• Keine Ergebnisse gefunden

Stationäre jugendpsychiatrische Therapie im Urteil der Patienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stationäre jugendpsychiatrische Therapie im Urteil der Patienten"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kammerer, E. und Göbel, D.

Stationäre jugendpsychiatrische Therapie im Urteil der Patienten

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 4, S. 123-133

urn:nbn:de:bsz-psydok- 31009

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis undForschung

Barthe,H J Giuppenprozesse inderTeamsupervision

-konstruktiveund destruktive Effekte (Processesinthe Course of 1eamsupervision-Constiuctive and Des

tructiveEffects)

Beck, B,

Jungjohann

E E Zur

Inanspruchnahme

emci

regionalen

kinderpsychiatrischen Behandluiigseinnch

tung (A Longitudinal

Study

on

Discharged

Patients

from aResidentalTreatment Centerfoi Children and

adolescents)

Bovenstepen, G Die Einleitung der stationären kinder

und

jugendpsvchiatnschen

Behandlung durch das Ea

mihen Erstmterview (Ehe Eirst

Family-Intervtews

as Introduction tothePsychiatric InpatientTreatment of Childrenand Adolescents)

Biaun, H SoziaKeiteilung einiger

Psychosomatosen

im Kindes- und

Jugendalter

(Social Distribution ofSome Psychosomatic Disorders in Childhood and Adoles¬

cence)

Castell, R, Meier, R, Bienei, A, Artnei, K,

Dilltng,

H, Weyerer, S

Sprach

und

Intelligenzleistungen

gegen

ubersozialer Schicht und Eamihensituation (Language

and Intelligence Peiformance in 3-14 Yearsold Chil¬ dren CoirelatedtoSocial

Backgiound

Variables) Deutsch, H Zwei Eoimeneiner frühen Störung derEl¬

tern Kindbeziehung und ihre

Auswirkung

auf die

Schule (Two Eorms of Early Interference in

Parent-Child Relationship and Their Consequences on the SchoolAge Level)

Duhsler K Von den

Anfangen

der

Kinderpsychothe

rapie-

aufgezeigt

amSchicksaleineselternlosen Mad¬ chens (The BeginnmgofChild

Psychotherapy

in Ger

man)-Illustrated with the Case Historv ofan

Orpha-nedGnl)

Fertfch RoverBerger, C Famihendvnamik und Lernsto rungen(Familvand

Learning-disorders)

Flügge, I Nach dem

Terroranscfilag

auf eine Schul klasse(AfteiaMurdeious A.ssultinaSchoolClass)

Friedrich, H Chronisch kranke Kinder und ihre Fann

lien (Childrenwith ChronicDiseases andTheir Eami

lies)

Haar, R Die

theiapeutisthe

Beziehung in der analyti sehen Kinder und

Jugendhchenpsychotherapie

-Ubeilegungen

zur

Behandlungstechnik

(The Thera peutic Relationship in

Analytic

Child and Adolescent

Psychotheiapy)

Heigel

Evers, A,

Heigl,

F,Beck, W Psvchoanalvtisch-in

teiaktionelle Therapie bei Patienten mit

praodipalen

Storungsanteilen

(Psychoanalytic

Interaction Therapy

with PatientsSuffenngfrom Disorders withPreodipal Components)

Hobrucker, B Kühl, R Eine Emschatzungshstefur Er

ziehet bei stationärer

kindeipsychiatrischer

Behand¬

lung (Rating-List for Lducators During a Stationary TreatmentinaChildPsychiatry)

142 187 172 269 120 256 317 90 296 303 288 37

Hopf,

HH Traume in der Behandlung von Kindetn und

Jugendlichen

mit

praodipalen

Störungen (Ditams

in

Psvthotheiapv

of pie

oedipal

disturbed Childicn andAdolescents)

Jorswieck, E Veiteilung von Madthen und lungen bei

Kindern, die «ahrend

Langzeitanalvsen

geboren vvut den (The Distnbution of Girlsand Bovs amongChil dren born whilelongtime Anahses)

Kammerer E, Gobel, D Stationaiejugendpsvchiatrrscht

Therapie

im Urteilder Patienten (Catamnestic I

valu-ation ot an Adolescent Psvchiatnc Inpuient 1

reat-ment)

Knoll, H Zur

Entwicklung

der anaivtischen Kmdet und

Jugendhchenpsychotherapie

in dei

Bundesrcpu

blik Deutschlandund Westberlin(On Developmentof Analvtic Children andJuvenile

Theiapv

in the Iedenl

RepublicofGermanv andinWestBerlin)

Kogiet,

M,

Leipeisbergei,

Fl Integiierte

Psvchothetapie

in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

-Die Bedeutungder

Gruppenversammlung

(Psvchothe

iapv Integtated nto Inpatient Child and Vdolescent

Psychiatry

The

Signiftcance

oftheGroup Meeting) Krause, M P Stottern als

Beziehungsstorung

- Psycho

therapeutische

Arbeit mit Eltern stotternder Kindei (Stuttenngas anExpressionof DisturbedParent Chil drenRelationship)

Kunz, D, Ktemp,M, Kampe,H

Darstellung

des Selbst¬

konzeptes

Drogenabhängiger

in ihien Lebenslauten

(Selfconcept Variables in Petsonal Rccords of Drug

Addicts)

Langenmayi A Gtschvvisteikonstellatton aus empin scher und

khnisch-ps)chologischet

Sicht (Empinctl

and ChnicalAspectsofSilbing Constellation)

Lehmkuhl, G, Bonnev, H, Lehmkuhl, L Wie beeintlus senVideoaufnahmendie

Wahrnehmung

familiärerBe

Ziehungen'

(How do Video Recordings mfluence the

PerceptionofFamilv Relationships')

z

Lupke,

H

Vuffalhge

Motorik-Veisuch einet Eivvti

terung der Perspektive (Unusual Motonuty-New

Perspectives)

Metjer A

Psychotherapie

von adoles^enten

Asthmapa

tienten

(Psychotherapy

ofAdolescent Asthma Patien

tes)

Mullei Küppers, VI Der

Kindeipsychtater

als \ater -Der Vatei alsKinderpsychiater (the Child Psvchiatnst asaFather-theTatheras aChildPsvchiatnst)

Panagtotopoulos,

P Integrative Eltein-Kind

Therapie

Em Modell zur Behandlung des

Erziehungsprozesses

(AModell ofIntegrative Parents-Chtld Therapv) Paul, G

Möglichkeiten

und Gienzen

tageskltnischer

Be¬

handlunginderKinder- und

Jugendpsychiatne

(Possi bihties and Limits of Day patient Treatmentin Child

Psychiatry)

P/assmann, R, Teismg M, Freyberget H Ein ,Mimi

krv' Patient Bericht uber den Behandlungsvetsuch ei¬ ner

selbstgemachten

Krankheit (The Mimicry Patient

A Repoit on the Attempt at Treating i Seif inflicted

Illness) 154 315 121 320 15 254 12 210 49 309 263 84 131

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(3)

IV Inhalt

Reinhard,H G Zur

Daseinbewaltigung

bei Kindein mit

Lnkopresis (Coping

Styles

of ChildienwithEncoresis) 183 SchattnerAieinke, U Uber die

psychoanalytische

Be

handlung

eines

lOjahngen

Jungen mit Gilles de la

1ourette-Syndiom (Psychoanalytic Treatment ot an

tenyear-oldBov

suffenng

fromTourette'sSvndiome) 57 Sehcrnw:, R Eileiden und Gestalten bei Anfallskrank¬

heitenim Kindesalter

(Sufrenng

andConstructiongon Convulstve(Lpilepttc)IllnessAmongstChildien) 19 Schmitt, GAI

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien(Treatmentof

Ano-lexia Nervosafrom PointofVlew ofCognitiveTheo¬

ries) 176

Schweitzer, J, Weber, G

Scheidung

als Famihenkrise

und klinisches Problem- Ein Überblickuber die neu¬

ere nordameiikamsche Literatur (Divorce as Familv Cnsis andChnical Problem ASurvey ontheAmerican

Letiature) 44

Schweitzer J, Weber, G

Familientherapie

mit

Schei-dungfamilien

EinÜberblick

(Family

Thetapy

withFa¬

mihesof Divorce ASurvey) 96

Steinhausen, H-Ch Das Selbstbild Jugendlicher (The

Seif ImageofAdolescents) 54

Thimm, D, Lang, R Angst vordemEEG

-Beispiel

ei¬

ner systematischen Desensttivterung (Fear of EEG

Recording-An

Example of Systematic

Desensitiza-tton) 225

Zschiesche,S

Psychologische

Probleme bei Kindernund

Jugendlichen

in der

Kteferorthopadie (Psychologie

Problems CausedbyDefective Development ofTeeth orJawsinChildren and Adolescents) 149

Pädagogikund

Jugendhilfe

Brunner, R Uber Versagung, optimale

Versagung

und

Erziehung

(Frustration,

Optimum

Frustiation and

Edueation) 63

Huffner, U,Mayr. T Formen integrativer ArbeitimEle¬ mentarbereich - eiste Eindrucke von der Situation

in

Bayern (rorms of Integrative Preschool Edueation

-fastImpressionsofthe SituationinBavana) 101 Imhof, M

Erziehung

zur

Konfhktfahigkeit

mit Hilfe

von

Selbsterfahrungsarbeit

in der Schule (Edueation towards the

Abihty

to Conflict with the Ais of En¬

counterGroupsinSchool) 231

Schntedermcyer,

P Vergessene'

-Jugendliche

im Maßre¬

gelvollzug

(The Forgotten Ones'-Adolescents undei

ConectivePunishment) 239

Tagungsberichte

Kindei- und

Jugendpsvchiatrisches

Symposium am 15

Mai 1985inBerlin 195

Bericht uber das internationale Symposium „Psychobio

logv

andEarly

Development"

vom21 -23 Januai 1985

inBerlin 243

2 Europäisches Symposium uber

Entwtcklungsneurolo-gtevom 15-18 Mai 1985inHamburg 244

Ehrungen

TheaSchonfelderzum60

Geburtstag

70

Manfred

Muller-Kuppers

zum60

Geburtstag

71 CurtWeinschenkzum80

Geburtstag

276

Inmemonam MarianneFrostig 277

RudolfAdamzum65

Geburtstag

286

Buchbesprechungen

Baake,D Die6-bis

12jahngen

200

Biener,K (Hrsg) SelbstmordebeiKindern und

Jugend¬

lichen 281

Brezovsky,P Diagnostikund

Therapie

selbstverletzen¬

denVerhaltens 282

Buchholz,M B

Psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie 23

Cremerms, ] Vom Handwerk des Psychoanalytikers

Das

Werkzeug

der

psychoanalytischen

Technik 279 Datler, W (Hrsg)

Interdisziplinare Aspekte

derSonder¬

und

Heilpadagogik

245 Eggers, Ch (Hrsg)

Bindungen

und Besitzdenken beim

Kleinkind 75

Einsiedeln, W (Hrsg) Aspektedes

Kinderspiels

280 Farau, A, Cohn, R C Gelebte Geschichte der Psycho¬

therapie Zwei

Perspektiven

247

Friedmann,A Leitfadender

Psychiatrie

25 Fntz, A Kognitive und motivationale Ursachen der

Lernschwachevon Kindern miteiner minimalencere¬

bralen

Dysfunktion

248

FreundeskreisPeter-JurgenBoock und die

Fachgruppe

Knast

undJustizder Grün-AlternativenListe(GAL)

Hamburg

(Hisg

) DerProzeß-Eine Dokumentation

zumPro¬

zeßgegenPeter-JurgenBoock 113

Gang,M

Heilpadagogisches

Reiten 163

Gerhcher, K (Hrsg) Schule - Elternhaus

-

Beiatungs-dienste 76

Goldstein, S,Solnit,AJ DivorceandYourChild 24 Hafer,H DieheimlicheDroge

-Naturphosphat

114 Hartmann, H A, Haubl, R (Hrsg)

Psychologische

Be¬

gutachtung

24

Heim,H-D

Pflegekinder

imHeim 28

Hurme,H Life

Changes

dunngChildhood 161

Jaffe,D T Kräfteder

Selbstheilung

27

Jager,S DerdiagnostischeProzeß 246

Jager, R S, Hörn, R,

Ingenkamp,

K-H (Hrsg) Tests

undTrends Bd IV 281

Jochimsen, R P Spiel- und

Verhaltensgestortenpadago-gik 199

Klosinski, G Warum

Bhagwan'

Auf der Suche nach

Heimat,GeborgenheitundLiebe 249

Konrad,R

Erziehungsbereich

Rhythmik Entwurfeiner

Theorie 199

Lagenstein, I Diagnostik und

Therapie

cerebraler An¬

falleimKindesalter 78

Lazarus,H Ichkann,wennich will 326

Lempp, R (Hrsg)

Psychische Entwicklung

und Schi¬

zophrenie

163

(4)

Inhalt

Mangold,B PsychosomatiknichtepileptischerAnfalle

Michaelis, R, Nolte, R, Buchwald-Saal, M, Haas, G H (Hrsg)

Entwicklungsneuiologie

Mortier, W (Hrsg) Moderne Diagnostik und

Theiapie

beiKindein

Nissen, G (Hrsg)

Psychiatrie

desSchulalters

Paschet, W, Bauer, H (Hisg)

Diffeientialdiagnose

von

Sprach-,Stimm- undHorstorungen

Petermann, F, Petermann, U Tiaining mit aggressiven

Kindern

Seifert, W DerCharakter undseine Geschichten -

Psy-chodiagnostik

mit dem thematischen Apperzeptions¬

test(TAT) 26 325 246 200 201 78

Simon, t B, Stieihn, H Die Spiache der Familienthe¬

rapie-EinVokabular 110

Tinbergen,

N,

Tinbergen,

L A AutismusbeiKindein 110 Voß, R (Hrsg) Helfen abernichtaufRezept 246

Westphal,

R Kieativitatsfordeinde Methodenindei Be¬

ratungsarbeit 326

Ziehe, T Pubeitat und Naizißmus 324

Diskussion/Leserbriefe:73, 161, 196

26 Mitteilungen: 29, 80, 115, 165, 202, 250, 283,328

(5)

E Kammerei u D Gobel Stationare

|ugendpsychiatnsche Therapie

im Uiteil der Patienten 123 Schicht Die Reaktionen der Kinder auf die

Belastung

durch abnorme

psychosoziale

Umstände sind

unspezifi-scher Art

(Corboz

et

al,

1983), d h die Art der

psychi¬

schen

Störung

ist nicht

prognostizierbar

Summary

Language

and

Intelligence Performance

in 3-14 Years old Children Correlatedto Social

Background

Variables

A

significant

conelation was found between

articula-tion and

language

parameters and

IQ

on one hand and

social Status and number of abnormal

family

conditions

on the other Aprognosis of

development

of

articulation,

language

and

IQ

in the

Single

case was not

possible

Literatur

Artner, K, Biener, A-M, Castell,R (1984)

Psychiatrische

Epi¬

demiologie

im Kindesalter,

Untersuchungen

an

3-14jahngen

Kindern In

Dilhng,

H, Weyerer,S, Castell,R

Psychische

Fr krankungen in der Bevölkerung Stuttgart Enke

-Angermetei, M (1974)

Psychohnguistischer

Entwicklungstest Weinheim Beltz - Brandts, W,Hendeison,D

(1970) SocialClass, language andcommunication London Routledge Keyan Paul - Castell,

R, Bienei,A M, Attnei,K, Beck,C (1980) Artrkulation und

Sprachleistung bei diei bis siebenjährigen Kindern Ergebnisse der

Untersuchung

einer

Zufallsstichprobe

aus der

Bevölkerung

In Prax

Kinderpsychol Kinderpsychiat

29, 203-213 - Cor boz,R, Schmidt,U, Remschmidt,H, Schiebet,PM, Gobel,D (1983) Multiaxiale Klassifikationin Berlin,Mannheim und Zu

rieh,Gemeinsamkeiten und Differenzen der

Inanspruchnahme-Populationen dreier Kliniken Artefakt oder Realität' In Rem Schmidt,H, Schmidt,M (Hrsg) Multiaxiale Diagnostik in der Kinder und Jugendpsychiatne Bern Hubei

-Eggert,D (1972) Zur Diagnoseder Minderbegabung Weinheim Beltz

-Fleming,

CM (1943) Socio economic level and test

perfor

mance In BritJ Tduc

Psychology

13, 74-82 - van Goor Lambo,G(1984) Wie

zuverlässig

istdie AchseVJ Lineintersub

jektive und intrasubjektive

Zuverlassigkeitsuntersuchung

der Axhse V des Multiaxialen Klassifikationsschemas und deren

Konsequenzen In Z Kmder

Jugendpsythiat

12 62-78 - Hat

mon,D, Kogan K (1980) Social Class and mother child mter action In Psvchological Reports46 1075-1084 - Hont \\

(1969) Prufsvsteme fur Schul und Bildungsbentung (PSB)

Gottmgcn

Hogiefe

-

Kleining

G Moote.ll (1968) So/nie

Selbstemstufung

(SSE) Fm Instrument zur Messung so/nltr

Schichten In Kolner Z Soziol So/-Psvchol 20, 502-552 -Parkinson,Ch F, Wallis SM, PtineeJ Hancy D (1982) Re search note Rating the home environment of sthoolage chil

dren, acompansonwithgeneralcognitive index and schoolpro

gress In J Child Psvchol Psvchiat 23, 329-3 33 - Remschmidt,

H, Schmidt,M (Hrsg) (1977) Multiaxiales Klassihkations Schema fui

psychiatrische Erkrankungen

des Kindes und Ju

gendalters

nach Rutter Shaffer und Sturge Bern Huber

-Remschmidt,H Schmidt M GobelD (1983) Irprobungs und

Rehabihtatsstudien zum multiaxialen Klassifikationsschema fur

psychiatrische

Erkiankungen im Kindes und Jugendaltei In Remschmidt,FI, Schmidt,M Multiaxiale Diagnostik inder Kin der- und

Jugendpsvchiatne

Bern Hubei - Ruttei.M

(1978)

Bindung

und Trennung rn der frühen Kindheit München

|u-venta - Ruttet.M

Madge,

\ (1976) Cvcles of disadvantage

London Hernemann - Rutter M TizardI WhttmoreK

(1970) Edueation,Health and Behaviour London Longman -Schuck,K D, Fggert,D, Raatz,U (1975) Columbia Mental

Matunty Scale CMM 1-3

Sprechfreier Gruppenmtelhgenztest

fur die Grundschulen Weinheim Beltz

-Siegrist,], Bertram H (1971) Schichtspezifische Variationen des Krankheitsverhai

tens In Soziale Welt21,206-218 - Tieiman,D J (1977) Occu pational prestigeincomparative perspective New \ork *\cade mic Press - lo/I.R, Allehoff W H Esser,B Poustka,F,

SchmidtM H (1982) Widrige familiäre und soziale

Bedingun¬

gen und

psychiatnsche Auffälligkeiten

bei

\chtiahngen

In 7

Kinder

Jugendpsvchiat

10, 100-109

Anschi d Verf ProfDr med RolfCastell,

Kinderpohklimk

derUnveisitatMünchen, Pettenkoferstr 8a, 8000 München2

Aus der

psychosomatischen Abteilung (Leitung

Piof Dr I

Jochmus)

der Universitats-Kinderkhnik

(Leitung

Prof Di K -D

Bachmann)

derWestfälischen Wilhelms-Universitat Munster und der

Abteilung

fur

Psychiatrie

und Neuro¬

logie

des Kindes- und

Jugendalters

der Freien Universität Beilin

(Komm

Leitet Prof Dr Dr H -Ch

Steinhausen)

Stationäre

jugendpsychiatrische

Therapie

im

Urteil der Patienten

Von E Kammererund D Gobel

Zusammenfassung

Inder

votliegenden

Arbeit werden Methodik und Resul¬ tateeinei

Befragung

von

Jugendlichen vorgelegt,

die eine

jugendpsychiatnsche

stationäre

Behandlung

duichlauten haben Es zeigt

sich,

daß die

Jugendlichen

sowohl eine

Fülle diffeienzieiter

Meinungen

zu

Begleitumständen

und Faktoren unseres stationären

Behandlungsangebots

Prix Kinderpsychol Kinderpsychnt 34 123-133(1985) ISSN0032 7034

© Vandenhoeck &Ruprechr 1985

liefern können als auch

symptomatische

Effekte diffe¬ renzierend bewerten können Die Studie fußt metho¬ disch voll aufeinei

voraufgegangenen Fiteinbefragung

1

(Statt einer)

Einleitung

„Ich bin froh, meine negative Einstellung der Klinik gegen uber endlich mal ausdrucken zukönnen

"

(6)

124 E Kammereru D Gobel Stationare

jugendpsychiatrische

Therapie im UrteilderPatienten

„Ich finde,der Klimkaufenthalt hatmirganz schon

geholfen,

wenn es auch am

Anfang

fur mrch unheimlich schwer war Ich bin fioh,daß ich letztwiedei zuHause sein kann Vielen Dank fur die Hilfe"

„VieleGruße andieTherapeutinund alle anderenArzte,

Be-tieuer etc Habeim Momentsehr vielzutun mitSchule,meinem Eieund und Bekannten Ich fühle mich im Großen undGanzen rechtgutbisaufdas Verhältnis zumeinen Eltern,von denen ich mich ziemlich distanziert habe in meinenAnsichten, sodaßsie enttauchtsind, daßich ihren

Vorstellungen

nicht

entspreche.

Ich werde so baldwie

möglich

mal zu euch rumkommen

"

„Ich bin nach einigei Zeit ins Internat

gekommen

Hier erst

haben sichmeine „Probleme"

gebessert"

„Der

Fragebogen

istziemlich schablonenhaftund darumun¬

genau Insgesamtmuß ich sagen,daßder Aufenthaltin der Kli¬ nik fur mich selbst einiges

gebracht

hat. Ich konnte

vernunfttg

ubermeineProbleme nachdenken und verstand sie auch besser

Alleidings konnte die Klinik nichthelfen,das Problem „Bezie¬ hung zur Außenwelt" (Schule, äußerer Kontakt) zu losen, da man sich dortimmer in einerArt Enklavebefand,also ziemlich isoliertvonderAußenweltwai undsomitden

eigentlichen

Pro¬

blemen nichtrichtig konfrontiert wurde"

„Ich habe bei denFiagen,beidenen sich fur den 1 und2 Kli¬

mkaufenthalt unterschiedliche Antworten

ergeben

haben, zwei

Kreuze

gemacht,

wo die Antworten übereinstimmen, habe ich nur einKreuz

gemacht

Ich findeesgut,daßSie diesen

Fragebo¬

genan die Patienten

geschickt

haben

"

„Ich habe kein Interesse, diese Fragen zu beantworten Eine kleineHilfewarderKlimkaufenthalt, aberichweiß nicht,obes

richtig

wai,wie mir

geholfen

wurde

Spaß

hatesnicht

gemacht

"

„Jetztkann ichendlichmalmeineMeinungschreiben,wasich uber den Klimkaufenthalt denke Der einzige Grund war, daß

ich die Schule

geschwänzt

habe Aber ich finde, das ist kein Grund Meinen Sohn,dieiJahie, wurde ich deswegen nicht in eine Klinik bringen Mirhat derAufenthaltin dei Klmikauch nicht

geholfen

Ich schwänzte die Schule hinterher genau wie vorher Man sollte uber die Probleme reden und keinen in eine

geschlossene

Anstalt bringen. Darum mochte ich mit Ihnen nichts mehr zu tun haben Und falls Sie mu doch noch mal schreibensollten,duzen Sie michnicht,ich binvolljährig Hoch¬

achtungsvoll'"

Diese Auslese spontaner

Äußerungen

stammt aus der

Nachbefragung

der

jugendlichen

stationären Patienten der

Abteilung

fur

Psychiatrie

und

Neurologie

des Kin¬ des-und

Jugendalters

der FUBerlin und fuhrt recht

pla¬

stisch in

einige

inhaltliche und methodische

Aspekte

der Arbeit ein. Auf eine ausfuhrliche

Beschreibung

des sta¬

tionären

Settings

wird

verzichtet,

wir verweisen auf die

Einleitung

zur vorausgegangenen

Elternbefragung

(Kammerer,

Gruneberg,

Gobel 1984).

2

Untersuchungsmethodik

2 /

Fragebogen

Unser

funfstufig

skalierter

Jugendlichenfragebogen

entspricht

in seinemAufbau dem

Elternfragebogen,

des¬

sen eister Teil auf dem

Fragebogen

zur Zufriedenheit

von Klienten von Gould und

Shaffer

(1981), bearbeitet von Steinhausen

(1983),

beruht. Iurden

Jugendhchenfra-gebogen

waren weitere

Umarbeitungen

erforderlich. Fol¬

gende

Problembereiche wurden als inhaltliche Auswei¬ tungen

hinzugenommen: Bedeutung jugendlicher

Mitpa¬

tienten,

Bewertung

der elterlichen

Einstellung

zu

Klinik,

Therapeut

sowie weiteren

Berufsgruppen

durch den

Ju¬

gendlichen.

Es wurde ferner

versucht,

möglichst

viele

deckungsgleiche

Items

herzustellen,

d.h. Eltern und

Ju¬

gendliche

sich zu

möglichst

vielen identischen Sachver¬

halten äußern zu lassen. Die differenzierte

Gegenüber¬

stellung

von Eltern- und

Jugendlichenmeinungen

bleibt

jedoch

einerweiteren Arbeit vorbehalten

(Kammerer,

Go¬

bel in

Vorbereitung...).

Die

Umarbeitung

des

Fragebo¬

gens stellt eine

Gemeinschaftsleistung

der Stationsmitar¬ beiter dar.

Zusatzlich wurde den

Jugendlichen

eine Liste von

Maßnahmen und Milieufaktoren unseres Stationsbetrie¬

bes zurindividuellen

therapeutischen Gewichtung

vorge¬

legt.

Eine

dreistufige

skalierte

kinderpsychiatrische

Sym¬

ptomliste

mit 35Items bildete den 2,Teil des

Fragebo¬

gens. Sie wurde von Rutteret al.

(1970)

in die

epidemio¬

logische Forschung eingeführt.

Mit ihr sollten die

Ju¬

gendlichen

ihre

Syptombelastung

imZeitraumvon6 Mo¬

naten vor, unmittelbar nach derstationären

Therapie

so¬

wie zum

Untersuchungszeitpunkt

einschätzen.

Diese Liste sollte die

Jugendlichen

auch zu einer ab¬

schließenden,

möglichst

differenzierten

Globalbewertung

desVerlaufs der selbstdefinierten

Hauptprobleme,

sowie der kurz- und

langfristigen

Effizienz der stationären

Therapie

fur die eigene Person wie Familie anregen.

2.2

Stichprobe

und

Ablauf

der

Untersuchung

Der

Fragebogen

wurde an 135

Jugendliche

der Sta¬

tionsjahrgange

79-83

verschickt,

auslandischeund behin¬ derte

Jugendliche

wurden

ausgeklammert.

Nach einmali¬

ger

Erinnerung

wurde eine

Rucklaufquote

von 54,8%

(N

=

74)

erzielt. Die

Nachbefragung

wurde,

um eine ge¬

nügend

große Stichprobe

zu

erhalten,

in zwei Abschnit¬

ten

durchgeführt.

Durchschnittlich

erfolgte

sie ca.

IV,

Jahre

nach Ablauf der stationären

Therapie.

Zur

Überprüfung

der

Reprasentativitat

der Teilneh¬

mer

gegenüber

der

Gesamtstichprobe

wurden Teilneh¬ mer und

Verweigerer

anhand

ausgesuchter

Daten aus

der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Basisdokumenta¬ tion

gegenübergestellt (s.Tab.

1).

Diese

Gegenüberstellung

ergab,

daß beide

Gruppen

hinsichtlich Sozialschicht der

Eltern,

Diagnosen,

Intelli¬

genz, besuchtem

Schultyp

sowie Aufenthaltsdauer ver¬

gleichbar

waren. Die Bereitschaft zurTeilnahme erwies

sich

jedoch

als deutlich

geschlechtsabhangig,

68,1% der

Teilnehmerstichprobe gegenüber

49,2% der

Verweigerer

waren Madchen.

Entlassungsmodi,

die eine

vorübergehende Trennung

von den Eltern zur

Folge

hatten,

erwiesen sich als eher

teilnahmebegunstigend,

der

Entlassungsmodus

mit

(ge¬

genüber ohne)

arztliches Einverständnis trennteTeilneh¬

met und

Verweigerer

deutlich. Der von uns

einge¬

schätzte

Erfolg

fur die

Symptomatik

und die Gesamtsitu¬ ation des Patienten

begünstigte

mit

steigenden

(7)

F Kammeieru D Gobel Stationare

jugendpsvchiatiische Iheiapie

im Ui teildti Patienten 125

Tabelle1 Chaiaklcristikader Stichprobe aufgeschlüsseltnach Teilnehmern und Ntcht-Teihicli-titerrt DieAngabenstammenansderDokumentation,siebeziehen sich alsoaufdenZeitpunktun

mittelbai nach derstationären

Behandlung

Teilnehmer Nicht-Teilneh-mer

Zeile Gesamt N=74

(54 8%) N=6I (452%)

N

1

Pro? N

1

Pioz N

1

Proz

Geschlecht mannlieh weiblich AlterinJahren bis 14 15 und alter SozialökonomischerStatus der Eltern Unterschicht Mittelschicht obereMittelschicht und Oberschicht Khn-psych Syndiom Psychosen Neurosen Psychosomat Syndrome Anpass Reaktionen StörungSozialverh emotionale Störungen sonstige

Entwicklungsverzogerungen

nein ja IQ kleinerals 85 85-115 giofierals 115 Besuchte Schule keine H.uiptschule Realschule Oberschule sonstige Entlassen wohin' nach Hause

nicht nach Hause Entlassungsart

mit arztl Linierst

ohne arztl Linierst Lifolg derBehandlung furSymptomatik

deutlichbesser

etilas bessei

unverändert Cifolgdei Behandlung furGesamtsituation

deutlich besser

etwasbesser

unierandeit

Dauerdes statiomien

Aufenthaltes bis4Wochen

5-11 Wochen

12oder mein Wochen

23 31 9 31 50 8 54 40 6 49 68 1 30 49 2 79 594 15 20 8 16 262 31 23 3 57 792 45 73 8 102 767 24 354 25 43 9 49 395 17 254 11 193 28 226 26 38 8 21 36 1 47 37 9 13 19 1 9 155 22 175 18 26 5 14 24 1 32 254 14 20 6 6 103 20 159 5 74 5 86 10 79 8 11 8 12 207 20 159 7 103 10 172 17 135 3 44 2 34 5 39 61 897 51 87 9 112 889 7 103 7 12 1 14 11 1 1 1 5 5 8 6 5 48 54 80 6 41 70 7 95 760 12 179 12 20 6 24 192 11 162 14 24 1 25 198 13 191 12 207 25 199 15 22 1 7 12 1 22 17 5 27 397 20 34 5 47 373 2 30 5 8 5 7 56 48 73 8 48 842 96 787 17 26 2 9 158 26 21 4 5b 90 6 44 77 2 102 843 6 94 13 22 8 19 157 36 610 18 400 54 51 9 18 30 5 18 400 36 346 5 85 9 200 14 135 30 508 12 267 42 40 4 23 39 0 21 467 44 423 6 102 12 267 18 173 15 20 1 18 29 5 33 24 8 25 347 20 32 8 45 33 8 32 44 4 23 377 55 41 4

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(8)

126 E Kammereru D Gobel Stationare

jugendpsychiatrische Therapie

imUrteil der Patienten

weiten die Teilnahme

(Signifikanzen jeweils

auf dem

5% Niveau im Tisher

Test)

2 3 Statistische Methodik

Sämtliche lelativen

Häufigkeiten

auf dei Item-Ebene basieren auf der Anzahl der Antwoiter, die das

jeweilige

Item aufdei drei- bzw

funfstufigen

Skala beurteilt hat¬ ten

Fur den ersten Teil des

Fiagebogens

wurden 6Scores

gebildet,

die wesentliche

Aspekte

zusammenfassen Als Score wurde das arithmetische Mittel der

Nennungen

1-5

(entsprechend

„immer/sehr", „meistens/ziemlich",

„manchmal/etwas",

„selten/wenig",

„nie/gar

nicht")

bzw,falls

notwendig,

die

umgepolten Nennungen

derje¬

weiligen

Items verwendet

Furdie

Symptomliste

wurdeein

globaler

Belastungsin-dex als anthmetisches Mittel aus den

Nennungen

0, 1, 2

(entspiechend

„nicht", „etwas",

„sicher")

gebildet

Ent¬

sprechend

wurden Indizes fur die

Problementwicklung

und die Khnikhilfe eimittelt Die

Berechnungen

wurden auf dem Rechner CYBER 175 des Wissenschaftlichen Rechenzentiums Berlin mit dem

Programmsystem

SPSS

durchgeführt

Fur die statistischen

Analysen

wurden

non-parametrische

Verfahren

verwendet,

wobei wegen

multipler Prüfungen

das

Signifikanz-Niveau adjustiert

wurde

3 Resultate

Zunächst werden die Resultate von fur alle

Problem-bereiche repiasentativen Items

dargestellt

Danach

folgt

eine

Darstellung

der Scores und

Globalurteile,

hierauf

die Schatzurteile der

Jugendlichen

zum eigenen

Svmp-tomverlauf,

abschließend die

Bewertung

der

veischiede-nen Maßnahmen

Uns interessierten ferner die Antwortenvon zwei

Son-dergiuppen

der

Stichprobe

zum einen,

analog

wie bei

dei

Elternbefragung,

die Antwortenderselbstdefinieiten

„Abbrecher",

zum anderen die Antworteneiner

Gruppe,

die sich zwai zum

Befragungszeitpunkt

als deutlich ge¬

bessert

definiert,

eine

Hilfestellung

der Klinik hieibei

aber negiert

untei Hinzunahme der

Kategorie

etwas) sowie nach an¬

fanglichem

Übelnehmen der stationären

Einweisung

Die

geneielle

Soige

um Vertraulichkeit von Aufzeich¬

nungen erwies sich im

Vergleich

zur

Elternstichprobe

als

ein fur die

Jugendlichen

erheblich

gravieienderes

Pio-blem 50-60% äußerten deutliche bis erhebliche

Besorg¬

nisse zurVertraulichkeit der

Therapeuten-

und Betreuer¬

aufzeichnungen,

eigener

(Tagebuch-)Aufzeichnungen

sowie

Sorge

uberdas,was in den

Bewertungen mitgeteilt

wurde

Besonders positive

Bewertungen

fur den

Theiaj^euten

werdenfui die Veistandhchkeitseiner

Sprache,

das

allge¬

meine Verhältnis sowieauch die Zunahme an Vertrauen im stationären Verlauf vei

geben

Deutlich

skeptischere

Bewertungen

werden fui die vom

Jugendlichen wahrge¬

nommene Nahe des

Therapeuten

zum eigenen

Problem,

Zunahme an Problemverstandnis durch

Gespräche

sowie

das

„runktionieien"

von

Anregungen (nur 33%)

abgege¬

ben

Die

Binnenbeziehungen

des

Jugendlichen

innethalb der Station im stationären Verlauf sowohl den Betreuein als auch den anderen

Jugendlichen gegenüber

werden insgesamt sehr positiv

eingeschätzt

Hänseleien dutch

Mitpatienten

wegen dei eigenen Probleme scheinen

keine Rolle zu

spielen Negative Wirkungen

anderer

Ju¬

gendlicher

auf dieeigenen Problemewurden nurvon ei¬ nerMinderheit (11

%)

befuichtet

Die

vorübergehende Trennung

vom Elternhaus wird

immerhin von fast 80% als etwas bis sehr positiv bewer¬ tet Die Antwoiten

deijenigen,

die

Entfremdungsfurcht

eingestehen

bzw sogar poststationar

konstatieien,

daß ihi Verhältnis zur Familie

längerfristig

Schaden genom¬

men habe

(16%)

wirken

dagegen allerdings

nicht

ver-nachlassigbar

Sie sind in

Verbindung

mit insgesamt

skeptischen

Item- und Globaluiteilenzu

familienbezoge¬

nen Effekten

(s

auch Abschnitt3

2)

zu sehen So

bejah¬

ten nur 21%

klar,

daß

Famihengesprache

fur den Kon¬

takt mitden Eltern hilfreich gewesen seien

EinViertel der

Stichpiobe gesteht

starke Gefühleeige¬

nen

Versagens

im

Zusammenhang

mit der stationären

Therapie

ein, ca ein Drittel starke

Schamgefühle

gegen¬

über Klassenkameiaden und

Alteisgenossen

Eine ausgeprägt negative

Erfolgserwartung

wahrend des stationaien Veilaufs artikuheien nur 13%

3 1

Fragebogen

zur

Zufriedenheit

Die

Verteilungen

der Antworten einiger zentraler Items sind in

Abbildung

1

dargestellt

Die

Prozentanga¬

ben beziehen sich im

folgenden

immer auf die beiden

höchsten

Bewertungsstufen,

wenn dies nicht ausdruck¬

lich andeis vermerkt ist

Trotz

überwiegend

positiv erlebter

Begleitumstände

wie

angenehmei

Eistkontakt mit dem

Stationspersonal

undden anderen

Jugendlichen gestanden

ca 75%ein,am

Aufnahmetag

etwas bis sehr starke

Angst gehabt

zu ha¬

ben

Recht offen wirken die

Antwortverteilungen

dei

Frage

nach

Trennungsschwiengkeiten

von den Eltern

(ca

2/3

3 2 Scotes und

Globalbeurteilungen

Im

folgenden

sollen die Scores mit den sie bildenden

Items inhaltlich

vorgestellt

werden

Score1 Verhältnis

Jugendlicher/Theiapeut

Beispielhaft fur eine ganze Reihe weiterer Items seien

aufge

fuhrt

- Dei

Therapeut

verstand das Wesentliche von meinem Pro blem

- Der

Therapeut

und ichkamen gut miteinandei aus

- Ich hattedas Gefühl,der

Iherapeut vtistand, was ich ihmsa

genwollte

(9)

E Kammeiei u D Gobel Stationäre

jugendpsvchiatrische Iheiapie

im Uiteil dei Patienten if

Ich warmitder stationären Aufnahmeeinverstanden

Am

Aufnahmetag

hatteich Angst

Der erste Kontaktmitdem

Stationspersonal

war fur michan¬

genehm

Ablehnung

durch andeie

Jugendliche

bei Aufnahme

Trennungsschwierigkeiten

von den Eltern am

Aufnahmetag

Der Therapeut

sprach

in einer verständlichen

Spiache

mit

mir

Anfangliches

Vertrauen zum

Theiapeuten

Im weiterenVerlaufbekam ich Veitiauenzum

Therapeuten

Gute

Beziehung

zwischenTheiapeutund Eltern

Theiapeut

verstand das Wesentliche von meinem Pioblem

Sorgenuber Inhaltevon Bespiechungen

Durch Gespräche mit Therapeuten besseres Veistandnis fur Probleme

Theiapeut

und ich kamen gut miteinanderklar

Therapeut

schien zuwissen,was ertat

Gefühl,daßAnregungendes

Therapeuten

funktionierenwur¬ den

Eltern hatten Gefühl,daß Klimkaufenthaltmirhalf Eindruck der

Entfremdung

vonden Eltern wählend der sta¬ tionären

Therapie

Gefühl, daß Betreuer mir

aufgeschlossen gegenüberstanden

Beziehung

zu den Betreuernwarfur mich

wichtig

Beziehung zu den anderenJugendlichen war fur mich wich-DieverschlossenenTüren auf der Station störtenmich

Ich wünschtemirmehr Besuchszeit

Gefühl eigenen Versagens wegen

Behandlung

in der Ju¬

gendpsychiatne

Gefühl, daß wahrend der stationären Zeit meine Piobleme

nur

großer

wurden

Vorübergehende Trennung

von der Familie hat allen

ganz gutgetan PROZENT 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1

1

1

1

L_J

1111

TT+fTTfffffHIIIIlllll

LWTWW^

IIHIIIIIIIIIIIIIIJJL

KNNVJWl

4+fmniMMiniDnr

fH+HHtillllllllllllllllllll

K^^^R

nzz^s^ss^^c^g^^g^

MllllllMUlllHiU

K\v*ww*a

IIIIIIIIHlllllimillUUllllllll

KVK>3

-H+HllllllinillE

KWSXIWWd

TffTfHIHIIIIIIIlllllllH

KNVttWfl

hWNSWttfrM

•fmiiimiiiiiiaiE

KNVttfrH

frttfrUlllll

k\\\wm

wmiiiiniiinar

KWMWMI

rrflfffilllllllllllllllllllll

KSSggfl

iiiiiiiiiiiiiiiiiTTnTmiiiiniiH

kn^m

¦¦miiiiiiiniii

KNYsN^ttfl

iiiiimmiiiiimiiiiMii

E^3

TTTT+fHlIrll

K\\\\v^w<xx^a

iiiiiiiminiiii

ar

KNSSVJfl

mnmiiiiiiiiiiiiiMiin

isssa

Illllllll

niTTTTTI 1II1IIIHIIIHB

K\1CI

inilllllMMIHIHrrffffflllllll

a

Tniiiiiimiiiii+Hiiiiiiiiim

hsxm

TfTTTflinrr

k\\\\\H666666ö66^

ffiHE

h\\\\\\\\>w<*>fra

•HWti+Htiiiiinmi

^^

EH

QHH

CZI

ESS3

ES

immer meistens manchmal selten sehr ziemlich etwas wenig

Abb 1 Relative

Häufigkeiten

det Antworten beiausgesuchten Itemsdes

Fragebogens

(Textz Tleicht veikuizt)

nie

gar nicht

(10)

128 I Kammerei u D Gobel Stationäre

jugendpsvchiatiische Therapie

imUrteil der Patienten

Scott'2 Vethaltnts

Jugendlicher/Betreuer

- Dei erste Kontikt mitdem

Stationspersonal

waifurmichan¬

genehm

- Im Notfall konnte ich von den BetieuernHilfe bekommen

- Ich hatte dasGefühl,daßdie Betieuermir

aufgeschlossen

ge

genuberstanden - Die

Beziehung

zu den Betreuein warfur mich

wichtig

- Ich hatte das Gefühl,daß die Betreuei

mirvoreingenommen

gegenüberstanden

Scote3 Verhältnis

Jugendlicher/andere Jugendliche

- Nich meinemEindruck

begegneten

die anderen

Jugendlichen

mn bei der Aufnahme ablehnend

- Im Notfall konnte ich

von den anderen

Jugendlichen

Hilfe bekommen

- Wahrendderstationären

Behandlung

hatteich die

Sorge,daß

sich meineProbleme duich den Kontakt mitden anderenJu

gendhehenverschlimmerten

- Die

Beziehung

zu den anderen

Jugendlichen

war fur mich

wichtig

- Die anderen

Jugendliehen

auf Station konnten sich in meine Pioblemeeinfühlen

- Ich wurde

vonden anderen

Jugendlichen

wegen meiner Pro¬ blemegehänselt

Score4 Verhältnis des

Jugendlichen

zurFamilie im statio¬

nären

Veilauf

- Ich hatte wahrend der

stationären

Therapie

den Eindruck,

daß ich meinenEltern entfremdetwinde

- Die stationäre

Therapie

hat mir

geholfen,

unsere familiären Probleme zuveistehen

- Ich hatte das Gefühl, daß

Famihengesprache

mir fur den Kontaktmit meinen Eltern helfen konnten

- Ich

glaube, das Verhältnis zu meiner Familie hat durch den

Klimkaufenthalt

längerfristig

Schaden

gelitten

- Ich finde, die

vorübergehende

Trennung von meinei Familie hatuns allenganz gut getan

- Ich finde die

vorübergehende

Trennung von meiner Familie hat mirganz gutgetan

Scote5 Einverständnismit der stattonaten

Aufnahme

- Ich war

mit dei stationaien Aufnahmeeinverstanden

- \ndere haben mich

zui stationären Aufnahme überredet

- Ichwar zu

Beginn

überzeugt,

die stationäre Aufnahmewurde mirhelfen

- \m

Aufnahmetag

hatteich Angst

- Am

Aufnahmetag

auf dei Station kamen

mirneue Zweifel

Score6

Eigene

Elfolgserwartungen

- Durch die

Gespräche

mit dem

Therapeuten

wurde alles nur nochschlimmer

- Ich hatte das

Gefühl, daß dre Anregungen des

Therapeuten

funktionierenwurden

- Wählend derstationären

Zeit hatte ich dasGefühl,daßmeine Piobleme nurnoch großerwurden

Die Items, die in die Scores eingingen, wurden sämt¬ lich so

gepolt,

daß

„positiven"

Iteminhalten hohe Werte

entsprachen,

damit sind auch alle Scores positiv onen-tieit In Abb 2 sind die Mittelwerte der 6 Scores nach den Abbrechern und Nichtabbrechern

aufgeschlüsselt

Tur beide

Gruppen gleichermaßen

positive Scores eige-ben sich fur das Verhältnis zum Betieuer sowie fur das

Verhältnis zu den

Mitpatienten,

fur beide

Gruppen

gleich

bescheiden fallt die

Beweitung

des Effekts auf das innerfamiliare Verhältnis aus, ebenso wird

ietrospektiv

das Einveistandnis zur stationären Aufnahme

homogen

skeptisch eingeschätzt

Beide

Gruppen

diffeneren

hinge¬

gen in der

Bewertung

des Verhältnisses zum

Therapeu¬

ten sowie in der eigenen

Erfolgsei

Wartung Die hiei

be-lucksichtigten

Abbrecher

(N=17)

haben sich selbst so

definiert,

siekorrelierenwenigmit unseren

Angaben

zum

Entlassungsmodus

W od O u +

--^V

NA ,0 GES

t

+ A S 1 S2 I S3 I S4 I S5 S6

Abb 2 Mittelwerte der 6

Fragebogen-Scoies

(S1-S6) fur die

gesamte

Stichptobe

(GES)sowie

aufgeschlüsselt

nach den

selbstdefi-niertenAbbrechern (A)u Nicht-Abbrechern (NA)

Unter den

Globalbewertungen

zur

Entwicklung

dei

selbstdefinierten Probleme wirkt zunächst

eifieuhch,

daß 84%ihr

„Hauptproblem",

daszur stationären Aufnahme

führte,

als aktuell vollkommen/deutlich

gebessert

be¬

zeichneten,

das

zweitwichtigste

Problem wird lmmeihin noch von ca

V4

so

eingestuft

Aus diesen fünfstufig skaheiten

Globalbewertungen

zur

Entwicklung

der selbstdefinierten diei

Hauptpio-bleme zum

Befragungszeitpunkt

wurde ein Index

gebil¬

det,

im

folgenden

Index zur

„Problementwicklung"

(PE)

genannt Fernerwuide ausden

gleichfalls

funfstufig

ska¬

lierten Globalbewei tungen det

kurz/langfristigen

Hilfe fui die eigene Peisonbzw FamilieeinIndex

gebildet,

im

folgenden

„Klinikhilfe" (KH)

benannt Die Werte dieser beiden Indizes wurden anhand von

cutoff-points

giujs-piert, die aus Tabelle2 ersichtlich sind Es zeigte sich da¬ bei eine sehr positive

Einschatzung

dereigenen Problem¬

entwicklung

und eine

gleichmaßige

Verteilung

dei Be¬

wertung der Klinikhilfe

Um einschätzen zu

können,

ob einzelne Faktoren der

stationären

Therapie

zu einer positiven oder negativen

Einschatzung

der Hilfe durch die Klinik oder derweite¬

ren

Problementwicklung beigetiagen

haben,

wurden die

Mittelwerte der6

Tiagebogenscores

nach denIndizesfui

Problementwicklung

und Klinikhilfe

aufgeschlüsselt

(s Abb

3)

(11)

E Kammereru. D Gobch Stationare

jugendpsychiatrische

Therapie

im Urteil der Patienten 129 Tabelle2-Absoluteund telative

Häufigkeiten

dei giuppicrten In¬

dizesfui die

Pioblemcntwicklung

(PE)und dieKlinikhilfe(KH)

Gruppierung N PE % N KFI % 1,0 < Index < 2,4 4- 49 2.4 < Index < 3,5 = 18 3.5 < Index < 5 • - 1 72,1 25 35,7 26,5 20 28,6 1,5 25 35,7

Die

dreistufige Gruppierung

derIndexwerte steht inhaltlich fur

„positiv",„etwas", „negativ".

W Pi O u 00 W Kl o u 00 W Pi O u oo

n

i

i

i ir Sl S2 S3 S4 S5 S6 n- ¦

fr*

¦9—D

Q KH

4-^m^$

kh = KH

niii

i

r

Sl S2 S3 S4 S5 S6 »'¦¦• x* KH 4-, PE + KH-, PE =

X'

KH-,PE + S 1 I S2 I S3 IT S4 S5 S6

Abb.3- Mittelwertedei 6

Fiagebogcn-Scoies

(S1-S6),

aufgeschlüs¬

selt nach den giuppieiten Weiten dei

Pioblementwickluiig

u. Kli¬

nikhilfe Zu denBezeichnungen veigl Tab 2

Wahrend die

gruppierten

Werte der Problementwick¬

lung

die Mittelwerte der Scores nicht

differenzieren,

ge¬

schieht dies in

Abhanigigkeit

von der Klinikhilfe für 2

der 6 Scores deutlich: S4: Verhältnis des

Jugendlichen

zurFamilie im stationären Verlauf

(Kruskal-Walhs-

Fest, p0.001)und S6:

eigene

Lrfolgservvaitung

(Kruskal-Wal-lis-Test;

p0.005). Die Mittelwerte der Scores sind in

Abb.3 unten nach

ausgewählten,

kombinierten Werten

der PE und KH

dargestellt.

Dieseextremen

Gruppen

un¬

terscheiden sich vor allem beim Score4

(Krusk.il-Wallis-Test; p0.001).Tendenzielle Untei schiede zeigen sich bei

dem Score5 und 6

(Kruskal-Wallis-Test;

p 0.0*0 bzw

p 0.017). Das Einverständnis mit der stationären Auf¬ nahme

(S5)

ist bei der

Gruppe

KH—, PE -I-

niedriger

als bei den beiden

anderen,

die eigene

Erfolgserwartung

(S6)

ist bei der

Gruppe

KH 4-, PF 4-, deutlich

großei.

Betrachtet man die in Tabelle3

dargestellten

Koircla-tionen, fallt

diejenige

zwischen Score 1

(Verhältnis Ju¬

gendlicher-Therapeut)

und Score6 (eigene I

rfolgset-wartung)

als höchste

auf,

gefolgt

von

derjenigen

/wi¬

schen dem Verhältniszum

Therapeuten

und der

globalen

Zufriedenheit sowie der

eigenen

Lrfolgserwartungen

und der

globalen

Zufriedenheit. Verhältnis zur Familie

im stationären Verlauf

(S 4)

sowie eigene

Erfolgservv

ar-tung korrelieren

gleichfalls

recht hoch.

Tabelle3 Koitclatiotiskoeffiztenten zwischen den Scotes des

Iia-gebogens

(S1-S6), dei Indicesfur

Problem-Entwicklung

(PIj und

Klinik-Hilfe

(KH)sowie dei

globalen

Zufriedenheit (GZ)

Speai-maii-Rangkoiielationskoeffizietiten;

mit *

gekennzeichnete

tteite

weichen beizweiseitigem Testaufdem Niveau p=0 001 statistisch

signifikant

von nullab

Sl S2 S3 S4 S5 S6 PI KH S2 28 S3 .20 Ol S4 .51* 36 25 S5 32 40* 03 16 S6 78* 29 29 62* 19 PE 09 13 .21 13 -06 22 KH 25 21 11 54* 29 42* 36 GZ 66* 44* .01 45* 41* 61* 22 57*

Betrachtet man die Mittelwerte der

globalen

Zufrie¬

denheit sowie der einzelnen Globalurteilezur Klinikhilfe

(s.Abb.4),

differenziert nach Abbrechern und Nichtab¬

brechern,

so wirken die Schatzwerte zur

kurzfristigen

Wirksamkeit der stationären

Therapie

fur dieeigene Per¬ son recht gunstig, wobei die Abbrecher

sogar hoher lie¬ gen, die

längerfristige

Wirksamkeit wird etwas

skepti¬

scher bewertet. Das Globalurteil zum

kurzfristigen

Ef¬

fekt fur die Familiedifferenziertdeutlicher zwischen bei¬ den

Gruppen,

am deutlichsten

dasjenige

zum

langfristi¬

gen Effekt fur die Familie.

Inder Tabelle 4fallt die hohe

Beziehung

zwischen der für die

eigene

Personund fur die Familie erlebten

lang¬

fristigen

Hilfe auf.

(12)

130 F. Kammereru D.Gobel.Stationarejugendpsychiatrische Therapie im Urteil der Patienten

labeile4 Koiiclationskoeffizientcn zwischen

globalet

Zufrieden¬

heit(GZ.)und den Itemsder Klinik-Flilfe (Hilfe furdenJugendli¬

chen

kui/fustig

JK, langfristig JL, Hilfe fin die Familie

kurzfn-stig FK.

langfnstig

FL)

Speartnan-Rangkoiielationskoeffizienteri,

mit *

gekennzeichnete

Weite weichen bei zweiseitigem Test auf

dem Niveaup=0 001 statistisch

signifikant

von nullab

JK JL TK FL JL 36 TK 64* 40 TL 32 84* .43* GZ 48* 62* 37 39 C* w

^

in Pi U4 Pi r^j w l-J H H GES

7^

JK JL FK FL GZ

Abb 4- Mittlere Werte der

Beurteilungen

der

globalen Zufrieden¬

heit(GZ)unddei

Klinikhilfe fin

den

Jugendlichen kuizfrtstig

(JK)

und

langfnstig

(JL), sowiefin die Familie

kuizfitstig

(FK) und

langfnstig

(FL)

Angegeben

sind die Mittelwelle

für

die gesamte

Stichprobe

(GES)und

aufgeschlüsselt

nachdenselbstdefinierten

Ab-biechein (A)u Nichtabbrechern (NA)

(Skalierung-

1 = unzufrie¬

denbzw nichthilfteichbis 5 = sehtzufriedenbzw. sehrhilft eich).

3. 3

Symptomliste

Mit Hilfe der

Symptomliste

sollten die

Jugendlichen

ihre

eigene

Symptombelastung

fur den Zeitraum von

6Monaten vor, unmittelbar nach der stationären Thera¬

pie

sowiezum

Befragungszeitpunkt wiedergeben.

Bei der

Betrachtung

dieser Daten wird das

Schwergewicht

auf die Differenzen vorher-nachher

(unmittelbar

poststatio-nar) sowie die

Kategorie

„stimmt sicher"

gelegt.

Als

psychosomatisch

zu taxierende Beschwerden

(Kopf-

und

Bauchschmerzen,

Brechreiz)

reduzieren sich

umgut die Hälfte.

Ängste

vor derSchule reduzieren sich

unmittelbar

poststationar

um 40%, im weiteren Verlauf

nochmals um die Hälfte. Dem

korrespondieren

gut die

noch höheren „Schwundraten" bei

Schulschwanzen,

wo¬

bei in unserer

Jugendlichenklientel

kaum Verwahrloste

enthalten sind. Das

Symptom „Zuwenigessen"

reduziert sichaus

Jugendlichensicht

besonders stark auf ein Viertel

der

Nennungen

mit weiterer Reduktion im Verlauf. Be¬ scheidener nimmt sich die Reduktionsrate beim

Sym¬

ptom

„Zuvielessen"

aus.

Ein- und

Durchschlafstorungen gehören

gleichfalls

zu

den

Symptomen

mit starker

Besserungstendenz

(jeweils

deutlich uber die

Hälfte). Besserungsraten

bei emotiona¬ len

Abweichungen

werden z.T.

skeptischer

bewertet:

„Verstimmtsein,

Traurigsein"

reduziert sich

poststationar

umdie

Hälfte,

Ängstlichkeit

um

40%,

„Sichsorgen

wegen

vieler

Dinge"

umgut ein Drittel der

Nennungen

mit

glei¬

cher Tendenz im weiteren Verlauf. Isolationstendenzen vermindern sich

praktisch

nicht mehr.

„Ubergenauigkeit"

verbessert sich aus der Sicht der Antworter zu beiden

Vergleichszeitpunkten jeweils

um 25%.

In Abb.5 sind die Indizes zurmittleren

Symptombela¬

stung zu den drei

Befragungszeitpunkten

widergegeben.

Diese Indizes wurden nach

gruppierten

Werten (s. auch Tab.

2)

fur die

Problementwicklung

wie auchfür die Kli¬ nikhilfe

aufgeschlüsselt.

Es

zeigt

sich dabei die Abhän¬

gigkeit

der

selbsteingeschatzten Symptombelastung

so¬

wohl

jeweils

von der

Problemeinschatzung

als auch von

der

Hilfestellung,

die der Klinik

zugeschrieben

wird

(Zur

Problementwicklung: Mann-Withney-Tests;

V:ns;

N:p

0.0044;

J:p

0.0004. Zur Klinikhilfe:

Kruskal-Wallis-Tests;

V:ns;

N:p

0.018;

J:p

0.048.)

Derkombinierte Effektbeider Parameter differenziert nicht nur klar zwischen den

Untergruppen

mit

jeweils

positiver

oder

negativer

Einstufung

beider Großen

(Kruskal-Wallis-Tests;

V:ns;

N:p

0.001;

J:p

0.001) er

macht auch einen von beiden vorgenannten

Gruppen

un¬

terschiedlichen Verlauf der

Symptombelastung

fur die

Jugendlichen deutlich,

die ihre

Problementwicklung posi¬

tiv

einschätzen,

eine Hilfe der Klinik dabei aber

negie¬

ren. Diese

„Verleugner"

der Klinikhilfe schätzen ihre ei¬ gene

Symptombelastung

zum

Befragungszeitpunkt (])

fastso

positiv

ein,

wie die

Gruppe,

die die Klinikhilfe po¬

sitiv erlebt hat.

3.4

Bewertung

einzelnei

Maßnahmen

bzw.

Milieufaktoren

Den

Jugendlichen

wurde dazu eine Liste mit Kür- und Pflichtanteilen eines durchschnittlichen

Kliniktages

vor¬

gelegt

mit der

Aufforderung,

diese hinsichtlich ihrer

Wichtigkeit

bei der

Hilfestellung

zur

Lösung

eigener

Problemezubewerten. Die Antworten

gerieten

sicherlich

teilweise

„oppositionell"

gegenüber Therapeuten

und Be¬

treuern,denn „Freie

Verfugung"

(68%)

und

„Besuchszei¬

ten"

(65%)

führten die

positiven Bewertungen

an, aller¬

dings

dicht

gefolgt

von

Beschäftigungstherapie

(58%)

und

Einzeigesprachen

beim

Therapeuten

(55%).

Grup-penaktivitaten, Bewegungstherapie,

spontane

Gespräche

mit anderen

Jugendlichen

sowie

Familiengesprache

nah¬

men die

folgenden Rangplatze

ein (s. Abb.6).

Unter Hinzunahme der

Kategorie

„etwas" erscheint

bemerkenswert,

daß die Schule von

insgesamt ca.V4

als

sehr bis etwas

wichtig angesehen

wird. Am Ende der

(13)

E Kämmereru D Gobel Stationaie

jugendpsychiatiischt Fheiapic

im Urteilder Patienten 131

+

.

+

PF = PE +

T

v

T

N V

*,

T

N --w KH-, * PE =

-X

KH-,PE

4-O

KH +,pr

4-T

v N J

Abb 5 Mittlerer

Symptombelastungs

Index zu den

Zeitpunkten

vor(V), nach (N)derstationären

Behandlung

sowie zum aktuellen

Zeitpunkt (]),

aufgeschlüsselt

nach dengruppierten Werten furdie

Problementwicklung

(PE)und Klinikhilfe (KH)

- oben Problementwicklung

gut PE +

Problementwicklung unverandeit bzw schlecht PE— - Mitte Klinikhilfe (KH)

Klinikhilfegut KH+ Khntkhilfemittel KH=

Klinikhilfeschlecht KH~ - unten

„extreme" Kombination von Problementwtcklun% und

Klinikhilfe

Wichtigkeits-/Behebtheitsskala

rangieien

Wochcnpla

nung,

Jugendhchenbesprechungen,

Rollenspiele

als fixe

Pfhchtveranstaltungen,

die teils Initiative teils auch emo

tionale

Öffnung

in der

Giuppe

unterTrvv

achsenensupei-vision eifordein Medikamente werden von ta

V,

det

Stichprobe

als wenigbisgai nicht hilfieich beuiteilt,dies

wahrscheinlich ohne

jegliche

I

lgeneifahumg

und im

Kontrast /ui kleineien

Giuppe

(ca

20%),

die Mechka

mente alsfür sich nützlich aneikennt

4 Diskussion

Bei der

Bewertung

aller Resultate ist zu beiutksichti

gen, daß die Arbeit einen

retrospektiven, eiinneiungsab

hangigen

Evaluationsansatz darstellt Iernei muß be

rucksichtigt

werden,

daß sich Teilnehmer und Nichtttil nehmer der

Befragung

nach unseier eigenen I

rfolgsein

Schätzung

fur die

Symptomatik

wie auch fur die Gesamt

Situation differenzieren lassen

Es muß abei

dahingestellt

bleiben,

ob die betroffenen Nicht-Teilnehmer selbst ihren

Erfolg

vergleichbar skep¬

tischer einschätzen wurden Die

signifikante

Ge

schlechtsverschiebung

zugunsten dei Madchen bei den Teilnehmern kann vielleicht im Sinne einet

gioßeien

Kommunikationsbereitschaft dei Madchen inteipietieit werden Bei

Betrachtung

aller Item- und Globalresultate können Alters- und Geschlechtseinflusse als insgesamt

geringfügig

bezeichnet werden Die Madchen schätzen sich allenfalls tendenziell besser auf dem Index fur die Klinikhilfe ein

Bei

Betiachtung

der Itemresultate wirkterfreulich,daß die

wichtigen

Miheufaktoien Betieuer und

Mitpatienten

insgesamt sehi positiv

eingeschätzt

weiden

Alleidings

scheinen beide Taktoien auch in keiner sein bedeutsi men

Beziehung

zu

ngendwelchen

Globaluiteiltn /in 1 f

fizienz zu stehen

Die

vorübergehende

Fiennung

von den Eltein scheint

auch fur die

Jugendlichen

eine hohe

Anfangsbai

nere

darzustellen sowie im Falleeines

gelingenden

stationären

VeiLaufs als zentiales

therapeutisches

Agens

wirksam zu sein DieserUmstand findetunseres Fiachtens in Itemre

sultaten zut

Beweitung

von

Tiennungsschwiengkeiten

sowie zui

Einschatzung

des

Ticnnungseffekts

auf die ganze Familie wie auch in

Globalbevvertungcn

und Sco res bzw deien

Beziehungen

unteremandei seinen Aus¬

dtuek So dehniett zumindestein Teil dei

Befiagten

den

peisonhchen Therapieeifolg

in engem

Zusammenhang

mit

demjenigen

fui die Familie Auch die

Sondetgruppe

dei selbstdefinierten

„Abbiechei"

(mittlere

Behandlungs¬

dauer diesei

Gruppe

9 Wochen

gegenüber

12 Wochen bei den

Nichtabbiechein)

vergibt

deutlich

skeptischere

Globalurteile

gerade

fui die

familienbezogenen

Effekte (s Abb 3)

Die

Sorge

umVertraulichkeitim

Stationsalltag

scheint

fur

Jugendliche

ein erhebliches Pioblem daizustellen,

wodurch unseres Erachtens indirekt auch die zentrale

Stellung

des

Theiapeuten

fui die

Bewertung

des eigenen Wohlbefindens und

Eifolges

im stationaien Veilauf un

(14)

132 F Kammereru D Gobel Stationäre

lugendpsvchiatrrsche Therapie

im Urteilder Pattenten 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

_J

1

L_J

1

l

1

1

L_J

-H+H+Hlllllll

lllllllllllll

I

KWiWI

fflB

mr

k\\1666cxxa

liMIllllllllllllTILn

h\\\W4

KNW&M

tttttHIIIIIII

KS\\VW4

IDE

KN\\SW«

FFffFfTTT

KsVttfl

TTT+fHIIIIIIll

K\\\\\\W<XH

•millllllll

K\\\\\W>WJ

lllllllllllllllllllllllllll

K^&4

iiiiiiii

iiiiiiiiiHiii

kvrea

TffHiiiiiiiiiii:

hNSNXWM

ftttiiiiiiim

kwwvtta

-H-HIIMIM

K\\\\\N\TW£ä

-H-H-Hlllllll

hNNNNKWtt

'+H+HI

III

KWXWWWfr^a

HT

IE

KNNNWWM

Beschäftigungstherapie

Bewegungstherapie

Einzeigesprache

beim

Therapeuten

Klinikschule

Gespräche mitBetreuern

Gespräche mit

Jugendlichen

Gruppenaktivitaten

Tamihengesprache

Jugendhchenbesprechung

freie

Verfugung

Besuchszeiten gemeinsames Essen Zimmerteilen mitandeien

Wochenplanung

Übernahme von Pflichten Medikamente

Rollenspiele

Era

rarD

tZD

es

immer meistens manchmal selten nie sehr ziemlich etwas wenig gai nicht

Abb6 Relative Häufigkeit derBewertungen cinzclnei Maßnahmenals

Hilfestellung

zurLosungeigenerPiobleme

teistiichen wird Bei der

Bewertung

dei

Theiapeuten

wnd

analog

wie bei dei

Elternbefragung

eine gewisse

Zwiespältigkeit

deutlich einerseits wirken die Bewertun¬

gendes

allgemeinen

Verhältnisseswie auch die Zunahme an Vertrauen im stationären Verlauf recht positiv, ände¬

retseits eischeinen die

Bewertungen

zui Effizienz von

Gesprächen

und Maßnahmen

skeptischer

Allerdings

tangieren

Gespiache

mit dem

Therapeuten

in det

Rang¬

skala dei

Wichtigkeit

einzelnei Maßnahmen ziemlich oben (s Abb 6), feiner imponiert die hohe

Beziehung

zwischendem Veihaltnis zum

Therapeuten

und dereige¬ nen

Erfolgserwartung

(s

Tabelle 3) Die„Abbiecher"de¬

finieren im

entspiechenden

Score ihi Verhältnis zum

Therapeuten

als deutlich

schlechter,

dies in

Verbindung

miteinei negativen eigenen

Erfolgserwartung

(s

Abb 2)

Die aus der

subjektiven

Einschatzung

der

Symptombe¬

lastung gebildeten

Indizes scheinen in einem stimmigen,

realistischen

Zusammenhang

sowohl mit der

Beweitung

der Hilfe durch die Klinik als auchmitdei

Einschatzung

der weiteren

Belastung

durch selbstdefinierte Probleme

zu stehen Dies

ergibt

sich auch bei kombinieiter Berück¬

sichtigung

beider Parameter Die

Sondergitippe

von

Ju¬

gendlichen

mit positiver

Einschatzung

der Problement¬

wicklung

bei

Negierung

der Klinikhilfe schätzt sich als a

pnon am wenigsten

symptombelastet

und zum Befra¬

gungszeitpunkt

als fastsowenig

symptombelastet

wiedie

erfolgreichste

Gruppe

ein Eine

Einstufung

dieser

Gruppe

als weniger

offen,

pioblemverleugnender hegt

nahe,

soll aber nicht

postuliert

werden Ein Hinweis in

dieser

Richtung eigibt

sich abei ausder

Betrachtung

dei

Itemresultate dieser

Sondergi

tippe Sie weisen in die

Richtung,

daß diese

Jugendlichen

die durch die statio¬

näre

Therapie erfolgte Trennung

von den Eltein als be¬

sonders belastend und wenig hilfreich fur sich eileben konnten

Global genommen wnken die

Angaben

der

Jugendli¬

chen zui

Symptomentlastung

in einzelnenBereichen wie

auch die Globalurteile zui Klinikhilfe fur den Praktiker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Parkklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen sowie in der Heiligenfeld Klinik Berlin bieten wir Ihnen eine zwei- bis vierwöchige Kurzzeittherapie, die sich schwer- punktmäßig

a) Sotrovimab kann bei Patienten mit COVID-19, bei denen kein Impfschutz und mindestens ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf vorliegt, in der Frühphase der Erkrankung

'wall-pepper' 'Scharfer Mauerpfeffer' (Sedum acre L.). Diese Giftpflanze wird nur selten verwendet, dementsprechend sparlich sind die Informa- tionen fiber ihre medizinische

Zur Beantwortung dieser Fragen wird je Pflegeeinrichtung eine Stichprobe von neun Bewohnern (aus Pflegegrad 1 und 2 zusammen zwei Bewohner, aus Pflegegrad 3 zwei Bewohner,

In Kenntnis und bewusster Inkaufnahme der diesbezüglichen Limitationen besteht bei in stationären Pflegeeinrichtungen untergebrachten symptomatischen COVID19 – Pa- tienten

In einer retrospektiven japanischen Studie von 38 Patienten mit einer primären PZL zeigt sich die Gesamtüberlebenszeit der behandelten Patienten signifikant verlängert im Vergleich

61 Agrarforschung Schweiz 5 (2): 60–63, 2014 Zwei Kernfragen standen im Zentrum von FUI: Kann urbane Landwirtschaft zu urbaner Lebensqualität bei- tragen und wenn ja, wie.. Wie

• • Rahmenvereinbarung zur Vermeidung von Verletzungen durch scharf Rahmenvereinbarung zur Vermeidung von Verletzungen durch scharf e e Instrumente im Krankenhaus