• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der organischen Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der organischen Chemie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der organischen Chemie

Ein Leitprogramm

für den Grundlagen-Chemieunterricht der Sekundarstufe II

(2)

Dr. Daniel Bürgisser Neue Kantonsschule Aarau 2002

Vorwort

Dieses Leitprogramm soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die organische Chemie selbstständig erarbeiten zu können. Wenn sie allerdings die einzelnen Kapitel durchgeblättert haben, werden sie feststellen, dass ein praktischer Teil fast gänzlich fehlt. Dies hat seine Gründe, welche in der Entstehungsgeschichte dieses Leitprogramms zu finden sind. Es wurde nämlich aus der Not geboren.

Die Umsetzung des MAR im Kanton Aargau hat für das Fach Chemie weder im Grundlagenunterricht noch im Schwerpunktfach (SPF) einen Halbklassen-Unterricht vorgesehen. Dies bei Klassenbeständen von 26, respektive 24 (SPF) Schülerinnen oder Schülern. Da andererseits gewisse praktische Fertigkeiten im Curriculum vorgeschrieben werden, meine Kollegen und ich es aber nicht verantworten können, mit so vielen Schülern ein Praktikum abzuhalten, haben wir ein Problem zu lösen.

Folgende Ansätze werden realisiert:

- Kein Praktikum

- Nur ein sporadisches Praktikum, die eine Hälfte der Klasse wird beschäftigt (Aufgaben lösen, Recherchen, etc).

- Nur ein sporadisches Praktikum, die eine Hälfte der Klasse hat keinen Unterricht.

- Ein regelmässiges 14-tätiges Praktikum alternierend mit dem Selbststudium eines Teilgebietes der Chemie. Dies führt zu einer kompletten Aufteilung der Abteilung für ein Semester.

Aus dem Kontext heraus wird klar, dass ich mich für die letzte Variante entschieden habe. Aufgrund der Altersstruktur unserer Schüler habe ich das Praktikum wenn möglich auf das vierte (von fünf) Semester gelegt. Dies erklärt nun auch den fast gänzlich fehlenden praktischen Teil innerhalb des Leitprogramms: dieser sollte ja mit diesem Leitprogramm erst ermöglicht werden, aber inhaltlich eher unabhängig davon.

Da ich unter Zeitdruck stand und nie die Absicht hatte, dieses Leitprogramm zu veröffentlichen, habe ich natürlich viele Abbildungen und auch Textpassagen aus dem Internet oder den gängigen Lehrbüchern übernommen. Mein Anspruch war es nie, etwas ‚Neues‘ zu kreieren, sonder höchstens etwas Brauchbares. Dafür möchte ich mich bei den entsprechenden unfreiwilligen Mitautoren an dieser Stelle bedanken.

Auf vielfache Anregung von Kolleginnen und Kollegen haben ich mich nach einiger

(3)

Zeit nun durchgerungen, dieses Leitprogramm einer grösseren Öffentlichkeit verfügbar zu machen.

Zuletzt mein Appell an meine Kolleginnen und Kollegen: Benutzen Sie es, verändern und vor allem verbessern Sie es auch!

- Lehrbuch: Baars, G. (1998, 1. Auflage): Grundkenntnisse Chemie. Aarau/Bern, Frankfurt am Main, Salzburg: Bildung Sauerländer.

- Adresse: Dr. Daniel Bürgisser, Abteilung Chemie, Schanzmättelistr. 32, 5000 Aarau. Email: chemistry.department@nksa.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kapitel 1 Besonderheiten der chemischen Bindung in organischen Molekülen Kapitel 2 Alkane (Nomenklatur, Eigenschaften, Synthese, Reaktionen).. Kapitel 3 Alkene

Erläutern Sie kurz die folgenden Begriffe und geben Sie ein einfaches

Benennen Sie die folgenden Verbindungen systematisch, bzw.. b) Bestimmen Sie, ob die folgenden Paare Enantiomere oder Diastereomere oder identische Verbindungen sind (je ¼ Punkt)..

b) Sind die folgenden Paare Enantiomere oder Diastereomere oder identisch oder Mesomere oder Konformere oder Tautomere? Kreuzen Sie an! Mehrfachnennung möglich.. 1 Punkte):.

[Beispiel: Methan mit Chlor zu Mono-, Di-, Tri-, Tetrachlormethan]. à Start

Verbindungsklassen in der organischen Chemie. Name

Strukturformeln - Funktionelle Gruppe benennen, freie eElektronenpaare und Ladungen einzeichnen, nucleophile und elektrophile Zentren einzeichnen.. Mesomerie: Freie e-Paare

Figure 24: Strukturformel und Newman Projektion des Propans Nat¨ urlich liegt auch beim Cyclopropan eine Torsionsspannung vor, welche jedoch im Vergleich zur Winkelspannung klein