• Keine Ergebnisse gefunden

V4 – Spontane endotherme ReaktionGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V4 – Spontane endotherme ReaktionGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V4 – Spontane endotherme Reaktion

Gefahrenstoffe

Ammoniumthiocyanat H: 332, 312, 302, 412 P: 273, 302+352

Bariumhydroxid-Octahydrat H: 332, 302, 412 P: 280, 301+330+331, 305+351+338, 309+310

Materialien: Becherglas, Kältethermometer, feuchte Papiertücher Chemikalien: Ammoniumthiocyanat, Bariumhydroxid-Octahydrat

Durchführung: Es werden je 5g Bariumhydroxid und Ammoniumthiocyanat in das Becherglas gegeben und durch kurzes Umrühren vermischt. Dann wird das Bechergas schnell auf ein feuchtes Tuch gestellt und die Temperatur der Mischung wird gemessen.

Abb. 3: Skizze des Versuchsaufbaus zu V4 – Endotherme Reaktion

Beobachtung: Beim Mischen der Stoffe sinkt die Temperatur schlagartig. Das Temperaturminimum ist bei ca. -10°C erreicht. Die Salze schmelzen und ein übelriechendes Gas entsteht.

Deutung: Ba(OH)2 ∙ H2O (s) + 2 NH4SCN (s)  2NH3(g) + Ba2+ (aq) + 2 SCN(aq) + 10 H2O (l)

(2)

Es handelt sich hierbei um eine endotherme Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme aus der Umgebung zugeführt wird.

Entsorgung: Die Lösung wird in dem Schwermetallsammelbehälter entsorgt.

Literatur: Herbst-Irmer, R. (2012). Skript zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Lehramtskandidaten. Göttingen: Universität Göttingen.

Dieser Versuch sollte unter dem Abzug durchgeführt werden, da Ammoniakgas entsteht.

Abbildung

Abb. 3: Skizze des Versuchsaufbaus zu V4 – Endotherme Reaktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soll der Versuch rein qualitativ durchgeführt werden, kann je eine Spatelspitze der beiden Salze verwendet werden.... 0 50 100 150 200 250

Eine mögliche Hypothese wäre: Durch das Salz, dass in den ersten Topf gegeben wurde, kocht das Wasser noch nicht, weil durch das Lösen des Salzes Energie in Form von

Wenn die Energie, die durch das Anlagern der Wasserteilchen an den Salzteilchen frei wird, geringer ist als die Energie, die für das Herauslösen der Salzteilchen aus ihrer Struktur

Der Versuch kann im Unterricht zum Thema Energie und Energieumwandlung verwendet wer- den. Dabei kann dieser Versuch dazu verdeutlicht werden, dass Energie, die in Form von Wärme

Durch Zugabe des Impfkristalls, oder Initiation der Reaktion mittels Glasstab, kristallisiert das Natriumacetat-Trihydrat und es wird Energie in Form von Wärme abgegeben

Deutung: Bei der Reaktion von Ammoniumthiocyanat mit Bariumhydroxid- octahydrat und Wasser wird der Umgebung Energie in Form von Wärme Mithilfe des Versuches erfahren

Beobachtung: Bei der Zugabe von Wasser zu Calcium- und Magnesiumoxid ist lediglich eine geringe Temperaturänderung zu bemerken (etwa 0,2°C), bei der Zugabe von

Es wird vorausgesetzt, dass den SuS der Begriff der Enthalpie und daraus resultierend die Kennzeichen exothermer und endothermer Reaktionen bekannt sind, kann dieser Versuch