• Keine Ergebnisse gefunden

Sommersemester2007 BernhardBeckert GrundlagenderTheoretischenInformatik/EinführungindieTheoretischeInformatikI Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sommersemester2007 BernhardBeckert GrundlagenderTheoretischenInformatik/EinführungindieTheoretischeInformatikI Vorlesung"

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Bernhard Beckert

Institut für Informatik

Sommersemester 2007

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 1 / 223

(2)

Dank

Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen von

Katrin Erk (gehalten an der Universität Koblenz-Landau) Jürgen Dix (gehalten an der TU Clausthal)

Ihnen beiden gilt mein herzlicher Dank.

– Bernhard Beckert, April 2007

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 2 / 223

(3)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beispiel 15.2

Folgende Sprachen sind nicht regulär:

1

L

1

:= { a

i

ba

i

| i ∈ N

0

}

2

L

2

:= { a

p

| p ist Primzahl }

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 200 / 223

(4)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beispiel 15.2

Folgende Sprachen sind nicht regulär:

1

L

1

:= { a i ba i | i ∈ N

0

}

2

L

2

:= { a

p

| p ist Primzahl }

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 200 / 223

(5)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

Zu

L

1

:= { a i ba i | i ∈ N

0

} Annahme: L

1

ist regulär.

Dann gilt für L

1

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich das Wort a

n

ba

n

∈ L

1

aufpumpen lassen (da | a

n

ba

n

| ≥ n).

Sei a

n

ba

n

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 201 / 223

(6)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

Zu

L

1

:= { a i ba i | i ∈ N

0

} Annahme: L

1

ist regulär.

Dann gilt für L

1

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich das Wort a

n

ba

n

∈ L

1

aufpumpen lassen (da | a

n

ba

n

| ≥ n).

Sei a

n

ba

n

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 201 / 223

(7)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

Zu

L

1

:= { a i ba i | i ∈ N

0

} Annahme: L

1

ist regulär.

Dann gilt für L

1

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich das Wort a

n

ba

n

∈ L

1

aufpumpen lassen (da | a

n

ba

n

| ≥ n).

Sei a

n

ba

n

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 201 / 223

(8)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

Zu

L

1

:= { a i ba i | i ∈ N

0

} Annahme: L

1

ist regulär.

Dann gilt für L

1

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich das Wort a

n

ba

n

∈ L

1

aufpumpen lassen (da | a

n

ba

n

| ≥ n).

Sei a

n

ba

n

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 201 / 223

(9)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

Zu

L

1

:= { a i ba i | i ∈ N

0

} Annahme: L

1

ist regulär.

Dann gilt für L

1

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich das Wort a n ba n ∈ L

1

aufpumpen lassen (da | a n ba n | ≥ n).

Sei a

n

ba

n

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 201 / 223

(10)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

Zu

L

1

:= { a i ba i | i ∈ N

0

} Annahme: L

1

ist regulär.

Dann gilt für L

1

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich das Wort a n ba n ∈ L

1

aufpumpen lassen (da | a n ba n | ≥ n).

Sei a n ba n = uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 201 / 223

(11)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

1. Fall: u = a k , v = a j , w = a i ba n mit i , k ≥ 0, j > 0 und k + j + i = n.

Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a

k

a

2j

a

i

ba

n

= a

k

+

2j

+

i

ba

n

= a

n

+

j

ba

n

6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

2. Fall: u = a

n

ba

i

, v = a

j

, w = a

k

Widerspruch zum Lemma! (analog zu Fall 1)

3. Fall: u = a

k

, v = a

j

ba

i

, w = a

l

mit k + j = i + l = n und i , j , k , l ≥ 0 Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a

k

a

j

ba

i

a

j

ba

i

a

l

= a

k

+

j

ba

i

+

j

ba

i

+

l

6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 202 / 223

(12)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

1. Fall: u = a k , v = a j , w = a i ba n mit i , k ≥ 0, j > 0 und k + j + i = n.

Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a

2j

a i ba n = a k +

2j

+ i ba n = a n + j ba n 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

2. Fall: u = a

n

ba

i

, v = a

j

, w = a

k

Widerspruch zum Lemma! (analog zu Fall 1)

3. Fall: u = a

k

, v = a

j

ba

i

, w = a

l

mit k + j = i + l = n und i , j , k , l ≥ 0 Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a

k

a

j

ba

i

a

j

ba

i

a

l

= a

k

+

j

ba

i

+

j

ba

i

+

l

6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 202 / 223

(13)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

1. Fall: u = a k , v = a j , w = a i ba n mit i , k ≥ 0, j > 0 und k + j + i = n.

Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a

2j

a i ba n = a k +

2j

+ i ba n = a n + j ba n 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

2. Fall: u = a

n

ba

i

, v = a

j

, w = a

k

Widerspruch zum Lemma! (analog zu Fall 1)

3. Fall: u = a

k

, v = a

j

ba

i

, w = a

l

mit k + j = i + l = n und i , j , k , l ≥ 0 Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a

k

a

j

ba

i

a

j

ba

i

a

l

= a

k

+

j

ba

i

+

j

ba

i

+

l

6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 202 / 223

(14)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

1. Fall: u = a k , v = a j , w = a i ba n mit i , k ≥ 0, j > 0 und k + j + i = n.

Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a

2j

a i ba n = a k +

2j

+ i ba n = a n + j ba n 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

2. Fall: u = a n ba i , v = a j , w = a k

Widerspruch zum Lemma! (analog zu Fall 1)

3. Fall: u = a

k

, v = a

j

ba

i

, w = a

l

mit k + j = i + l = n und i , j , k , l ≥ 0 Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a

k

a

j

ba

i

a

j

ba

i

a

l

= a

k

+

j

ba

i

+

j

ba

i

+

l

6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 202 / 223

(15)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

1. Fall: u = a k , v = a j , w = a i ba n mit i , k ≥ 0, j > 0 und k + j + i = n.

Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a

2j

a i ba n = a k +

2j

+ i ba n = a n + j ba n 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

2. Fall: u = a n ba i , v = a j , w = a k

Widerspruch zum Lemma! (analog zu Fall 1)

3. Fall: u = a

k

, v = a

j

ba

i

, w = a

l

mit k + j = i + l = n und i , j , k , l ≥ 0 Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a

k

a

j

ba

i

a

j

ba

i

a

l

= a

k

+

j

ba

i

+

j

ba

i

+

l

6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 202 / 223

(16)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

1. Fall: u = a k , v = a j , w = a i ba n mit i , k ≥ 0, j > 0 und k + j + i = n.

Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a

2j

a i ba n = a k +

2j

+ i ba n = a n + j ba n 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

2. Fall: u = a n ba i , v = a j , w = a k

Widerspruch zum Lemma! (analog zu Fall 1)

3. Fall: u = a k , v = a j ba i , w = a l mit k + j = i + l = n und i , j , k , l ≥ 0 Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a

k

a

j

ba

i

a

j

ba

i

a

l

= a

k

+

j

ba

i

+

j

ba

i

+

l

6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 202 / 223

(17)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

1. Fall: u = a k , v = a j , w = a i ba n mit i , k ≥ 0, j > 0 und k + j + i = n.

Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a

2j

a i ba n = a k +

2j

+ i ba n = a n + j ba n 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

2. Fall: u = a n ba i , v = a j , w = a k

Widerspruch zum Lemma! (analog zu Fall 1)

3. Fall: u = a k , v = a j ba i , w = a l mit k + j = i + l = n und i , j , k , l ≥ 0 Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a j ba i a j ba i a l = a k + j ba i + j ba i + l 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 202 / 223

(18)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

1. Fall: u = a k , v = a j , w = a i ba n mit i , k ≥ 0, j > 0 und k + j + i = n.

Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a

2j

a i ba n = a k +

2j

+ i ba n = a n + j ba n 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

2. Fall: u = a n ba i , v = a j , w = a k

Widerspruch zum Lemma! (analog zu Fall 1)

3. Fall: u = a k , v = a j ba i , w = a l mit k + j = i + l = n und i , j , k , l ≥ 0 Einmal aufpumpen (m = 2) ergibt:

uv

2

w = a k a j ba i a j ba i a l = a k + j ba i + j ba i + l 6∈ L

1

Widerspruch zum Lemma!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 202 / 223

(19)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

Also: Annahme falsch.

Also: L

1

nicht regulär.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 203 / 223

(20)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

1

(Forts.)

Also: Annahme falsch.

Also: L

1

nicht regulär.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 203 / 223

(21)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

Zu

L

2

:= { a p | p ist Primzahl } Annahme: L

2

ist regulär.

Dann gilt für L

2

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich jedes Wort a

p

∈ L

2

mit p ≥ n aufpumpen lassen.

Sei a

p

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 204 / 223

(22)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

Zu

L

2

:= { a p | p ist Primzahl } Annahme: L

2

ist regulär.

Dann gilt für L

2

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich jedes Wort a

p

∈ L

2

mit p ≥ n aufpumpen lassen.

Sei a

p

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 204 / 223

(23)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

Zu

L

2

:= { a p | p ist Primzahl } Annahme: L

2

ist regulär.

Dann gilt für L

2

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich jedes Wort a

p

∈ L

2

mit p ≥ n aufpumpen lassen.

Sei a

p

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 204 / 223

(24)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

Zu

L

2

:= { a p | p ist Primzahl } Annahme: L

2

ist regulär.

Dann gilt für L

2

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich jedes Wort a

p

∈ L

2

mit p ≥ n aufpumpen lassen.

Sei a

p

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 204 / 223

(25)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

Zu

L

2

:= { a p | p ist Primzahl } Annahme: L

2

ist regulär.

Dann gilt für L

2

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich jedes Wort a p ∈ L

2

mit p ≥ n aufpumpen lassen.

Sei a

p

= uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 204 / 223

(26)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

Zu

L

2

:= { a p | p ist Primzahl } Annahme: L

2

ist regulär.

Dann gilt für L

2

das Pumping-Lemma.

Sei n die Zahl aus dem Pumping-Lemma.

Dann muss sich jedes Wort a p ∈ L

2

mit p ≥ n aufpumpen lassen.

Sei a p = uvw eine passende Zerlegung laut Lemma.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 204 / 223

(27)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Sei

a p = uvw = a i a j a k also

i + j + k = p ≥ n und 0 < j < n

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 205 / 223

(28)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 1: i + k > 1.

Pumpe ( i + k ) mal:

uv

i

+

k

w = a

i

a

j

(

i

+

k

) a

k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( i + k ) + k prim Aber Widerspruch:

i + j ( i + k ) + k = i + ij + jk + k

= i ( 1 + j ) + ( j + 1 ) k

= i ( 1 + j ) + k ( 1 + j )

= ( i + k )( 1 + j )

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 206 / 223

(29)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 1: i + k > 1.

Pumpe ( i + k ) mal:

uv i + k w = a i a j ( i + k ) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( i + k ) + k prim Aber Widerspruch:

i + j ( i + k ) + k = i + ij + jk + k

= i ( 1 + j ) + ( j + 1 ) k

= i ( 1 + j ) + k ( 1 + j )

= ( i + k )( 1 + j )

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 206 / 223

(30)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 1: i + k > 1.

Pumpe ( i + k ) mal:

uv i + k w = a i a j ( i + k ) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( i + k ) + k prim Aber Widerspruch:

i + j ( i + k ) + k = i + ij + jk + k

= i ( 1 + j ) + ( j + 1 ) k

= i ( 1 + j ) + k ( 1 + j )

= ( i + k )( 1 + j )

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 206 / 223

(31)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 1: i + k > 1.

Pumpe ( i + k ) mal:

uv i + k w = a i a j ( i + k ) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( i + k ) + k prim Aber Widerspruch:

i + j ( i + k ) + k = i + ij + jk + k

= i ( 1 + j ) + ( j + 1 ) k

= i ( 1 + j ) + k ( 1 + j )

= ( i + k )( 1 + j )

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 206 / 223

(32)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 1: i + k > 1.

Pumpe ( i + k ) mal:

uv i + k w = a i a j ( i + k ) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( i + k ) + k prim Aber Widerspruch:

i + j ( i + k ) + k = i + ij + jk + k

= i ( 1 + j ) + ( j + 1 ) k

= i ( 1 + j ) + k ( 1 + j )

= ( i + k )( 1 + j )

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 206 / 223

(33)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 2: i + k = 1.

Pumpe ( j + 2 ) mal:

uv

j

+

2

w = a

i

a

j

(

j

+

2

) a

k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( j + 2 ) + k prim Aber Widerspruch!:

i + j ( j + 2 ) + k = 1 + j ( j + 2 )

= 1 + 2j + j

2

= ( 1 + j )

2

Also: Annahme falsch. L

2

nicht regulär.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 207 / 223

(34)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 2: i + k = 1.

Pumpe ( j + 2 ) mal:

uv j +

2

w = a i a j ( j +

2

) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( j + 2 ) + k prim Aber Widerspruch!:

i + j ( j + 2 ) + k = 1 + j ( j + 2 )

= 1 + 2j + j

2

= ( 1 + j )

2

Also: Annahme falsch. L

2

nicht regulär.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 207 / 223

(35)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 2: i + k = 1.

Pumpe ( j + 2 ) mal:

uv j +

2

w = a i a j ( j +

2

) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( j + 2 ) + k prim Aber Widerspruch!:

i + j ( j + 2 ) + k = 1 + j ( j + 2 )

= 1 + 2j + j

2

= ( 1 + j )

2

Also: Annahme falsch. L

2

nicht regulär.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 207 / 223

(36)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 2: i + k = 1.

Pumpe ( j + 2 ) mal:

uv j +

2

w = a i a j ( j +

2

) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( j + 2 ) + k prim Aber Widerspruch!:

i + j ( j + 2 ) + k = 1 + j ( j + 2 )

= 1 + 2j + j

2

= ( 1 + j )

2

Also: Annahme falsch. L

2

nicht regulär.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 207 / 223

(37)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 2: i + k = 1.

Pumpe ( j + 2 ) mal:

uv j +

2

w = a i a j ( j +

2

) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( j + 2 ) + k prim Aber Widerspruch!:

i + j ( j + 2 ) + k = 1 + j ( j + 2 )

= 1 + 2j + j

2

= ( 1 + j )

2

Also: Annahme falsch. L

2

nicht regulär.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 207 / 223

(38)

Pumping-Lemma: Anwendung der Umkehrung

Beweis der Nichtregularität von L

2

(Forts.) Fall 2: i + k = 1.

Pumpe ( j + 2 ) mal:

uv j +

2

w = a i a j ( j +

2

) a k

Nach Pumping-Lemma liegt dieses Wort in L

2

, d. h.

i + j ( j + 2 ) + k prim Aber Widerspruch!:

i + j ( j + 2 ) + k = 1 + j ( j + 2 )

= 1 + 2j + j

2

= ( 1 + j )

2

Also: Annahme falsch. L

2

nicht regulär.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 207 / 223

(39)

Pumping-Lemma: Stärkere Variante

Theorem 15.3 (Pumping-Lemma für L

3

-Sprachen, stärkere Variante) Sei L ∈ RAT.

Dann existiert ein n ∈ N , so dass:

Für alle

x ∈ L mit | x | ≥ n existiert eine Zerlegung

x = uv w u , v , w ∈ Σ mit

| v | ≥ 1

| uv | < n (statt | v | < n) uv m w ∈ L für alle m ∈ N

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 208 / 223

(40)

Pumping-Lemma: Anwendung der stärkeren Variante

Beispiel 15.4 (Palindrome)

Die Sprache der Palindrome L = { ww

1

| w ∈ { a , b } } ist nicht regulär

Beweis gelingt nicht mit der schwächeren Variante des PL (die schwächere Version gilt für die Sprache)

Beweis gelingt mit der stärkeren Varianten des PL

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 209 / 223

(41)

Pumping-Lemma: Anwendung der stärkeren Variante

Beispiel 15.4 (Palindrome)

Die Sprache der Palindrome L = { ww

1

| w ∈ { a , b } } ist nicht regulär

Beweis gelingt nicht mit der schwächeren Variante des PL (die schwächere Version gilt für die Sprache)

Beweis gelingt mit der stärkeren Varianten des PL

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 209 / 223

(42)

Pumping-Lemma: Anwendung der stärkeren Variante

Beispiel 15.4 (Palindrome)

Die Sprache der Palindrome L = { ww

1

| w ∈ { a , b } } ist nicht regulär

Beweis gelingt nicht mit der schwächeren Variante des PL (die schwächere Version gilt für die Sprache)

Beweis gelingt mit der stärkeren Varianten des PL

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 209 / 223

(43)

Teil III

1

Determinierte endliche Automaten (DEAs)

2

Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs)

3

Automaten mit epsilon-Kanten

4

Endliche Automaten akzeptieren genau die Typ-3-Sprachen

5

Pumping-Lemma

6

Abschlusseigenschaften und Wortprobleme

7

Rational = Reguläre Ausdrücke

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 210 / 223

(44)

Teil III

1

Determinierte endliche Automaten (DEAs)

2

Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs)

3

Automaten mit epsilon-Kanten

4

Endliche Automaten akzeptieren genau die Typ-3-Sprachen

5

Pumping-Lemma

6

Abschlusseigenschaften und Wortprobleme

7

Rational = Reguläre Ausdrücke

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Abschlusseigenschaften und Wortprobleme SS 2007 211 / 223

(45)

Abschlusseigenschaften

Lemma 16.1

Seien zwei reguläre Sprachen L , L 0 gegeben.

Dann kann folgende endlichen Automaten konstruieren:

A ¬ akzeptiert L = Σ \ L A ∪ akzeptiert L ∪ L 0 A ◦ akzeptiert L ◦ L 0 A ∗ akzeptiert L A ∩ akzeptiert L ∩ L 0

Beweis.

An Tafel.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Abschlusseigenschaften und Wortprobleme SS 2007 212 / 223

(46)

Abschlusseigenschaften

Lemma 16.1

Seien zwei reguläre Sprachen L , L 0 gegeben.

Dann kann folgende endlichen Automaten konstruieren:

A ¬ akzeptiert L = Σ \ L A ∪ akzeptiert L ∪ L 0 A ◦ akzeptiert L ◦ L 0 A ∗ akzeptiert L A ∩ akzeptiert L ∩ L 0

Beweis.

An Tafel.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Abschlusseigenschaften und Wortprobleme SS 2007 212 / 223

(47)

Abschlusseigenschaften

Lemma 16.1

Seien zwei reguläre Sprachen L , L 0 gegeben.

Dann kann folgende endlichen Automaten konstruieren:

A ¬ akzeptiert L = Σ \ L A ∪ akzeptiert L ∪ L 0 A ◦ akzeptiert L ◦ L 0 A ∗ akzeptiert L A ∩ akzeptiert L ∩ L 0

Beweis.

An Tafel.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Abschlusseigenschaften und Wortprobleme SS 2007 212 / 223

(48)

Abschlusseigenschaften

Lemma 16.1

Seien zwei reguläre Sprachen L , L 0 gegeben.

Dann kann folgende endlichen Automaten konstruieren:

A ¬ akzeptiert L = Σ \ L A ∪ akzeptiert L ∪ L 0 A ◦ akzeptiert L ◦ L 0 A ∗ akzeptiert L A ∩ akzeptiert L ∩ L 0

Beweis.

An Tafel.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Abschlusseigenschaften und Wortprobleme SS 2007 212 / 223

(49)

Abschlusseigenschaften

Lemma 16.1

Seien zwei reguläre Sprachen L , L 0 gegeben.

Dann kann folgende endlichen Automaten konstruieren:

A ¬ akzeptiert L = Σ \ L A ∪ akzeptiert L ∪ L 0 A ◦ akzeptiert L ◦ L 0 A ∗ akzeptiert L A ∩ akzeptiert L ∩ L 0

Beweis.

An Tafel.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Abschlusseigenschaften und Wortprobleme SS 2007 212 / 223

(50)

Abschlusseigenschaften

Lemma 16.1

Seien zwei reguläre Sprachen L , L 0 gegeben.

Dann kann folgende endlichen Automaten konstruieren:

A ¬ akzeptiert L = Σ \ L A ∪ akzeptiert L ∪ L 0 A ◦ akzeptiert L ◦ L 0 A ∗ akzeptiert L A ∩ akzeptiert L ∩ L 0

Beweis.

An Tafel.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Abschlusseigenschaften und Wortprobleme SS 2007 212 / 223

(51)

Abschlusseigenschaften

Lemma 16.1

Seien zwei reguläre Sprachen L , L 0 gegeben.

Dann kann folgende endlichen Automaten konstruieren:

A ¬ akzeptiert L = Σ \ L A ∪ akzeptiert L ∪ L 0 A ◦ akzeptiert L ◦ L 0 A ∗ akzeptiert L A ∩ akzeptiert L ∩ L 0

Beweis.

An Tafel.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Abschlusseigenschaften und Wortprobleme SS 2007 212 / 223

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(bspw. für Algorithmentechnik, Software Engineering, Compilerbau) hilft, weitere Themen/Vorlesungen der Informatik zu verstehen veraltet nicht.

Zudem darf an der Nachklausur (wie auch an den Teilklausuren) teilnehmen, wer an einer Prüfung zu „Einführung in die Theoretische Informatik I“ in frühren Semestern teilgenommen

Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen von. Katrin Erk (gehalten an der Universität Koblenz-Landau) Jürgen Dix (gehalten an der

Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen von. Katrin Erk (gehalten an der Universität Koblenz-Landau) Jürgen Dix (gehalten an der

Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen von.. Katrin Erk (gehalten an der Universität Koblenz-Landau) Jürgen Dix (gehalten an der

Jede Regelprämisse muss mindestens eine Variable enthalten Das Wort kann im Lauf der Ableitung beliebig wachsen und wieder schrumpfen. (Weitere) Beschränkung der Form, die Regeln

Jede Regelprämisse muss mindestens eine Variable enthalten Das Wort kann im Lauf der Ableitung beliebig wachsen und wieder schrumpfen. (Weitere) Beschränkung der Form, die Regeln

Ein Algorithmus für ein Problem P ist eine Vorschrift (ein Programm), die zu beliebigem Objekt o berechnet, ob die Eigenschaft für o zutrifft oder nicht..Q. Probleme und Algorithmen