• Keine Ergebnisse gefunden

Titel: Examenskolloquium Zivilrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Titel: Examenskolloquium Zivilrecht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titel: Examenskolloquium Zivilrecht

Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter / Prof. Dr. Mark Makowsky / Prof. Dr. Lea Tochtermann

Termin: Donnerstag 15:30 – 17:00 Uhr Ort:

A3, 001 und

JURA-ZOOM-03

Semester:

Fortgeschrittene Studierende, insbes. während der aufbauen- den Studien im Straf- und Öf- fentlichen Recht

SWS: 2

Art der Veranstal-

tung: Kolloquium

Voraussetzungen: Interesse am Studium des Zivilrechts.

Literaturempfehlung: Allgemeine Lehrbuchliteratur zum Zivilrecht.

Inhalt/Kommen- tierung:

Die Veranstaltung dient in erster Linie dazu, die Studierenden nach dem Abschluss des Bachelors während der aufbauenden Studien im Straf- und Öffentlichen Recht auch im Zivilrecht weiter auf dem aktuellen Stand zu halten, weil am Ende der aufbauenden Studien die mündliche Prüfung auch im Zivilrecht abgehalten wird.

Das Kolloquium ist aber auch für fortgeschrittene Studierende im Bachelor geeignet, die Lust daran haben, aktuelle Fälle aus der zivilrechtlichen Rechtsprechung aus diversen Rechtsgebieten zu besprechen und dies als Teil ihrer Vorbereitung auf die Klausu- ren im staatlichen Teil der Ersten Juristischen Prüfung verstehen.

Wöchentlich werden Fälle aus der Rechtsprechung (in aller Regel des Bundesgerichtshofs) besprochen, die sich durch eine beson- dere Examensrelevanz auszeichnen. Diese sollen dabei in das Gesamtsystem des Zivilrechts eingeordnet werden, um ein fä- cherübergreifendes Denken zu fördern.

Die Fälle werden nach Aktualität ausgesucht und nicht systema- tisch. Das Kolloquium erhebt daher keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit in dem Sinne, dass in jedem Semester alle examensrele- vanten Gebiete auch nur annähernd komplett abgedeckt werden.

Das lässt sich in 2 SWS keinesfalls leisten. Es sollen aber ganz viele Rechtsgebiete angesprochen werden, die unter den drei Do- zenten/innen verteilt wurden:

Bitter: BGB AT, SachenR, KreditsicherungsR, ggf. Handels- und GesellschaftsR und Dreipersonenverhältnisse im Schuldrecht AT Makowsky: LeistungsstörungsR, KaufR, WerkvertragsR, sonst.

SchuldR BT, SchadensR

Tochtermann: GoA, EBV, BereicherungsR, DeliktsR, ZPO

Die Termine des Kolloquiums sind vorläufig wie folgt aufgeteilt (Änderungen vorbehalten):

Bitter: 8.10., 29.10., 19.11., 10.12. (Hybrid-Veranstaltung) Makowsky: 15.10., 5.11., 26.11., 17.12. (Online-Veranstaltung) Tochtermann: 1.10., 22.10., 12.11., 3.12. (Hybrid-Veranstaltung) Die zu besprechenden Urteile werden mindestens eine Woche vorher auf ILIAS hochgeladen und es wird erwartet, dass diese von den Studierenden vor der Veranstaltung durchgearbeitet wer- den, um sie sodann im aktiven Austausch zwischen Dozenten/in und Studierenden diskutieren zu können. Die Studierenden kön- nen die Fälle mit der von der Rechtsprechung gefundenen Lösung reihum zu Beginn des Kolloquiums in einem 10-minütigen Kurzvor- trag vorstellen. Davon sollten sie Gebrauch machen, weil es nur wenige Veranstaltungen an der Uni gibt, in denen sie ihre mündli- che Ausdrucksfähigkeit testen und verbessern können.

(2)

Organisation in Zei- ten der Corona- Pandemie

Die von Prof. Bitter und Prof. Tochtermann gehaltenen Teile des Kolloquiums finden als Hybrid-Veranstaltung statt, also präsent im großen Hörsaal A3, 001 mit Übertragung über zoom. Eine Auf- zeichnung findet nicht statt, um die Teilnehmer/innen vor Ort nicht von einer aktiven Mitarbeit abzuschrecken. Dabei freuen wir uns über möglichst viele Teilnehmer/innen vor Ort im Hörsaal, um die Kolloquiums-Atmosphäre soweit wie möglich herstellen zu können.

Die von Herrn Prof. Makowski gehaltenen Teile werden als reine Online-Veranstaltung allein über zoom angeboten.

In beiden Fällen freuen wir uns, wenn sich die von zu Hause zu- geschalteten Studierenden rege an den Diskussionen beteiligen.

Eine große Bitte: Schalten Sie bitte insbesondere bei der reinen Online-Veranstaltung Ihre Kamera auf zoom ein, damit auch dort ein wenig das Gefühl einer gemeinsamen Veranstaltung entstehen kann. Auch bei den Hybrid-Veranstaltungen wäre die Nutzung einer Kamera sehr schön, damit sich die Online-Teilnehmer/innen untereinander sehen können. Eine Übertragung der Bilder Ihrer Kamera in den Hörsaal findet nicht statt.

Wir lassen uns alle auf ein Experiment ein und hoffen, es möge gelingen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Duldungspflichten gegenüber unterirdischen Einwirkungen 113 6.1 Duldungspflicht im überwiegenden öffentlichen Interesse 113 6.2 Duldungspflicht aufgrund

Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung 62?. Zur Reform von Zivilrechtsgesetzen

ff) Billigkeitsunterhalt. Unterhalt unverheirateter Eltern. Rangfolge von Unterhaltsschuldnern. Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers. Unterhalt unverheirateter Eltern. Höhe

Keine Konkurrenz liegt demgegenüber vor, wenn bereits durch ein Gesetz selbst klargestellt wird, dass andere Vorschriften vorrangig sind.. Denn dann ist der Anwendungsbereich

Recht der unerlaubten Handlungen: Ansprüche aus dem StVG bei Unfällen im Straßenverkehr; Grundsätze der „gestörten Gesamtschuld“; Mitverschulden bei?. Nichttragen

Dies umso mehr, als sich die europäischen Normen in weiten Teilen nur noch mit einem zivil- rechtlichen Systemverständnis begreifen lassen, mit weitreichenden methodischen

Erfasst werden also auch Prozessverträge (BGH NJW 2002, 138) und Klauseln, die sich auf den Abschluss eines Vertrages beziehen (OLG Düsseldorf NJW 2005, 1515).

Nicht alle Themenbereiche des Bürgerlichen Rechts sowie nicht sämtliche in Rechtsprechung und Literatur erörterten Fragestellungen eignen sich gleicherma- ßen für eine