• Keine Ergebnisse gefunden

4. Klausur (Di, 10.05.16)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. Klausur (Di, 10.05.16)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathe 9

4. Klausur (Di, 10.05.16)

logis(c)=h

Für alle Aufgaben wird ein geeigneter Ansatz und eine saubere Dokumentation des Lösungsweges erwartet. Kennzeichne deine Ergebnisse deutlich ;-)

1. Aufgabe (6 Punkte)

Parallel zur Grundfläche wird ein Schnitt durch eine Pyramide geführt, welche 10cm hoch ist und eine quadratische Grundfläche mit 4cm langen Seiten besitzt.

a) Wie groß ist das Volumen der kleinen Pyramide, wenn der Schnitt auf halber Höhe geführt wird? Wie groß ist ihre Oberfläche?

b) Auf welcher Höhe müsste man die alte Pyramide durchschneiden, damit die kleine Pyramide und der Pyramidenstumpf das gleiche Volumen haben?

2. Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme x und begründe deine Entscheidung:

a) x=log14(143) b) −2=log4(x) c) 8log8(x)=c

3. Aufgabe (4 Punkte)

Steffen legt 1000€ an bei einer Jahresverzinsung von 5%.

a) Stelle dazu passend eine (rekursive oder explizite) Wachstumsformel auf.

b) Wie lange muss Steffen das Geld anlegen, um 1500€ zu besitzen?

Steffen löst nach 2 Jahren und 3 Monaten die Anlage auf. Seine Bank zahlt ihm zu diesem Zeitpunkt 1116,03€ aus.

c) Wie kommt dieser Betrag zustande und ist der Betrag fair? Begründe kurz.

4. Aufgabe (3 Punkte)

Der Wertverlust bei Personenkraftwagen unterscheidet sich für jeden Fahrzeugtyp.

Als Faustformel gilt: Im ersten Jahr verliert das Auto 25% seines Wertes. In jedem weiteren Jahr verliert das Auto 4% des Restwertes.

a) Wie teuer war ein Neuwagen, der nach 5 Jahren noch 20.000€ wert ist?

5. Aufgabe (4 Punkte)

Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck mit Katheten von 2cm und 6cm Länge.

a) Berechne die Hypothenuse.

Das Dreieck rotiert um die längere Kathete, wobei ein kegelförmiger Raum überstrichen wird.

b) Berechne das überstrichene Volumen.

c) Welche Oberfläche besitzt der gedachte Kegel?

Nun rotiert das Dreieck um die kürzere Kathete, wieder wird ein Kegel überstrichen.

d) Wie verhält sich das neue Kegelvolumen zum alten aus Teilaufgabe b) und woran liegt das?

Zusatzaufgabe (+2 Punkte) Leite her, dass sich die Mantelfläche M des Kegels das Produkt von Pi, dem halben Durchmesser und der Mantellinie ist. Verwende dazu eine aussagekräftige Skizze.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bruchstein und Ziegel, weiß gefärbelt, Lisenengliederung. Rechteckig, dreiseitig abgeschlossen. Giebelfront, Tür, darüber kleine rundbogige Bildnische mit sehr geringer

Bruchstein und Ziegel, weiß gefärbelt, Lisenengliederung. Rechteckig, dreiseitig abgeschlossen. Giebelfront, Tür, darüber kleine rundbogige Bildnische mit sehr geringer

4.0 Aus einem Quader mit quadratischer Grundfläche wird die größtmögliche gerade Pyramide gefertigt (Maßangabe siehe folgende Figur).. 4.1 Berechnen Sie das Volumen

a) Mehrere (laminierte?) ViT s mit ähnlichen Aufgaben liegen auf einer „The- ke" bereit. Die Schüler nehmen sich je einen Test. Bleibt nach der Bearbeitung noch Zeit, können

3 Berechnen Sie die Maßzahl des Volumens und der Oberfläche einer 8 cm hohen Pyramide, die als Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge 5

[r]

Im ersten Fall haben wir eine rationale Steigung, im zweiten Fall mit dem Goldenen Schnitt eine irrati- onale Steigung, und zwar eine algebraisch-irrationale Steigung, welche

Eine dreiseitige Pyramide werde von einem gleichseitigen Dreieck und drei zueinander kongruenten rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecken begrenzt. Die Abbildung zeigt