• Keine Ergebnisse gefunden

Die fünf Sportler aus „Herbstgold“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die fünf Sportler aus „Herbstgold“ "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Herbstgold DVD educativ Matthias-Film gGmbH 2010 ARBEITSBLATT 4: DVD

DIE FÜNF SPORTLER AUS

„HERBSTGOLD“

HERBSTGOLD

Die fünf Sportler aus „Herbstgold“

Aufgaben:

1. Lies die Kurzbiografien der fünf im Film gezeigten Sportler durch (s. Infoblatt). Was haben sie gemeinsam, wodurch unterscheiden sie sich? Denke auch daran, wo und wie sie wohnen und was du über ihr bisheriges Leben erfährst.

2. Finde für jeden der fünf Sportler ein deiner Meinung nach typisches Zitat aus dem Film.

3. Was sagen die fünf Personen jeweils über das Alter? Finde im Film entsprechende Zitate. Äußern sie sich negativ oder kommen auch positive Aspekte zur Sprache?

4. Welche der fünf Personen könnte für dich am ehesten ein Vorbild sein und warum?

5. Stell dir vor, du selbst bist 90 Jahre alt. Wie lebst du dann, alleine oder gemeinsam, mit wem?

Was machst du den Tag über, arbeitest du noch oder hast du Hobbies? Was macht dir Sorgen, woran hast du Spaß? Was hast du im Leben erreicht? Schreibe zu diesen Fragen einen Aufsatz mit dem Titel „Wenn ich 90 bin“.

6. Kennst du Personen, die 90 Jahre oder älter sind? Wenn möglich, befrage sie zu ihrem Lebensweg und ihrem Alltag und vergleiche ihr Leben mit dem der fünf Sportler.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ganze Gesellschaft bezeigte nicht nur das sichtbarste Wohlwollen gegen die Bemühungen der Curatoren, sondern es traten viele Menschenfreunde an den Tisch, und

Empfangen Sie hiermit meinen Dank, nicht bloß für die Güte, womit Sie mich seir vielen Iahren beehrt haben , sondern, in dem meimgen, auch zugleich den Dank

Die Bevölkerung von Nottwil schloss sich dieser Haltung nach anfänglichen kleinen Widerständen und Bedenken an, als ihr bewusst wurde, dass sich auch für die Gemeinde, namentlich

DIE FÜNF

Mit ihrer im Januar 2011 ins Leben gerufenen Plattform https://washabich.de möchten die Gründer des gemeinnützigen Unter- nehmens „Was hab‘ ich?“ gGmbH die Patienten, aber

- Das deutet darauf hin, daß beim Aufbau eines strukturierten gedanklichen Inhaltes nicht bloß das abstrakt-begriffliche Schema einer demonstrativen Gestaltung c{DIES-Rahmen(--

Zu den unnützen «top five» der Hausärzte gehören nach Ansicht der American Academy of Familiy Phy - sicians demnach die Bildgebung bei Kreuzschmerzen ohne Warnsignale, Antibiotika

Wir dür- fen nach der erfolgreichen Unterschrif- tensammlung hoffen, dass sich unsere Patienten auch an der Urne für uns ein- setzen werden.. Doch dafür müssen wir ihnen