medby med.de online zur Verfügung. Das Portal, das Anfang Mai 2007 zunächst mit einem Angebot für gebrauchte zahnmedizinische Ge- räte gestartet war, hat inzwischen seine Datenbank um den human- und tiermedizinischen Sektor er- weitert. Registrierte Ärzte, Klini- ken und Händler können über das Portal Geräte vom Instrumentari- um über bildgebende Systeme bis hin zu vollständigen Behand- lungseinheiten inserieren und er- werben.

Der Verkäufer stellt seine Gerä- te (Mindestpreis 99 Euro) mit Bild und Daten online ein. Der Käufer kann sich die Geräte bereits vor der Registrierung ansehen. Die Portalbetreiberfirma MedByMed,

Garching, organisiert außerdem den Ab- und Aufbau sowie den Transport vom Verkäufer zum Käufer. Für die Registrierung und

Insertion fallen keine Gebühren an. Die Plattform finanziert sich über ein dynamisches Provisions- modell, das anteilig von Käufer und Verkäufer getragen wird. EB

den über die einfach zu bedienende Oberfläche „SmartSearch“ recher- chiert. Das Arzneimittel-Informati- onssystem enthält umfangreiche An- gaben zu den in Deutschland zuge- lassenen, zu den im europäischen Verfahren zentral oder dezentral zu- gelassenen und zu ehemals zuge- lassenen beziehungsweise verkehrs- fähigen Arzneimitteln. Das Informa- tionssystem wird von den deutschen Zulassungsbehörden – Bundesinsti- tut für Arzneimittel und Medizin- produkte, Paul-Ehrlich-Institut und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – inhalt- lich betreut. Das DIMDI ist als tech- nische Plattform für den Betrieb der Datenbanken zuständig.

Auf die Datenbanken kann mit oder ohne Nutzungsvertrag zugegrif- fen werden. Darüber hinaus können sich jetzt auch Nutzer ohne Vertrag in AMIS – Öffentlicher Teil Dokumen- te direkt ausgeben lassen. Stets kos- tenfrei sind die Recherche sowie die Onlineausgabe der Ergebnisliste mit Name, Darreichungsform, Zulas- sungsinhaber und Eingangsnummer.

Die Dokumente selbst sind kosten- pflichtig und können per Kreditkarte bezahlt werden. Die Preise für jedes Dokument sind rechts neben dem Ti- tel ausgewiesen.

Bei der Recherche ohne Vertrag bietet der Warenkorb jederzeit den Überblick über Bestellauswahl und Gesamtkosten. Mit einem Mausklick werden gewünschte Dokumente dort zunächst abgelegt.

Die AMIS-Module, wie „Arznei- mittel“, „Stoffe“ und „Bezeichnungs- verordnung“, können auch während der Recherche gewechselt werden, wobei die vollzogenen Suchschritte jeweils erhalten bleiben. Viele kleine- re Suchoptionen sind hinzugekom- men, etwa die Recherche nach An- wendungsgebieten für die Öffent- lichkeit. Komfortabel ist außerdem die automatische Endmaskierung von Suchbegriffen, die zum Beispiel un- vollständige Begriffe ergänzt und Schreibvarianten bei der Suchanfrage berücksichtigt. Der Klick auf spezi- elle Verweise liefert Informationen zu vorhandenen Parallelimporten, beschiedenen oder offenen Ände- rungsanzeigen sowie Fach- und Ge- brauchsinformationen. EB INTERNETPORTAL

Gebrauchte Medizintechnik

Wer nicht das neueste Gerät sucht,wird eventuell online fündig.

Foto:Peter Wirtz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

ten fällt für den gewerblichen Ver- käufer eine Gebühr von 2,50 Euro an, für niedergelassene Ärzte ist dieser Service

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die