• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin

Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik WS 07/08

Prof. Dr. B¨arwolff 09. April 2008

April – Klausur (Verst¨ andnisteil) Differentialgleichungen f¨ ur Ingenieure

Name: . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . Studiengang: . . . .

Neben einem handbeschriebenen A4 Blatt mit Notizen ist nur die Laplaceta- belle zugelassen. Taschenrechner und Formelsammlungen sind nicht zugelassen.

Die L¨osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨attern abzugeben. Mit Bleistift geschriebene Klausuren k¨onnennicht gewertet werden.

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨osbar sein. Geben Sie, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨undung an.

Die Bearbeitungszeit betr¨agt eine Stunde.

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht werden.

Korrektur

1 2 3 4 5 Σ

(2)

1. Aufgabe

9 Punkte Von einer reellen linearen Differentialgleichung n-ter Ordnung

y(n)(x) +an1y(n1)(x) +. . .+a1y(x) +a0y(x) =f(x)

mit konstanten Koeffizientena0, . . . , an−1 und einer stetigen Funktionf sind die homogene L¨osung yhom(x) und die allgemeine L¨osungy(x) durch

yhom(x) =C1e2x+C2xex+C3ex, C1, C2, C3 ∈R y(x) =yhom(x) + ex

gegeben. Ermitteln Sie die Ordnungn, die n Zahlena0, . . . , an1 und die Funk- tion f(x).

2. Aufgabe

6 Punkte

L¨osen Sie mit dem additiven Ansatz u(x, y) = X(x) +Y(y) die partielle Diffe- rentialgleichung

uxx−uyy =x.

Hinweis: Die L¨osung enth¨alt freie Konstanten.

3. Aufgabe

10 Punkte

Ein dynamisches System (x(t), y(t)) wird beschrieben durch die nicht-linearen Gleichungen

(x−1)(y−3) = ˙x, (x−2)(y−2) = ˙y.

Bestimmen Sie alle Gleichgewichtspunkte und deren Stabilit¨atscharakter.

4. Aufgabe

7 Punkte

Finden Sie eine stetig differenzierbare L¨osung f :R+ →Czur Aufgabe Z t

0

f′′(u)f(t−u) du= 6t3, f(0) = 0, f(0) = 0.

5. Aufgabe

8 Punkte

Welche der folgenden Aussagen sind wahr und welche sind falsch? Geben Sie jeweils eine Begr¨undung oder ein Gegenbeispiel an. Jede richtige und vollst¨andig be- gr¨undete Antwort gibt 2 Punkte. Antworten ohne Begr¨undung oder mit einer falschen Begr¨undung bringen keine Punkte.

a) Es gibt eine homogene DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten, f¨ur die die Funktionen xex und e2x eine L¨osungsbasis bilden.

b) Wenn zwei Funktionen ~y1, ~y2 : R → R2 linear unabh¨angig sind, so ist f¨ur alle reellent die Determinante der Wronskimatrix (~y1(t) ~y2(t) ) stets verschieden von 0.

c) Es gibt zwei verschiedene stetige Funktionen f, g : R+ → C, die dieselbe Laplacetransformierte besitzen: L[f] =L[g].

d) Die Legendrepolynome P0(x), P1(x) und P2(x) sind linear unabh¨angig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

F¨ ur eine richtige Ant- wort bekommen Sie einen Punkt, f¨ ur eine falsche verlieren Sie einen Punkt?. Geben Sie den Richtungsvektor auf die L¨ ange 1

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht