• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeits- und Lösungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeits- und Lösungsblatt"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeits- und Lösungsblatt

Dieses Arbeitsblatt ist abgestimmt auf den jeweiligen Podcast und ermöglicht Ihnen die gehörten Inhalte noch einmal individuell aufzuarbeiten. Rechnen Sie für die Be- arbeitung und Korrektur ca. 45 Minuten ein. Viel Erfolg!

Hörverstehen

Bitte kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Deutschland weicht in vielen Bereichen vom europäischen Mittelwert ab.

R F

Der unbereinigte Gender Pay Gap beschreibt den Unterschied im Bruttostundenlohn zwischen Frauen und Männern.

R F

Die Lebenserwartung innerhalb der EU ist für Männer und Frauen ungefähr gleich.

R F

Bei der Verteilung von Fördermitteln wird stark darauf geachtet, wie hoch das Brut- toinlandsprodukt einer gewissen Region im Vergleich zum europäischen Durchschnitt ist.

R F

Das Land, in dem die Menschen im europaweiten Vergleich am jüngsten sind, wenn sie die Ehe eingehen, ist Italien.

R F

„wenn“ oder „als“?

Welche Konjunktion passt? Wählen Sie aus.

1. ___________________ Großbritannien die EU verließ, wurde Gadheim zum geogra- fischen Mittelpunkt Europas.

wenn/als

(2)

2. Die Geburtenrate kann nur dann wieder steigen, ___________________ die Politik mehr Anreize für werdende Eltern schafft.

3. Im europäischen Durchschnitt ist eine Frau 29 Jahre alt, ___________________ sie ihr erstes Kind bekommt.

4. ___________________ immer weniger Kinder geboren werden, altert die Gesell- schaft.

5. In Italien wurden mehr Kinder geboren, ___________________ die katholische Kir- che noch größeren gesellschaftlichen Einfluss hatte.

Was ist Heimat?

Ergänzen Sie die Lücken um die passenden Begriffe.

Region – Heimat – häuslichen – das friedliche Miteinander – „German Angst“ – salonfähig – „Gemütlichkeit“ – Wohlstand – Kulturlandschaft – Mundart – das Vaterland – selbstbezogene – Grundbedürfnis – Bodenständigkeit - bürgerliche In seiner weltweit erfolgreichen Film-Serie „Heimat – Eine deutsche Chronik“ (1984) erzählt der deutsche Regisseur Edgar Reitz die Geschichte einer Familie im fiktiven Dorf Schabbach im Hunsrück. Durch die Auseinandersetzung um diese Filme wurde der lange tabuisierte Begriff der Heimat wieder ___________________. Reitz versteht un- ter ___________________ eine tiefe Verbundenheit zu einer ___________________, Landschaft, einer Lebensweise oder auch einer ___________________. Heimat, so der Regisseur, sei ein elementares ___________________ des Menschen: „Es ist ein mütterlicher Raum. Das ist nicht ___________________, sondern das Mutterland. Es heißt ja auch die Heimat.“ Be- schrieben wird mit dem Begriff auch ___________________ in einer idyllischen

___________________. Häufig wird Heimat auch mit ___________________ oder der sogenann- ten deutschen ___________________ verbunden, die ursprünglich eine Erfindung der Epo- che des Biedermeier (1815-1848) ist. Sie ist Synonym für eine kultivierte,

___________________ Lebensweise bürgerlicher Schichten, die relativen ___________________

genießen. Eine Rückkehr zu einer ___________________ Kultur und eine Rückbesinnung auf ___________________ Werte lässt sich auch in der gegenwärtigen Corona-Krise be-

wenn/als

wenn/als

wenn/als

wenn/als

(3)

obachten, in der die berüchtigte ___________________ wieder stark in den Vordergrund tritt.

Sprachanwendung

Beschreiben Sie beigefügtes Schaubild. Die beigefügte Vokabelliste kann Ihnen dafür nützlich sein.

der Durchschnittswert – durchschnittlich der EU-Durchschnitt

Im Vergleich zu …

Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über ...

Aus der Statistik ist zu ersehen, dass / wie ...

Aus dem Diagramm geht hervor, dass …

Die erhobenen Daten stammen vom / von der ...

Die Daten stammen aus dem Jahr ...

(4)

Ab hier Lösungsblatt!

Hörverstehen

Bitte kreuzen Sie die richtige Antwort an. Mehrere Lösungen können möglich sein.

Deutschland weicht in vielen Bereichen vom europäischen Mittelwert ab.

R F

Der unbereinigte Gender Pay Gap beschreibt den Unterschied im Bruttostundenlohn zwischen Frauen und Männern.

R F

Die Lebenserwartung innerhalb der EU ist für Männer und Frauen ungefähr gleich.

R F

Bei der Verteilung von Fördermitteln wird stark darauf geachtet, wie hoch das Brut- toinlandsprodukt einer gewissen Region im Vergleich zum europäischen Durchschnitt ist.

R F

Das Land, in dem die Menschen im europaweiten Vergleich am jüngsten sind, wenn sie die Ehe eingehen, ist Italien.

R F

„wenn“ oder „als“?

Welche Konjunktion passt? Wählen Sie aus.

1. Als Großbritannien die EU verließ, wurde Gadheim zum geografischen Mittel- punkt Europas.

2. Die Geburtenrate kann nur dann wieder steigen, wenn die Politik mehr Anrei- ze für werdende Eltern schafft.

3. Im europäischen Durchschnitt ist eine Frau 29 Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kind bekommt.

4. Wenn immer weniger Kinder geboren werden, altert die Gesellschaft.

(5)

5. In Italien wurden mehr Kinder geboren, als die katholische Kirche noch größe- ren gesellschaftlichen Einfluss hatte.

Was ist Heimat?

Ergänzen Sie die Lücken um die passenden Begriffe.

Region – Heimat – häuslichen – das friedliche Miteinander – „German Angst“ – salonfähig – „Gemütlichkeit“ – Wohlstand – Kulturlandschaft – Mundart – das Vaterland, selbstbezogene – Grundbedürfnis – Bodenständigkeit – bürgerliche

In seiner weltweit erfolgreichen Film-Serie „Heimat – Eine deutsche Chronik“ (1984) erzählt der deutsche Regisseur Edgar Reitz die Geschichte einer Familie in fiktiven Dorf Schabbach im Hunsrück. Durch die Auseinandersetzung um diese Filme wurde der lange tabuisierte Begriff der Heimat wieder salonfähig. Reitz versteht unter Heimat eine tiefe Verbundenheit zu einer Region, Landschaft, einer Lebensweise oder auch einer Mundart. Heimat, so der Regisseur, sei ein elementares Grundbe- dürfnis des Menschen: „Es ist ein mütterlicher Raum. Das ist nicht das Vaterland, sondern das Mutterland. Es heißt ja auch die Heimat.“ Beschrieben wird mit dem Be- griff auch das friedliche Miteinander in einer idyllischen Kulturlandschaft. Häufig wird Heimat auch mit Bodenständigkeit oder der sogenannten deutschen „Gemüt- lichkeit“ verbunden, die ursprünglich eine Erfindung der Epoche des Biedermeier (1815-1848) ist. Sie ist Synonym für eine kultivierte, selbstbezogene Lebensweise bürgerlicher Schichten, die relativen Wohlstand genießen. Eine Rückkehr zu einer häuslichen Kultur und eine Rückbesinnung auf bürgerliche Werte lässt sich auch in der gegenwärtigen Corona-Krise beobachten, in der die berüchtigte „German Angst“

wieder stark in den Vordergrund tritt.

Sprachanwendung

Gerne können Sie Ihre individuelle Antwort im nächsten Podklatsch mit uns bespre- chen. Termine finden Sie unter www.goethe.de/kurzundbuendig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir jedoch davon ausgehen, daß das Wohlbefinden auch das Ergebnis staatlicher Regulierungsmaßnahmen ist und daß Zufriedenheitsmaße Auskunft über die

Somit kann der Kanton Bern Umweltzonen nicht im Alleingang einführen, sondern ist darauf angewiesen, dass der Bund die erforderlichen Grundlagen schafft.. Der zuständige

Jede Vogelart baut ihr ganz spezielles Nest und verwendet unterschiedliches Nistmaterial: Moos, Halme, Ästchen, Federn, Haare oder sogar Abfall.. Die Neststandorte

sich während des Teils des Kreisprozesses , in dem das Wasser gefriert, um ein Wärmere- servoir bei konstanter Temperatur und während des Teils des Kreisprozesses in dem das

Insgesamt und auch bezogen auf die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss erreichen also die Bremer Schülerinnen und Schüler in Mathematik schlechtere Leistungen als

[r]

Die w¨ ortlich oder inhaltlich den im Literaturverzeichnis aufgef¨ uhrten Quellen und Hilfsmitteln entnommenen Stellen sind in der Arbeit als Zitat bzw. Paraphrase

Klasse soll ein fächerübergreifendes Projekt gestartet werden (z.B. Schulstufe) findet der Wechsel Handarbeit /Werken halbjährlich statt, da ab der 2. Schulstufe) die