• Keine Ergebnisse gefunden

Beratung Abrechnung M e r k b l a t tKleinanträge Bewilligungsschreiben Wie soll ein Antrag aussehen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beratung Abrechnung M e r k b l a t tKleinanträge Bewilligungsschreiben Wie soll ein Antrag aussehen?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie soll ein Antrag aussehen?

Antragsformulare finden sich auf der Internet- seite von Brot für die Welt-Evangelischer Ent- wicklungsdienst unter „Inlandsförderung“.

(www.brot-fuer-die-welt.de/inland)

Der Antrag wird sowohl elektronisch als auch postalisch mit Unterschrift des Rechtsträgers eingereicht.

Bewilligungsschreiben

Bei einer positiven Entscheidung wird von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungs- dienst ein Bewilligungsschreiben ausgefertigt, das vom Rechtsträger unterschrieben und zu- rückgesendet werden muss. Dieses enthält au- ßer der Bewilligungssumme und dem Förder- zeitraum auch die mit der Bewilligung einher- gehenden Bedingungen.

Abrechnung

Spätestens drei Monate nach Beendigung des Projekts wird Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst die Abrechnung mit inhalt- lichem Bericht vorgelegt. Die Abrechnung er- folgt auf dem Einnahmen- und Ausgabenplan der Antragstellung.

Beratung

Wenn Sie Fragen zur Antragstellung oder Ab- rechnung haben, wenden Sie sich bitte an den landeskirchlichen Regionalausschuss oder an das Referat Inlandsförderung bei Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst.

Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Referat Inlandsförderung Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin

Tel +49 30 65211 1272 Fax +49 30 65211 1272

inlandsfoerderung@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/inlandsfoerderung

Stand: September 2016

M e r k b l a t t

Kleinanträge

(2)

Brot für die Welt-Evangelischer Entwick- lungsdienst unterstützt die entwick- lungspolitische Bildungs- und Informa- tionsarbeit von Gemeinden, entwick- lungspolitischen Initiativen und Bil- dungseinrichtungen. Das Ziel der Förde- rung ist, Menschen zu ermutigen und zu befähigen, sich an ihrem Ort und in ih- ren gesellschaftlichen Zusammenhängen für globale Gerechtigkeit einzusetzen.

Kleinanträge

Für kleinere Vorhaben hat Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst die Förderli- nie der Kleinanträge eingerichtet. Damit wer- den einmalige oder kürzere Projekte von Ge- meinden und Gruppen gefördert, z. B. Vor- tragsabende, Filmvorführungen, entwicklungs- politische Studientage u.a.

Dafür gelten folgende Kriterien:

· Der Förderbedarf liegt bei höchstens

€ 500,00.

· Der Antrag muss spätestens vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bei Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungs- dienst oder bei dem zuständigen landes- kirchlichen Ausschuss vorliegen.

· Unterhttp://info.brot-fuer-die-

welt.de/inland/kleinantraege-bis-500-eu liegt ein vereinfachtes Antragsformular

sowie ein Einnahmen- und

Ausgaben- plan. Dem Formular werden Veranstal- tungsprogramm oder Einladungsflyer der Veranstaltung beigelegt.

· Eine Vollfinanzierung des Projekts durch Brot für die Welt – Evangelischer Ent- wicklungsdienst ist möglich, sofern deut- lich wird, dass ehrenamtliches Engage- ment oder andere Eigenleistungen in das Projekt eingebracht werden.

Wohin senden Sie den Antrag?

Den vollständig ausgefüllten Kleinantrag rich- ten Sie in folgenden Landeskirchen an den zu- ständigen landeskirchlichen Regionalausschuss:

· Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck:

Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW Fachbereich Entwicklung und Partnerschaft Praunheimer Landstr. 206

60488 Frankfurt Tel.: 069 - 97 65 18 36

E-Mail:toerner-roos@zentrum-oekumene.de

· Evangelische Kirche von Westfalen:

Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung

der Ev. Kirche von Westfalen Olpe 35

44135 Dortmund Tel.: 0231-5409-73

E-Mail:Katja.Breyer@moewe-westfalen.de

· Evangelische Landeskirche in Württemberg:

Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)

Postfach 10 13 52 70012 Stuttgart

Tel: 0711-2068-246/221 E-Mail:zeb@elk-wue.de

· Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland:

Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

Agathe-Lasch-Weg 16 22605 Hamburg Tel.: 040-88181-240 E-Mail:

christa.tobaben@ked.nordkirche.de

Antragsformulare des KED der Nordkirche finden Sie unter: https://www.ked-

nordkirche.de/foerderprogramme.html

In allen anderen Landeskirchen an:

Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst

Referat Inlandsförderung Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin

Tel: 030-65211-1272 E-Mail:

inlandsfoerderung@brot-fuer-die-welt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Filme im Rahmen der Jufinale in Unterfranken gewinnen und für die weitere Teilnahme am Bayerischen Kinder- und Jugendfilmfestival (BKJFF) nominiert wurden,

An dieser Stelle muss auch noch einmal festgehalten werden, dass das Lehrwerk sich ausdrücklich an „lerngewohnte Erwachsene, akademisch geprägte Lerner[Innen],

2.4 Unter bestimmten Voraussetzungen kann die zuständige Steuerberater- kammer genehmigen, dass besonders befähigte Personen mit einer ande- ren Ausbildung als in einer der in

Die Überweisung an eine Gastbehörde kommt grundsätzlich nur dann in Betracht, wenn hierdurch die Gesamtausbildung nicht beeinträchtigt wird, also insbesondere auch der Besuch einer

(Planck, 1948, S. 29f.) kann man die Physik durchaus als sehr schematische Wissenschaft sehen. Ihre Struktur gleicht annähernd einem Kochbuchrezept, welches Schritt

Der Versicherungsschutz entfällt, wenn die normale Dauer des Weges verlängert oder der Weg selbst durch private Maßnahmen (z.B. durch Einkauf, Besuch von Gaststätten

Wenn beide Elternteile für vier aufeinanderfolgende Lebensmonate des Kindes gleichzeitig zwischen 25 und 30 Wochenstunden im Durchschnitt des Lebensmonats erwerbstätig sind und

bitte bis 10 Tage vorher beim Rathaus anmelden) E = Elektrogeräte (werden nur auf Abruf entsorgt;.. bitte bis 10 Tage vorher beim Rathaus anmelden)