• Keine Ergebnisse gefunden

V2 – Verbrennungsprozesse in reiner SauerstoffatmosphäreGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V2 – Verbrennungsprozesse in reiner SauerstoffatmosphäreGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V2 – Verbrennungsprozesse in reiner Sauerstoffatmosphäre Gefahrenstoffe

Sauerstoff H: 270-280 P: 220-403-244-370+376

H: 332-312-302-412 P: 273-302+352

Materialen: Tiegelzange, Teelicht, Becherglas (min. 500 ml) Chemikalien: Sauerstoff

Durchführung: Ein Teelicht wird für eine kurze Zeit in Umgebungsluft brennen gelassen.

Anschließend wird das gleiche Teelicht mit der Tiegelzange in das mit Sauerstoff gefüllte Becherglas gehalten.

Beobachtung: In der Umgebungsluft brennt das Teelicht mit normaler Flamme. Beim Eintauchen in das Becherglas leuchtet die Flamme hell auf und brennt deutlich höher.

Deutung: Sauerstoff wirkt als brandfördernde Substanz. Daher brennt in reiner Sauerstoffatmosphäre das Teelicht heller und schneller ab.

Literatur: [1] G. Lange, Feuer und Flamme – Experimente und Informationen rund um die Kerze,

www.chemie-uni- rostock.de/lfbz

Abb.3: Verbrennung an Luft und in reinemSauerstoff

In diesem Versuch soll ein Teelicht in Umgebungsluft bzw. in reiner Sauerstoffatmosphäre verbrannt werden. Dieser Versuch kann neben der Erkenntnis über Sauerstoff als brandfördernde Substanz auch genutzt werden, um die Glimmspanprobe als Nachweis für Sauerstoff herzuleiten.

Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch eignet sich bereits zu Beginn einer Unterrichtssequenz zum Thema Feuer und Brennbarkeit. Sauerstoff ist als eine der drei Seiten des Branddreiecks elementar für das Verständnis.

(2)

(Zuletzt abgerufen am 5.8.2014 um 14:35 Uhr)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) kennen Sauerstoff als Bestandteil der Luft, als Atemgas in Tauchflaschen oder Rost als Ergebnis einer Reaktion von Eisen

Im zweiten Reagenzglas ist nur eine langsame Reaktion zu beobachten, da hier nur wenig Sauerstoff im Wasser ist und die Wasseroberfläche für einen Gasaustausch

Abbildung 2: Wasser aus dem Becherglas wird durch den durch Sauerstoffverbrauch im Reagenzglas entstehenden Unterdruck im Glasrohr nach oben gezogen. Deutung: Die Eisenwolle

Der letzte Nagel wird in ein Reagenzglas mit zuvor mittels Gasbrenner und Dreifuß abgekochtem Wasser gegeben, welches mit einem Stopfen verschlossen wird.. Nach 24 Stunden

In diesem Versuch wird verdeutlicht, dass die Oxidation von Eisenwolle in reinem Sauerstoff deutlich heftiger abläuft als in Luft.. Dieser Versuch kann als Einstieg in das

Auch wenn die enzymatische Spaltung nicht Gegenstand der Jahrgangsstufe 7/8 ist, so kann dieser Versuch sehr gut für eine Stationenarbeit genutzt werden und eine Alternative

Zwei weitere Fläschchen werden mit einem Gasgemisch gefüllt im Verhältnis 1:1 und 2:1, dazu werden Markierungen auf der Flasche angebracht und

Der Sauerstof in dem Reagenzglas mit der Öfnung nach oben ist zum geschlossenen Ende und steigt nicht auf, deshalb ist hier nur die Glimmspanprobe innerhalb des