• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - B I - Lösung mathphys-online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - B I - Lösung mathphys-online"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mathphys-online

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - B I - Lösung

Teilaufgabe 1.0

In einem kartesischen Koordinatensystem des IR

3

mit dem Ursprung O sind die Punkte A  ( 0 12 ) , B  (  1 20.5 ) , C  ( 2 04 ) und D k ( )  ( 11k 6k k ) mit k ∈ IR sowie die Ebene F: 2 x1   x22 x3   3 = gegeben. 0

Teilaufgabe 1.1 (4 BE)

Stellen Sie jeweils eine Gleichung der Ebene E durch die Punkte A, B und C in Parameter- und Normalenform auf.

[ Mögliches Teilergebnis: E: x1 2 x2    2 x3   6 = ] 0

Ortsvektoren: a  A

T

b  B

T

c  C

T

d k ( )  D k ( )

T

a 0 1

2

 



 

  b

1 2

0.5

 



 

  c

2 0

4

 



 

  d k ( )

k11 k6

k

 



 

 

Richtungsvektoren: u  ba u

1 1 1.5

 



 

  v  ca v

2

1

2

 



 

 

Parameterform für E: x 0 1

2

 



 

 λ

1 1 1.5

 



 

 

 μ

2

1

2

 



 

 

=

Normalenvektor: nE  uv nE

0.5 1

1

 



 

 

Normalenform für E:

x1 x2 x3

 

 

 

 

0 1

2

 



 

 

 

 

 

 

0.5 1

1

 



 

  = 0 Teilaufgabe 1.2 (2 BE)

Zeigen Sie, dass die Punkte D(k) auf einer Geraden liegen, und bestimmen Sie eine Gleichung dieser Geraden.

Punkt: d k ( )

k11 k6

k

 



 

  Aufspalten: x

11 6 0

 



 

 k

1 1 1

 



 

 

=

Das ist eine Gerade g.

___________________________

AP 2009, Mathematik Technik 12. Klasse, B I - Lösung Seite 1 von 4

(2)

mathphys-online

Teilaufgabe 1.3 (3 BE)

Bestimmen Sie k so, dass der Punkt D(k) in der Ebene E liegt, und geben Sie die Koordinaten des Punktes D

k

an.

Definitionen: E x1 x2    x3   x1 2 x2    2 x3   6 g k ( ) 11

6 0

 



 

 k

1 1 1

 



 

 



Punkt D einsetzen: k1  E d k  ( )

1

 d k ( )

2

 d k ( )

3

= 0 k 5 = 0 auflösen k  5

d0 g (  5 ) 6 1

5

 



 

 

 D0  d0

T

D0  ( 6 15 )

Teilaufgabe 1.4 (4 BE)

Ermitteln Sie eine Gleichung der Schnittgeraden s der beiden Ebenen E und F.

Gaußmatrix aufstellen: diagonalisiert:

II

( )  2 I  ( ) 1

2

2

1 2

2

6 3

 

 

 ---> 1 0

2 3

2

6

6 15

 

 

 vereinfachen: 1 0

2 1

2

2

6 5

 

 

Wähle. x3 ( ) τ  τ Berechne: x2 ( ) τ  52  τ x1 ( ) τ   62 5  (  2  τ )  2  τ

Schnittgerade: s ( ) τ

x1 ( ) τ x2 ( ) τ x3 ( ) τ

 

 

 

 

 s ( ) τ

2  τ  4 2  τ  5

τ

 



 

 

Teilaufgabe 1.5 (5 BE)

Der Punkt D* ist Spiegelpunkt des Punktes D (  5 )  ( 6 15 ) bezüglich der Ebene F.

Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes D* .

Ebene F: F x1 x2    x3   2 x1   x22 x3   3 Normalenvektor von F: nF 2

1

2

 



 

 

Lotgerade senkrecht zu Ebene F durch Punkt D:

l ( ) τ  d (  5 )  τ  nF l ( ) τ

2  τ  6 1  τ 2  τ

  5

 



 

 

Lotfußpunkt: τ 1  F l  ( ) τ

1

 l ( ) τ

2

 l ( ) τ

3

= 0 9 τ 18 = 0 auflösen  τ 2

___________________________

AP 2009, Mathematik Technik 12. Klasse, B I - Lösung Seite 2 von 4

(3)

mathphys-online

f l   τ 1 2 3

1

 



 

 

 F  f

T

F  ( 2 31 )

Spiegelpunkt: d* l 2    τ 1 5 2 3

 



 

 

 D*  d*

T

D*  (  2 5 3 )

Teilaufgabe 2.0

Gegeben ist folgendes lineares Gleichungssystem mit t ∈ IR : I

( ) 2 x1   x22 x3   9.5 = t II

( ) x1 2 x2    2 x3   6 = 0 III

( ) t x1 x2     6 x3   3 = 0 Teilaufgabe 2.1 (8 BE)

Ermitteln Sie die Anzahl der Lösungen dieses Gleichungssystems in Abhängigkeit von t.

8 BE

2 II  ( )  ( ) I

--->

2 1 t

1

2 t

2 2

6

t9.5

6

3

 



 

 --->

2 0 0

1

3 3 t

2 6

62 t

t9.5

t2.5

36 t

 



 



III

( )  t II  ( ) ( ) IIIt II  ( )

2 0 0

1

3 0

2 6

64 t

t9.5

t2.5 t

2

  3.5 t   3

 

 

 

 

Für die Fallunterscheidung: p1 t ( )   64 tp2 t ( )   t

2

3.5 t   3

t1 p1 t ( ) = 04 t   6 = 0 auflösen t  3

2

 p2 t1   0

Das Gleichungssystem hat für

t 3

= 2 unendlich viele Lösungen t 3

2 genau eine Lösung

___________________________

AP 2009, Mathematik Technik 12. Klasse, B I - Lösung Seite 3 von 4

(4)

mathphys-online

Teilaufgabe 2.2 (4 BE)

Interpretieren Sie die gegebenen Gleichungen als Ebenengleichungen und bestimmen Sie für 4 BE t0 1.5 = die Schnittmenge der drei Ebenen.

G t ( ) 2 1 t

1

2 t

2 2

6

t 19

2

6

3

 

 

 

 

 

 

 G 3

2

 

 

2 1 3 2

1

2 3 2

2 2

6

8

6

3

 

 

 

 

 

 

Diagonalisieren: zref G 3

2

 

 

 

 

1

0 0

0

1 0

2

2 0

10

3 4 3 0

 

 

 

 

 

 

Lösung: x3 ( ) τ  τ

x2 ( ) τ 4

32 x3  ( ) τ 2  τ 4

3



x1 ( ) τ 10

32 x3  ( ) τ 2  τ 10

3



Schnittmenge = Schnittgerade x ( ) τ

x1 ( ) τ x2 ( ) τ x1 ( ) τ

 

 

 

 

 x ( ) τ

2  τ 10

3 2  τ 4

3 2  τ 10

3

 

 

 



 

 

 



___________________________

AP 2009, Mathematik Technik 12. Klasse, B I - Lösung Seite 4 von 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie Art und Koordinaten aller relativen Extrempunkte des Graphen.. Quadranten ein

Für eine statistische Untersuchung wurden in einer KFZ-Zulassungsstelle einer großen Stadt in einem bestimmten Zeitraum Aufzeichnungen über die Anzahl der Neuzulassungen von PKW mit

Die Gewinnzahl wird mit Hilfe einer Kugel ermittelt, die nach Drehung der Scheibe in einem Nummernfach liegen bleibt, wobei alle 37 Zahlen mit gleicher Wahrscheinlichkeit

Bestimmen Sie, in welcher Tiefe die lokale Änderungsrate des Drucks betragsmäßig am größten ist, und berechnen Sie diese

Ein Doppelschicht-Kondensator ist entsprechend der gegebenen Schaltung mit einer Gleich- spannungsquelle verbunden, die eine konstante Spannung U0  5.00 V 

[r]

Ein Schildkrötenbesitzer baut für seine Landschildkröte ein Terrarium mit einem quaderförmigen lichtdurchlässigen Dach der Länge 2 a , der Breite a und der Höhe h.. Dieses

Am unteren Ende einer vertikal aufgehängten Feder mit der Federkonstanten D wird ein Körper befestigt, dessen Masse m so groß ist, dass die Masse der Feder vernachlässigt