• Keine Ergebnisse gefunden

Webinar zum LehrstellenPuls: Ergebnisse LehrstellenPuls Oktober 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Webinar zum LehrstellenPuls: Ergebnisse LehrstellenPuls Oktober 2020"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research Collection

Presentation

Webinar zum LehrstellenPuls: Ergebnisse LehrstellenPuls Oktober 2020

Author(s):

Bolli, Thomas; Caves, Katherine M.; Pusterla, Filippo; Rageth, Ladina; Renold, Ursula; Sritharan, Aranya;

Trachsel Díaz-Tejeiro, Sandra Publication Date:

2020-11-12 Permanent Link:

https://doi.org/10.3929/ethz-b-000454803

Rights / License:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use.

ETH Library

(2)

Webinar zum Lehrstellen Puls

Donnerstag, 12. November 2020

(3)

08.10.2020

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 2

Spielregeln

• Bitte beim Zuhören das Mikrofon auf stumm schalten

• Wir freuen uns, wenn Sie die Kamera einschalten.

Fragen während des Informationsteils bitte über den Chat stellen.

• Fragen und Beiträge während der Diskussion bitte anhand des Symbols mit der Hand (Raise Hand) ankündigen.

2

(4)

Ablauf

• Einführung

• Präsentation des Forschungsprojekts und der Ergebnisse

• Fragen & Antworten

• Ausblick

(5)

LehrstellenPuls

Ladina Rageth

Professur für Bildungssysteme 12. November 2020

D-MTEC

Professur für Bildungssysteme

(6)

Agenda

1. LehrstellenPuls Schweiz: Kontext & Fragestellungen

2. COVID-19-Betroffenheit von Lehrbetrieben und Jugendlichen 3. Population von Jugendlichen: Resultate zur Betroffenheit im

Oktober 2020 im Vergleich zu April – September 2020

4. Fragen & Antworten

(7)

LehrstellenPuls - Kontext und Resultate

(siehe www.ces.ethz.ch)

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 6

Faktenblätter zum Kontext Bericht Faktenblätter zu den Resultaten

12.11.2020

(8)

LehrstellenPuls - Ein Messinstrument zur Identifikation der COVID-19-Auswirkungen auf die betroffenen Lehrbetriebe und ihre Berufslernenden

Forschungsfragen

• Wie stark sind die Lehrbetriebe von der COVID-19-Pandemie betroffen?

• Wie stark sind die verschiedenen Berufslehren von den verordneten Massnahmen betroffen?

• Wie stark sind Jugendliche vor der Berufslehre, in der Berufslehre oder am Ende der Berufslehre betroffen?

• Welche Innovationen haben die Lehrbetriebe gestartet, um ein möglichst

optimales Ausbildungsangebot für die Jugendlichen zu gewährleisten?

(9)

1. LehrstellenPuls Schweiz: Kontext & Fragestellungen 2. COVID-19-Betroffenheit von Lehrbetrieben und

Jugendlichen

3. Population von Jugendlichen: Resultate zur Betroffenheit im Oktober 2020 im Vergleich zu April – September 2020

4. Fragen & Antworten

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 12.11.2020 8

Agenda

(10)

Hauptergebnisse Oktober 2020

Monat Lehr-

betriebe Lernende

April 1’050 13’139

Mai 1’587 19’597

Juni 2’091 20’394

Juli 2’871 22’357

August 2’861 24’208

Sept. 2’764 25’527

Okt. 2’615 23’607

Stichprobe Zukünftige Lernende (2020) Aktuelle Lernende Lernende im letzten Lehrjahr

10,8%

der Betriebe rekrutieren noch Lernende

bis im Oktober

↑ Nach 10,5% im September

5%

der Lernenden sind in Betrieben, die wegen COVID-19

weniger Lehrabgänger*innen behalten haben

Nach 7% im September

Zukünftige Lernende (2021)

In diesen Betrieben sind noch 5.7%

der angebotenen Lehrstellen offen

54%

der Lernenden sind in Betrieben, die den Arbeits- markteinstieg in diesem Jahr

anspruchsvoller finden

76,8%

der Betriebe bieten für 2021 gleich viele oder mehr

Lehrstellen an

↓ Nach 84,1% im September

0,2%

der Lernenden erhalten keine betriebliche Ausbildung

↑ Nach 0,1% im September

0% 20% 40% 60% 80% 100%

August September Oktober

Mehr Gleich viele

Weniger Ich weiss es nicht

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Juni Juli August September Oktober

Ja, es ist gegenwärtig schwieriger eine Stelle zu finden Nein, die Situation ist vergleichbar mit dem Vorjahr Ich weiss es nicht

Nein, es ist gegenwärtig einfacher eine Stelle zu finden

0% 20% 40% 60% 80% 100%

September Oktober

Besetzte Lehrstellen

Unbesetzte Lehrstellen, für welche wir noch rekrutieren Unbesetzte Lehrstellen, für welche wir nicht mehr rekrutieren

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Normale Arbeit mit SchutzmassnahmenBAG

Limitierter Einsatz vor Ort Home-Office Hausaufgaben für den betrieblichen

Teil Keine betriebliche

Ausbildung

Oktober September August Juli Juni Mai April

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Total Deutschsprachige

Schweiz Lateinischsprachige

Schweiz

Behalten weniger Lernende Behalten mehr Lernende Behalten gleich viele Lernende

(11)

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 12.11.2020 10

Repräsentativität der Ergebnisse: Berufsfelder und Sprachregion

► Befragte Lehrbetriebe decken im Oktober 2.85% aller Lehrbetriebe in der Schweiz ab.

(12)

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf monatlichen Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 04.2020 (April), 05.2020 (Mai), 06.2020 (Juni), 07.2020 (Juli), 08.2020 (Aug.), 09.2020 (Sept.) und 10.2020 (Okt.). Grafik zeigt pro Auswirkung die Anteile Lernender (in %) von allen durch die befragten Lehrbetriebe abgedeckten Lernenden.

COVID-19-Betroffenheit von Lehrbetrieben und Jugendlichen

(13)

1. LehrstellenPuls Schweiz: Kontext & Fragestellungen

2. COVID-19-Betroffenheit von Lehrbetrieben und Jugendlichen 3. Population von Jugendlichen: Resultate zur Betroffenheit

im Oktober 2020 im Vergleich zu April – September 2020 4. Fragen & Antworten

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 12.11.2020 12

Agenda

(14)

Population von Jugendlichen – Gruppe 1: Zukünftige Berufslernende

Quelle: Faktenblatt «Population von Jugendlichen», ergänzt durch neue Entwicklungen.

(15)

Gruppe 1: Wichtige Eckwerte zur Betroffenheit

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 14

Lehrbeginn im Herbst 2020

• Die meisten Kantone haben mit dem Lehrstart 2020 bereits begonnen, aber in diesem Jahr war es bis Ende Oktober möglich, eine Berufslehre zu beginnen.

89.2% der Betriebe haben nicht mehr rekrutiert, diese Betriebe konnten 94%

ihrer Lehrstellen für 2020 besetzen.

10.8% der Betriebe rekrutierten im Oktober noch Lernende für Lehrstart 2020, in diesen Betrieben waren noch 5.7% der angebotenen Lehrstellen offen.

Lehrbeginn im Sommer 2021

76.8% der Lehrbetriebe bieten für 2021 gleich viele oder sogar mehr Lehrstellen an als für 2020.

• Jedoch werden 17.6% der Lehrbetriebe weniger Lehrstellen anbieten und 5.6%

der Lehrbetriebe wissen es noch nicht.

12.11.2020

(16)

Gruppe 1: Ausblick auf Lehrstellenangebot 2021

► Wir werden das Lehrstellenangebot 2021 weiterhin erheben und bei genügend grosser Stichprobe in Zukunft auch berufsfeldspezifische und sprachregionale Unterschiede aufzeigen.

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf monatlichen Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 08.2020 (Aug.), 09.2020 (Sept.) und 10.2020 (Okt.). Grafik zeigt pro Lehrstellenangebot die Anteile Lehrbetriebe (in %) von allen befragten Lehrbetrieben.

(17)

Gruppe 1: Gründe für Lehrstellenangebot 2021

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 16

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf monatlichen Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 08.2020 (Aug.), 09.2020 (Sept.) und 10.2020 (Okt.). Grafik zeigt pro Grund die Anteile Lernender (in %) von allen durch die befragten Lehrbetriebe abgedeckten Lernenden.

12.11.2020

► Aktuelle Kompetenznachfrage als Hauptgrund für Änderungen im Lehrstellenangebot

(18)

Population von Jugendlichen – Gruppe 2: Aktuelle Berufslernende

Quelle: Faktenblatt «Population von Jugendlichen», ergänzt durch neue Entwicklungen.

(19)

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 18

Gruppe 2: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung der Berufslernenden nach Berufsfeld April 2020

Lernende im Betrieb Lernende zu Hause Normale Arbeit Limitierter

Einsatz vor Ort Home-Office Hausaufgaben Keine betriebliche Ausbildung

Total 64% 25% 37% 23% 9%

Bau 89% 10% 1% 0% 11%

Bildung, Soziales 58% 54% 33% 29% 2%

Elektrotechnik 74% 32% 23% 20% 9%

Fahrzeuge 70% 26% 1% 2% 3%

Gastgewerbe, Hotellerie 57% 11% 8% 10% 21%

Gebäudetechnik 93% 4% 3% 8% 13%

Gesundheit 94% 15% 9% 7% 5%

Holz, Innenausbau 96% 4% 2% 7% 2%

Informatik 19% 14% 90% 48% 1%

Metall, Maschinen, Uhren 74% 27% 20% 17% 8%

Natur 91% 8% 2% 1% 2%

Planung, Konstruktion 71% 23% 73% 22% 3%

Verkauf/Einkauf 54% 40% 40% 28% 13%

Verkehr, Logistik, Sicherheit 76% 10% 3% 14% 19%

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus 47% 38% 75% 35% 12%

Andere 39% 29% 36% 32% 14%

12.11.2020

(20)

Gruppe 2: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung der Berufslernenden nach Berufsfeld August 2020

Lernende im Betrieb Lernende zu Hause Normale Arbeit Limitierter Einsatz

vor Ort Home-Office Hausaufgaben Keine betriebliche Ausbildung

Total 91% 4% 6% 2% 0.5%

Bau 99% 0% 0% 0% 0%

Bildung, Soziales 99% 0% 3% 0% 0%

Elektrotechnik 96% 3% 3% 2% 0%

Fahrzeuge 99% 0% 0% 1% 1%

Gastgewerbe, Hotellerie 99% 7% 7% 7% 7%

Gebäudetechnik 98% 1% 0% 0% 0%

Gesundheit 98% 1% 2% 2% 0%

Holz, Innenausbau 99% 0% 0% 0% 0%

Informatik 94% 13% 25% 1% 0%

Metall, Maschinen, Uhren 99% 6% 0% 0% 0%

Natur 99% 0% 0% 4% 0%

Planung, Konstruktion 97% 3% 7% 2% 0%

Verkauf/Einkauf 95% 1% 0% 0% 0%

Verkehr, Logistik, Sicherheit 99% 1% 0% 0% 0%

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus 94% 12% 21% 1% 0%

Andere 95% 4% 12% 12% 0%

(21)

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 20

Gruppe 2: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung der Berufslernenden nach Berufsfeld Oktober 2020

12.11.2020

(22)

Gruppe 2: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung der Berufslernenden über die Zeit

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf monatlichen Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 04.2020 (April), 05.2020 (Mai), 06.2020 (Juni), 07.2020 (Juli), 08.2020 (Aug.), 09.2020 (Sept.) und 10.2020 (Okt.) und Corona-Fallzahlen pro Tag (wöchentlicher Durchschnitt).

► Zukünftige Befragungen werden zeigen, wie sich die 2.Welle auf die betriebliche Ausbildung auswirkt.

(23)

Gruppe 2: Aufgrund der Corona-Pandemie verpasster Stoff

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 12.11.2020 22

► Lehrbetriebe erwarten, dass verpasster Stoff noch nachgeholt werden kann, rechnen aber auch mit dauerhaften Verlusten.

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf monatlichen Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 04.2020 (April), 05.2020 (Mai), 06.2020 (Juni), 07.2020 (Juli), 08.2020 (Aug.), 09.2020 (Sept.) und 10.2020 (Okt.) und Corona-Fallzahlen pro Tag (wöchentlicher Durchschnitt).

(24)

Gruppe 2: Auswirkungen der Veränderungen seit dem COVID-bedingten Shutdown auf Produktivität der Lernenden und Ausbildungskosten

Produktivität Ausbildungskosten

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf monatlichen Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 09.2020 (Sept.) und 10.2020 (Okt.).

(25)

Population von Jugendlichen – Gruppe 3: Lehrabgänger*innen 2020

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 12.11.2020 24

Quelle: Faktenblatt «Population von Jugendlichen», ergänzt durch neue Entwicklungen.

(26)

Gruppe 3: Herausforderungen beim Berufseinstieg

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf monatlichen Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 06.2020 (Juni), 07.2020 (Juli), 08.2020 (August), 09.2020 (September) und 10.2020 (Oktober). Grafik zeigt pro mögliche Herausforderung beim Arbeitsmarkteintritt die Anteile Lernender (in %) von allen durch die befragten Lehrbetriebe abgedeckten Lernenden.

► Berufseinsteiger*innen haben es gegenwärtig schwieriger bei der Stellensuche.

(27)

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 26

Gruppe 3: Weiterbeschäftigungspraxis nach dem Lehrabschluss pro Monat

12.11.2020

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf monatlichen Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 04.2020 (April), 05.2020 (Mai), 06.2020 (Juni), 07.2020 (Juli), 08.2020 (Aug.), 09.2020 (Sept.) und 10.2020 (Okt.). Grafik zeigt pro Weiterbeschäftigungspraxis die Anteile Lernender (in %) von allen durch die befragten Lehrbetriebe abgedeckten

Lernenden.

► Grossteil der Lehrbetriebe hat Weiterbeschäftigungspraxis in diesem Jahr nicht geändert.

(28)

Gruppe 3: Weiterbeschäftigungspraxis nach dem Lehrabschluss nach Sprachregion

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf aggregierten Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 09.2020 (September) und 10.2020 (Oktober). Grafik zeigt pro Weiterbeschäftigungspraxis und Sprachregion die Anteile Lernender (in %) von allen durch die befragten Lehrbetriebe abgedeckten Lernenden.

► Betriebe in der Westschweiz und im Tessin haben ihre Weiterbeschäftigungspraxis häufiger geändert.

(29)

Gruppe 3: Weiterbeschäftigungspraxis nach dem Lehrabschluss nach Berufsfeld

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 12.11.2020 28

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf aggregierten Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 09.2020 (September) und 10.2020 (Oktober). Grafik zeigt pro Weiterbeschäftigungspraxis und Berufsfeld die Anteile Lernender (in %) von allen durch die befragten Lehrbetriebe abgedeckten Lernenden.

(30)

Gruppe 3: Art der Weiterbeschäftigung

► 41% der Betriebe beschäftigen Berufseinsteiger*innen, die in diesem Jahr ihren Lehrabschluss gemacht haben, jedoch zu unterschiedlichen Bedingungen.

Anmerkungen: Ergebnisse basierend auf aggregierten Daten der LehrstellenPuls-Befragungen 09.2020 (September) und 10.2020 (Oktober). Grafik zeigt pro Art der Weiterbeschäftigungspraxis die Anteile Berufseinsteiger*innen (in %) von allen durch die befragten Lehrbetriebe angestellten Berufseinsteiger*innen.

(31)

Herzlichen Dank fürs Zuhören und allen unterstützenden Organisationen für die Mitwirkung: gemeinsam zugunsten einer starken Schweizer Berufsbildung!

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 30

Allpura

Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)

GastroSuisse / HotellerieSuisse

Gebäudehülle Schweiz

Kunststoff Schweiz

login Berufsbildung AG

Schweizer Fleisch-Fachverband SFF

Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK

Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB)

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Schweizerischer Baumeisterverband

Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband

SPEDLOGSWISS

Swiss Textiles

swissmem Berufsbildung

swissceramics - Verband Schweizer Keramik

12.11.2020

(32)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

(33)

08.10.2020

Professur für Bildungssysteme (D-MTEC) 32

Forschungsteam

Prof. Dr. Ursula Renold

Professorin für Bildungssysteme ursula.renold@mtec.ethz.ch ETH Zürich, D-MTEC

Leonhardstrasse 21, 8092 Zürich www.ces.ethz.ch

Forschungspartner

Urs Casty, Domenica Mauch

Yousty AG

Limmatstrasse 21, 8005 Zürich

www.yousty.ch; www.professional.ch

Das Team

Sandra Trachsel Díaz-Tejeiro

(34)

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gruppe 2: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung der Berufslernenden nach Berufsfeld Oktober 2020.. Gruppe 2: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf

Im November berichteten 74% 1 (73% im Oktober, 73% im September, 70% im August) 2 der befragten Betriebe, dass sie gleich viele oder sogar mehr Lehrstellen für den Lehrstart

Population von Jugendlichen: Resultate zur Betroffenheit im September 2020 im Vergleich zu April – August 2020.. Fragen

Population von Jugendlichen: Resultate zur Betroffenheit im August 2020 im Vergleich zu April – Juli

Dabei werden 12% (15% im September, 9% im August) der Lehrbetriebe sogar mehr Lehrstellen anbie- ten, während 65% (69% im September, 75% im Au- gust) gleich viele Lehrstellen

Besetzte Lehrstelle für August 2020 nach Berufsfeld (April vs

13% der Lehrbetriebe wünschen sich eine Unterstützung, um das Nachholen des verpassten Stoffes der betrieblichen Ausbildung ihrer Berufslernenden unterstützen zu können. Dabei

Population von Jugendlichen: Resultate zur Betroffenheit Mai 2020 im Vergleich zu April