• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Wall Street zur Main Street

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Wall Street zur Main Street"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von der Wall Street zur Main Street

Die Weltwirtschaft nach der Finanzkrise

von

Michael Bloss Dietmar Ernst

Joachim Hacker

Nadine Eil

Deutsches Institut für Corporate Finance

Oldenbourg Verlag München

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V Abbildungsverzeichnis XV 1 Unfall auf der Wall Street-Umleitung zur Main Street! 1 1.1 Unfall auf der Wall Street 1 1.2 Umleitung zur Main Street 18 2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise? . . 21 2.1 Theoretische Zusammenhänge 24 2.1.1 Globalisierung 24 2.1.2 Finanzwirtschaft & Realwirtschaft 24 2.1.3 Wirtschaftskreislauf 26 2.2 Empirische Ereignisse 30 2.2.1 Weltwirtschaftskrise 1929 30 2.2.2 Japankrise 37 2.2.3 Von der Wall Street zur Main Street - Weltwirtschafts-

krise 2008/2009 42 2.2.4 Finanzkrise - Quo vadis? 52 2.3 Vergleich 54 2.4 Fazit 56 3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie - eine Welle von wandernden

Blasen? 57 3.1 Liquidität und Inflation 58 3.2 „Theorie wandernder Blasen": Überinvestition und Finanzmarkt-

hysterie 61 3.3 Empirische Evidenz wandernder Blasen 63 3.4 Die Hypothekenmarktkrise und die politischen Reaktionen . . . 66 3.5 Ausblick 69 4 Lässtsich die aktuelle Finanzkrise anhand von Behavioral Finance

erklären? .-, 71 4.1 Klassische Modelle und Theorien 72 4.2 Theorie und Anwendung der Behavioral Finance 73 4.2.1 Definition Behavioral Finance 73 4.2.2 Neue Erwartungstheorie: Entscheidungen unter Risiko 73 4.2.3 Heuristiken 77

(3)

Inhaltsverzeichnis 4.2.4 Beurteilungsfehler 78 4.2.5 Herdenverhalten 80 4.3 Weitere Erklärungsansätze 83 4.3.1 Moral Hazard 83 4.3.2 Selbsterfüllende Prophezeiung 83 4.3.3 Ansteckungseffekte 84 4.4 Fazit 85 5 Wie John Maynard Keynes und Adam Smith die Finanzkrise in

Deutschland heute lösen würden 87 5.1 Der Klassisch-Neoklassische Gedanke 89 5.1.1 Die Person Adam Smith (1723-1790) 89 5.1.2 Die Klassisch-Neoklassische Theorie 90 5.1.3 Das Klassisch-Neoklassische Totalmodell 99 5.2 Der Keynesianische Gedanke 101 5.2.1 Die Person John Maynard Keynes (1883-1946) . . . . 101 5.2.2 Die Konjunkturtheorie des Keynesianismus 102 5.2.3 Das allgemeine Keynesianische Totalmodell 103 5.2.4 Die Krisenszenarien 113 5.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung der beiden Theorien . . 115 5.4 Was A. Smith zur Finanzkrise sagen würde 115

5.4.1 Wirtschaftswachstum und Konjunkturaufschwung

durch technischen Fortschritt 116

e 5.4.2 Wirtschaftspolitische Implikationen 119 5.5 Was J. M. Keynes zur Finanzkrise sagen würde 121 5.5.1 Fiskalpolitik-Maßnahmen des Staates 121 5.5.2 Geldpolitik - Maßnahmen der EZB 131 5.6 Kritische Betrachtung der Theorien 137 5.6.1 A. Smith und die Klassisch-Neoklassiche Theorie . . . . 137 5.6.2 J. M. Keynes und die aktuelle Lage in Deutschland . . . 137 5.7 Fazit . . 140 6 Welche Rolle spielen Bilanzausgliederungen in der Finanzkrise? . . . . 143 6.1 Definitionen und Erläuterungen 143 6.1.1 Begriffsbestimmung 143 6.1.2 Einordnung und Abgrenzung 143 6.1.3 Grundstrukturen einer ABS-Transaktion 145 6.1.4 Voraussetzungen 149 6.1.5 Geschichtliche Entwicklung 149 6.2 Gestaltung von Bilanzausgliederungen 151 6.2.1 Ablauf einer ABS-Transaktion 151 6.2.2 Gesetzliche Regelungen 156 6.3 Vor-und Nachteile von Bilanzausgliederungen 164 6.3.1 Gründe für Bilanzausgliederungen 164 6.3.2 Mögliche Risiken 170

(4)

Inhaltsverzeichnis \ XI 6.4 Kritische Würdigung"von Bilanzausgliederungen 175 6.4.1 Bewertung von Chancen und Risiken 175 6.4.2 Fazit: Die Zukunft von Bilanzausgliederungen 180 7 Die Rolle von IFRS und US-GAAP bei derfair Value-Bewertung

in der Finanzkrise? 183 7.1 Grundlagen der Fair Value-Bewertung 186 7.1.1 Konzeption des Fair Value 186 7.1.2 Fair Value nach IFRS 187 7.1.3 Fair Value nach US-GAAP 198 7.1.4 Konvergenz zwischen US-GAAP und IFRS 204 7.2 Probleme und Auswirkungen der Fair Value-Bewertung 211 7.2.1 Probleme der Fair Value-Bewertung 211 7.2.2 Auswirkungen der Fair Value-Bewertung auf die Bilanz 215 7.3 Auswirkung der Finanzkrise auf die Fair Value-Bewertung . . . 217 7.3.1 Änderungen bei den US-GAAP 217 7.3.2 Änderungen des IAS 39 und IFRS 7 218 7.3.3 Sonstige Hilfestellungen in der Finanzkrise 227 7.4 Die Rolle der Fair Value-Bewertung in der Finanzkrise 228

7.4.1 These: „Fair Value Accounting ist Auslöser der

Finanzkrise" 228 7.4.2 Antithese: „Fair Value Accounting ist nicht Auslöser

der Finanzkrise" 230 7.4.3 Fazit und Schlussbemerkung 231 8 Welche Rolle spielen die Hedgefonds in der Finanzkrise? 233 8.1 Grundlagen 233 8.1.1 Der Begriff Hedgefonds 233 8.1.2 Abgrenzung zu anderen Investmentarten 233 8.1.3 Charakteristika von Hedgefonds 235 8.1.4 Risikoeigenschaften von Hedgefonds . 239 8.1.5 Organisationsstruktur eines Hedgefonds 241 8.1.6 Dach-Hedgefonds 244 8.2 Entwicklung der Hedgefonds-Industrie 244 8.2.1 Geschichte der Hedgefonds 244 8.2.2 Marktkapitalisierung von Hedgefonds 246 8.3 Anlagestrategien von Hedgefonds 247 8.3.1 Direktionale Strategien 248 8.3.2 Nicht-direktionale Strategien 253 8.4 Zusammenfassung erster Teil 261 8.5 Auswirkungen der Hedgefonds auf die Finanzmarktstabilität . . 263 8.5.1 Positive Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität . . 263 8.5.2 Negative Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität . 265 8.6 Aktuelle Situation der Hedgefonds und Ausblick 272 8.7 Zusammenfassung zweiter Teil 275

(5)

XII \ Inhaltsverzeichnis 9 Wie werden die Investmentbanken nach der Finanzkrise aussehen? . . 277 9.1 Was ist Investmentbanking? 277 9.1.1 Warum gibt es in den USA ein Trennbankensystem? . . 277 9.1.2 Welche Arten von Investmentbanken gibt es? 278 9.1.3 In welchen Geschäftsfeldern erwirtschaften

Investmentbanken ihre Erträge? 279 9.2 Wie hat sich die Finanzkrise auf die Investmentbanken

ausgewirkt? 282 9.2.1 Wo entstanden die Verluste? 282 9.2.2 Wie haben die Investmentbanken auf die

Finanzkrise reagiert? 283 9.3 Welche Strategien und Geschäftsmodelle werden

Investmentbanken in der Zukunft verfolgen? 286 9.3.1 Welche Rolle wird der Staat spielen? 286 9.3.2 In welchen Bereichen liegen zukünftig noch

Ertragschancen? Wo liegt das größte Risiko? 288 9.3.3 Fazit 289 10 Wie sind die BRIC Länder von der Finanzkrise betroffen? 291 10.1 China 293 10.1.1 Volkswirtschaftliche Betrachtung 293 10.1.2 Finanzwirtschaftliche Betrachtung 298 10.1.3 SWOT Analyse China 304 10.2 Brasilien 305 10.2.1 Volkswirtschaftliche Betrachtung 305 10.2.2 Finanzwirtschaftliche Betrachtung 310 10.2.3 SWOT Analyse Brasilien 315 10.3 Indien 316 10.3.1 Volkswirtschaftliche Betrachtung 316 10.3.2 Finanzwirtschaftliche Betrachtung 321 10.3.3 SWOT Analyse Indien 326 10.4 Russland 327 10.4.1 Volkswirtschaftliche Betrachtung 327 10.4.2 Finanzwirtschaftliche Betrachtung 332 10.4.3 SWOT Analyse Russland 337 10.5 Gegenüberstellung 337 10.6 Schlussfolgerung 342 11 Handlungsempfehlungen des DICF 345

11.1 Schritt 1: Welche Maßnahmen sollten kurzfristig zur Lösung

der Finanz- und Weltwirtschaftskrise unternommen werden? . 345 11.2 Schritt 2: Was sollte mittelfristig zur Stabilisierung des

Finanz- und Wirtschaftsystems unternommen werden? 347 11.3 Schritt 3: Wie sollte die Weltwirtschaft nach der Krise

nachhaltig gesteuert werden? 350

(6)

Inhaltsverzeichnis XIII 11.4 Welche alternativen Krisenszenarien sind vorstellbar? 351 11.5 Fazit 352 Glossar 353 Literaturverzeichnis 363 Über die Autoren 369

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer Informatio- nen über diese Gruppe erhalten oder mal an einem monatlichen- Treffen teilnehmen möchte, kann gerne unverbindlich zum Vor- trag kommen oder sich mit dem

Wir freuen uns auf Ihren persönlichen Besuch in einer der Filialen und möchten Sie bitten, Ihre Bewerbungs- unterlagen mitzubringen.Gern können Sie uns diese auch per E-Mail

- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird. f) festgelegte Grenze beträgt 35 %, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen gerechtfertigt ist, und

Die BwFG und die Technische Universität Hamburg (TUHH) haben für die Jahre 2017 und 2018 eine Ziel- und Leistungs- vereinbarung (ZLV, § 2 Abs.. Gegen- stand der ZLV ist

Die der Fair Value zustehen- den Überschüsse aus den Tochterunternehmen und Assoziierten Unternehmen der ersten drei Quartale spiegeln sich in den Bilanzansätzen zum 30.09.2007

Bewertungstechnische Aspekte des fair value accounting für investment properties .... Status quo der Bewertung von

Outflows beim Ertragswertverfahren nach ImmoWertV 122 432.1 Vorbemerkungen :' 122 432.2 Nicht-umlagefähige Betriebskosten 123 432.3 Verwaltungskosten 124 432.4 Instandhaltungs-

Es wird darauf hingewiesen, dass Anteilsinhaber mit den Ausschüttungen, den ihnen für Steuerzwecke zugerechneten nicht ausgeschütteten Erträgen der Fonds, dem Entgelt