• Keine Ergebnisse gefunden

V4 – Die Lupe aus dem WasserglasGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V4 – Die Lupe aus dem WasserglasGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V4 – Die Lupe aus dem Wasserglas

Gefahrenstoffe

Wasser H: - P: -

Materialien: Klarsichtfolie, etwas zu lesen (Zeitung, Zeitschrift, Buch) Chemikalien: Wasser

Durchführung: Auf das Buch wird die Klarsichtfolie gelegt und darauf in die Mitte ein großer Tropfen Wasser gegeben. Danach kann die Folie auf dem Buch hin- und her bewegt werden.

Beobachtung: Die Schrift unter dem Wasser ist größer, als die in dem Buch.

Abb. 1 - Wasser als Lupe.

Deutung: Die Wassermoleküle ziehen sich gegenseitig an (Kohäsion), dies führt zur Oberflächenspannung des Wassers. Die Oberflächenspannung sorgt dafür, dass die Oberfläche jedes Wassertropfens möglichst klein ist. Dies gelingt am besten in Form einer Kugel. Da der Tropfen jedoch auf einer Folie liegt, kann nur eine halbrunde Form entstehen, diese wirkt wie die Sammellinse einer Lupe. Die Lichtstrahlen werden gebündelt und dies hat In diesen Versuchen wird auf die Oberflächenspannung des Wassers eingegangen, auf Grund dieser Eigenschaft kann Wasser auch als Lupe dienen.

(2)

den gleichen Effekt, wie wenn das Buch näher ans Auge gehalten werden würde.

Entsorgung: Die Entsorgung erfolgt mit dem Abwasser.

Literatur: A. Hösel, R. Dasbeck, D. Wirth, http://www.schule-und-fami lie.de/experimente/experimente-mit-wasser/die-lupe-aus-dem- wasserglas.html, (Zuletzt abgerufen am 29.07.2015 um

22:35Uhr).

Abbildung

Abb. 1 - Wasser als Lupe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Analyse der Partikelgrössenverteilung der 15 Molkenpulver in fester Form konn- te interessanterweise zwischen den zwei Gruppen (amorph und kristallin) sehr gut unterscheiden,

anteil oder in drei aufeinander folgenden Jahren jeweils eine andere Kultur auf der Fläche ange- baut wird (und zwar unabhängig vom Humusver- brauch der einzelnen Kulturen), oder

Zum einen wäre dies eine wichtige Zusatzinformation über das Blog-Verhalten von Lehrern gewesen und zum anderen hätte man infolge dessen die Lehrer bitten können, sich

der Studierenden trotz der dargestellten Maßnahmen die Übungen abgeschrieben oder sich lediglich auf der Abgabe vermerkt haben lassen. Es sind also weitere Maßnahmen

Artikel setzt an dieser Problematik an, indem ein Modell vorgestellt wird, welches alle Aspekte eines integrierten Instandhaltungsmanagement abbildet und eine umfassende

Im französischen Test muss das Pferd beispielsweise über einen Teppich gehen, wobei es sich in einem grossen, vollständig ge- schlossenen Zelt mit zwei ver- schiedenen

Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung..

Januar im Sempacher Zivilschutz-Ausbildungszentrum Allmend in seinem Referat: «In den letzten Jahren sind die Gefahren nicht zwingend grösser geworden, die Risiken sind aber