• Keine Ergebnisse gefunden

Erst einmal durchatmen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erst einmal durchatmen!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

hautnah 2021 · 20:114–115

https://doi.org/10.1007/s12326-021-00455-5

© Springer-Verlag GmbH Austria, ein Teil von Springer Nature 2021

Wolfgang Weninger

Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien/Universitätsklinikum AKH, Wien, Österreich

Erst einmal durchatmen!

Werte Leserinnen!

Werte Leser!

Natürlich ist die COVID-19-Pandemie nach wie vor ein dominantes gesellschaft- liches und Gesundsheits-Thema. Nichts- destotrotz haben wir in den letzten Wo- chen, aufgrund der günstigen Entwick- lung der Infektionszahlen, Gelegenheit gehabt, ein wenig durchzuatmen. Es tut gut, wieder soziale Kontakte zu pflegen und der Kultur und Gastronomie einen Besuch abzustatten. Vielleicht geht es Ih- nen wie mir – bei meinem ersten Besuch in einem Restaurant inmitten einerGrup- pe von Menschen ohne die zuvor obligate Maske zu verweilen war ein ungewohn- tes, und beinahe beängstigendes, Gefühl.

Aber die Impfung ließ einen diese Sorgen dann rasch vergessen und man konnte die schönen ersten Sommerwochen 2021 doch sehr genießen.

Während ich in meinem letzten Edi- torial noch bemerkt habe, dass die COVID-19-Fallzahlen trotz des langen harten Lockdowns stagnierten, kam es, etwas überraschend, im späten Früh- jahr zu einer Beruhigung der Situation.

Worauf ist das zurückzuführen? Die wahrscheinlichste Erklärung ist natür- lich die zunehmende Immunisierung der Bevölkerung, einerseits nach einer durchgemachten Infektion, andererseits durch aktive Vakzinierung. Mit Stand Ende Juli 2021 erhielten laut Gesund- heitsministerium 65,1 % der impfbaren Bevölkerung mindestens eine Corona- Schutzimpfung, 51,4 % (ca. 4 Mio. Men- schen) einen vollständigen Impfschutz.

Dazu kommen noch nicht-geimpfte Ge- nesene.

Obwohl das für die viel zitierte „Her- denimmunität“, die bei den ansteckende- ren SARS-CoV-2-Varianten möglicher- wiese jenseits der 80 % liegt, nicht reicht,

ist es doch plausibel, dass die Immunisie- rung ein wesentlicher Faktor in der rasan- ten Fallreduktion gewesen ist. Da die Pro- gnosen bei einer stagnierenden Durch- impfungsrate im Spätsommer 2021 von einer heftigen „4. Welle“ durch das auf- kommende SARS-CoV-2-Delta Virus in Österreich ausgehen, erscheint es wich- tig, dass die Immunisierung der Bevöl- kerung zügig vorangetrieben wird.

Erfreulich zu bemerken ist, dass laut einer kürzlich imNew England Journal of Medicinepublizierten Studie vollstän- dig immunisierte Personen auch einen ausgezeichneten Schutz gegen die Delta Variante aufweisen [1]. Dieser Schutz ist genauso gut wie gegen die früher zirku- lierende Alpha Variante. Das lässt einen doch vorsichtig optimistisch in die Zu- kunft blicken.

Verändertes Sozialverhalten

Ein zweiter Faktor ist sicherlich auch das veränderte soziale Verhalten vieler Men- schen. Wie oben angesprochen, ist es für uns alle mittlerweile selbstverständlich mit einer (FFP2-)Maske aus dem Haus zu gehen. Anfangs von vielen heftig kri- tisiert, auch von einigen Experten, ist es mittlerweile wissenschaftlich erwie- sen, dass das Tragen einer Maske das In- fektionsrisiko und die Übertragung des Virus vermindert.

Eine kürzlich in Science publizierte Studie zeigte überzeugend, dass selbst simple chirurgische Masken einen guten Schutz vor Übertragung bieten, wenn die Viruslast in der Umgebung relativ nied- rig ist [2]. Letzteres trifft auf die meisten Situationen, selbst im Innenbereich, zu (hohe Viruslast findet man z. B. im medi- zinischen Bereich, wo zusätzliche Maß- nahmen zum Infektionsschutz selbstver- ständlich sind).

Zusammen mit Abstand halten und guter Ventilation in geschlossenen Räu- men spielen daher Masken nach wie vor eine wesentliche Rolle in der Eindäm- mung der Pandemie. Das erklärt auch, warum andere respiratorische Infektio- nen, allen voran die mit Influenza-Viren, im letzten Jahr praktisch nicht existent waren. Damit stellt sich natürlich die Fra- ge, ob die COVID-19-Maßnahmen nicht auch langfristig postpandemisch zur Ein- dämmung der Grippesaison beibehalten werden sollten.

Wie zuletzt möchte ich auch bemer- ken, dass ich mich weiterhin sehr über die hohe Qualität der Artikel inhautnah freue. Auch in dieser Ausgabe gibt es sehr interessante Beiträge, die ich Ihnen kurz näher bringen möchte.

Johannes Griss bespricht die Patho- genese und Therapie des bullösen Pem- phigoids, der häufigsten autoimmun- blasenbildenden Erkrankung. Diese vor- wiegend im fortgeschrittenen Alter auf- tretende Hautkrankheit ist für betroffene Patienten sehr belastend und kann ge- legentlich auch mit lebensbedrohlichen Komplikationen einhergehen. Immun- suppression ist in solchen Fällen oft notwendig. Neuere, weniger nebenwir- kungsreiche Therapien werden in diesem Artikel besprochen.

Christina Schellenbacher und Kolle- gen diskutieren neue Entwicklungen im Bereich der Impfstoffe gegen humane Papillomviren (HPV), die eine Reihe von benignen und malignen Haut- und Schleimhauterkrankungen hervorrufen können. Die seit längerem erhältlichen erfolgreichen, kommerziellen Vakzine gegen HPV decken nicht alle kutanen HPV-Typen ab. Daher ergibt sich der Bedarf für breitere HPV-Vakzine, die in diesem Artikel besprochen werden.

114

hautnah 3 · 2021

(2)

Michael Skoll fasst die Entwicklung der HIV-Therapie der letzten Jahre zu- sammen. Als eine der großen Erfolgsge- schichten moderner medizinischer For- schung, ist die HIV-Infektion heutzuta- ge bekannterweise gut beherrschbar. Man teilt die verfügbaren Medikamente in fünf Wirkstoffklassen ein. Durch Kombina- tionen dieser Therapeutika kann die Vi- rusreplikation zumeist nebenwirkungs- arm langfristig unterdrückt werden. Für Hautärzte in Österreich ist es wichtig, auf dem letzten Stand der Entwicklungen in diesem komplexen Bereich zu bleiben.

Christian Posch präsent einen wis- senschaftlich fokussierten Artikel zu den grundlegenden Prozessen der Hautalte- rung und Karzinogenese. Daten aus ex- perimentellen Modellen haben wesent- lich zum Verständnis der biologischen Grundlagen des Alterns beigetragen und können uns dabei helfen, neue Therapie- ansätze auch beim Hautkrebs zu entwi- ckeln.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe vonhautnah!

Hochachtungsvoll, Ihr Wolfgang Weninger Korrespondenzadresse

Wolfgang Weninger

Universitätsklinik für Dermatologie, Medizi- nische Universität Wien/Universitätsklinikum AKH

Wien, Österreich

w.weninger@meduniwien.ac.at

Hier steht eine Anzeige.

K

Interessenkonflikt.W. Weninger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

1. Bernal JL et al (2021) Effectiveness of Covid- 19 vaccines against the B.1.617.2 (delta) vari- ant. New Engl J Med.https://doi.org/10.1056/

NEJMoa2108891

2. Cheng Y et al (2021) Face masks effectively limit the probability of SARS-CoV-2 transmission. Science.

https://doi.org/10.1126/science.abg6296

Hinweis des Verlags.Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeich- nungen in veröffentlichten Karten und Instituts- adressen neutral.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem im New England Journal of Medicine kürzlich publizierten Brief wiesen Sargent und Mitarbeiter (17) auf eine hohe, vermutlich therapieas- soziierten Rate an

Since MPS technology can be used to construct orthonormal effective basis sets to describe the left and right parts of the chain with respect to any specified site (as described

We have studied the decay of the electron’s coherence as a function of propagation distance, employing three different approaches: the exact bosonization solution, a

Thus, in this limit, the added noise term (second term in equation (18)) can be made arbitrarily small by increasing the intensity of the cavity drive beam (and hence A), without

Amplification behaviour of the coupled system (away from the regime of self-induced oscillations) can be understood within a simple rate equation approach, which captures the effect

These features thus turn out to be artefacts of the mean-field approximation, which misses the rather simple scenario for the phase lapse behaviour of a two-level dot at small δ :

Furthermore, we will show how the approximate solution for the MZI is directly related to an exact solution for the pure dephasing of a charge qubit by shot noise, where the

Erst im Juni 2006 hatte eine im New England Journal of Medicine (354: 2349–59) publizier- te Studie ergeben, dass eine De- ckelung der Kostenübernahme für Arzneimittel bei