• Keine Ergebnisse gefunden

MA Sozial- und Kulturanthropologie - Ausblick auf das SoSe 2021 und den weiteren Studienverlauf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MA Sozial- und Kulturanthropologie - Ausblick auf das SoSe 2021 und den weiteren Studienverlauf"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MA Sozial- und Kulturanthropologie - Ausblick auf das SoSe 2021 und den weiteren Studienverlauf

TOPs

Kurzer Überblick weiter Studienverlauf Stundenplan

Lehrende stellen die Lehrangebote vor Lehrforschungsprojekt

Alternatives Studienprojekt

(2)

Exemplarischer Studienverlauf

Masterarbeit 30 LP

Auswertung Forschungsprojekt

15 LP

Profilbereich S/S 10 LP

Sozialstrukturen S/S 10 LP Profilbereich

S/S 10 LP

Anthropologie der Religionen

S/S 10 LP

Kolloquium

Vorbereitung + Durchführung Forschungsprojekt

15 LP

Ethnographisch.

Arbeiten S/S 10 LP

Theorie Sozial- Kulturanthropologie

V/S 10 LP

4. Semester Prüfungsphase

30 LP

3. Semester Forschungsbereich

30 LP

2. Semester Profilbereich

30 LP

1. Semester Pflichtbereich

30 LP

(3)

Stundenplan Sommersemester 2021 (vorläufig!)

Module: Ethnogr. Arbeiten Psy. Ethnologie Medizinethnolog. Umweltanthropol. Visuelle/Medienanth.

MO DI MI DO Fr (nur

Blockseminare)

10.00-12.00 Visuelle/Medienanth

Einführung Neves

Umweltanthropol.

Einführung NN

Ethnogr. Arbeiten Regionalvertiefung Liebelt

Lehrforschungspro- jekt – Grundlagen – Workshops ab Ende Juli

12.00-14.00 Psy. Ethnologie Einführung Stodulka

Visuelle/Medienanth Vertiefung

Hedrick

Umweltanthropol.

Vertiefung NN

14.00-16.00 Psy. Ethnologie Vertiefung

v. Poser

Medizinethnolog.

Einführung Neves

Medizinethnolog.

Vertiefung Selim

16.00-18.00 Ethnogr. Arbeiten

Methoden Dilger Für den Profilbereich wählen Sie zwei der folgenden Module:

(4)

Lehrangebote

Modul: Ethnografisches Arbeiten LV No

0338bA1.4.1 Seminar 29741 Hansjörg Dilger Methoden, Ethik und Positionalität in der Feldforschung 0338bA1.4.2 Seminar 29742 NN neue W2 Desire and Gendered Agency in Middle Eastern Ethnographies

Profilbereich:

Modul: Psychologische Ethnologie

0338bB1.1.1 Oberseminar 297A1 Thomas Stodulka Introduction to Psychological Anthropology 0338bB1.1.2 Oberseminar 297A2 Anita v. Poser Alter(n) und Affekte in der Migration

Modul: Medizinethnologie

0338bB1.2.1 Oberseminar 297B1 Marcos Neves Introduction to Medical Anthropology 0338bB1.2.2 Oberseminar 297B2 Nasima Selim Global Health and Pandemic Life-Worlds

Modul: Umweltanthropologie

0338bB1.3.1 Oberseminar 297C1 NN Einführung Umweltanthropologie

0338bB1.3.2 Oberseminar 297C2 NN Einführung Umweltanthropologie

Modul: Visuelle und

Medienanthropologie

0338bB1.4.1 Oberseminar 297D1 Marcos Neves Introduction to Visual and Media Anthropologie

0338bB1.4.2 Oberseminar 297D2 Nena Hedrick Photographing Culture: Anthropology and Image-making

(5)

Lehrforschungsprojekt

Freie Wahl der Region – auch Anthropology at home Freie Wahl des Themas

Betreuer*in des Forschungsmoduls, Dozent*in des Abschlusskolloquiums und Betreuer*innen der Abschlussarbeit müssen nicht identisch sein.

Aber: Modul „Lehrforschungsprojekt – Grundlagen“ und Modul „Lehrforschungsprojekt – Auswertung“ müssen gemeinsam gebucht werden und von derselben durchführenden Lehrkraft bewertet werden

Zeitspanne

Grundlagen: 3 Workshops Beginn Ende Vorlesungszeit SoSe bis Anfang Oktober Durchführung: Mitte Oktober bis Mitte Februar

Auswertung: in Workshops zwischen Februar bis April

Abgabe Bericht: Mitte April

(6)

Studienprojekt

 Aufenthalt an einer Gastuniversität mit zusätzlichem theoretischem Schwerpunkt

 Prüfungsleistung: Studienbericht

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten für das eigenständige Erarbeiten eines Forschungsthemas … Ein alternativer Studienaufenthalt an einer Gast-universität dient vorrangig der Vertiefung und Erweiterung des Profilstudienbereichs bzw. eines weiteren Studienschwerpunkts. Sie sammeln vertiefte akademische und persönliche Erfahrungen im internationalen akademischen Umfeld. Sie sind zu selbstständigem

wissenschaftlichen Arbeiten und akademischer Zusammenarbeit in der Lage und haben interkulturelle Sozialkompetenzen sowie eine Fremdsprache als Wissenschaftssprache erworben.

Inhalte: Das Studium bietet eine Vertiefung eines theoretischen regionalen Gegenstandes aus dem bisherigen Studium an- hand einer … theoretischen Auseinandersetzung. … Im Rahmen eines Auslandsstudienaufenthaltes sind besondere

spezifische Schwerpunktsetzungen möglich. Das Modul dient einer vertieften Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Thematiken des Wahlpflichtbereichs.

Erasmus+ - Bewerbung für WS bis 31. Januar: https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/studium/erasmus/index.html Partnerunis: https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/studium/erasmus/partneruniversitaeten/index.html

auf MA-Angebote prüfen

Direktaustauschprogramme: http://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Gemäß § 13 Abs.2 BauO NRW dürfen Werbeanlagen bauliche Anlagen nicht verunstalten, auch darf die einheitliche Gestaltung und die architektonische Gliederung baulicher

WiSe: Anfang Oktober - Mitte Februar SoSe: Mitte Februar - Ende Juni. Uniwersytet Ekonomiczny w Poznaniu / Poznań University of Economics and Business

„weißen Villa im Park“, entworfen von Richard Meier, entfaltet die Präsentation der Malerei von Pierre Soulages aus vielen europäischen Museen und Privatsammlungen, insbesondere

Mareike Engels berichtet weiter, dass sie das persönliche Budget stärken möchte, und dass in Behörden das persönliche Budget weiterentwickelt werden muss, damit man auch so

Vorlesungszeit (14 Wochen), Mitte Oktober- Anfang Februar vorlesungsfreie Zeit (restliche Zeit des Semesters). Klausuren, Praktika,

Man kann die innere Kraft, die man zum Leben braucht, aus vielen Quellen schöpfen: Religion und Philosophie, Tanz, Musik und Dichtung. Auch die Natur und bildnerische Künste sind,

Die Teilnahme an oben angekreuzten Trainings erfolgt erst nach schriftlicher Bestätigung Ihrer Anmeldung.. Für weitere Informationen wenden Sie sich

Sie kann an eine Co-Moderation übertragen werden, damit sich die moderierende Person vollständig auf die Gruppe konzentrieren kann. Aufgabe der Co-Moderation