• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Programmierung SS 05 Prof. Dr. K. Madlener ¨Ubungsblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der Programmierung SS 05 Prof. Dr. K. Madlener ¨Ubungsblatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Programmierung

SS 05

Prof. Dr. K. Madlener Ubungsblatt 3¨ Aufgabe 3.1. Beweisen Sie Lemma 4.15, d.h. zeigen Sie:

(1) F¨ur t vom Typ s istvalA,z(t)∈sA.

(2) Ist z0 ein weiterer Zustand ¨uber A und V mit z(X) = z0(X) f¨ur alle in t vorkom- menden VariablenX, so ist valA,z(t) =valA,z0(t).

Aufgabe 3.2. (1) Sei (S,Σ) die Signatur der AlgebraN at (siehe Beispiel 4.4) undV mitV ⊇ {X, Y, Z :nat}eine geeignete Variablenmenge. Sei weiter die Substitution σ definiert durch σ={X/0, Y /succ(Y)}. Berechnen Sie

(a) [X+ 0]σ

(b) [∃X∃Y ¬X =Y]σ (c) [∃X (X = 0∧Y < X)]σ (d) [∀Y(∃X X = 0∧Y < X)]σ

(2) Seienσ und ρ Substitutionen ¨uber der Signatur (S,Σ) und der VariablenmengeV. Zeigen Sie: Es gibt genau eine Substitution γ ¨uber (S,Σ) und V, so dass f¨ur alle Terme t ¨uber (S,Σ) undV folgendes gilt:

tγ = (tσ)ρ

Aufgabe 3.3. Bezeichne (S,Σ) die Signatur der Algebra N at (siehe Beispiel 4.4). Eine Peano-Struktur A ist eine (S,Σ)-Algebra, in welcher folgende Formeln g¨ultig sind:

(1) ∀X¬0 = succ(X)

(2) ∀X∀Y(succ(X) = succ(Y)→X =Y) (3) ∀X X+ 0 =X

(4) ∀X∀Y X+ succ(Y) = succ(X+Y) (5) ∀X X∗0 = 0

(6) ∀X∀Y X∗succ(Y) = (X∗Y) +X

(7) F¨ur jede Formel ϕ uber (S,¨ Σ) und V das ’Induktionsprinzip’:

(([ϕ]{X/0} ∧ ∀X (ϕ →[ϕ]{X/succ(X)}))→ ∀X ϕ)

Die oben angegebenen Formeln heißen Peano-Axiome. Eine k-stellige Relation R in einer (S,Σ)-Algebra A heißt definierbar, wenn eine Variablenmenge V und eine Formel ϕ ¨uber (S,Σ) undV existiert, so dass

(a1, . . . , ak)∈R ⇔A|=z(X1/a1,...,Xk/ak)ϕ f¨ur alle (a1, . . . , ak)∈R.

Zum Beispiel ist in N at die Menge der geraden Zahlen definierbar. Betrachte etwa eine Variablenmenge V ⊇ {X, Y :nat}und die Formel ∃Y X =Y +Y.

(1) Ist N at eine Peano-Struktur? Zeigen Sie mit Hilfe der Definitionen 4.17 und 4.18, dass mindestens ein Peano-Axiom in N at gilt. ¨Uberpr¨ufen Sie die G¨ultigkeit der Formel¬(X =Y)→X ≤Y in N at.

1

(2)

2

(2) Geben Sie das Induktionsprinzip f¨ur die Formel ϕ ≡ (X = 0∨ ∃Y X = succ(Y)) an.

(3) Zeigen Sie, dass die die Menge der Primzahlen (als einstellige Relation gesehen) inN at definierbar ist. Verwenden Sie hierbei, dass die Teilbarkeitsrelation in N at definierbar ist.

(4) Zeigen Sie, dass die Relation des gr¨oßten gemeinsamen Teilers ggT inN atdefinier- bar ist, wobei

ggT(x, y, z)⇔z ist der gr¨oßte gemeinsame Teiler von xund y

Aufgabe 3.4. Sei α das folgende Programm ¨uber einer beliebigen Signatur und einer Variablenmenge, die die paarweise verschiedenen Variablen X, Y und T eines Typs s enthalte:

T :=X; X :=Y; Y :=T; Zeigen oder widerlegen Sie folgende Aussagen:

(1) z[[α]]Az(X/valA,z(Y), Y /valA,z(X))

(2) z[[α]]Az(X/valA,z(Y), Y /valA,z(X), T /valA,z(X)),

jeweils f¨ur eine beliebige Algebra zur Signatur und einen beliebigen Zustand z.

Informationen zur Vorlesung:

http://www-madlener.informatik.uni-kl.de/ag-madlener/teaching/ss2005/gdp/gdp.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Zeigen Sie, dass die Funktionen max, min, ggT, kgV : N 2 → N (also Maximum, Minimum, gr¨ oßter gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches) in P ( N ) liegen.. Geben sie

Grundlagen der Programmierung.

Grundlagen der Programmierung.

Geben Sie hierf¨ ur eine TM an, die die Addition zweier un¨ ar codierter Zahlen mit Hilfe der Vorg¨ angerfunktion (Beispiel 6.85) durchf¨ uhrt. Informationen

(2) Beweisen Sie, dass jede Turing-Maschine, die A entscheidet, auf dem Band sowohl nach links als auch nach rechts gehen muss..

(1) Bestimmen Sie die Sprache, die der durch die Tabelle auf Seite 136 im Buch (Sper- schneider/Hammer) angegebene Automat akzeptiert.. Begr¨ unden Sie Ihre

Dieses Feld wird modelliert durch eine Funk- tion, die Indizes aus index A auf Elemente aus nat A abbildet.. Diese Funktion kann also insbesondere an einer Stelle j ∈ index

[r]