• Keine Ergebnisse gefunden

Naturraumkartierung Oberösterreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Naturraumkartierung Oberösterreich"

Copied!
96
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O b e r ö s t e r r e i c h

Landschaftserhebung

Gemeinde Lichtenberg

(2)

Oberösterreich

Landschaftserhebung Gemeinde Lichtenberg

Endbericht

Auftragnehmer:

Lebensraum - Geissler-Gruber GmbH TB für Biologie Bearbeiter:

Mag. Senta Geissler Mag. Renate Gruber im Auftrag der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ

Impressum:

Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber:

Amt der O ö. Landesregierung

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich A-4560 Kirchdorf an der Krems

Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at Projektleitung: Mag. Kurt Rußmann

Projektbetreuung: Martina Auer, Mag. Günter Dorninger

Redaktion: Marlies Aigner, Martina Auer, Mag. Günter Dorninger, Mag. Kurt Rußmann

Layout und Grafik: G. Dorninger (natur:raum) Herstellung: Eigenvervielfältigung

Kirchdorf a. d. Krems, 2004

© Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder

(3)

1. VORBEMERKUNGEN 1

2. BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 3

2.1.Teilgebiet 1: Zusammenhängendes Nadelwaldgebiet im Norden der Gemeinde 3

2.2. Teilgebiet 2: Kulturlandschaft mit Streusiedlungen 4

2.3. Teilgebiet 3: Ausgeprägter Talraum mit weitgehend naturnahen Hangwäldern (Haselgraben) 5

2.4. Teilgebiet 4: Siedlungsgebiet 7

3. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 8

4. VERWENDETE LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS: 11

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(4)

1. Vorbemerkungen

Das Gemeindegebiet von Lichtenberg liegt im Nordosten der Landeshauptstadt Linz in der naturräumlichen Einheit des oberen Mühlviertels im Norden Oberösterreichs. Das

Gemeindegebiet umfasst eine Katasterfläche von ca. 18,5 km² ha mit einem Bewaldungsgrad von ca. 34 %.

Für das Gemeindegebiet von Lichtenberg wurde i.A. des Amtes der OÖ. Landesregierung/

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung eine Landschaftserhebung gemäß

Arbeitsanleitung zur Landschaftserhebung (Amt der OÖ. Landesregierung,

Naturschutzabteilung 2002) durchgeführt.

(5)

Gemeindegrenze Siedlungsgebiet Ausgeprägter Talraum mit

weitgehend naturnahen Hangwäldern Zusammenhängendes Nadelwaldgebiet Kulturlandschaft mit Streusiedlungen TEILGEBIETE

N

ÜBERSICHT - TEILGEBIETE

500 0 500 Meter

(6)

2. Beschreibung der einzelnen Teilgebiete

Das Bearbeitungsgebiet wurde in Teilgebiete gegliedert wobei entsprechend der

Arbeitsanleitung möglichst große Teilgebiete mit möglichst einheitlicher Nutzungsstruktur und Charakteristik abgegrenzt wurden.

2.1. Teilgebiet 1: Zusammenhängendes Nadelwaldgebiet im Norden der Gemeinde

Struktur/Nutzungs-merkmal Charakterisierung

Wald • Nadelwald bedeckt beinahe die gesamte Fläche des Teilgebietes in zusammenhängenden Beständen

• Diese Nadelwaldstandorte sind charakterisiert durch ihre hängige Lage bzw. Kuppenlage und sind Süd- bzw. Ost- exponiert

• Die Baumschicht wird von Fichte (Picea abies) dominiert – die Hochlagenwälder wurden weitgehend zu

Fichtenmonokulturen degradiert Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität • Landwirtschaftliche Nutzung von untergeordneter Bedeutung

• Extensive Grünlandbewirtschaftung in Randbereichen (feuchtes Extensivgrünland im Übergang zur

Kulturlandschaft, mesophile Wiese)

Strukturelemente • Raumprägend sind die bewaldeten Kuppen/ Hänge

• Waldrandbereiche durch einzelne extensive Wiesenflächen strukturiert

• Randlinieneffekte bestimmen das Landschaftsbild in Randbereichen

• Kleinere namenlose Vorfluter mit z.T. begleitenden Ufergehölzsäumen durchfließen den geschlossenen Waldbereich

Gewässer • Entwässerung des Raumes in Richtung S zur Donau hin sowie in Richtung Osten zum Haselbach als Vorfluter der Donau

• Innerhalb des Waldgebietes sind keine Stillgewässer vorhanden

Rohstoffabbau / Deponien • nicht vorhanden

Siedlungsstruktur • Einzelgehöfte und Weiler in Streulage bzw. isoliert liegende Siedlungssplitter inmitten der Waldfläche Relief • Höhenlagen zwischen 620 und 920 m ü.A.

• Vordringlich S-/SO- und O-exponierte Mühlviertler

Hochlagenlandschaft

(7)

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

2.2. Teilgebiet 2: Kulturlandschaft mit Streusiedlungen

Struktur/Nutzungs-merkmal Charakterisierung

Wald • charakteristisch sind fließgewässerbegleitende Nadel-/

Laub-Nadel-Misch- und Laubwälder

• Großteil der kleineren Waldflächen im Bereich steiler geneigter Hänge oder auf Kuppen.

• großteils Laub-Nadel Mischwälder

• Waldanteil in Verebnungsbereichen ist gering

• Neuaufforstungen vordringlich mit Fichten und auf Grenzertragsböden.

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität • Gemische Acker- und Grünlandwirtschaft mit deutlichem Schwerpunkt der Grünlandwirtschaft

• Bodenbonität und Klima schaffen ungünstige Voraussetzunge für landwirtschaftliche Nutzung/

Bodenbonität: mittelwertiges Acker- und Grünland – nur wenige Bereich mit hochwertigen Böden

• Betriebe in Erschwerniszonen/ Bergbauern

• Streuobstwiesen im gesamten Teilgebiet

• Extensiver genutzte Wiesenflächen vorwiegend in steilerer Lage, an Waldrandbereichen und im Nahbereich der Fließgewässer

Strukturelemente • vereinzelte landschaftsprägende Böschungen im NO des Gemeindegebietes

• Bäche haben gut strukturierte Begleitvegetation, häufig sind Wiesen und Weiden z.T. Feuchtwiesen vorgelagert.

• Sonderstandorte wie Feuchtwiesen, Nassgallen und moorige Standorte entlang von Bächen oder in Mulden (z.B.

bei Neulichtenberg) bzw. Trockenstandorte unterhalb der Lichtenberger Straße, beim Mayr zu Edt oder an den Hängen zum Haselgraben

• Gräben, Reliefformen (Hügel), Waldflächen und

landwirtschaftliche Nutzflächen mit zahlreichen Hecken und Baumreihen bilden eine reizvoll kleinteilig strukturierte Landschaft. Typisch sind dazu Weiler und Einzelgehöfte mit ihren Streuobstwiesen

• Hecken zahlreich im Bereich nördlich von Lichtenberg/

unterrepräsentiert im Bereich Altlichtenberg/ Baumreihen stellen die landschaftstypischen linearen Strukturelemente dar

• Ufergehölze sind in weiten Bereichen beidufrig

ausgebildet

(8)

Gewässer • Entwässerung des Raumes über zahlreiche Fließgewässer indirekt Richtung S zur Donau

• Bachläufe außerhalb der Ortschaften weitgehend unreguliert und von naturnahen Galeriewäldern gesäumt

• Wiesenbäche mit Einzelgehölzen in flacherem Gelände

• Teiche im nördl. und nordwestl von Neulichtenberg, und im Bereich Maierdörfl

• Lokal verrohrt Vorfluter bei Neulichtenberg Rohstoffabbau / Deponien • Drei Deponieflächen

Siedlungsstruktur • Hauptortschaften: Altlichtenberg, Maierdörfl mit gemischter Bebauungsstruktur – Hauptsiedlungsräume in flacheren Bereichen

• viele kleine und mittelgroße Ortschaften – in stark hügeligen Gebieten vereinzelt dörfliche Strukturen

• Siedlungssplitter häufig, auch in entlegenen Bereichen

• Einzelgehöfte und Weiler in Streulage Relief • Höhenlagen zwischen 400 und 900 m ü.A.

• Landschaft gegliedert durch mehr oder weniger steile Anstiege, in das Gelände eingeschnittene Bachtäler mit teilweise bewaldeten Hängen und weniger geneigte, vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Siedlungssplitter aus Einfamilien- und Wochenend- bzw.

Ferienhäusern

• Bereichsweise Veränderung des ursprünglichen

Landschaftsmosaikes durch neu entstandene Siedlungskerne

• z.T. Aufforstung von Grenzertragsböden 2.3. Teilgebiet 3: Ausgeprägter Talraum mit weitgehend naturnahen Hangwäldern (Haselgraben)

Struktur/Nutzungs-merkmal Charakterisierung

Wald • Nadelwaldbestände im nördlichen Bereich,

fichtendominiert

• Laubnadel-Mischwälder und Laubwälder stellen die teilgebietstypischen Waldbestände dar.

• Herausragend sind die naturraumtypischen, naturnah

ausgeprägten Schluchtwaldbestände am Haselgraben mit

Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Rotbuche (Fagus

sylvatica), und Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior) in der

Baumschicht

(9)

Nutzungsintensität Teilgebietes eine flächenmäßig sehr untergeordnete Rolle - einzelne Grünlandflächen nur im Randbereich des

Teilgebietes als Strukturen der Siedlungsbereiche oder im Nahbereich der Fließgewässer

• Die landwirtschaftlichen Nutzflächen im Bereich des Teilraumes sind derzeit extensiv genutzt. Einzelne Flächen weisen Sukzessionsstadien des feuchten Extensivgrünlandes auf.

Strukturelemente • Raumprägend sind die bewaldeten Abhänge des Haselgrabens die insbesondere im Herbst das Landschaftsbild durch die Laubverfärbung prägen.

• Im Randbereich Randlinieneffekte durch den Übergang zur Kulturlandschaft

• Fließgewässer und begleitende Ufergehölze stellen lineare Strukturen dar, die eine gewisse Gliederung des Raumes bewirken

• Typische Landschaftsstrukturen (Hecken, Gräben, Einzelgehölze etc) naturgemäß im überwiegend bewaldeten Gebiet nicht von Bedeutung

• Naturräumliche Klein- und Kleinstrukturen innerhalb des Waldbereiches (Nassgallen, Waldsäume usw.)

• Westexponierte, den Waldrand säumende kleinflächige Trocken- und Magerrasen entlang der Geländekante Gewässer • Entwässerung des Raumes in Richtung S zur Donau hin

• Haselbach stellt Haupt-Fließgewässer (Vorfluter zur Donau) dar - begrenzt das Teilgebiet und auch das

Gemeindegebiet im Osten und– verläuft in Nord- Südlicher Richtung zur Donau

• Kleinere Vorfluter, die das Teilgebiet in West-Ost Richtung durchqueren

• Stillgewässer in Teilgebiet nicht vorhanden Rohstoffabbau / Deponien • nicht vorhanden

Siedlungsstruktur • nicht vorhanden

Relief • Höhenlagen zwischen 360 und 590 m ü.A.

• geologische Störungszone – interessanter und landschaftlich reizvoller Talraum

• bewaldete Hänge ostexponiert Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Lokale Förderung der Fichte als Forstbaumart

• Bundesstraße durchzieht den Talraum

(10)

2.4. Teilgebiet 4: Siedlungsgebiet

Struktur/Nutzungs-merkmal Charakterisierung

Wald • kleinflächige Laub-Nadel-Mischholzbestände in Böschungsbereichen

Landwirtschaftliche Nutzung / Nutzungsintensität

• einzelne Streuobstwiesen im Bereich landwirtschaftlicher Betriebe in Lichtenberg

• Landwirtschaftliche Nutzung spielt innerhalb des

Teilgebietes eine flächenmäßig sehr untergeordnete Rolle – einzelne Grünlandflächen nur im Randbereich des

Teilgebietes als Strukturen der Siedlungsbereiche Lichtenberg, Neulichtenberg und Altlichtenberg

Strukturelemente • neuzeitliche Siedlungsformen dominieren die Landschaft

• kleinere Waldinseln

Gewässer • Vorfluter des Diesenleitenbaches weitgehend ohne Ufergehölz im W von Lichtenberg

• Diesenleitenbach durchfließt Altlichtenberg in West- Östlicher Richtung

Rohstoffabbau / Deponien • nicht vorhanden

Siedlungsstruktur • Lichtenberg, Neulichtenberg und Altlichtenberg stellen größte geschlossene Ortschaften mit unterschiedlicher Bebauungsstruktur im Gemeindegebiet dar

• starke Siedlungsdynamik durch Nebenwohnsitze Relief • Hauptsiedlungsgebiete in Verebnungsbereichen

Auffällige

Entwicklungsprozesse /

Landschaftseingriffe • Bereichsweise Zersiedelung

(11)

3. Zusammenfassende Beschreibung

Das Gemeindegebiet von Lichtenberg ist gekennzeichnet durch kontinuierliche Anstiege mit einem Höhenunterschied von ca. 400 m im Süden bis zum Lichtenberg auf 927 m ü.A. im Norden. Die Reliefierung des Geländes ergibt sich zusätzlich durch in das Gelände

eingeschnittene Bachtäler und bewaldete Hänge.

Aufgrund der Nähe zum Zentralraum und des hohen Erholungswertes der Landschaft stellt das Gebiet ein beliebtes Naherholungsgebiet zur extensiven Erholungsnutzung dar.

Geologie, Boden

Das Gemeindegebiet liegt im Bereich der Lichtenberg-Kürnberg-Scholle der Böhmischen Masse, Perlgneis stellt das Hauptgestein dar.

Ein Großteil der Böden sind silikatische Felsbraunerden mit Pseudovergleyung in Verebnungen und typischen Gleyen im Bereich von Mulden und Gräben. Der

landwirtschaftliche Bodenwert ist als mittel einzustufen, hochwertige Böden kommen in geringem Ausmaß vor.

Gewässer

Zahlreiche Fließgewässer entwässern das Gebiet indirekt in die Donau. Haslbach, Dießleitenbach und Bleicherbach stellen die größten Vorfluter dar. Stehende Gewässer kommen in Form kleinerer Teiche vor.

Aktuelle Nutzung

Die vorherrschende Flächennutzung im Gemeindegebiet mit einem Anteil von knapp unter 60 der Katasterfläche ist landwirtschaftliche Nutzung. Waldflächen sind die zweithäufigste Nutzungsform mit ca. 35 % Flächenanteil des Gemeindegebietes.

Der überwiegende Teil der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe umfasst Flächengrößen zwischen 10 und 50 ha Betriebsgröße, rund die Hälfte aller landwirtschaftlichen Betriebe wird im Nebenerwerb bewirtschaftet. 71 Betriebe liegen in Erschwerniszonen, 47 davon in Zone 1, 18 Betriebe in Zone 2, und 6 Betriebe in Zone 3.

Die Hauptsiedlungsgebiete Alt- und Neulichtenberg dehnen sich auf flachen

Geländeabschnitten aus. Dörfliche Strukturen im Siedlungsbereich findet man vorwiegend in

hügeligen Gebieten, Höfe überwiegend in Streulage.

(12)

Das Gemeindegebiet von Lichtenberg hat Anteil and der submontanen und montanen

Höhenstufe mit submontanen Buchenwäldern und montanen Fichten-Tannen-Buchenwäldern als potenzielle Waldgesellschaften. Eiche und Kiefer sind typisch für trockene, seichtgründige und saure Böden. Typische Grabenwälder weisen Buche, Tanne, Bergahorn und Esche als Baumarten auf.

Im Rahmen der Landschaftserhebung wurden Laubwälder bzw. Laub-Nadel-Mischwälder vor allem entlang der Fließgewässer kartiert. Den Wäldern im Haselgraben kommt dabei

aufgrund ihrer weitgehend naturnahen Vegetationszusammensetzung besondere naturschutzfachliche Bedeutung zu.

Besonderheiten der Landschaft sind Bereiche mit dichtem Biotopverbundsystem durch bewaldete Hänge, Fließgewässer mit Ufergehölz sowie Obstwiesen. Die Vernetzung dieser Flächenstrukturen erfolgt über Hecken, Baumreihen und Feldgehölze.

Sonderstandorte sind Feuchtwiesen, Nassgallen und vernässte Standorte entlang von Bächen bzw. in Mulden und Senken (z.B. bei Neulichtenberg) sowie Reste von Magerrasen (z.B.

unterhalb der Lichtenberger Straße oder im Bereich der Abhänge des Haselgrabens).

Naturschutzfachlich wertvolle Flächen/ Gesetzliche Schutzgebiete

Gemäß § 10 des OÖ Natur- und Landschaftsschutzgesetztes 2001 sind Eingriffe in Natur und Landschaftshaushalt entlang der Fließgewässer bewilligungspflichtig („Natur- und

Landschaftsschutz im Bereich übriger Gewässer“).

Die ausgedehnten Hangwälder des Haselgrabens mit isoliertem Vorkommen des grauen Alpendostes, ein Bergahorn-Schluchtwald mit Silberblatt an einem Seitenbach des Haselgrabens sowie saure Kleinseggenrieder mit Fieberklee, schmalblättrigem Wollgras, Wald-Läusekraut und Braunsegge stellen naturschutzfachlich wertvolle Biotopflächen dar.

Dazu zählen auch Fragmente von Bürstlingrasen, staunasse Nardeten am Lichtenberg im Einflussbereich des Diesenleitenbaches sowie ein brachliegender Braunseggensumpf in Asberg.

Landschaftsästhetische Wirkung des Raumes

Die südexponierten Hänge des Gemeindegebietes stellen bedeutende Sichthänge dar. Weiler und umgebende Streuobstwiesen sowie lineare Gehölzstrukturen prägen das Landschaftsbild.

Große Teile des Gemeindegebietes sind aufgrund der zahlreichen Sichthänge und der reich

(13)

Landschaftsbild anzusprechen.

Der Haselgraben stellt durch die enge Verzahnung von Hangwäldern, Lichtungen und dem Haselbach mit seinen Zubringern einen regionaltypischen Talraum dar.

Defizite

Siedlungssplitter aus Einfamilien- und Wochenend- bzw. Ferienhäusern beeinträchtigen lokal das Landschaftsbild insbesondere in Waldrandbereichen.

Begründung für die Teilgebietsgliederung

Die räumliche Abgrenzung der Teilgebiete ergibt sich vor allem durch morphologische und nutzungsbedingte Unterschiede innerhalb des Gemeindegebietes:

Morphologie Nutzung/ Vegetation

Teilgebiet 1 Höhenlage

Vorwiegend S/ SO und O exponiert Wald Teilgebiet 2 Hochlage, Anstiege, Bachtäler und

Hanglagen

Landwirtschaftliche Nutzung Waldinseln

Streusiedlung Teilgebiet 3 Talraum mit steilen ostexponierten

Hängen Wald

Teilgebiet 4 Ebener Talraum Siedlung

(14)

4. Verwendete Literatur und Quellenverzeichnis:

• Orthophoto des Landes Oberösterreich digital

• Gemeindegrenzen aus DKM des BEV

• ÖK50 digital und analog, BEV

• Gewässernetz dgital aus ÖK50, BEV

• 10m Höhenschichtlinien generiert aus DHM des BEV digital

• DKM des BEV digital

• GENYSIS Daten digital (Land Oberösterreich - Naturschutzabteilung)

• ÖSTAT 1995: Ein Blick auf die Gemeinde Lichtenberg

• Gemeinde Lichtenberg 2001: Örtliches Entwicklungskonzept 2001

• Amt der OÖ. Landesregierung/Naturschutzabteilung

• Punktuelle Erhebungen im pol. Bezirk Urfahr Umgebung 1993

• Amt der OÖ. Landesreg./ Überörtl. Raumplanung & Magistrat der Stadt Linz 1989

• Struktur- und Landschaftskonzept Linz/ Urfahr & Umgebung

• BM f. Land- und Forstwirtschaft (Hrsg) 1979:

• Österreichische Bodenkartierung/ Erläuterungen zur Bodenkarte 1 : 25.000 –

Kartierungsbereiche Urfahr

(15)

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(16)

Anhang 1

Fotodokumentation

(17)

Abb. 1: Pfeifengraswiese (Foto: Fa. Lebensraum)

Abb. 2: Hecke mit Lesesteinmauer (Foto: Fa. Lebensraum)

(18)

Abb. 3: Kulturlandschaft und Nadelwaldgebiet im Bereich der Giselawarte im Hintergrund (Foto: Fa. Lebensraum)

Abb. 4: Extensiv genutztes Grünland unterhalb des Gisela Hauses (Foto: Fa. Lebensraum)

(19)

Anhang 2 Beschreibung der Einzelflächen

(Datenbank-Bericht: Auswahl Berichte Gemeinde -

"Ausdruck Endbericht" sortiert nach Flächennummer)

(20)

Gemeinde: Lichtenberg Bezirk: Urfahr-Umgebung

41614

551

ca. 1 - 1,5 m breiter Bach, Sohle: Steine und Steinblöcke, wasserführend, naturnah, Grenzbach zu Gramastetten

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

554

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

556

Hecke auf Staßenböschung: Betula pendula, Populus tremula, Pinus sylvestris Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

557

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

578 nur Picea abies

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

579

Mesophile Weide unterhalb der Giselawarte: S-exponierter Hang, mäßig geneigt, zum Waldrand hin magerer werdend, Höhenlage: 900 m. Char. Arten: Agrostis capillaris, Leontodon hispitus, L. autumnalis, Trifolium pratense, Plantago lanceolata, Festuca rubra, Trisetum flavescens, Campanula rotundifolia,

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

580

Neubewaldung mit Picea abies, Vornutzung: Nadelwald Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

581

Neubewaldung mit Picea abies, Vornutzung: Nadelwald Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

582

Picea abies-Gruppe, Rubus sp, Urtica dioica

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

583

Mesophile Weide unterhalb des Gasthauses auf der Gis: S-exponierter Hang, mäßig geneigt, Höhenlage: 900 m. Char. Arten: Agrostis capillaris, Leontodon hispitus, L. autumnalis, Trifolium pratense, Plantago lanceolata, Festuca rubra, Trisetum flavescens, Campanula rotundifolia, Hypochöeris radicata, Bellis perennis

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(21)

Mesophile Weide unterhalb des Gasthauses auf der Gis: S-exponierter Hang, ähnlich den Flächen 579 und 583 doch etwas steilerer Hangabschnitt und daher magerer, Höhenlage: 900 m. Char. Arten: Agrostis capillaris, Leontodon hispitus, L. autumnalis, Festuca rubra, Trisetum flavescens, Campanula rotundifolia, Knautia arvensis, Centaurea jacea, Cynosurus cristatus

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum 585

unterhalb der leichten Geländestufe. beweidet, eher nährstoffreich, Char. Arten: Poa trivialis, Juncus effusus, Ranunculus acris, Rumex acetosa, Sanguisorba officinalis , Aegopodium podagragia, Cacrex briziodes, Cyperacaen, Salix sp,

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

586

beweidet, nährstoffreich, mit Gehölzaufwuchs, Juncus effusus, Cynosurus cristatus, Aegopodium podagraria, Potentilla erecta, Ranunculus acris, Phleum pratense, Agrostis capillaris, Sanguisorba officinalis, Alnus glutinosa, Picea abies bis zu 5 m hoch

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

588

Fläche von 3 Seiten von Wald umgeben, Char Arten: Angelica sylvestris (donimierend), Myosotis sp., Juncus effusus, Chaerophyllum hirsutum, Senecio fuchsii, Calmagrosis epigejos, Carex brizoides, Scirpus sylvestris

Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030301

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

589

Neubewaldung mit Picea abies Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

590

Fläche im Wald gelegen, Char Arten: Angelica sylvestris (donimierend), Myosotis sp., Juncus effusus, Chaerophyllum hirsutum, Senecio fuchsii, Calmagrosis epigejos, Carex brizoides, Scirpus sylvestris, Equsetum sylvaticum

Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030301

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

591

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

592

beweidete nährstoffarme Feuchtwiese mit Einzelbäumen (Salix sp., Picea abies), lokal sehr unterschiedlich:

Char. Arten: Juncus effusus, Nardus stricta, Agrostis capillaris, Holcus mollis, Deschampsia cespitosa, Campanula rotundifolia, Potentilla erecta, Aegopodium podagraria, Milium effusum, Ranunculus montanus, Achillea millefolium, Carlina acaulis, Hypercium perforatum,

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

593

Hecke auf Lesesteinmauer: Corylus avellana, Fraxinus excelsior, Picea abies, Sambucus nigra Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(22)

Baumreihe, Allee Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum 595

Picea abies (dominierend), Acer pseudoplatanus, Sambucus nigra

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

596

Mähwiese: Festuca rubra, Arrenatherum elatior, Anthoxanthum odoratum, Agrostis capillaris, Lentodon autumnalis, Leontodon hispidus

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

597

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

598

Alnus glutinosa, Betula pendula, Quercus robur, Picea abies Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

599

Alnus glutinosa, Betula pendula, Quercus robur, Picea abies Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

600

Oberlauf: grabenartiges Gerinne ca. 50 ca. breit Sohle: Kies, Wassertiefe 5 cm., naturnah, Mitellauf: 1 m breiter Bach Sohle: Grobkies und Steinblöcke, auch im Grünland natürlicher Verlauf, Unterlauf: 1-2 m breiter Bach, im Siedlungsbereich reguliert und mit Querbauten

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

601

Mähwiese: Festuca rubra, Arrenatherum elatior, Anthoxanthum odoratum, Agrostis capillaris, Lentodon autumnalis, Leontodon hispidus

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

602

Alnus glutinosa, Betula pendula, Quercus robur, Picea abies Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

603

Alnus glutinosa, Betula pendula, Quercus robur, Picea abies Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

604

mit Gehölzaufwuchs (Populus tremula, ca. 50 cm), Char. Arten: Milium effusum, Senecio fuchsii, Equsetum sylvaticum, Agrostis capillaris, Hypericum perforatum

Sukzessionsfläche des trockenen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030302

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(23)

Salix sp., Picea abies, Populus tremula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum 606

Mesophiles Grünland mit Gräben und einzelnen Gehölzen: Char. Arten: Festuca rubra, Nardus stricta (zahlreich), Agrostis capillaris, Molinia caerulea, Thymus pulegioides, Centaurea jacea, Calluna vulgaris, Carlina acaulis

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

607

Alnus glutinosa (dominierend), Picea abies Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

608

Populus tremula, Picea abies, Betula pendula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

610

Pfeifengraswiese: Molinia caerulea (doninierend), Juncus articulatus, Plantago lanceolata, Achillea millefolium, Alchemilla vulgaris, Leontoton hispitus, L. pilosella, Potentilla erecta, Succisa pratensis, Calycocarsus stipitatus, Ranunculus flammula in einem kl. Graben, Orchdacaen, Cyperacaen

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

611

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

612

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

613

Alnus glutinosa-Gruppe

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

615

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

616

Alnus glutinosa, Betula pendula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

617

eher nährstoffreiche mesophiles Wiese, von Wald umgeben, E-exponierte Hanglage: Agrostis capillaris, Molinia caerulea, Nardus stricta, Leontodon hispitus, Campanula rotundifolia, Knautia arvensis, Trifolium pratense, Achillea millefolium, Plantago lanceolata, Carlina acaulis.

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(24)

Laubwald/Laubholzforst Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum 619

Pfeifengraswiese von 3 Seien von Nadelwald umgeben, E-exponierte Hanglage: Holcus lanatus, Nardus stricta, Festuca rubra, Carex flava agg., Aegopodium podagraria, Campanula rotundifolia, Hypericum perforatum, Knautia arvensis, Cyperacaen,

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

620

Feuchtfläüche mit Torfmoosen und Gehölzaufwuchs (Alnus glutinosa, Populus tremula), befindet sich in einer Senke einer intensiv bewirtschafteten Wiese, Char. Arten: Molinia caerulea, Carex flava agg., Nardus stricta, Eriophorum angustifolium, Juncus effusus, Lychnis flos-cuculi, Calicocorsus stipitatus, Calluna vulgaris, Potentilla erecta, Spagnum sp.

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

621

Wasserführender Wiesengraben (nicht auf ÖK), 50 cm breit, Sohle: Kies, teilweise mit Alnus glutinosa bewachsen, weiterer Verlauf: FLNR: 650

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

622

Teilweise baumhohe Hecke: Betula pendula, Alnus glutinosa, Populus tremula, Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

623

Nährstoffreichere Pfeifengraswiese am Waldrand, E-exponierte Hanglage: Molinia caerulea, Nardus stricta, Carlina acaulis, Leontodon autumnalis, Leontodon hispidus, Trifolium pratense,

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

624

Picea abies , Alnus glutinosa Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

625

Fläche zwischen Obstbwiese und Waldrand, E-exponierte Hanglage, mit Gehölzaufwuchs (Betula pendula) Char. Arten: Calamagrostis epigejos, Arrhenatherum elatior, Anglica sylvestris, Rumex sp. Aegopodium podagraria

Sukzessionsfläche des trockenen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030302

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

626

1 - 1,5 m breiter Bach, Sohle: Steinblöcke, wasserführend, naturnah, Grenzbach, im Unterlauf teilweise Querbauten, und Ufer durch Granitsteinschichtung gesichert

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

627

Fraxinus excelsior, Corylus avellana, Sambucus nigra, Alnus glutinosa Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

(25)

Fagus sylvatica, Picea abies, Sambucus nigra, Uferbegleitgehölz

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum 630

Fagus sylvatica, Picea abies, Sambucus nigra, Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

631

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

632

Fraxinus excelsior, Sambucus nigra

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

633

Schmaler Magerwiesenstreifen auf einer Böschung, Char Arten: Agrostis capillarisThymus pulegioides, Hieracium pilosellas

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

634

Böschung oberhalb einer Obstwiese, mit Magerwiese

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

635

Fläche wir von Hecke FLNR: 636 umrahmt, mit Gehölzaufwuchs: Betula pendula, Fraxinus excelior, Alnus glutinosa (dominerend), Pimpinella major, Heracleon sphondylion, Scirpus sylvestris

Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030301

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

636

Baumhohe Hecke: Corylus avellana, Betula pendula, Fraxinus excelsior, Salix sp., Alnus glutinosa, Sambucus nigra, Cornus sanguinea, Acer pseudoplatanus

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

637

Picea abies, Larix decidua Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

639

Baumhohe Hecke: Corylus avellana, Betula pendula, Fraxinus excelsior, Salix sp., Alnus glutinosa, Sambucus nigra, Cornus sanguinea, Acer pseudoplatanus auf Lesesteinmauer

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

640

Baumhohe Hecke: Corylus avellana, Betula pendula, Fraxinus excelsior, Salix sp., Alnus glutinosa, Sambucus nigra, Cornus sanguinea, Acer pseudoplatanus

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(26)

Aushubmaterial, Äste, Oran. Abfall Deponien

Bestandestyp:

Charakteristik:

0603

Bearbeiter: TB Lebensraum 642

Teich Ufer mit Steinschlichtung gesichert, fast senkrecht Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

643

Baumhohe Hecke: Corylus avellana, Betula pendula, Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Acer pseudoplatanus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

644

Baumhohe Hecke: Corylus avellana, Betula pendula, Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Acer pseudoplatanus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

645

Baumhohe Hecke: Corylus avellana, Betula pendula, Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Acer pseudoplatanus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

646

1 m breiter Bach, Sohle: Steine, wasserführend, Wassertiefe 10 cm, im Grünlandbereich verrohrt, sonst naturnah

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

647

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Picea abies, Sambucus nigra, Corylus avellana Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

648

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Picea abies, Sambucus nigra, Corylus avellana Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

649

Alnus glutinosa, Betula pendula, Quercus robur, Picea abies Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

650

Grabenartige Gerinne, ca. 1 m tief eingeschnitten, in Fichtenforst Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

651

Picea abies (dominierend), Alnus glutinosa Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

652

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(27)

1 m breiter Bach, in tiefem schluchtartigem Graben verlaufend, im Grünldand ein kurzes Stück verrohrt, sonst naturnaher Verlauf, Sohlmaterial: Erde und Gesteinsblöcke, wasserführend,

Fließendes Gewässer Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum 655

Populus x canadensis, Acer pseudoplatanus, Corylus avellana, Salix sp.

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

656

Alnus glutinosa, Rubus sp. (Brombeere), Corylus avellana, Deschampsia cespitosa.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

658

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

659

Betula pendula - Hecke Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

660

Magerweide am Waldrand, sehr steiler N-exponierter Hang, Char. Arten: Festuca rubra, Agrostis capillaris, Trifolium pratense, Hypochoeris radicata, Hypericum perforatum, Plantago lanceolata,

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

661

Magerweide am Waldrand, sehr steiler S-exponierter Hang, Char. Arten: Festuca rubra, Agrostis capillaris, Trifolium pratense, Hypochoeris radicata, Hypericum perforatum,, Plantago lanceolata,

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

662

Betula pendula, Alnus glutinosa Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

663

Populus x canadensis, Fraxinus excelsior, Populus tremula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

664

Filipendula ulmaria, Scirpus sylvestris, Arrenatherum elatior, Phleum pratense, Trisetum flavescens Großröhricht und Schilfröhricht

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0302

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

666

Geländeböschung auf W-exponiertem Hang mit Heckenzug Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

(28)

Populus tremula, Betula pendula, Quercus, Obstgehölzen Heckenzug

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum 668

entlang eines Grabens: Salix caprea, Salix sp., Corylus avellana Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

669

1-1,5 m hohe Geländeböschung

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

670

Populus tremula, stockt auf FLNR: 669 Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

671

Magerwiesenstreifen auf Böschung 669: Agrostis capillaris, Thymus pulegioides, Dianthus carthusianorum Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

672

Vornutztung Wiese: Neubewaldung mit Laub- und Nadelbäumen Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

673

Goldhaferwiese mit Leucantemum ircutianum, Hypochöeris radicata, Leontondon autumnalis, Plantago lanceolata, Trifolium pratense, Knautia arvensis, Achillea millefolium, Arrenatherum elatior,

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

674

Alnus glutinosa umgiebt Teich

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

675

Quercus robur, Populus tremula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

676

Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Corylus avellana,

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

677

1 m breiter Bach, Sohlematerial: Steine, wasserführend, Wassertiefe 10 cm, im Grünlandbereich verrohrt, sonst naturnah

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(29)

Prunus padus, Corylus avellana, Alnus glutinosa.

Uferbegleitgehölz Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum 679

Populs x candensis, Alnus glutinosa, Corylus avellana, Sambucus nigra, Fraxinus excelsior, Acer pseudoplatanus ,Quercus robur

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

680

HASELGRABENBACH: weitgehend naturnaher Verlauf, Ufer aber teilweise mit Granitsteinschlichtung gesichert, im Siedlungsbereich hart verbaut und Sohlschwellen vorhanden, 4-6 m breit, wsserführend Wassertiefe: 10 - 20 cm, Fließgeschwindigkeit unterschiedlich, Sohlmaterial: Kies und Steine.

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

681

Fraxinus excelsior, Salix sp, Acer pseudoplatanus, Impatiens glandulifera im Unterwuchs Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

682

Kanalartiger hart verbauter Mühlbach zu einer stillgelegten Mühle aus dem Haselgrabenbach ausgeleitet, kein Wasser führend

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

683

Sukzessionsfläche mit Quellfassung, von 3 Seiten von Wald umgeben, Arten : Urtica dioica, Scirpus sylvatica, Rubus sp., Impatiens glandulifera

Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030301

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

686

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

687

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

688

50 cm breites Gerinne, wasserführend, Wassertiefe 30 cm , abschnittsweise verrohrt, Bewuchs mit: Scirpus sylvatica, Filipendula ulmaria, Typha latifolia, Urtica dioica

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

689

Fraxinus excelsior (doninierend), Alnus glutinosa (dominierend), Sorbus aucuparia, Acer pseudoplatanus Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

690

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(30)

Fraxinus excelsior, Quercus robur, Crataegus monogyna, Picea abies Heckenzug

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum 692

Organischer Abfall, Stallmist Deponien

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0603

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

693

Grabenartiges Gerinne: 70 cm bis 1 m breit, wasserführend, Sohlmaterial: Erde und Gesteinsblöcke, naturnah Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

694

Fraxinus excelsior (doninierend), Alnus glutinosa (dominierend),Sambucus nigra, Acer pseudoplatanus, Prunus padus, Corylus avellana, teilweise lückig

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

695

Fraxinus excelsior (doninierend), Alnus glutinosa (dominierend),Sambucus nigra, Acer pseudoplatanus, Prunus padus, Corylus avellana,

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

696

auf S-expniertem Hang am Waldrand gelegen: Nardus sricta, Agrostis capillaris, Arrhenatherum elatior, Trisetum flavescens, Trifolium pratense, Trifolium repens, Achillea millefolium, Knautia arvensis, Centaurea jacea, Hypochöeris radicans, Campanula rotundifolia, Dianthus carthusianorum, Pimpinella saxifraga, Silene vulgaris, Euphorbia cyparissias

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

697

Corylus avellana, Fraxinus excelsior, Acer pseudoplanus Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

699

1- 2 m breiter Bach, Sohlmaterial: Grobblöcke, im Siedlungsbereich reguliert mit Sohlschwellen, wasserführend, Grenzbach

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

700

Fraxinus excelsior, Carpinus betulus, Acer pseudoplatanus Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

702

Fraxinus excelsior, Carpinus betulus, Acer pseudoplatanus, Picea abies Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

703

Vornutzung Wald: Pflanzung von Nadel -und Laubbäumen Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(31)

Fraxinus excelsior, Salix sp., Corylus avellana Heckenzug

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum 706

Straßenböschung mit Gehölzen: Picea abies, Betula pendula, Qercus robur,

Sukzessionsfläche des trockenen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030302

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

707

Quercus robur, Fagus sylvatica, Carpinus betulus

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

708

Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Acer pseudoplatanus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

710

Alnus glutinosa, Acer pseudoplatanus, Corylus avellana, Betula pendula, Fraxinus excelsior Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

712

Schräg zum Hang (NE-exponiert) verlaufende Geländeböschung , Karrenweg, mit Obstbaumzeile bestockt Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

713

Magerwiesenstreifen auf der Geländeböschung FLNR: 712 Char. Arten : Arrhenatherum elatior, Centaurea jacea, Campanula rotundifolia, Thymus pulegioides, Agrostis capillaris

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

714

Corylus avellana, Acer pseudoplatanus, Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

715

Corylus avellana, Acer pseudoplatanus, Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

716

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

717

Extensive Feuchtwiese, gemäht, Juncus effusus, Molinia caerulea, Filipendula ulmaria, Caltha palustris, Centaurea jacea, Aegopodium podagragia, Alchemilla vulgaris, Rumex obtusifolia, Cyperacaen

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(32)

Geländeböschung unterhalb eines Mischwaldes, E - exponiert, mit Magerwiesenvegetation Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum 719

Magerwiesemit Gehölzaufwuchs, auf Geländeböschung: Arrhenatherum etatior, Agrostis capillaris, Festuca rubra, Campanula rotundifolia, Hypochöeris radicata, Knautia arvensis, Achillea millefolium, Fraxinus excelsior (50 cm hoch)

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

720

ca. 1 m breiter Bach, Sohlmaterial: Grobblöcke, Kies, wasserführend, naturnah, Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

721

Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Carpinus betulus, Acer pseudoplatanus Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

722

Picea abies (dominierend) Betula pendula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

723

Quercus robur, Corylus avellana

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

724

Corylus avellana, Betula pendula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

725

Acer pseudoplatanus, Betula pendula, Corylus avellana Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

727

Betula pendula, Acer pseudoplatanus,

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

729

Goldhaferwiese: Trisetum flavescens, Leucantemum ircutianum, Leontodon autumnalis, Leontodon hispidus, Campanula rotundifolia, Achillea millefolium, Plantago lanceolata

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

730

Gebüschgruppe mit Sorbus aucuparia, Betula pendula, Populus tremula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

(33)

Goldhaferwiese: Trisetum flavescens, Leucantemum ircutianum, Leontodon autumnalis, Leontodon hispidus, Campanula rotundifolia, Achillea millefolium, Plantago lanceolata

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum 732

Populus tremula, Salix sp., Aluns glutinosa Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

733

Populus tremula, Salix sp., Aluns glutinosa Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

734

ca. 50 cm breiter Graben, auch im Grünland offen, wasserführend, Wassertiefe 10 cm, Graben etwa 30 cm tief eingeschnitten

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

735

Vornutzung: extensive Feuchtwiese entlang eines Grabens! Pflanzung von Acer pseudoplatanus Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

736

Feuchtwiese entlang eines Grabens: Filipendula ulmaria, Scirpus sylvestris, Arrhenaterum elatior, Polygonum bistorta, Juncacaen, Cyperacaen

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

737

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

738

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

739

ca. 1 m breiter Bach, Sohlmaterial: grobblockig, Kies, naturnaher mäandrierender Verlauf, kuzer Vordlter zu FLNR 739

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

740

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Acer pseudoplatanus, Carpinus betulus, Fagus sylvatica, Sambucus nigra Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

741

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Acer pseudoplatanus, Carpinus betulus, Fagus sylvatica, Sambucus nigra Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Fraxinus excelsior, Quercus robur; beigemischt: Alnus glutinosa, Rubus sp., Rosa sp.; mäßig strukturiert Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Alnus glutinosa, Fraxinus excelsior; beigemischt Quercus robur, Betula pendula, Salix fragilis, Corylus avellana, Sambucus nigra, Urtica dioica; einzelne Acer

Fraxinus excelsior, Quercus robur, Prunus avium, Urtica dioica, Alnus glutinosa; gut strukturiert Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Häufigste Arten sind: Eiche (Quercus robur), Esche (Fraxinus excelsior), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hasel (Corylus avellana) und Holunder (Sambucus nigra).

Kleinstwaldfläche im intensiven Grünland mit vorwiegend Eichen und Eschen (-15m hoch) Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Fichte und Bergahorn, in der Strauchschicht Hasel und Birke; blockreich Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Betula pendula, Corylus avellana, Alnus glutinosa, Fraxinus excelsior, Quercus robur,