• Keine Ergebnisse gefunden

sportliche Erfolge – durch Innovation und Gründlichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "sportliche Erfolge – durch Innovation und Gründlichkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Jahrgang 60, Nr. 3 (2009) DEuTschE ZEITschRIfT füR spORTmEDIZIN 59

sportliche Erfolge – durch Innovation und Gründlichkeit

D

ie olympischen Spiele sind mit ihren beeindruckenden Bildern und der Begeisterung und Freude, die sie vermittelt haben, vo- rübergegangen. Zurück bleibt für den deutschen Sport das bange Gefühl, einerseits noch recht gut weg gekommen zu sein, aber auch Blessuren erlitten zu haben. Einige Sportarten konnten ihre Positi- on halten, einige ausbauen, letztendlich aber ist der Kuchen nicht größer geworden und die Konkurrenz wird zunehmend stärker.

Traditionelle Sportarten haben massive Probleme und sehen ihre gesamten Konzepte und auch die Zukunft der Förderung in Gefahr.

Allenthalben wird analysiert und bewertet und es werden perso- nelle Konsequenzen gezogen, teilweise auch inhaltlich diskutiert.

Auch die Politik reagiert auf die Problematik, der Bundestagssport- ausschuss hat mehrfach über die Probleme beraten, es wurden Mittel für die Trainerqualifizierung und -bezahlung bereitgestellt und auch die Leistungssportmittel im nacholympischen Jahr sind weitgehend gesichert.

Leistungssport findet immer mit Konkurrenten statt und bei der Analyse darf nicht vergessen werden, dass leistungssport- licher Erfolg auch eine Frage von Innovation und Ideen ist. Auch der Sport muss um die besten Köpfe werben, das sind die besten Trainer und die besten Wissenschaftler. Nur mit einer guten Ver- waltung und einer guten Organisation wird man ehrbare Arbeit lei- sten und geachtet werden, kann aber nicht unbedingt die innova- torische Kraft aufbringen, die notwendig ist, um im internationalen Konkurrenzkampf zu bestehen. Innovation wird immer gefolgt von einem Leistungssprung und anschließend von organisatorischen Bemühungen, diese Innovation breit zu sichern und den Vorsprung zu verteidigen. Man darf also postulieren, dass es immer einen

„Schweinezyklus“ von Innovation und Gründlichkeit gibt, in dem es nach einer Phase der Progression zu einer gewissen Stagnation kommt. Wir Deutschen neigen mit unserer Perfektion sicher dazu, diese zweite Phase sehr gründlich zu gestalten.

Beispiele für Innovationen aus Deutschland sind die biome- chanisch-technische Innovation, die Karl Adam mit dem Deutsch- landachter Ende der 50er Jahre durchgesetzt hat und die einen Vorsprung für lange Zeit begründete. Eine Gegeninnovation zum Intervalltraining, das die 50er Jahre dominierte, war die breite Ein- führung des Ausdauertrainings durch die DDR. Man hatte erkannt, dass man mit der Durchführung der bisherigen Traininingsmetho- den keine Chance gegen die anderen Sportnationen, insbesondere gegen die Bundesrepublik, hatte und hat in einer innovatorischen Anstrengung das extensive umfangbetonte Ausdauertraining me- thodisch erprobt, entwickelt und auf breiter Front eingeführt. Es war die Basis für große Erfolge in den Mittelzeitausdauersportarten der DDR. Das Doping war dann erst sozusagen richtig „notwendig“, nachdem der innovatorische Vorsprung nach etwa 10-15 Jahren aufgebraucht war, weil andere Nationen die Methoden ebenfalls sich aneigneten und beherrschten und man mit Perfektion nichts mehr erreichen konnte.

Das Paradigma des Ausdauertrainings dominiert aber im- mer noch viele bundesdeutsche Verbände und die Ausbildungs-

schemata. Als Dieter Baumann ein tempoorientiertes Training durch- führte und zu Medaillenruhm kam, haben viele gar nicht bemerkt, was die trainingsmethodische Änderung war, die damals in Süddeutschland ersonnen wurde. So hat man wei- ter brav Ausdauerintensitäten mit Laktat kontrolliert und vergessen, dass nur mit Geschwindigkeit ein Rennen zu absolvieren und zu ge- winnen ist.

Wir haben offenkundig teilwei- se den Anschluss an die internatio- nalen Innovationszyklen verloren.

In vielen Sportarten lässt sich bele- gen, dass viel mehr Qualität im Trai- ning und in der Bewegungsausfüh- rung und ein in Deutschland nicht

antizipierter Aufwand an intellektueller Unterstützung betrieben wird, um die Sportler zum Erfolg zu bringen. Dass andere dopen, ist vielleicht nur eine Entschuldigung für mangelnde eigene Innovati- onskraft. Man kann postulieren, dass auch mit besserem Doping ein deutscher Rennstall nicht die Tour de France gewonnen hätte, sondern nur mit besserem Training.

Die Deutsche Hochschulsportmedizin mit ihren Instituten und Abteilungen für Sportmedizin stellt Innovationskraft zur Ver- fügung, der deutsche Sport nutzt diese Innovationskraft viel zu we- nig. Hier wurde schon vor zehn Jahren über die Muskelanpassung geforscht, hier wurde hochintensives Training in Trainingsver- suchen getestet. Viele Sportverbände haben dies missachtet und müssen jetzt feststellen, dass die Welt sich geändert hat.

Jürgen Steinacker prof. Dr. Jürgen steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin Universitätsklinik Ulm

Athletic Achievements – through Innovation and Diligence

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die neue Chefin des Volkswirtschaftsdepartements, Bundesrätin Doris Leuthard, kann nun deutliche Akzente in Richtung Innovation in der Schweizer Landwirtschaft setzen.. Eine

a) Jede vom DTB vertretene Olympische Sportart ist automatisch in die Förder- stufe 1 aufgenommen. b) Der Aufstieg in die Förderstufe 2 erfolgt auf Beschluss des Präsidiums vor

• Athletinnen und Athleten sowie ihre Betreuungspersonen sollten ihre Rechte und Pflichten während einer Dopingkontrolle kennen, und auch

Die über 16-jährigen Ski- sportler*innen beschreiben, dass es gut wäre, eine Person (z.B. aus der Sozialen Arbeit) zu haben, wel- che nicht nur unterstützen kann, wenn sie sich

Die Schwellendiskussion hat weltweit die leistungsphysiologische Forschung befeuert und ist auch heute noch nicht abgeschlossen.. Im deutschen Leistungssport hat die

Diese ausgearbeitete Stellungnahme von den Mitgliedern des Wissenschaftsrats der DGSP unter Beteiligung von weiteren Hochschullehrern der deutschsprachigen

- Entwicklung, Bau und Erprobung eines Sofortinforma- tionssystems für das Bogenschießen. (HJ.

Jeden Tag sind wir für unsere internationalen Kunden in über 20 Ländern unterwegs und suchen mit ihnen gemeinsam nach der optimalen Produktlösung. Die neuesten Technologien und