• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

I

Letzte Bearbeitung: 14.09.2015 / Dok.-Nr.: 115217 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.621 Seite 1 von 3 Nicht klassifiziert

04|00|K|11

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 178-2015 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2015.RRGR.621 Eingereicht am: 08.06.2015 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Lanz (Thun, SVP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Ja 09.09.2015

RRB-Nr.: 1154/2015 vom 16. September 2015

Direktion: Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Angemessenere Risikoverteilung zwischen Bauwilligen und Beschwerdeführenden im Baubewilligungsverfahren?

Gemäss heutiger Rechtslage können Einzelne sinnvolle Bauvorhaben ohne wesentliches Risiko auch durch wenig aussichtsreiche Einsprachen verzögern oder verhindern. Es kommt denn auch nicht selten vor, dass Opponenten schon im Vorfeld eines Baugesuchs mit einem Gang ans Bundesgericht drohen. Sie können dies tun, weil die Beschwerdeführung neben den Anwaltskos- ten keine wesentlichen Risiken birgt, jedoch immer zu Verzögerungen führt. Für Bauwillige ent- stehen durch Verzögerungen aber nicht nur Anwaltskosten, sondern damit sind – gerade wenn es um eine wirtschaftliche Tätigkeit geht – weitere Kosten verbunden. Die Risikoverteilung im Baubewilligungsverfahren gemäss geltender Rechtslage erweist sich daher in vielen Fällen als nicht angemessen.

Dieser ungleichen Risikoverteilung sollte bei der laufenden Revision des Baugesetzes Rechnung getragen werden, ohne dass der Rechtsschutz abgebaut wird. Denkbar wäre etwa eine Rege- lung, welche die beschwerdeführende Partei nach zweimaligem Unterliegen im gleichen Baube- willigungsverfahren zu einer Vorschussleistung der gesamten Anwalts- und Prozesskosten sowie in begründeten Fällen auch für weitere mögliche Schäden verpflichtet (wobei das verfassungs- mässige Recht auf unentgeltliche Rechtspflege selbstverständlich vorbehalten bliebe). Soweit die sich beschwerende Partei obsiegt, erhielte sie den Vorschuss zurück, beim Unterliegen wären die Kosten bereits gedeckt. Ein derartiges oder vergleichbares Modell würde die Risiken nament-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 09.09.2015 / Dok.-Nr.: 115217 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.621 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

lich bei Beschwerden mit geringen Erfolgsaussichten angemessener verteilen und dadurch unbe- rechtigte Beschwerden unattraktiver machen, was volkswirtschaftlich erwünscht wäre. Andere Modelle für eine angemessenere Risikoverteilung wären ebenfalls denkbar.

Der Regierungsrat wird um Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Teilt der Regierungsrat die Einschätzung, dass die Risikoverteilung im Baubewilligungsver- fahren gemäss geltender Rechtslage in gewissen Fällen unangemessen ist?

2. Ist der Regierungsrat bereit, im Rahmen der Revision des Baugesetzes Vorschläge zu un- terbreiten, welche die geschilderte Situation entschärfen und zu einer Beschleunigung der Verfahren führen?

3. Ist der Regierungsrat bereit, die Beschleunigung von Baubewilligungsverfahren als Ziel der laufenden Revision des Baugesetzes zu definieren?

Begründung der Dringlichkeit: Es wäre wichtig, die grundsätzliche Haltung des Regierungsrates zu den aufgeworfenen Fragen rechtzeitig zu kennen, damit allenfalls weitere Vorarbeiten für konkrete Änderungs- vorschläge im Rahmen der Baugesetzgebung getätigt werden können. Damit wäre auch gewährleistet, dass allfällige konkrete Änderungsvorschläge rechtzeitig in den parlamentarischen Prozess eingebracht werden können.

Antwort des Regierungsrates

Während das Einspracheverfahren für Einsprecherinnen und Einsprecher grundsätzlich kosten- los ist, da insbesondere keine Kostenvorschusspflicht besteht, und ihnen lediglich bei offensicht- lich unbegründeter Einspracheerhebung die amtlichen Kosten auferlegt werden können (Art. 52 Abs. 3 Baubewilligungsdekret [BewD]), richtet sich die Kostenverlegung im Baubeschwerdever- fahren (vor der BVE als 1. Beschwerdeinstanz und vor dem Verwaltungsgericht als obere kanto- nale Beschwerdeinstanz) nach den Bestimmungen des Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRPG), wonach die Verfahrenskosten sowie die eigenen und die gegnerischen Anwaltskosten grundsätzlich der unterliegenden Partei auferlegt werden. Bei einem Beschwerdeverfahren bis vor Verwaltungsgericht können einer unterlegenen Partei durchaus Kosten von bis zu zehntau- send oder bei Grossvorhaben mit komplizierten Rechtsfragen sogar bis zu einigen zehntausend Franken entstehen.

Im Beschwerdeverfahren vor der BVE besteht grundsätzlich keine Pflicht, die Verfahrenskosten vorzuschiessen (Art. 105 Abs. 1 VRPG). Hingegen besteht diese Pflicht im Beschwerdeverfahren vor Verwaltungsgericht (Art. 105 Abs. 2 VRPG), hier hat die beschwerdeführende Partei einen angemessenen Kostenvorschuss zu leisten.

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 09.09.2015 / Dok.-Nr.: 115217 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.621 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

Zu Frage 1:

Der Regierungsrat teilt die pauschale Einschätzung des Interpellanten nicht. Die Möglichkeit, im Rahmen des kostenlosen Einspracheverfahrens Einwände gegen ein für die Einsprechenden möglicherweise belastendes Bauvorhaben erheben zu können, ist Ausfluss des verfassungs- mässigen Anspruchs auf rechtliches Gehör (Art. 29 Abs. 2 Bundesverfassung [BV]), wobei die geltende Regelung der Kostenauflage bei trölerischer Einspracheerhebung (Art. 52 Abs. 3 BewD) der finanziellen Risikoverteilung bereits heute Rechnung trägt. Im Baubeschwerdeverfah- ren, wo sich die Kostenverlegung wie erwähnt nach den Regeln des VRPG richtet, ist die finan- zielle Risikoverteilung insofern wirksam und rechtsstaatlich korrekt gewährleistet, als die Kosten der unterliegenden Partei auferlegt werden. Rein schikanöse bzw. trölerische Beschwerden sind als unterliegend damit regelmässig kostenpflichtig.

Im Beschwerdeverfahren bestehen schon heute verschiedene Möglichkeiten, schikanösen oder trölerischen Beschwerden zu begegnen:

- Nichteintreten auf querulatorische oder rechtsmissbräuchliche Eingaben (Art. 45 VRPG);

- Entzug der aufschiebenen Wirkung (Art. 68 Abs. 2 VRPG);

- Entscheid ohne Schriftenwechsel, wenn die Beschwerde offensichtlich unzulässig oder unbe- gründet ist (Art. 69 Abs. 1 VRPG).

Mit diesen Mitteln können die Beschwerdeinstanzen bei querulatorischen oder rechtsmissbräuch- lichen Eingaben verhindern, dass Bauvorhaben wesentlich verzögert werden. Insofern sieht der Regierungsrat keinen Handlungsbedarf.

Bei allen Baubeschwerden besteht sodann ein finanzielles Risiko: Unterliegt der Beschwerdefüh- rer, so hat er die Verfahrenskosten und (sofern die Parteien im Prozess vertreten werden) die eigenen und die gegnerischen Anwaltskosten zu tragen. Das Kostenrisiko ist dabei je nach Ge- genstand der Beschwerde und Schwierigkeit des Prozesses beträchtlich.

Zu Fragen 2 und 3:

Nein. Der Regierungsrat ist zwar grundsätzlich offen für Vorschläge zur Beschleunigung der Ver- fahren, denn es ist auch ihm ein wichtiges Anliegen, die Dauer von Beschwerdeverfahren zu verkürzen. Die Umsetzung dieses Ziels ist ein Dauerauftrag. Zudem stellt auch der Regierungs- rat fest, dass Beschwerdeführende Bauvorhaben zum Nachteil der Allgemeinheit wesentlich ver- zögern können. Da der Regierungsrat die Teilrevision des Baugesetzes bereits verabschiedet hat, ist es allerdings für eigene Vorschläge des Regierungsrates zu spät.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kommentar fürs Budget 2016 (Seite 197) wird zudem darauf hingewiesen, dass es durch eine Zunahme des Bestands an anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen noch einmal

Kann der Regierungsrat die an externe Fachleute erteilten Aufträge über 10 000 Franken im Einzelfall für die Jahre 2006-2015 auflisten, mit Angabe der damit verbundenen Ausgaben

März teilte der Regierungsrat des Kantons Bern in einer Medienmitteilung mit, er werde die Rechte der in den 17 deutschsprachigen Gemeinden des Verwaltungskreises Biel

Wenn Ziffer 6 mit Ja beantwortet wird: Wie viele Stand- und Transitplätze stellen die unter Punkt 2 genannten Länder den ausländischen Fahrenden zur Verfügung.. Sind diese

Bei der Umsetzung von Artikel 2 FWG gibt es Zweifel, ob insbesondere Schulen und Kindergär- ten in allen Gemeinden an ein zumutbares Fusswegnetz angeschlossen sind.. Zudem gibt

gibt es in der Schweiz rf an neuen Herzzentren (Berner Zeitung vom 9. Die Folgen von Überkapazitäten machen sich auch in den Nachbarkantonen bemerkbar. 6266/2013) zum Schluss,

Mit Schreiben vom 30. Mai 2016 teilte das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern den Zivilschutzorganisationen mit, dass ihnen das BABS per Schreiben

Juni 2016 hat das Amt für Migration und Personenstand Herrn Alexander Maurer zum neuen Leiter des Migrationsdienstes gewählt.. Herr Maurer