• Keine Ergebnisse gefunden

Agile Transformation 3/5: Agile Leadership. Welche Art von Führung braucht Selbstorganisation?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Agile Transformation 3/5: Agile Leadership. Welche Art von Führung braucht Selbstorganisation?"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Agile Transformation 3/5: Agile Leadership Welche Art von Führung braucht

Selbstorganisation?

5-teilige Serie zum Thema Agile Transformation Dr. Ute Schröder

(2)

Serie „Agile Transformation“

1. Warum Agil? – Wo fange ich an?

2. Transformation transparent machen – Woran erkenne ich agilen Fortschritt?

3. Agile Leadership – Welche Art von Führung braucht Selbstorganisation?

4. Selbstorganisation ins Team – Wie fördere ich die Selbstorganisation meiner Teams?

5. Agiles Nirvana – Erfahrungsberichte und Common Mistakes von agilen Vorreitern

(3)

Agile Leadership – Agenda

Warum wollen wir was an der Führung ändern?

Was möchten wir erreichen? Welche Art von Kultur und Führung?

Wie erreichen wir das? – konkrete Schritte

• Exkursion: Führungsstil

• Beispiel Agile Organisationsstruktur

(4)

Warum

• Produktion vs. Produktentwicklung

• „Es macht keinen Sinn, kluge Leute einzustellen und ihnen dann zu sagen, was sie tun sollen. Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen

können, was zu tun ist. “ – Steve Jobs

(5)

Warum

• Agile Transformation = Veränderung der Kultur

• OKR Spotify-Modell Scrum Kanban

Kultur der agilen Werte

• Veränderung braucht Vorbilder!

(6)

Was möchten wir erreichen? - Kultur

• Offenheit, Mut, Respekt, Fokus, Commitment

• Lernkultur

• Selbstmanagement

• Verantwortung auf allen Ebenen

• Führung auf allen Ebenen

(7)

Was macht eine agile Führungsperson?

• Die Vision vermitteln

• Leitlinien setzen

• Unterstützen

• Vertrauen

Loslassen

(8)

… … Mensch Kultur

Was wird geführt?

Produkt

Technik

Prozess

(9)

Wie erreichen wir das? Führungspersonen

• Man kann nur sich selber weiterentwickeln, nie andere

• Angebote machen

• Fortbildung, Coaching, …

• Alternativen?

• Offenheit & Respekt!

Quelle: Karn Bulsuk (http://www.bulsuk.com). Originally published at http://www.bulsuk.com/2009/02/taking-first-step-with-pdca.html - Eigenes Werk. Originally developed for Taking the First Step with PDCA, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5236801

(10)

Führungsstil

• Unabhängig davon, was geführt wird

• Unabhängig von Agilität

• Eine gute FP wechselt ihren Stil je nach Situation

 Situatives Führen

• Sich selbst führen  selbst weiterentwickeln

(11)

Führungsstile Beispiel: Leadership Agility

• Experte – löst Probleme

• Achiever – verfolgt ein Ziel (Wirtschaftlichkeit)

• Catalyst – hat ein höheres Ziel (Marktführer)

• …

(12)

Führungsstile Beispiel: Der Bienenhirte

• Schafhirte: rennt den ganzen Tag mit den Schafen herum und zeigt ihnen, wo sie grasen sollen.

• Imker: stellt den Bienenkorb an einen günstigen Ort und lässt die Bienen machen.

(13)

Was ist ein servant leader?

• Die Management-Pyramide ist auf den Kopf gestellt

• Steve Jobs: die MA sagen, was zu tun ist

• „Ja“ sagen und vertrauen, dass sie wissen, was sie tun

Stewardship

(14)

Klassische Organisationsstruktur

• Aufbauorganisation

• Optimierung der

Ressourcenauslastung

• Fachliche Silos

Chef FP

PM Team

FP

Dev Team

FP QS Team

FP

Sales

Team

(15)

Agile Organisationsstruktur – Beispiel

• Ablauforganisation

• Optimierung der Durchflusszeit

• Fokus auf

Produkt/ Features Featureteam Featureteam Featureteam

PM Chapter

Dev Chapter

QS Chapter

Sales Chapter

FP FP FP FP

(16)

What? – So what? – Now what?

• 3 Runden à 10 Minuten

1. Was habt Ihr aus dem Vortrag mitgenommen?

Beobachtungen + Vorwissen.

2. Warum ist das wichtig? Welche Hypothesen ergeben sich daraus?

3. Was macht Ihr daraus? Welche konkreten Aktionen leitet Ihr daraus ab?

(17)

Literaturtipps

• Agile Unternehmen (Dr. Jürgen „Mentos“

Hoffmann, Stefan Roock)

• Der Bienenhirte (Rini van Solingen)

• Leadership Agility (Bill Joiner & Stephen Josephs)

• Der Minuten-Manager: Führungsstile (K.

Blanchard, P. & D. Zigarmi)

(18)

Organisationsentwicklung

Moderation

Training

Spielerisch Lernen

Bug Spotter Mentoring

Agile Coaching Scrum

Team Coach

Coaching

Energizer Workshop

ScrumMaster Ausbildung

Teamentwicklung

Product Ownership

Product Discovery Product Strategy

Product Organisation

Design Sprints Kanban

Agile Leadership

Positivität

(19)

Emendare GmbH&Co. KG

https://emendare.de Dr. Ute Schröder

@emendatrix_ute

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird nicht einfacher – denken wir an den Handelsstreit oder den Brexit: Ab Oktober wird die EU vor al- lem mit Grossbritannien beschäftigt sein, da bleibt kaum Zeit für

The Library of Congress invites qualified scholars to conduct research using the Library's collections and resources for tenure periods of six months to one year.. The Kluge

Nur wenn der be- nannte Ersatzteilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und von der IRE|BS zum Studium zugelassen wird, wird der Teilnehmer von seiner

Angebotsbedingungen siehe: shop.medatixx.de Übrigens: Wir haben auch Aktions preise für unsere Praxissoftware x.concept und x.isynet.. Fragen Sie nach: 0800 0980 0980 |

Im Beispiel wird sichtbar, vor welchen Herausforderungen eine Organisation im Öffentlichen Sektor stehen kann, die eine höhere agile Reife erreichen muss, um die an sie

Gustav Kluge steht mit seinem Werk in der Tradition großer Maler der expressiven Figuration wie Francis Bacon, Lucian Freud oder Leon Kossoff.. Trotz prominenter Ausstellungen in

Um all diese Eigenschaften zu fördern, muss eine agile Führungskraft diese zunächst verstehen, selbst verinnerlichen und mithilfe einer klar verständlichen Vision für ihre

Der Schwerpunkt von agile (engl.) oder Agilität in der Wirtschaftswissenschaft liegt derzeit in der IT. Hier wird es im Rahmen des Projektmanagements in der Softwareentwicklung