• Keine Ergebnisse gefunden

DAS DEUTSCHLAND PRINZIP WAS UNS STARK MACHT.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS DEUTSCHLAND PRINZIP WAS UNS STARK MACHT."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS DEUTSCHLAND­

PRINZIP

WAS UNS STARK MACHT.

(2)

08 10

12

12 16 20

24

26 30 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82

Vorwort von Wolfgang Clement

Das Deutschland-Prinzip hat uns stark gemacht

Wiederaufbau - Deutsche Einheit - Modernisierung

Die erfolgreichen Jahre

Der Wiederaufbau (1945-1965) Die Wiedervereinigung (1989-1998) Die Agenda 2010 (2003-2014)

#1 Wohlstand entsteht aus Wirtschaftskraft

Studie: Wohlstand entsteht aus Wirtschaftskraft Wohlstand für Alle: Kanzlerporträt Ludwig Erhard Wim Abbing: Erfolg braucht Neugier und Tatendrang Frank Becker: Wachstum dank starker Wurzeln Roland Berger: Digitalisierung schafft Wohlstand

Dieter Brucklacher: Unternehmer müssen etwas unternehmen Rainer Brüderle: Spot. Analyse. Solve.

Oswald Bubel: 357.000 km2 bestens vernetzte Wirtschaft

Kai Diekmann: Deutschlands Stärken sind auch seine Schwächen Rainer Dulger: Deutschland ist mehr als ein Standort

Franz Fehrenbach: Leistungsbereitschaft und Zielkonflikte Michael Fuchs: Wir stehen vor einer Revolution

Stefan Rudolf Fuchs: Der ehrbare Kaufmann Alfred Gaffal: Mehr Soziale Marktwirtschaft

Ulrich Grillo: Die Industrie - Garant für Wachstum und Wohlstand Karl-ErivanW. Haub: Familienunternehmen: Denken in Generationen Barbara Hendricks: Grenzen überwinden

Manouchehr Shamsrizi und Lars Hinrichs: Das Land der Denker und Gründer Anton Hofreiter: Wir machen nicht einfach weiter

Rainer Hundsdörfer: „Deutschland 4.0": Aufbruch in ein neues Wirtschaftswunder Dieter Hundt: Tarifautonomie schafft Wachstum, Stabilität und Wohlstand

Michael Hüther: Was Deutschland stark macht Otmar Issing: Verbesserungen brauchen Wachstum Hans-Ulrich Jorges: Frei von Angst und Ausbeutern Martin Kannegiesser: Deutschland ist angekommen Volker Kauder: Von der Realität ausgehen

(3)

84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 128 130 132 134 136

138

140 142 148

Julia Klöckner: Hauptbetriebsstätte Bad Kreuznach

Eberhard von Koerber: Industrieland, Mittelstand, Sozialpartnerschaft: ein Bekenntnis Ingo Kramer: Sozialpartnerschaft und Soziale Marktwirtschaft bedingen einander Kurt J. Lauk: Deutschland fährt auf Verschleiß

Wolf Matthias Mang: Investieren muss Spaß machen

Wolfgang Niemsch: Es geht uns gut, doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen Friedhelm Ost: Mittelstand: das starke Stück Deutschlands

Marie-Christine Ostermann: Mehr Schulden? Nein, danke!

Karl-Heinz Paque: Mut zum Fortschritt

Sophia von Rundstedt: Erfolgreiches Karrieremanagement „made in Germany"

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann: Innovationsfähigkeit als Schlüssel für Erfolg Christoph M. Schmidt: Prinzipientreue und Pragmatismus

Rolf Schmitz: Energie bezahlbar halten

Christoph Schwennicke: Die Realwirtschaft macht's Jürgen Seekircher: Kompetenz, Konsequenz, Kontinuität

Jens Spahn: Nein, ein Wunder ist es eben nicht - es ist Deutschland Erich Staake: Logistik wird zum Zugpferd

Norbert Steiner: Deutschland ist ein Rohstoffland Christian Thielemann: Exportschlager Kultur Stanislaw Tillich: Eine starke Formel

Gert G. Wagner: Kompromisse sichern Nachhaltigkeit Jens Weidmann: Nur stabiles Geld ist gutes Geld Was uns reich macht. Was ist eigentlich Wohlstand?

Frank-Jürgen Weise: Verlässlichkeit und Effizienz am Arbeitsmarkt Heinrich Weiss: Unsere traditionellen Qualitäten

Hans Peter Wollseifer: Deutschlands Stärke - das Handwerk Reinhold Würth: Wachstum ohne Gewinn ist tödlich

#2 Wirtschaftskraft entsteht durch Innovation

Studie: Wirtschaftskraft entsteht durch Innovation Der Erneuerer: Kanzlerporträt Willy Brandt

Torsten Albig: Wind und Wellen

Helmut K. Anheier: Innovation und gesellschaftliche Balance Wolfgang Bosbach: dass a Geld nit auf da Wiesen wachst."

Christoph Burmann: Die Wurzeln der Wettbewerbsfähigkeit einer Nation liegen in der Bildu Cathrina Claas-Mühlhäuser: Ein Land der guten Ideen

Alexander Dobrindt: Die deutsche Wohlstandspyramide

(4)

160 164 166 168 170 172 174 176 178 180 182 184 186 188 190 192 194 196 198 200 202 204 206 208 210 212 214 216 218 220 222 224 228 230 232 234 236 238

Der Macchiato-Turbo. Durch die Creative Class entsteht ein neuer Wirtschaftszweig Juergen B. Dönges: Die deutschen Stärken im Export

Mathias Döpfner: Früh aufstehen, hart arbeiten und Öl in Zeiten der Digitalisierung Uwe E. Flach: Auch Innovationen müssen finanziert werden

Jochen Flasbarth: Deutschlands Erfolg kommt auch aus dem Umweltschutz Interviews: Start-ups und Venture-Capital

Verena Hubertz und Mengting Gao: Alles jetzt, nichts später Andreas Gutsch: Innovatorinnen sind Helden

Reiner Haseloff: Wohlstand wächst nur aus Innovationen Ulrich Hermann: Im Herzen Macher

So geht Erfolg. Spitzentechnologie brachte Bayern und Sachsen nach oben Heinz K. Junker: Leidenschaft für das Auto

Michael Käfer: Wir Service-Meister

Bertram Kandziora: Für eine Agenda 2030 Die frühen Vögel. 50 Jahre „Jugend forscht"

Winfried Kretschmann: Alte und neue deutsche Tugenden Henning Krumrey: Mut macht erfinderisch

Armin Laschet: Duale Ausbildung in Deutschland - ein Exportschlager Ursula von der Leyen: Die Grundlagen unseres Erfolges

Hubert Lienhard: Erfolgsfaktor Mut

Carsten Linnemann: Innovationsweltmeister werden

Patricia Lips: Die duale Berufsausbildung - Markenzeichen der Sozialen Marktwirtsch:

Udo Niehage: Eine Region voller Ideen

Arend Oetker: Chancen nutzen, Verantwortung übernehmen und Bildung fördern Interviews: Erfinder in Deutschland

Wolfgang Reitzle: Nur mit Innovationen bleiben wir Vorbild Cornelia Rudloff-Schäffer: Der Rohstoff Neugier

Timo Schaedel: Vom Mut, es einfach zu tun Rebecca Schreiber: Wirtschaftskraft Handwerk

Eric Schweitzer: Duale Ausbildung „made in Germany"

Rupert Stadler: „Logik bringt dich von A nach B - Fantasie überall hin." (Albert Einsteii Ideen, die die Welt bewegen - deutsche Erfindungen

Erwin Staudt: Nur technische Innovationen sichern Wohlstand Lencke Steiner: Neue Gründer braucht das Land

Andreas Steininger: Universitäre Bildung und Wissenschaft Thomas Straubhaar: Mensch, Mensch, Mensch!

Kazuaki Tarumi: Innovations in Germany and Japan Die Erfolgsmasche. Ein Start-up häkelt sich zum Erfolg

(5)

240 242 244 246 248 250 254 256

258

260 264 270 272 274 276 278 280 282 284 286 288 290 292 294 296 298 300 302 304 306 308 310 312 314

Michael Vesper: Machen statt Bedenken

Johanna Wanka: Wissen, Wagemut, Wertschöpfung - der Weg zu neuem Wohlstand Stefan B. Wintels: German Leadership ist gefragt

Manfred Wittenstein: Geschäftsmodell Deutschland - erfolgreich Zukunft unternehmen Ludger Wößmann: Hervorragende Bildung für alle!

Das 80-Meter-Riesen-Baby: Die schnellsten Karosseriepressen der Welt Matthias Zachert: Die Chemie muss stimmen

Harald Zapp: Digitaler Wandel: Wir brauchen mehr Fantasie und Entschlossenheit

#3 Innovationen brauchen Freiheit

Studie: Innovationen brauchen Freiheit

Der Mann der Freiheit: Kanzlerporträt Helmut Schmidt Harald Bruhn: Innovation braucht Freiheit

Klaus Engel: Wirtschaft ist 50 Prozent Psychologie Über den Wolken. Die Freiheitslieder der Deutschen Veronica Ferres: Kreativität braucht Freiheit

Reinhold Festge: Unternehmerische Freiheit ist die Grundlage

Bodo Finger: Unternehmerisches Tun auch als politische Verantwortung begreifen Claudia Gläser: Der Schatz in unseren Köpfen

Lutz Goebel: Zukunft durch Beständigkeit in Familienunternehmen Heinz-Walter Große: Auch große Ideen brauchen Rahmenbedingungen Dietmar Hopp: Vier Säulen zum Glück

Karen Horn: Die Kraft des Zweifels Gunther Karsten: Du bist Deutschland

Wolfgang Kubicki: Freiheit und Verantwortung bedingen einander Unternehmensporträts: Qualität - Made in Germany

Christian Lindner: Mut zur Freiheit

Thomas Lindner: Für eine ordnungspolitisch fundierte Wirtschaftspolitik Oswald Metzger: Die Kraft des Unterschieds

Andreas Mündt: Wettbewerb als Erfolgsgarant Reimund Neugebauer: Freiheit schützt und nützt Arndt Rautenberg: Über unsere Gründungskultur Michael Rogowski: Mut zur Freiheit, weniger Bürokratie

Kristina Schröder: Es gibt in unserem Land eine tiefe Sehnsucht nach Gleichheit Hermann Otto Solms: Die langfristige Perspektive

Holger Steltzner: Dank der Sozialen Marktwirtschaft

Ulrich van Suntum: Die unterschätzte Kraft des Wettbewerbs

(6)

320 322 324 326

328

330 334 340 342 344 346 352 354 356 358 360 362 364 366 368 370 372 374 376 378 380 382 384

Friederike Welter: Selbst verantwortlich sein Angelika Wetzstein: Freiheitlich und sozial

Dagmar Wöhrl: Dem Puls voraus - ein Weckruf an die Fleißigen Marcus Maximilian Wöhrl: Wir Deutschen sind füreinander da

#4 Freiheit wächst mit Europa und der Welt

Studie: Freiheit wächst mit Europa und der Welt

Eine große Freundschaft: Kanzlerporträt Konrad Adenauer Georg Wilhelm Adamowitsch: Die Friedensdividende

Heike Brehmer: Tourismus in Deutschland - Wirtschaftsfaktor mit Zukunft Monique van Daalen: Erhard ist heute noch aktuell

Mehr Europa statt weniger. Die Jungen Europäischen Föderalisten

John B. Emerson: Wettbewerb und Zusammenarbeit sind unser Erfolgsrezept Cemile Giousouf: Zuwanderung ist ein Erfolg

Margarete Haase: Disziplinierte, staatsgläubige Romantiker - angekommen im Westen?

Jean-Claude Juncker: Deutschland als Teil der europäischen Erfolgsgeschichte Hello, Welt. Einwanderungsland Deutschland

Annegret Kramp-Karrenbauer: Innovationsfähigkeit und Weltoffenheit Lothar Landau: Deutschland - das Land der tausend Weltmarktführer Thomas de Maiziere: Gutes erfordert Mühe und Haltung

Georg Mascolo: Bielefeld und Westerwald

Dirk Niebel: Verlässlichkeit und Sicherheit - eine Chance für Deutschland Manfred Pohl: Die Regelung der deutschen Auslandsschulden

Esin Rager: Freiheit und Demokratie sind keine Marketingbegriffe Rajive Ranjan: Wir können das

Norbert Röttgen: Vertrauen verpflichtet Alfons Schuhbeck: Das Erfolgsrezept

Shi Mingde: Gutes immer noch besser machen Stefan Sommer: Alles in allem eine Erfolgsgeschichte Frank Sportolari: It's Time for Constructive Dissatisfaction Edmund Stoiber: Mut zur Freiheit

Peter Tauber: Vielfalt macht stark

Wien, Bordeaux, Aarhus: Porträt dreier Erasmusteilnehmer Helmut Thoma: Deutschlands Rolle in der Welt

Otmar D. Wiestier: Konsequent internationale Ausrichtung

(7)

398

400 406 412 414 416 418 420 422 424 426 428

430 432 434 436 438 440 442 444 446 448 450 452 454 456 458 460 462 464 466 468 470

#5 Die Soziale Marktwirtschaft macht unser Land gerecht

Studie: Die Soziale Marktwirtschaft macht unser Land gerecht Der Agenda-Setter: Kanzlerporträt Gerhard Schröder

Patrick Adenauer: Vertrauen ist das Schmieröl

Elke Benning-Rohnke und Monika Schulz-Strelow: Zukunftsfähigkeit braucht Bewegunj Nikolaus Blome: Die Provinz ist das eigentliche Deutschland

Axel Börsch-Supan: Das Rentenpaket 2014 hat vieles verspielt Alles zu seiner Zeit. Der Warenkorb des Statistischen Bundesamts

Stephanie Bschorr: Schon immer unentbehrlich: Frauen in der deutschen Wirtschaft Stephan Burger: „Wenn ich schwach bin, bin ich stark."

Catherine von Fürstenberg-Dussmann: Liefern, was die Marke verspricht

Pablo Garcia-Berdoy: Rigorose Debatten und verlässliche Verfahrensweisen sind das Geheimnis des deutschen Erfolgs

Florian Gerster: Unser Sozialstaat braucht Reformen

Hermann Gröhe: Gesundheit wird zum Maßstab für Fortschritt Joachim Herrmann: Deutschland ist stark - Bayern sogar löwenstark Ewa Herzog: Qualität, Kreativität und Know-how

Bodo Hombach: Was Deutschland stark macht?

Arndt G. Kirchhoff: Familienunternehmen sind systemrelevant Thomas Lambusch: Nach dem Aufbau ist vor dem Aufbau

Helmut Linssen: Mentalität und Werte Reinhard Marx: Chancen für alle

Henry Maske: Bildung allein reicht nicht

Walther Otremba: Was für ein langweiliges Land

Ines Pohl: Das System Deutschland ist so stark, wie die staatlichen Akteure glaubwürdig Niklas Potrafke: Klare Spielregeln

Deutschland geht stiften: Das Städel Museum und die VolkswagenStiftung Hans-Werner Sinn: Bewahrt das deutsche Modell!

Jutta Speidel: Gesundheit und Wohl sind Grundrechte Matthias Steiner: Nur gesunde Bienen machen viel Honig

Michael Vassiliadis: Erfolgsfaktor Mitbestimmung und Flächentarifverträge

Hans-Joachim Watzke: Deutschland braucht beides: Individualisten und Teamplayer Peter Weiß: Eigentum statt Miete

Rainer Maria Woelki: Es geht um die Menschen

Dietmar Woidke: Zusammenhalt, Aufstiegschancen, Leistungsfähigkeit Stefan Wolf: Ohne Politik erfolgreich

Quellenangaben Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Schuljahr können Ihre Schulen 3 Trainingsbausteine aus unserem Programm LESEN MACHT STARK_ TRAINING bestellen!. Jahrgang 1: Lesen Jahrgang 1: Schreiben Jahrgang

4.  Takt: Der Kolben bewegt sich nach oben bei geöffnetem Ventil A. Die Abgase werden

• P: IGLU und neue Grundschulstudie zum Lesen (2012): Herausforderungen werden auch für die Grundschule formuliert. • E: Kinder mit einer gering entwickelten

Reisekosten für Schüler und Schülerinnen können auf Antrag beim IQSH erstattet

Folie 5 Mitten in Dakshinpuri, einem Umsiedlungsgebiet für Slumbewohner in Neu- Delhi, haben Mitarbeitende von Ankur eine kleine, aber eindrucksvolle Präsentation auf die

Oder fühlen sich die Deutschen gar nicht bedroht, auch wenn die außenpolitische Lage eine ganz andere ist.. Der letzte Punkt ist

Man kann nicht erwarten, dass Poli- tiker oder Juristen unsere Gedanken, unsere ethischen Erwägungen oder unsere fachliche Logik nachvollzie- hen können, wenn man nicht auf

Hier sollen ein paar grundlegende Einblicke gegeben werden, um mehr sich selbst sein zu können.. Was macht mich