• Keine Ergebnisse gefunden

Bausteine zu einer konstruktiven Konfliktkultur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bausteine zu einer konstruktiven Konfliktkultur"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bausteine zu einer

konstruktiven Konfliktkultur

Gewaltprävention an der Grundschule

Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende

www.iqsh.de

(2)

Die Bausteine einer konstruktiven Konfliktkultur

Ausgangspunkt einer konstruktiven Konfliktkultur ist ein gemeinsamer Konsens im Umgang mit Konflikten und Gewalt. Hinzu treten ein Motto zum Umgang miteinander sowie gemeinsame und transparente Regeln wie Konsequenzen. Diese beziehen sich auf das soziale Miteinander sowie auf den Umgang mit Sachen und Material.

Das System der drei Handlungsschritte

Ein darauf aufbauendes und mit den Schülerinnen und Schülern in allen Klassen erarbeitetes sowie eingeüb- tes System von drei Handlungs- schritten ermöglicht eine frühzeitige Klärung von Konflikten und wirkt nachhaltig präventiv.

1. Sage „Stopp!“ 2. Teile deinen Ärger mit!

Tat benennen

Verletzung benennen

Wünsche benennen

3. Wenn das nicht hilft, dann...

wende dich an die Konfliktlotsen. sprich in der Klasse darüber. hole dir Hilfe.

Zeichnungen: Wiltrud Wagner, Atelier Tinta Kinderliteraturhaus, Lübeck

(3)

Schritt 1:

Die Kinder lernen, wie sie eine Grenze gewaltfrei festsetzen. Dazu üben sie, einen festen Stand einzunehmen, Augenkontakt zu finden und zu hal- ten, sowie in einer geeigneten Spra- che „Stopp“ zu sagen.

Schritt 2:

Die Kinder erleben, wie sie gewaltfrei mithilfe der 3-schrittigen Ärgermittei- lung (SÄM) agieren können.

Sie üben, den Vorfall zu benennen, Worte für die erlittene Verletzung zu finden und den Wunsch nach einem anderen Verhalten zu formulieren.

Schritt 3:

Gelingt es auch auf diese Weise nicht, den Konflikt konstruktiv zu lösen, stehen den Kindern verschiedene Alternativen zur Verfügung:

– Sie wenden sich an die Konfliktlot- sinnen und Konfliktlotsen und die Situation wird durch Peer-Media- tion geklärt.

– Sie bringen das Problem im Klassen- rat ein, damit es im Rahmen dieser regelmäßigen und institutionalisier- ten Zusammenkunft aller Schüle- rinnen und Schüler einer Klasse bearbeitet wird.

– Sie wenden sich an die Lehrkraft oder die Schulsozialpädagogin oder den Schulsozialpädagogen und bitten um Hilfe.

Die Voraussetzungen für das Konzept Das Konzept setzt voraus, das die Schule auch den Klassenrat und die Schulmediation in ihr Programm aufnimmt. Die einzelnen Bestandteile werden in allen Jahrgangsstufen, und dabei dem Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler entsprechend, immer wieder geübt.

Es trägt wesentlich dazu bei, dass die Kinder lernen, ihre Konflikte selbstständig zu klären. Unterstützen dies die Erwachsenen, so erfahren sie durch dieses präventive Gesamt- konzept eine wesentliche Entlastung.

Fortbildungsangebote

Erstellung eines gewaltpräventiven Konzepts für die Grundschule Abrufveranstaltungen können gebucht werden unter http://formix.info/GEW0119 Neben einem Angebot für Kolle- gien wird auch eine Fortbildungs- veranstaltung über 16 Stunden angeboten, die zur Moderatorin/zum Moderator für Gewaltprävention und Konfliktkultur an der Grundschule qualifiziert. Themen sind die Bau- steine einer konstruktiven Konflikt- kultur sowie die Implementation nach Klassenstufen.

Die Terminveranstaltung kann gebucht werden unter

http//formix.info/GEW0152

hole dir Hilfe.

(4)

Weitere Informationen

http://go.iqsh.de/gewaltpraevention Kontakt:

Dr. Peter Brozio

E-Mail: gewaltpraevention@iqsh.de Tel.: 0176 99206914

oder 0431 5403-346

Juni 2017

Herausgeber: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH Schreberweg 5 | 24119 Kronshagen

Tel. 0431 5403-0 | Fax 0431 5403-200 | www.iqsh.schleswig-holstein.de Bildnachweis: fotolia.com | Gestaltung: Meike Voigt Grafikdesign, Kiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kontrolliert in dieser Vorstellung die deutschen Regierung („Berlin“). Es wird als derart mächtig dargestellt, dass es der Bundesregierung seinen Willen diktieren kann – und

Haben die Klagen unseres Berufsstandes über mangelnde Anerkennung, wachsende Beliebigkeit, steigende Arbeitsbe- lastung in der Berufstätigkeit und vieles mehr, nicht auch immer

In einfacher und für Schulkinder verständlicher Weise schildert der Film Ereignisse aus dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg.

Wer- ner: „Wir sind schon ein wenig stolz da- rauf, dass die Messe von Ausstellern und Besuchern mittlerweile als Leitmesse der modernen Implantologie bezeichnet wird.“ Die

Was bedeuten diese Überlegungen nun für den Religionsunterricht an einer Schule, die immer weniger über die In- halte und die Gestaltung von Unterricht definiert werden

Die Welt verändert sich unumkehrbar. Für einen erfolgreichen Umgang mit dem steigenden Digitalisierungsdruck reichen herkömmliche Denkweisen oft nicht mehr aus. Die entstehenden

Ein herzliches Dankeschön an unsere Bauhofmitarbeiter und Familie Andreas und Fritz Messner für den unermüdlichen Einsatz in diesem Frühjahr!... Feld am

Seit ca. 1993 gibt es Versuche an deutschen Schulen einen anderen Umgang mit Konflikten zu etablieren. Peer-Mediation zwischen Schülern als Streit-Schlichtung von Gleichen für Gleiche