• Keine Ergebnisse gefunden

Entwurf Cyber-Physischer Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwurf Cyber-Physischer Systeme"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwurf Cyber-Physischer Systeme

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch

Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme

(2)

Begriff Cyber Physical Systems

Begriff „Cyber Physical Systems“

(3)

Folie 3

Intelligent Systems

klassische Hard- &

Software (Informatik)

Begriff Cyber Physical Systems

(4)

Waschmaschine Haus

An phys. Welt angeschlossen, muss deren Gesetzen folgen

(hat z.B. eigene (Echt)Zeit)

 viele Entwurfsentscheidungen sind dadurch schon vorgegeben

Begriff Cyber Physical Systems

Intelligent

Embedded Systems

(5)

Folie 5

Intelligent Systems Intelligent

Embedded Systems

Maschine Auto

Waschmaschine Haus

An phys. Welt angeschlossen, muss deren Gesetzen folgen

(hat z.B. eigene (Echt)Zeit)

 viele Entwurfsentscheidungen sind dadurch schon vorgegeben

Begriff Cyber Physical Systems

(6)

Intelligent

Embedded Systems

Waschmaschine Haus

Intelligent & Cooperative Embedded Systems

kommunikativ: tauschen Informationen aus (Netz)

Begriff Cyber Physical Systems

(7)

Folie 7

Intelligent Systems Intelligent

Embedded Systems

Maschine Auto

Waschmaschine Haus

Intelligent & Cooperative Embedded Systems

kommunikativ: tauschen Informationen aus (Netz)

kooperativ: arbeiten zusammen an gemeinsamen Aufgaben

Begriff Cyber Physical Systems

(8)

Intelligent

Embedded Systems

Waschmaschine Haus

Intelligent & Cooperative Embedded Systems

viele Teilsysteme arbeiten zusammen

Systems of Systems

Begriff Cyber Physical Systems

(9)

Folie 9

Intelligent Systems Intelligent

Embedded Systems

Maschine Auto

Waschmaschine Haus

Intelligent & Cooperative Embedded Systems

Zusammenarbeit über die Cloud

Systems of Systems

Cyber Physical Systems

Begriff Cyber Physical Systems

(10)

Neue Entwurfsprobleme & -paradigmen

CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen

(11)

Folie 11

CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen

Intelligent Systems Intelligent

Embedded Systems

Haus

1. Problem: Interdisziplinarität des Entwurfs Bisher: Software wurde separat entworfen Informationen aus (Netz)

Neu: Entwurf von SW und physikalischem System ist untrennbar verknüpft (gemeinsame Tools)

CAD des Hauses ist nun Teil des SW-Entwurf für die eingebetteten Rechner !

Intelligent & Cooperative Embedded Systems Systems of Systems

Cyber Physical Systems

(12)

Intelligent

Embedded Systems

Waschmaschine Haus

2. Problem: Komplexität (Umfang) des Entwurfs Bisher: Codebasiert (line per line)

Manuell (Intuition des Programmierers)

Neu: Komponentenbasiert (Wiederverwendung durch Kombination aus Bibliothek)

Automatisch (wissensbasiert, Self-Design durch den Computer)

CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen

Intelligent & Cooperative Embedded Systems Systems of Systems

Cyber Physical Systems

(13)

Folie 13

Intelligent Systems Intelligent

Embedded Systems

Maschine Auto

Waschmaschine Haus

3. Problem: Echtzeit und Security Bisher: zentrale Cloud

CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen

Intelligent & Cooperative Embedded Systems Systems of Systems

Cyber Physical Systems

(14)

Intelligent

Embedded Systems

Waschmaschine Haus

3. Problem: Echtzeit und Security Bisher: zentrale Cloud

Neu: viele lokale Clouds, Subsidiarität, „Fog“ statt Cloud (Cisco)

CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen

Intelligent & Cooperative Embedded Systems Systems of Systems

Cyber Physical Systems

(15)

Folie 15

Intelligent Systems Intelligent

Embedded Systems

Maschine Auto

Waschmaschine Haus

Intelligent & Cooperative Embedded Systems Systems of Systems

Cyber Physical Systems

4. Problem: Interoperabilität der Komponenten

Interoperabilität=Kooperation=Funktion=wichtigste Eigenschaft eines CPS (alle anderen Eigenschaften wie Security, Safety, Performance,

Energieverbrauch sind egal, wenn schon die Funktion fehlt) Bisher: Standardisierung

Neu: Selbst-Optimierung

CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen

(16)

Intelligent

Embedded Systems

Waschmaschine Haus

Intelligent & Cooperative Embedded Systems Systems of Systems

Cyber Physical Systems

4. Problem: Interoperabilität der Komponenten

Interoperabilität=Kooperation=Funktion=wichtigste Eigenschaft eines CPS (alle anderen Eigenschaften wie Security, Safety, Performance,

Energieverbrauch sind egal, wenn schon die Funktion fehlt) Bisher: Standardisierung

Neu: Selbst-Optimierung

CPS-Entwurf: Probleme & Paradigmen

Beispiel

(17)

Folie 17

Fragen und Diskussion…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[PPG+14] Georg Püschel, Christian Piechnick, Sebastian Götz, Christoph Seidl, Sebastian Richly und Uwe Aßmann: A Black Box Validation Strategy for Self-adaptive

Big Data Technologien, wie die Echtzeitverarbeitung von Datenströmen oder die Parallelisierung der Datenanalyse durch Map-Reduce in Verbindung mit NoSQL und In-Memory

Ausgehend von derart vernetzten cyber- physikalischen Systemen (CPS) im OP-Saal ergeben sich erstmals M¨oglichkeiten der Big-Data-Analysen der anfallenden Daten, da diese nicht

Er be- inhaltet Name Server, die für eine Übersetzung der Domain-Namen in IP-Nummern zustän- dig sind und ist wichtig für das Senden und Empfangen von E-Mails und die Abfrage und

Falls zumindest eine waagrechte Gerade mehr als einen Schnittpunkt hat, ist sie nicht mehr injektiv, gibt es aber zumindest eine waagrechte Gerade die keinen Schnittpunkt hat, ist die

– Clustering ist wichtige Entscheidung: nur ein Index kann auf einer Relation geclustert werden. – Ordnung der Felder in einem zusammengesetzten Index kann

Einzelfallbezogene Hilfen, Mobile Arbeit mit Gruppen, Offene Jugendarbeit oder auch Schulsozialarbeit als klassische Felder der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen können, wie

Februar 2013 bisher 2.089 Lehrkräfte für eine Einstellung in den öffentlichen Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen gewonnen werden.. Schulministerin Sylvia Löhrmann wünschte