• Keine Ergebnisse gefunden

Molekül- und Festkörperphysik Gedächtnisprotokoll vom Juli 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Molekül- und Festkörperphysik Gedächtnisprotokoll vom Juli 2017"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Molekül- und Festkörperphysik Gedächtnisprotokoll vom Juli 2017

1) Zeichne das Potential eines homöopolaren Moleküls. Beschreiben sie es qualitativ. (5 Pts)

2) Was bewirkt die Austauschenergie beim H2 Molekül? Wann ist sie groß/klein? Wieso ist sie für die chemische Bindung wichtig? (10P) (Ca dieser Wortlaut) (10 pts)

3) Was kann man aus dem Rotations-Schwingungsspektrum für molekulare Größen bestimmen? (5P) 4) Diskutieren Sie elektrische Rotations-Schwingungsübergänge und die Entstehung von

Schwingungsbanden. (10P)

5) Wie kann experimentell die Dispersionsrelationskurve von Phononen ermittelt werden? (5P) 6) Diskutieren Sie die Wärmekapazität sowohl in der klassischen als auch in der

quantenmechanischen Betrachtung. (10P)

7) Was für ein Zusammenhang besteht zwischen der Gitterebene und einem Vektor im reziproken Raum? (5P)

8) Erklären Sie das Auftreten von Energiebandlücken mit Hilfe des Models der fast freien Elektronen.

(10P)

9) Beschreiben Sie das Bloch-Theorem eines Elektrons im harmonischen Potential. (5P) 10) Diskutieren sie die Zustandsdichte in Schwingungsspektren von Festkörpern. (10 pts)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studie zeigt, dass es deutlich mehr Push- als Pull-Faktoren gibt, die für Fluchtbewegungen nach Europa sorgen.. In Deutschland und NRW wurden in letzter Zeit einige

[r]

68 2014-11-18.. dia Zusätzlich sehen wir jetzt, dass χ proportional zur Elek tronenzahl Z ist. Im Prinzip sind dia alle Substanzen diamagnetisch, wenn man sie auf ihre inneren

Im Herstellwerk ist eine werkseigene Produktionskontrolle einzurichten und durchzuführen. Unter werkseigener Produktionskontrolle wird die vom Hersteller

Gerol- stein als erste digitale Stadt der Eifel mit dem Vorhandensein qualifizierter Fachkräfte, hervorragender Ausbildungsmög- lichkeit an der Berufsbildenden Schule (BBS

Darüberhinaus liegen Daten vor, die zeigen, dass Leistungssportler ein 2,5-fach größeres Risiko für einen plötzlichen Herztod aufweisen, wobei dem Sport

N ormalerweise ist ja die ge- wählte Ausdrucksweise nicht meine, schon gar nicht so, dass man das auch noch lesen kann, aber zum WOCHENBLATT-Jubi- läum habe ich all meinen An- stand

1: Endenergieverbrauch und Erneuerbare Energien für Wärme in Deutschland (ohne Strom) Der Expertenkommission zum Monitoringprozess „Energie der Zukunft“ zufolge wäre ein