• Keine Ergebnisse gefunden

Löst Lithiumchlorid das Varroa-Problem? Bienen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Löst Lithiumchlorid das Varroa-Problem? Bienen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 4/18

K U R Z - I N F O

birne zur Streuobstsorte des Jahres 2018 ernannt. Die Knausbirne ist auch unter folgenden Namen bekannt: Frühe Wein- birne, Weinbergsbirne, Elsässer, Frühe Frankfurter, Röthelbirne, Fassfüller, Zenk- oder Zankbirne und Herbstgürtel. In der Schweiz wird sie Frühe Weinbirne ge- nannt und soll im oberen Thurgau bereits seit 300 Jahren bekannt sein.

Typisch für die Knausbirnbäume sind ihr starker, aufrechter Wuchs mit hochge- bauter Krone, hoher Fruchtbarkeit und ge-

ringer Alternanzneigung. Sie stellt nur ge- ringe Ansprüche an den Standort, soll aber in der Jugendphase etwas frostanfäl- lig sein. Mit ihrer mittelspäten Blüte eig- net sie sich gut als Befruchter. Besonders in feuchten Lagen besteht nur eine ge- ringe Schorfanfälligkeit. Die Birne wird mittelgross bis gross. Die leicht wachsige, glatte, gelbgrüne Schale färbt sich auf der Sonnenseite streifi g mattrot bis kräftig rot.

Das gelblichweisse Fruchtfl eisch ist fein, saftig, schwach gewürzt, herbsüss mit we- nig Gerbstoff und erreicht in guten Jahren hohe Oechslegrade. Für die Mostberei- tung ist sie weniger brauchbar.

Die Knausbirne reift Mitte bis Ende September und hält sich nur wenige Tage.

Sie ist besonders für Birnenschnitze ge- eignet, fand aber früher wohl auch Ver- wendung zur Obstweinbereitung, wie die Namen Frühe Weinbirne oder Fassfüller vermuten lassen.

Rolf Heinzelmann, LOGL

Bienen

Löst Lithiumchlorid das Varroa-Problem?

Ein kürzlich von Forschenden der Univer- sität Hohenheim (D) in der Zeitschrift

«Scientifi c Reports» veröffentlichter Arti- kel beschreibt eine neue, für den Parasiten

Varroa toxische Substanz und stellt viel- versprechende Ergebnisse vor. Versuche mit von Varroa befallenen Arbeiterinnen in Versuchskästchen zeigten eine sehr gute Wirksamkeit von Lithiumchlorid bei sehr gute Toleranz der adulten Bienen. Zu- dem wurde mit der Behandlung von neun Kunstschwärmen mittels Zuckerwasser eine fast 90%ige Wirksamkeit gegen Var- roa erzielt, was ungefähr der Wirksamkeit einer Oxalsäure-Behandlung entspricht.

Bei einer Lithiumchlorid-Behandlung spielen Temperatur und Feuchtigkeit keine Rolle, die bei der Verwendung her- kömmlicher, auf fl üchtigen Substanzen wie Ameisensäure oder essentiellen Ölen basierten Behandlungen problematisch sein können. Die Wirksamkeit eines Var- Varroa-Milbe auf einem Bienenthorax.

(Foto: Vincent Dietemann, ZBF)

Die Knausbirne ist Streuobstsorte des Jahres 2018. (Foto: Walter Hartmann)

(2)

19

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 4/18

K U R Z - I N F O

roa-Bekämpfungsmittels auf Grundlage von Lithiumchlorid wäre folglich stabiler und das Risiko des Königinnenverlusts geringer.

Überprüfung möglicher Risiken Anders als bei einem Kunstschwarm ist bei einem Volk mit Brut eine Wirksamkeit von mindestens zwei Wochen erforderlich, um auch die in den Zellen vorhandenen Varroa-Milben zu erreichen. Ausserdem ist zu prüfen, ob eine Exposition über ei- nen solchen Zeitraum hinweg keine nega- tiven Auswirkungen auf die adulten Bie- nen sowie die Brut hat.

Wie sieht es mit Rückständen aus? Li- thiumchlorid ist wasserlöslich, folglich besteht kein Risiko für eine Anreicherung von Rückständen in den Wachswaben. Es ist jedoch zu überprüfen, ob die Behand- lung nicht zu problematischen Rückstän- den im Honig führt. Mögliche Auswirkun- gen für die menschliche Gesundheit sind ebenfalls zu berücksichtigen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden Lithium- salze in der Psychiatrie als antidepressive Me di kamente verwendet. Sie sind nicht abbaubar und könnten sich in der Natur anreichern. Untersuchungen möglicher Auswirkungen auf die Umwelt werden ebenfalls notwendig sein.

Es wird noch einige Jahre dauern, bis der Praxis ein entsprechendes Mittel zur Verfügung stehen wird. Es wäre ein grosser Fehler, auf eigene Faust «Hausmittel» mit dieser Substanz herstellen zu wollen. Das Zentrum für Bienenforschung Agroscope (ZBF) rät abzuwarten, bis ein geprüftes, zugelassenes Mittel auf den Markt kommt.

Forschung beim ZBF in Liebefeld Die beste Lösung des Varroa-Problems be- stünde darin, Bienen zu züchten, die ohne Eingreifen des Imkers in der Lage wären, ihr Überleben zu gewährleisten. Auch das ZBF ist auf diesem Gebiet aktiv und ver- sucht, Eigenschaften und genotypische Marker zu bestimmen, die die Züchtung varroaresistenter Bienen ermöglichen. Es wird jedoch noch einige Jahre dauern, bis diese Arbeiten erfolgreich abgeschlossen werden können. Zum anderen forscht das ZBF daran, die bestehenden Bekämp- fungsmethoden zu verbessern und neue akarizide Substanzen natürlichen Ur- sprungs zu fi nden. Bis solche neuen Me- thoden in der Praxis verfügbar sind, blei- ben die Imkerinnen und Imker auf die ge- prüften Varroa-Bekämpfungsmittel und die vom Bienengesundheitsdienst und vom ZBF empfohlenen Bekämpfungskon- zepte angewiesen. Das ZBF wird eine Zu- sammenarbeit mit den deutschen Kolle-

gen anstreben, um so rasch wie möglich eine Applikationsform für die Verwen- dung von Lithiumchlorid zu fi nden.

Benjamin Dainat, Jean-Daniel Charrière und Vincent Dietemann, Zentrum für Bienenforschung, Agroscope,

Bern-Liebefeld/SZOW

Aktuell

Bodenmikroben statt Dünger

Bodenmikroben können Ertragssteige- rungen bis zu 40% bewirken, wenn sie dem Boden bei der Aussaat als sogenann- tes Bio-Inokulat zugesetzt werden. Gleich- zeitig kann so Dünger gespart werden.

Dies zeigt eine gemeinsame Metastudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Basel, die kürzlich im Fachmagazin «Frontiers in Plant Science» erschien.

Das Wirkungsoptimum der Mikroorga- nismen hängt ab vom Gehalt an pfl anzen- verfügbarem Phosphor im Boden. Die Phos phordüngung muss also den Mikro- ben angepasst werden. Die grösste Sicher- heit, dass eine «Inokulation» zur Ertrags- steigerung führt, bieten Knöllchenbakte- rien.

Vielversprechend für trockene Gebiete Generell ist der Mikroben-Einsatz zur Ertragssteigerung besonders erfolgver- sprechend in Trockengebieten am Mittel- meer oder in den Tropen (Teile Indiens und Afrikas). Zu diesem Schluss kommt die Studie, in der 171 ausgewählte Publika- tionen berücksichtigt wurden (1672 Paar- vergleiche).

Spezifi sche Resultate

• Durch Einsatz von Mikroorganismen lässt sich die Nutzungseffi zienz sowohl von Phosphor als auch von Stickstoff verbessern. Dadurch werden wertvoller Dünger eingespart und die Umweltge- fährdung durch Überdüngung redu- ziert.

Feldversuch in Bangalore, Indien: Bäuerinnen und Wissenschaftler beimpfen den Acker mit Bodenmikroben, um den Ertrag zu steigern.

(Fotos: Mathimaran Natarajan, Universität Basel)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Blätter werden ausgedruckt und längs durchgeschnitten, so dass der obere schmale Raster über jedem Zahlenstreifen erhalten bleibt und 10 gleich breite Streifen entstehen..

Bis eine Methode in der Praxis verfügbar sein wird, mit der sich resistente Bienen züchten lassen, sind die Imkerinnen und Imker auf ge- prüfte Varroabekämpfungsme-

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi

Zusätzlich zu der quantitativen Befragung erfolgten eine quali- tative Befragung in problemzentrierten Inter- views mit etwa 25 Personen, welche die in der qualitativen

Die Er- hebung für die quantitative Befragung erfass- te 1.700 Menschen der Jahrgänge 1924 bis 1963 in Nordrhein-Westfalen, diese entspra- chen im Wesentlichen dem

Schreibe alle Wörter mit Lücke nochmals

Durch die jahrelange Arbeit und Erfahrung mit traumatisierten Patient/innen bietet das Institut für Traumabearbeitung- und Weiterbildung einen speziell für traumatisierte und

Jedoch trat das Phänomen auf, dass die Bienen über den L5- Larvenzellen Wachs auf das Gitter aufzutragen begannen (Abb. Zwar konnten sie die Brut- zellen nicht verdeckeln, aber