• Keine Ergebnisse gefunden

Berufsinformationen einfach finden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufsinformationen einfach finden"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musikschullehrer/in

Die Tätigkeit im Überblick

Archivierungsgrund: Strukturelle Änderung im Datenbestand

Musikschullehrer/innen unterrichten Gesang, Instrumentalspiel, Notenlesen und Musiktheorie in den Sparten klassische Musik, Jazz, Rock oder Popularmusik.

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Musikschullehrer/innen erarbeiten Unterrichtskonzeptionen, setzen diese um und leisten Hilfestellung beim Einüben von Musikstücken und beim Ensemblespiel. Dabei nehmen sie Rücksicht auf die individuellen Fähigkeiten und Begabungen ihrer Schüler/innen. Bei entsprechender Neigung führen sie diese auch an das Komponieren heran, beispielsweise im Zusammenhang mit (fortgeschrittenem) Instrumentalunterricht.

Sie melden talentierte Schüler/innen zu Wettbewerben und Prüfungen an. Darüber hinaus leiten sie

Musikensembles und organisieren bzw. moderieren Auftritte. Auch bei der Organisation und Durchführung von Prüfungen, Wettbewerben und Musikveranstaltungen an der Musikschule wirken sie mit.

Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

Unterrichtskonzepte erstellen und umsetzen

Musikunterricht in Gesang, Instrumentalspiel, Notenlesen und Musiktheorie erteilen

ggf. Komposition unterrichten

Musikschüler/innen zur Teilnahme an Wettbewerben und Prüfungen motivieren

Musikensembles leiten

Veranstaltungen und Auftritte organisieren und moderieren

bei der Organisation und Durchführung von Prüfungen und Wettbewerben mitwirken

Arbeitsbereiche/Branchen

Musikschullehrer/innen finden Beschäftigung

an Musikschulen und Konservatorien

an allgemeinbildenden Schulen

Branchen im Einzelnen

Erwachsenenbildung, sonstiger Unterricht

Kulturunterricht, hier: Musikunterricht an privaten oder öffentlichen Musikschulen und Konservatorien

Unterricht a. n. g., hier: Gesangs-, Musiklehrer/innen

Allgemeinbildende Schulen

Grundschulen

Allgemein bildende weiterführende Schulen

(2)

Arbeitsorte

Musikschullehrer/innen arbeiten in erster Linie

in Unterrichts- und Klassenräumen

in Büroräumen

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

in Konzert- und Veranstaltungsräumen, auf Bühnen

Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel

Unterlagen, z.B.: Unterrichtskonzepte, Prüfungsaufgaben, Unterrichts- und Stundenpläne, Konzert- und Veranstaltungspläne, Wettbewerbsunterlagen

Lehrmaterial und Zubehör, z.B.: Noten- und Liederhefte, Musikinstrumente, Notenpulte Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon

Arbeitssituation

Musikschullehrer/innen benötigen Erfahrung, Feingefühl und gute Menschenkenntnis, um Begabungen zu erkennen, zu fördern und ihre Schüler zu motivieren. Unterricht geben sie für Einzelpersonen oder Gruppen, dabei stehen sie in Kontakt zu Schülern sowie ggf. zu deren Eltern. Bei der Vermittlung fachlicher Inhalte benötigen sie Geduld und Einfühlungsvermögen. Da die Lernmotivation und Leistungsfähigkeit einzelner Schüler sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können, sind pädagogisches Geschick sowie die Fähigkeit, auf manche Schüler ganz gezielt einzugehen und sie zu fördern, nötig. Für die Vorbereitung und Durchführung von Aufführungen oder Konzerten ist Organisationstalent gefragt.

Den Unterricht erteilen Musikschullehrer/innen in der Regel in den Räumen der Musikschule, ggf. auch an allgemeinbildenden Schulen und anderen Einrichtungen.

Arbeitsbedingungen im Einzelnen

Verantwortung für Personen (für die Schülerinnen und Schüler während der Unterrichtszeit)

Umgang mit Kindern und Jugendlichen (z.B. Hilfestellung beim Einüben von Musikstücken geben)

Gruppen-, Teamarbeit (z.B. Musikensembles leiten)

Bildschirmarbeit (z.B. Termine und Konzertprogramme festlegen)

Arbeit in Büroräumen

Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen (in privaten und öffentlichen Musikschulen)

Verdienst/Einkommen

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.928 bis € 6.444 Quelle:

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

(3)

Zugang zur Tätigkeit

Voraussetzung ist in der Regel eine musikalische oder musikpädagogische Ausbildung bzw. ein entsprechendes Studium.

Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten

Staatlich geprüfter Ensembleleiter/Staatlich geprüfte Ensembleleiterin

Musiker/Musikerin - Kirchenmusik

Musiker/Musikerin - Pop/Rock/Jazz

Musiklehrer/Musiklehrerin

Sänger/Sängerin

Sonstige Zugangsbedingungen

Für eine Tätigkeit, die den Umgang mit Minderjährigen vorsieht, kann die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich sein.

Unmittelbare Job- und Besetzungsalternativen

Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen.

Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Musikschullehrer/

in an:

Job- und Besetzungsalternativen

für die Gesamttätigkeit (i.d.R. ohne Einarbeitung):

Musiklehrer/Musiklehrerin

Musikpädagoge/Musikpädagogin

für Teiltätigkeiten und berufliche Einsatzmöglichkeiten (mit/ohne Einarbeitung):

Staatlich geprüfter Ensembleleiter/Staatlich geprüfte Ensembleleiterin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier:

Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen

Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)

Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich - je nach beruflicher Vorbildung - durch ein grundständiges oder weiterführendes Studium (z.B. im Studienfach Musikpädagogik).

(4)

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Weitere Informationen:

Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern

Internet: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_08_00-Synopse- Hochschulzugang-berufl_Qualifizierter.pdf

Existenzgründung

Musikschullehrer/innen können sich z.B. mit einer eigenen Musikschule selbstständig machen.

Weitere Möglichkeiten bieten sich als Franchisenehmer, z.B. durch die Übernahme eines Nachhilfeinstituts.

Informationen zur Existenzgründung z.B. durch

Verband deutscher Musikschulen e.V. (VdM) Plittersdorfer Straße 93 53173 Bonn D +49.228.957060 +49.228.9570633

Internet: https://www.musikschulen.de vdm@musikschulen.de

Bundesverband Deutscher Privatschulverbände (VDP) e.V. Markgrafenstraße 56 10117 Berlin D +49.30.284450880 +49.30.284450889

Internet: https://www.privatschulen.de

vdp@privatschulen.de Bildungsverband in freier Trägerschaft

Kompetenzen

Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind:

Didaktik

Gesang

Instrumentalerziehung

Methodik

Musikerziehung

Unterricht, Schulung (außerschulischer Bereich)

Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können:

Atem-, Stimm- und Sprechgestaltung

Chorgesang

Elementare Musikerziehung, musikalische Früherziehung

Erziehungswissenschaft, Pädagogik

Instrumentalmusik

Komposition

Konzertgesang

Lernzielkontrolle

Musikwissenschaften

Orchestrieren

Pädagogische Psychologie, Schulpsychologie

Rhetorik

Rhythmik

(5)

Stimmbildung

Unterricht (schulischer Bereich)

Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse:

Kompetenzgruppe "Musikinstrumente"

Kompetenzgruppe "Musiksparten"

Rechtliche Regelungen für die Tätigkeit

Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister (Bundeszentralregistergesetz - BZRG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.09.1984 (BGBl. I S. 1229), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10.08.2021 (BGBl. I S. 3420)

Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bzrg/gesamt.pdf

Medien

Beiträge empirischer Musikpädagogik Internet: https://www.b-em.info/index.php/ojs Zweisprachiges Online-Journal (dt.-engl.)

Deutscher Bildungsserver

Internet: https://www.bildungsserver.de

Ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern.

Diskussion Musikpädagogik (DMP) Junker

Internet: http://www.junker-verlag.de/de/Zeitschrift-DMP

Fachportal Pädagogik

Internet: https://www.fachportal-paedagogik.de

Eine Information des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Internet: https://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de

musikschule intern intakt

Internet: https://www.musikschule-intern.de

Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift für Musikschulleiter und Musiklehrer

Musik und Unterricht Lugert

Internet: http://www.lugert-verlag.de/musik-und-unterricht

Schott Campus - Musikforschung im Open Access Internet: https://schott-campus.com

Was tun bei (Cyber)Mobbing? 2019

Internet: https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrer_Allgemein/

Was_tun_bei_Cybermobbing.pdf

Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) Universität Hamburg Internet: http://www.zfkm.org

E-Journal

Verbände und Organisationen

Bundesverband der Freien Musikschulen e.V. Hardenbergstraße 9a 10623 Berlin D +49.30.577005980

(6)

Internet: http://www.freie-musikschulen.de/

info@freie-musikschulen.de Bundesgeschäftsstelle

Bundesverband Deutscher Privatschulverbände (VDP) e.V. Markgrafenstraße 56 10117 Berlin D +49.30.284450880 +49.30.284450889

Internet: https://www.privatschulen.de

vdp@privatschulen.de Bildungsverband in freier Trägerschaft

Deutscher Lehrerverband (DL) Dominicusstraße 3 10823 Berlin D +49.30.70094776 +49.30.70094884 Internet: https://www.lehrerverband.de

info@lehrerverband.de

Deutscher Musikrat e.V. Generalsekretariat Schumannstraße 17 10117 Berlin D +49.30.30881010 Internet: https://www.musikrat.de

generalsekretariat@musikrat.de

Deutscher Philologenverband - Bundesgeschäftsstelle Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin D +49.30.40816781 +49.30.40816788

Internet: https://www.dphv.de info@dphv.de

Deutscher Tonkünstlerverband e.V. Alte Poststraße 9f 94036 Passau D +49.851.22591848 +49.851.22591849

Internet: http://www.dtkv.org info@dtkv.org

Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung DVLfB Merseburgerstraße 1 10823 Berlin D +49.30.91458023

Internet: https://www.lehrerfortbildung.de dvlfb@lehrerfortbildung.de

Deutsches Musikinformationszentrum MIZ Weberstraße 59 53113 Bonn D +49.228.2091180 +49.228.2091280

Internet: http://www.miz.org info@miz.org

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Reifenberger Straße 21 60489 Frankfurt am Main D +49.69.789730 +49.69.78973201

Internet: https://www.gew.de info@gew.de

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141

Internet: https://www.verdi.de info@verdi.de

Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE) Behrenstraße 24 10117 Berlin D +49.30.72619660 +49.30.726196619

Internet: https://www.vbe.de

bundesverband@vbe.de Mitglied im Deutschen Beamtenbund (DBB)

Trends

Hybrid Learning

Die fortschreitende Digitalisierung des Lernens stellt immer größere Anforderungen an die Konzeption von Unterrichts-, Coaching- und Trainingsangeboten. Hybrid Learning steht dabei für die Verschmelzung von verschiedenen digitalen und analogen Lernformen, um den größtmöglichen Lernerfolg für alle Teilnehmer/

innen zu erzielen. Dabei werden vorhandene Modelle des Blended Learnings effektiv miteinander verknüpft

(7)

und passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Beispielsweise wird neben dem Einsatz von Selbstlernmodulen Online-Coaching intensiviert, um Teilnehmer/innen individuell zu unterstützen und Präsenzveranstaltungen gezielter vorzubereiten. Bildungsplaner/innen, Trainer/innen, Pädagogen und Pädagoginnen werden sich künftig intensiv damit auseinandersetzen, wie kombinierte Lernformen an individuelle Lernsituationen und -ziele angepasst werden können.

Digitalisierung im Bildungsbereich

Die fortschreitende Digitalisierung in Schule und beruflicher Aus- und Weiterbildung erfordert neue Lehr- und Lernformen. Social Learning ermöglicht eine Vernetzung zwischen Lehrenden und Lernenden via Internet, z.B. kann man über Wikis zusammenarbeiten, Lerninhalte in Chats vertiefen oder Feedbacks über Microbloggingdienste geben. Beim mobilen Lernen (mLearning) können die Benutzer Lerneinheiten mit

interaktiven Tools, z.B. für Smartphones, abrufen. Zudem finden, insbesondere in der beruflichen Weiterbildung, Seminare und Kurse zunehmend als hybride oder gänzlich digitale Veranstaltungen statt. Weitere Trends sind beispielsweise der Einsatz von digitalen Lernzertifikaten, cloudbasierten Lernplattformen und Lernapps, individualisierbaren Lernanwendungen, die Inhalte an Vorkenntnisse und Lernerfolge anpassen, spielerische Elemente (Gamification) in Lehr- bzw. Lernkontexten, sowie andere digital gestützte Unterrichtskonzepte.

Stellen- und Bewerberbörsen

BFAS Bundesverband der Freien Alternativschulen

Internet: https://www.freie-alternativschulen.de/index.php/startseite/stellenmarkt/angebote Jobbörse des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen

Bund der Freien Waldorfschulen

Internet: https://www.waldorfschule.de/waldorflehrer/stellenangebote/deutschland/

Erziehungskunst

Internet: https://www.erziehungskunst.de/stellenanzeigen/

info3

Internet: https://www.info3-verlag.de/anzeigen/stellenanzeigen/

Stellenanzeigen für Erzieher, Sozialpädagogen, Lehrer oder Heilerziehungspfleger

LehrCare - Die Lehrervermittlung Internet: https://www.lehrcare.de

Lehrer.biz

Internet: https://www.lehrer.biz

Jobs für Lehrer und Erzieher an öffentlichen und privaten Schulen

music-job.com

Internet: https://www.music-job.com

musiklehrer.de

Internet: https://www.musiklehrer.de/exchange

nmz.de

Internet: https://www.nmz.de/stellenmarkt Online-Stellenmarkt der "neuen musikzeitung"

VioWorld

Internet: https://www.vioworld.de/stellenmarkt/

Stellenmarkt für Musik, Kulturmanagement, Ballett/Tanz, Theaterjobs und Hochschule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ausbildungsdauer: Die Ausbildung im Beruf Maschinen- und Anlagenführer/in dauert 2 Jahre, die im Beruf Maschinenzusammensetzer/in 1 1/2 Jahre. Der Beruf Maschinenzusammensetzer/in

aufgehoben noch gemindert. Die Lehrer sind bei aller Freiheit der Methode dafür verantwortlich, dass die für die einzelnen Klassen festgesetzten Lehrziele erreicht werden. b)

• mehr Information über Notwendigkeit der Lese- und Medienkompetenz. • Vorstellung des Projektes in einer Kita-internen Teamsitzung vor dem eigentlichen

Auf den Internet-Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kann man sich einen Überblick über das Bundesausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele

Für die Weiterbildung an privaten Fachschulen fallen Lehrgangsgebühren an, für die Prüfung selbst

Nach ihrem Studium müssen sich die Hochbauingenieure und Hochbauingenieurinnen meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie infrage kommen und worauf sie sich

Möglichkeit, das gesamte Studium an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren, gibt es zahlreiche Wege, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen, z.B.:. •

Fachpraktiker/in für Markt- und Sozialforschung ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handel durchgeführt. Die