• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 1: Scantips. Kapitel 2: Dialogfeld TWAIN. Anhang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapitel 1: Scantips. Kapitel 2: Dialogfeld TWAIN. Anhang"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 1: Scantips

Anhang

Kapitel 2: Dialogfeld TWAIN

SCANNER SCANNER

BENUTZER HANDBUCH

BENUTZER HANDBUCH

(2)

Inhaltsverzeichnis

Scantips

Funktionen des Dialogfelds Scan ... 3

Dialogfeld Scan ... 4

Funktionen des Dialogfelds TWAIN ... 6

Dialogfeld TWAIN ... 7

Einen einfachen Scanvorgang durchführen ... 8

Vorlagenformat wählen ... 8

Vorschauscan erstellen ... 8

Scanbereich festlegen ... 9

Vergrößern/Verkleinern ... 9

Scanmodus auswählen ... 9

Auflösung einstellen ... 9

Scanvorgang durchführen ... 10

Vorlage ausrichten ... 10

Tips zum Scannen ... 11

Dialogfeld TWAIN Das Vorschaufenster ... 13

TWAIN-Einstelloptionen ... 15

Der Hauptordner ... 15

Vorlagenart ... 16

Ordner Erweitert ... 18

Ordner Filter ... 20

Ordner Info ... 21

Mehrfachscans ... 22

Anhang A: Erste Hilfe ... 23

B: Wartung ... 25

(3)

Für das Einscannen von Dokumenten stehen zwei un- terschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung: Das Dialogfeld Scan ist besonders für schnelle und einfache Scanvorgänge geeignet. Das Dialogfeld TWAIN bietet dagegen eine Reihe Einstellungsmöglichkeiten an, um das Scanergebnis zu beeinflussen.

Dieses Kapitel behandelt die folgenden Punkte:

1. Funktionen des Dialogfelds Scan 2. Funktionen des Dialogfelds TWAIN 3. Einen einfachen Scanvorgang durchführen 4. Die Vorlage ausrichten

5. Tips zum Scannen

Scantips

1

Scan für Windows 95/NT Funktionen

Das Symbol Direktscan: Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf das Symbol Direktscan, das sich rechts in der Windows-Taskleiste befindet.

1

(4)

Dialogfeld Scan

Scan

Kopier

E-Mailt OCR

Fax

Beenden

Hilfe

Info

Symbol Durchsuchen Dialogfeld

Scannen Über das Dialogfeld Scan können Sie mit Hilfe Ihres

Scanners unterschiedliche Operationen durchführen (z.B. Scannen, Kopieren, Faxen). Um die gewünschte Funktion auszuwählen, klicken Sie einfach auf das Symbol des betreffenden. Daraufhin erscheint das ent- sprechende Dialogfeld. Überzeugen Sie sich vor dem

Scannen, daß die Einstellungen für Papierformat und Scanmodus bzw. Auflösung korrekt angegeben sind.

(5)

Scan:

Dokument einscannen.

Kopier:

Dokument kopieren.

Fax:

Dokument scannen und faxen.

E-Mail:

Dokument einscannen und über Internet versenden.

OCR:

Dokument in Textdatei umwandeln.

Scannen:

Über die Option Scannen wird das Dokument eingescannt. Anschließend wird es – abhängig von dem gerade aktiven – auf unterschiedliche Weise weiterverarbeitet:

Über die Funktion Kopier wird eine Kopie des eingescannten Dokuments auf Ihrem Drucker ausgegeben.

Über die Funktion Fax wird das eingescannte

Dokument per Fax versandt.

Über die Funkton E-Mail wird das eingescannte Dokument per Internet versandt.

Über die Funktion OCR wird das eingescannte Dokument zur Weiterverarbeitung an das OCR-Programm übergeben.

Beenden:

Programm beenden.

Hilfe:

Stellt Online-Hilfe zu allen Funktionen des Scanners und der Software zur Verfügung.

Info:

Zeigt Produktinformationen an.

Durchsuchen:

Über dieses Symbol können Sie das Anwendungsprogramm wählen, mit dem Sie das eingescannte Dokument öffnen möchten.

(6)

Sie können das Dialogfeld TWAIN aus jeder TWAIN-kompatiblen Anwendung aufrufen (z.B.

aus den Programmen, die sich im Lieferumfang des Scanners befinden). Gehen Sie folgendermaßen vor, um in das Dialogfeld TWAIN zu gelangen:

1. Starten Sie Windows.

2. Rufen Sie das TWAIN-kompatible Anwendungsprogramm (z.B. iPhoto+) auf.

3. Wählen Sie den Menübefehl Datei/

Scannen...(bzw. Bild holen...)/Quelle wählen.

Daraufhin erscheint das Dialogfeld Quelle wählen.

Hinweis: In einigen Bildbearbeitungs- programmen befindet sich der Befehl Quelle wählen nicht im Untermenü Scannen...(bzw.

Bild holen...), sondern direkt im Menü Datei.

Funktionen des Dialogfelds TWAIN

4. Wählen Sie im Dialogfeld Quelle wählen Ihren Scanner aus. Falls nur eine einzige Quelle verfügbar ist, wird sie automatisch ausgewählt.

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen.

Daraufhin wird das Dialogfeld Quelle wählen geschlossen.

6. Rufen Sie erneut das Menü Datei auf.

Machen Sie den Befehl Scannen... bzw. Bild holen... ausfindig, und rufen Sie ihn auf.

Dieser Befehl befindet sich wahrscheinlich im Menü Datei unter oder über dem Befehl Quelle wählen.

Daraufhin erscheint das Dialogfeld TWAIN.

2

(7)

Dialogfeld TWAIN

Das Dialogfeld TWAIN besteht aus zwei Bereichen. Im linken Bereich befinden sich die meisten Bedienelemente des TWAIN-Treibers, im rechten Bereich wird das Vorschaufenster angezeigt.

Einzelscan Nur ein Scanbereich bzw. eine Vorlagen- begrenzung ist möglich.

Vergrößerung/ Ver- kleinerung

Vergrößert bzw. verklei- nert das Bild im Vor- schau-fenster.

Mehrfachscan Ermöglicht die Erstellung von bis zu zehn Scanbereichen (oder Vor- lagenbegrenzungen) für Mehrfachscans.

Begrenzungsrahmen

Zeigt den Scanbereich des endgültigen Scans an.

Vorschaufenster Moiré

Entfernt Moiré- Effekte Scanner

steuerung

Beenden Programm been- den.

Sprache

Ermöglicht die Sprach- auswahl

Hilfe

Vorschau Scannen

(8)

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument einzuscannen:

1. Wählen Sie das Vorlagenformat.

2. Erstellen Sie einen Vorschauscan.

3. Legen Sie den gewünschten Scanbereich mit Hilfe des Scanrahmens fest.

4. Wählen Sie den gewünschten Scanmodus aus.

5. Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein.

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scannen.

Eine nähere Erläuterung dieser Schritte finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Vorlagenformat wählen

Wählen Sie das Format des einzuscannenden Dokuments aus der Liste der angezeigten Formate aus. Wenn Sie den Scanbereich mit Hilfe des Scanrahmens festlegen.

Einen einfachen Scanvorgang durchführen 33

Vorschauscan erstellen

Bei einem Vorschauscan wird die gesamte Vorlage mit geringer Auflösung und hoher Geschwindigkeit eingescannt. So können Sie den einzuscannenden Bildbereich bequem festlegen, bevor Sie auf Scan klicken, um den endgültigen Scanvorgang zu starten. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Vorschauscan zu erstellen:

1. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf den Scanbereich.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau.

Die Vorlage wird nun eingescannt und anschließend im Vorschaufenster angezeigt.

Nun können Sie den Bildbereich für den endgültigen Scanvorgang genau festlegen.

(9)

Scanbereich festlegen

Der einzuscannende Bildbereich wird mit Hilfe des Scanrahmens innerhalb des Vorschaufensters festgelegt. Sie können auf die Kanten oder Eckpunkte des Scanrahmens klicken und ihn verschieben bzw. die gewünschte Länge und Breite einstellen. Um den gesamten Scanrahmen zu verschieben, müssen Sie den Mauszeiger innerhalb des Rahmens plazieren und die (linke) Maustaste betätigen. Wenn Sie auf die Schaltfläche Scannen klicken, wird nur der Bildbereich eingescannt, der sich innerhalb des Scanrahmens befindet.

Vergrößern/Verkleinern

Mit dem Werkzeug Vergrößerung wird die Darstellung im Vorschaufenster auf das Doppelte vergrößert. Anschließend können Sie den Scanrahmen in der vergrößerten Ansicht genau positionieren. Um die Darstellung wieder zu verkleinern, verwenden Sie das Werkzeug Verkleinerung.

Scanmodus auswählen

Über den Scanmodus wird festgelegt, wie die Vorlage vom Scanner eingelesen wird. Wählen Sie Farbe, wenn Sie die Vorlage farbig einscannen wollen. Um eine Vorlage in Graustufendarstellung einzuscannen, wählen Sie Grau. Wenn Sie Strichgrafiken oder Textvorlagen für OCR- Programme (automatische Texterkennung) einscannen wollen, wählen Sie Strichzeichnung.

Auflösung einstellen

Die Auflösung beeinflußt die Darstellung eines Bildes bei der Ausgabe über den Bildschirm oder den Drucker. Sie wird in dpi (Punkten pro Zoll) gemessen. Bilder, die mit hoher Auflösung eingescannt wurden, wirken schärfer, da der Scanner mehr Informationen einliest. Sie beanspruchen jedoch auch mehr Speicherplatz auf der Festplatte.

(10)

Scanvorgang durchführen

Wenn Sie den Vorschauscan durchgeführt und alle notwendigen Einstellungen und Anpassungen für den endgültigen Scanvorgang vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Scannen.

Vorlage ausrichten

Um optimale Scans zu erzielen, müssen Sie die Vorlagen sorgfältig und richtig in den Scanner einlegen.

1. Heben Sie die Scanabdeckung an.

2. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf den Scanbereich. Richten Sie sie an der oberen rechten Ecke aus, an der sich die Markierungen befinden:

4

3. Senken Sie die Scanabdeckung vorsichtig ab,

und achten Sie darauf, daß sich die Position der Vorlage nicht verändert.

4. Nehmen Sie in Ihrem Scanprogramm die erforderlichen Einstellungen (z.B. Scanmodus und Auflösung) vor.

5. Führen Sie den Befehl Scannen aus.

6. Entfernen Sie die Vorlage nach dem Beenden des Scanvorgangs aus dem Scanner.

(11)

Tips zum Scannen

Die folgenden Tabellen enthalten wichtige Hinweise, die Ihnen bei der Auswahl des Scanmodus bzw. der Auflösung helfen können.

Empfohlene Auflösungen für unterschiedliche Ausgabegeräte:

5

Speicherplatzbedarf für verschiedene Scanmodi:

(12)

Dialogfeld TWAIN

Das Dialogfeld TWAIN ist Bestandteil der Scansoftware, die zum Lieferumfang Ihres Scanners gehört. TWAIN ist ein Industriestandard, mit dem Sie direkt in jede TWAIN-kompatible Anwendung scannen können. Dadurch werden die meisten Kompatibilitätsprobleme umgangen, die auftreten können, wenn Programme und Eingabegeräte (Scanner) von unterschiedlichen Herstellern verwendet werden.

Sie können das Dialogfeld TWAIN aus jeder TWAIN-kompatiblen Anwendung (wie z.B.

iPhoto Plus 1.2 or 4.0) heraus aufrufen. Das Dialogfeld TWAIN besteht aus zwei Bereichen. Im linken Bereich befinden sich die meisten Bedienelemente des TWAIN-Treibers, im rechten Bereich wird das Vorschaufenster angezeigt.

(13)

Das Vorschaufenster

Im Vorschaufenster wird der Vorschauscan dargestellt. Wenn Sie eine Vorlage scannen möchten, sollten Sie zuerst einen Probescan durchführen. Über diesen Probescan können Sie dann den eigentlichen Scanbereich festlegen und die Bildbearbeitungsbefehle und -filter des TWAIN-Treibers anwenden.

Hilfe

Stellt Online-Hilfe zu den Funktionen des Scanners und der Software zur Verfügung.

Sprache

Auswahl der gewünschten Sprache für das Programm.

Beenden

Programm beenden.

Vorschauscan erstellen

Bei einem Vorschauscan wird die gesamte Vorlage mit geringer Auflösung und hoher Geschwindigkeit eingescannt. So können Sie den einzuscannenden Bildbereich bequem festlegen, bevor Sie auf Scan klicken, um den endgültigen Scanvorgang zu starten. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Vorschauscan zu erstellen:

1. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf den Scanbereich.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau.

Die Vorlage wird daraufhin eingescannt und anschließend im Vorschaufenster angezeigt.

Nun können Sie den Bildbereich für den endgültigen Scanvorgang genau festlegen.

Scanrahmen Zeigt den Scanbereich des endgülti- gen Scans an.

(14)

Mehrfachscan

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um entweder mehrere Passagen einer Vorlage zu scannen oder eine Vorlage mit unterschiedlichen Scaneinstellungen einzulesen. Nach dem Anklicken öffnet sich ein Dialogfeld.

Vergrößern/Verkleinern

Mit dem Werkzeug Vergrößerung wird die Darstellung im Vorschaufenster auf das Doppelte vergrößert. Anschließend können Sie den Scanrahmen in der vergrößerten Ansicht genau positionieren. Um die Darstellung wieder zu verkleinern, verwenden Sie das Werkzeug Verkleinerung.

Scannen

Wenn Sie die Schaltfläche Scannen anklicken, wird der Scanvorgang gestartet und der Status der Bildübertragung im Dialogfeld Scanner angezeigt. Wenn der Scanvorgang beendet ist, wird das Bild hinter dem Dialogfeld Scanner am Bildschirm des Programms angezeigt, aus dem Sie den Scanner aufgerufen haben. So können Sie Mehrfachscans durchführen, ohne das Dialogfeld Scanner jedesmal erneut aufrufen zu müssen.

Einzelscan

Wenn diese Schaltfläche ausgewählt ist, können Sie im Vorschaufenster nur einen einzigen Scanrahmen ziehen. Mit einem Scanrahmen legen Sie den Bereich fest, den Sie scannen möchten. Sie können auf die Kanten oder Eckpunkte des Scanrahmens klicken und den Rahmen verschieben bzw. die gewünschte Länge und Breite einstellen. Um den gesamten Scanrahmen zu verschieben, müssen Sie den Mauszeiger innerhalb des Rahmens plazieren und die linke Maustaste betätigen.

(15)

Schaltfläche Bildvoreinstellungen

Über die Schaltfläche Bildvoreinstellungen können Sie die Einstellungen für den Scanvorgang nach Ihren individuellen Bedürfnissen festlegen. Die von Ihnen gewählten Bildvoreinstellungen lassen sich abspeichern. So können Sie sie immer wieder verwenden, ohne jede einzelne Option jeweils erneut einstellen zu müssen.

Laden

Lädt zuvor gespeicherte Einstellungen.

Speichern

Speichert die aktuellen Bildvoreinstellungen in einer Datei.

Wiederherstellen

Lädt die zuletzt gespeicherte Bildvoreinstellung erneut.

Standard

Setzt alle Optionen für die Bildvoreinstellung auf ihre Standardwerte zurück.

Infos

Zeigt die aktiven Einstellungen für alle TWAIN- Ordner simultan an.

TWAIN-Einstelloptionen

Der Hauptordner

Der Hauptordner enthält alle Bedienelemente für die Festlegung von Scanparametern (Scanmodus, Vorlagenart, Auflösung usw.).

Über diese Parameter wird festgelegt, wie das Original gescannt, angezeigt und ausgedruckt werden soll.

(16)

Scanmodus

Über den Scanmodus wird festgelegt, wie das Original vom Scanner eingelesen wird. Bei der Auswahl eines Scanmodus sollten Sie berücksichtigen, zu welchem Zweck der Scan später dienen soll.

Strichzeichnung (Scanmodus)

Verwenden Sie diesen Modus, um Textvorlagen für eine OCR-Texterkennung einzulesen bzw. für das Scannen von S/W- Strichvorlagen (z.B. Zeichnungen).

Graustufen

Um eine Vorlage in Graustufendarstellung einzuscannen, wählen Sie Grau. Der Graustufenmodus des Flachbettscanners erzeugt interne Bilder mit 1024 und externe Bilder mit 256 Graustufen (10-Bit / 8-Bit).

Farbe

Wählen Sie Farbe, wenn Sie die Vorlage farbig einscannen wollen. Der Farbmodus des Flachbettscanners erzeugt interne Bilder mit 1.074 Mrd. Farben und

externe Bilder mit 16.7 Millionen Farben (30-Bit und 24-Bit).

Hinweis: Der Ausdruck Interne Bilder bezeichnet Vorlagen, wie sie ursprünglich vom Scanner erfaßt werden. Der Ausdruck Externe Bilder bezieht sich auf Vorlagen, die an den Computer übertragen werden.

Vorlagenart

Über dieses Menü wählen Sie die Art der zu scannenden Vorlage aus.

Reflektierend

Für Papiervorlagen (Fotos oder Dokumente).

Vorlagenformat wählen

Wählen Sie das Format des einzuscannenden Dokuments aus der Liste der angezeigten Formate aus.

(17)

Auflösung

Die Auflösung beeinflußt die Darstellung eines Bildes bei der Ausgabe über den Bildschirm oder den Drucker. Sie wird in dpi (Punkten pro Zoll) gemessen. Bilder, die mit hoher Auflösung eingescannt wurden, wirken schärfer, da der Scanner mehr Informationen einliest. Sie beanspruchen jedoch auch mehr Speicherplatz auf der Festplatte. Sie können unter einer Reihe voreingestellter Auflösungsmodi wählen.

100 dpi 400 dpi Skalierung

Über dieses Menü können Sie das gescannte Bild vergrößern. Wenn Sie z.B. die Option 200%

auswählen, wird das Bild um den Faktor 4 gegenüber dem Original vergrößert.

Breite/Länge

In den Feldern für Breite und Länge werden die Maße des Scanrahmens im Vorschaufenster angezeigt. Sie können bei Bedarf die Maßeinheit (Zoll oder cm) ändern.

Speicherplatz

Hier wird der Speicherplatz angezeigt, der auf der Festplatte benötigt wird, um den mit dem Scanrahmen im Vorschaufenster festgelegten Bildausschnitt zu speichern. Die Anzeige wird bei jeder Änderung der Einstellungen der Bedienelemente bzw. der Größe des Scanrahmens aktualisiert.

Moirè

Dieses Menü dient zur Reduzierung von Moirè- Effekten, die beim Scannen von Halbtonvorlagen auftreten können. Moiré- Effekte treten als störende Interferenzraster in Erscheinung.

(18)

Ordner Erweitert

Der Ordner Erweitert enthält Bedienelemente, die Sie vor dem Scanvorgang einstellen müssen.

Mit diesen Bedienelementen können Sie das Erscheinungsbild der gescannten Vorlage ändern. Klicken Sie auf Erweitert, um den Ordner aufzurufen.

Vorschau- fenster

Im Ordner Erweitert befinden sich zwei Skizzen des Vorschaubildes, einige Bedienelemente und ein Histogramm für das aktuelle Bild. Alle vorgenommenen Änderungen werden in der Skizze Auswirkungen dargestellt.

Wenn Sie den dargestellten Bildbereich ändern möchten, müssen Sie den Scanrahmen im Vorschaufenster entsprechend verschieben.

Wenn Sie die Auswirkungen geänderter Einstellungen im Vorschaufenster sehen möchten, müssen Sie auf die Schaltfläche Vorschau klicken.

Kanalwahl

Die roten, grünen und blauen Schichten, aus denen ein Farbbild aufgebaut wird, werden als Kanäle bezeichnet. Sie können die Kanäle einzeln oder alle Kanäle gleichzeitig und in gleichem Maße manipulieren. Für die zweite Möglichkeit wählen Sie die Einstellung Masterfarbe. Ein Bild in Graustufendarstellung weist einen einzigen Kanal auf.

(19)

Helligkeit

Zum Einstellen der Gesamthelligkeit des Bildes.

Helligkeit 0 Helligkeit 50

Kontrast

Zum Einstellen der Schwarz/Weiß- Kontrastverteilung innerhalb des Bildes.

Kontrast 0 Kontrast 50

Gamma

Zum Einstellen der Helligkeit in den Lichter-,

Mittel- und Schattenpartien. Werte zwischen 0.1 und 2.0 wirken sich vor allem auf die Schattenpartien aus. Werte zwischen 2.1 und 6.0 beeinflussen verstärkt die Mittelpartien und Werte zwischen 6.1 und 7. 9 primär die Lichterpartien.

Gamma 1.0 Gamma 1.3

Histogramm

Zeigt die Helligkeitsverteilung in der Vorlage an. Um die Darstellung des Histogramms anzupassen, klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Histogramm und dann auf die Schaltfläche + bzw. -.

(20)

Ordner Filter

In diesem Ordner können Sie spezielle Effekte auswählen, bevor Sie mit dem scannen beginnen.

Klicken Sie dazu auf das Register Filter.

Im Ordner Filter werden zwei Skizzen

angezeigt.

Wenn Sie einen Filter auswählen, können Sie in der rechten Skizze sofort die Auswirkungen sehen.

Keine

Die Einstellung Keine besagt, daß kein Filter angewandt wird. Sie ist standardmäßig voreingestellt.

Verwischen

Der Filter Verwischen erzeugt Weichzeicheneffekte (scharfe Kontraste zwischen Bildpunkten werden abgemildert).

Er wird über die Schaltflächen + und - gesteuert.

(21)

Schärfen

Der Filter Schärfen erhöht die Schärfe von verschwommenen Bildern (Kontraste werden verstärkt). Er wird über die Schaltflächen + und - gesteuert.

Invertieren

Der Filter „Invertieren“ invertiert die Darstellung der Helligkeits- bzw. Farbwerte.

Die Vorlage wird als Negativ bzw. in den Komplementärfarben dargestellt.

Spiegeln

Der Filter Spiegeln spiegelt die Vorlage horizontal.

Entschärfen (Maske)

Die Maske Entschärfen bewirkt, daß Kanten und Farbgrenzen betont werden.

Prägeeffekt

Der Filter Prägeeffekt erzeugt plastische Effekte.

Ordner Info

In diesem Ordner werden die Versionsnummer des Scannertreibers und Informationen zum Copyright angezeigt. Klicken Sie auf das Register Info, um den Ordner aufzurufen.

(22)

Mehrfachscans

Die Option Mehrfachscan eignet sich, wenn Sie einen beliebigen Vorlagenausschnitt in unterschiedlichen Scanmodi und Auflösungen scannen möchten. Sie wird jedoch nicht von allen Anwendungsprogrammen unterstützt. Sie können bis zu zehn Scanbereiche festlegen oder einen Bereich mehrmals in unterschiedlichen Modi und mit unterschiedlichen Auflösungen scannen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Mehrfachscan zu erstellen:

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche für Mehrfachscans. Daraufhin erscheint das Dialogfeld Mehrfachscans.

2. Legen Sie einen Scanbereich fest:

(a) Positionieren Sie den Mauszeiger im Vorschaufenster.

(b) Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, betätigen Sie die linke Maustaste, und erstellen Sie mit der Maus einen Scanrahmen.

(c) Ändern Sie ggf. Lage oder Größe des Scanrahmens.

3. Wählen Sie für den aktuellen Scanbereich einen Scanmodus und eine Auflösung aus.

4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, falls Sie weitere Scanbereiche festlegen möchten. Sie können bis zu zehn Bereiche definieren.

5. Klicken Sie auf Scan. Die einzelnen Scanbereiche werden dann nacheinander gescannt.

(23)

Anhang

A: Erste Hilfe

Bitte beachten Sie:

Es ist nicht möglich, zur selben Zeit zu scannen und zu drucken.

Öffnen Sie das Gerät nicht, um selbst Reparaturen vorzunehmen.

F 1. Der Computer erkennt den Scanner nicht.

1. Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Computer und Scanner.

> Vergewissern Sie sich, dass die Kabelverbindung in Ordnung ist. Schalten Sie Ihren PC aus und verbinden ihn erneut gemäß Punkt 2 dieser Anleitung (Hardware- Setup)

F 2. Nach dem Einschalten arbeitet der Scanner nicht mehr.

1. Die Steckdose kann defekt sein.

> Schließen Sie den Netzstecker an eine andere Steckdose an.

2. Das Netzkabel steckt nicht richtig in der Steckdose.

> Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose.

3. Wenn Sie die beiden ersten Lösungen probiert haben und das Problem weiterhin besteht, könnten der Computer oder das Netzteil defekt sein.

> Bitten wenden Sie sich zur Reparatur an Ihren Händler.

F 3. Der Scan-Befehl wird nicht ausgeführt.

1. Das Scanner-Kabel könnte nur lose eingesteckt sein.

> Überprüfen Sie die Verbindung (wie in F 1).

Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

(24)

F 4. Während des Scannens erzeugt der Scanner ein lautes Geräusch.

1. Die Oberfläche der Wagenschienen im Innern ist verschmutzt.

> Bitten Sie Ihren Händler, die Schienen zu reinigen.

F 5. Das gescannte Bild ist unklar.

1.Die Glasscheibe ist verschmutzt.

> Wenn die Außenseite verschmutzt ist, reinigen Sie sie gemäß Punkt 11.Wenn die Innenseite verschmutzt ist, bitten Sie Ihren Händler, sie zu reinigen.

F 6. Was ist der Vorteil von 30-Bit Abtastung (scannen)

>Eine höhere interne Farbtiefe erlaubt eine bessere Farbauswahl der zu scannenden Vorlage. Eine 30-Bit Farbtiefe ermöglichen eine Farbauswahl aus der Farbpalette von 1 Millionen Farben. Heutige Grafik- Karten Technologie erlaubt in der Regel auch nur eine Anzeige von maximal 24-Bit Farbbildern. Weiterhin ist das menschliche Auge nicht fähig den darüber hin- aus gehenden Farbunterschiede wahrzunehmen. Aus

diesem Grund ist eine 24 Bit Ausgabe eine gute und praktikable Grenze um eine gute Farbausbeute zu er- reichen. Der eigentliche Vorteil einer höheren inter- nen Farbtiefe ist eine genauere Farbtreue bei der Ausgabe aus einem größeren Farbbereich des inter- nen CCD Chips. Der Scanner Treiber analysiert die Farben und entscheidet über die beste Wahl des Farbbereiches für jeden Pixel und gibt diese Infor- mation an den Computer zurück.

F 7. Warum kann man mit OCR Software (Schrift- erkennung) nur im Strichzeichnungs (Schwarz /weiß) Modus scannen.

>OCR Software ist für eine spezielle Aufgabe konzi- piert. Die Aufgabe ist die gescannten Buchstaben zu erkennen und diese in eine Text Verarbeitungssoftware zu übergeben. Um beste Ergebnisse zu erzielen ist die Schrifterkennungssoftware optimiert für die ver- wendeten Scan Modi und Vorlagen. Da die meisten Schriftdokumente in Schwarzweiß vorliegen ist OCR Software für diesen Modus optimiert

(25)

B: Wartung

Wir empfehlen dringend , die Glasscheibe und die Dokumentenabdeckung des Scanners sauber zu halten.Sie sollten regelmäßig gesäubert werden:

1. Schalten Sie den Scanner aus und ziehen Sie den Netzstecker.

2. Öffnen Sie die Abdeckung des Scanners.

Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch mit ein wenig Spiritus und reinigen Sie nacheinander die Glasscheibe und die Abdeckung.

3. Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch zum Trocknen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Saccharose ist ein nicht reduzierendes Disaccharid => Fehling-Probe negativ (da die Ringe über zwei anomere Kohlenstoffatome eng miteinander verknüpft sind, sodass

Quelle: swisstopo, reproduziert mit der Bewilligung von swisstopo (BA081688); AGIS, Daten des Kantons Aargau.. Anhang zu

Gesundheit kann definiert werden als der zustand optimaler Leistungsfähigkeit eines Individuums für die Erfüllung der Rollen und Aufgaben, für die es sozialisiert worden ist

- Wahrnehmung von Risiken, Gefährdungen und Belastungen für die eigene Gesundheit in der Umwelt und im eignen Verhalten.. - Wahrnehmung von Ressourcen für die eigene Gesundheit

Wie wird sich Jerry ohne Tiamat

Für die Region können dann bestimmte Verschmutzungsstandards (-grenzen) festgelegt werden, wobei die Verschmutzungsteil- mengen auf die Verschmutzer aufzuteilen sind (z.B. über

Quantum Mechanics, Third Edition: Non-Relativistic Theory (Volume 3)?. Butterworth-Heinemann,

10 Messerschmitt-siedlung mit dem dorf haunstetten im hintergrund, um 1940 (Quelle: Privat).. Sie gibt in der Rückschau Tendenzen wieder, deren Auswirkung aktuell sichtbar sind