• Keine Ergebnisse gefunden

MAS Supervision, Coaching und Organisationsberatung SCOB. Ein Kooperationsangebot der PH St.Gallen und der aeb Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MAS Supervision, Coaching und Organisationsberatung SCOB. Ein Kooperationsangebot der PH St.Gallen und der aeb Schweiz"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MAS Supervision, Coaching und Organisationsberatung SCOB

Ein Kooperationsangebot der PH St.Gallen und der aeB Schweiz

(2)

Gemeinsam erfolgreich

Der Studiengang ist eine Kooperation der Pädago- gischen Hochschule St.Gallen (PH St.Gallen) und der Akademie für Erwachsenenbildung Schweiz (aeB Schweiz) — fundiertes Wissen gepaart mit breiter Praxiserfahrung.

Zugrundeliegende Prinzipien:

• Flexibilität

• Menschen stärken

• Integratives Beratungsverständnis

Wichtiger Hinweis BSO-Anerkennung

Alle drei Abschlüsse - Master in Supervision, Coa- ching und Organisationsberatung (MAS S+C+OB), Diploma in Supervision und Coaching (DAS S+C) und Diploma in Supervision und Organisationsbe- ratung (DAS S+OB) – sind anerkannt vom Berufs- verband bso und berechtigen zur Mitgliedschaft bso.

MAS in SCOB

Ausgangslage

Der modular aufgebaute Lehrgang in Supervision, Coaching oder Organisationsberatung richtet sich an alle Personen, die Veränderungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse von Einzelpersonen, Teams und Organisationen leiten oder begleiten.

Der Lehrgang orientiert sich an drei Prinzipien:

Flexibilität: Die Teilnehmenden haben die Wahl zwischen verschiedenen Abschlüssen auf den Stufen Zertifikat, Diplom und Master. Je nachdem, ob sie Einzelpersonen, Gruppen und Teams oder Organisationen beraten oder führen, stehen unter- schiedliche Kombinationen von Abschlüssen zur Auswahl. Die persönliche und professionelle Ent- wicklung der Teilnehmenden wird mit Sorgfalt be- gleitet und sie werden auch bei der Suche nach individuell passenden Lernwegen unterstützt.

Menschen stärken: Modernde Technologien, neue Informationsmedien und effiziente Manage- menttools prägen heute unsere Arbeitsabläufe.

Hierbei zeigt sich, eine gute Organisation stellt den Menschen und seine Fähigkeiten in den Vor- dergrund. Bei all unseren Angeboten stehen da- her der Mensch und seine Potenziale im Zentrum.

Integratives Beratungsverständnis: Die Träger- organisationen setzen auf die Fähigkeit der Teil- nehmenden, sich in der Vielfalt der angebotenen Welt- und Menschenbilder zurecht zu finden und sich eine eigenständige Weltsicht zu erarbeiten.

Deshalb ist das Beratungsverständnis mehrpers- pektivisch. Durch den Einbezug unterschiedlicher Sichtweisen erweitert sich das Lösungsverständ- nis im Dialog zwischen Kundensystem und Bera- tung.

Teilnehmende

Zielgruppe

Der Masterstudiengang richtet sich an selbststän- dige und angestellte Fachkräfte sowie Führungs- kräfte und Entscheidungsträger/innen aus allen Branchen.

«Jeder erfolgreiche Mensch hat einen guten Coach.»

Prof. Ilias Paraskevopoulos, Institutsleiter Weiterbildung & Beratung PHSG

(3)

Nutzen

• Neue Funktionsfelder

• Kompetenzerweiterung

• Spezialisierung

Sie möchten...

• Menschen und Teams beraten, damit sie ihre Potenziale entfalten?

• Führungspersonen stärken, damit sie ihre Mitarbeitenden fördern?

• Organisationen begleiten, damit sie neue Herausforderungen meistern?

Es stehen Ihnen insgesamt 3 CAS zur Verfügung. Je nach Kombination können Sie einen von 3 bso-an- erkannten Abschlüssen erwerben.

Während Ihres Studiums entwickeln Sie Ihr eige- nes Beratungs- und Coachingkonzept und lernen vielfältige psycholgogische sowie sozialwissen- schaftliche Kommunikationsmodelle kennen.

Sie arbeiten auch in kleinen Lerngruppen, um er- worbenes Wissen unmittelbar zu üben. Ein kom- petentes Dozierenden-Team unterstützt Sie mit zielführenden didaktischen Settings und profes- sionellem Feedback. Am Schluss der Ausbildung verfügen Sie über ein integratives Beratungsver- ständnis und können Menschen in komplexen und anspruchsvollen Situationen multiperspektivisch und professionell beraten. Bei allen Inhalten und Übungen stehen Menschen und ihre Potenziale im Zentrum. Sie erwerben das erforderliche Kunst- handwerk, um Menschen, Teams und Organisatio- nen zu stärken.

Ziel des MAS Supervision, Coaching und Organi- sationsberatung ist es, die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen so zu unter- stützen, dass sie Beratungsprozesse zunehmend professionell initiieren, begleiten und steuern kön- nen.

Studienaufbau

Aufbau

Unsere Wahlmöglichkeit bietet Ihnen maximale Flexibilität. Sie bestimmen den Studienaufbau so- wie die Studiendauer selber.

Der Studiengang SCOB setzt sich aus zwei bis drei Wahlpflicht-CAS und der Abschlusstufe zusam- men (total 40 bzw. 60 ECTS-Punkten).

Zur Wahl stehen die folgenden CAS:

• CAS B (Beratung)

• CAS SV (Supervision und Teamcoaching)

• CAS OB (Organisationsberatung und Füh- rungscoaching)

Die CAS können eigenständig absolviert werden.

Folgende Abschlüsse sind möglich:

• DAS S+C (Diploma in Advanced Studies in Supervision und Coaching)

• DAS OB+C (Diploma in Advanced Studies in Organisationsberatung und Coaching)

• MAS S+C+OB (Master in Advanced Studies in Supervision, Coaching und Organisationsberatung)

Studienumfang Lernzeiten

DAS S+C: 1200 Lernstunden DAS OB+C: 1200 Lernstunden MAS S+C+OB: 1800 Lernstunden

Lernzeiten beinhalten Präsenzzeiten und zusätz- liche Lernzeiten.

Zu den Präsenzzeiten gehören Seminartage sowie Lehrsupervision einzeln und in Gruppen. In den zusätzlichen Lernzeiten sind Vertiefungseinheiten in Gruppen, Beratungspraxis (min. 40 Stunden), Literaturstudium und die Erarbeitung von Kompe- tenznachweisen enthalten.

Diplom- modul Integrations-

modul

Diplom- modul Integrations-

modul

CAS OB CAS OB

CAS SV

CAS B CAS B

CAS B

+

CAS SV

+

+ +

+ + +

S+C+OB MAS OB+C DAS

DAS S+C

Dreifach- abschluss mit Master

CAS Beratung CAS Supervision und

Teamcoaching

CAS Organisationsberatung und Führungscoaching

Diplom- oder Mastermodul

40 ECTS 40 ECTS 60 ECTS

15 ECTS 15 ECTS 15 ECTS 5 ECTS 5 / 10 ECTS Master-

modul Integrations-

modul

Abschlussstufe

Integrations- modul

Doppelabschluss Doppelabschluss

«Wer ein Studium im MAS SCOB absolviert, lernt sich neu kennen und sieht die Welt mit neuen Augen.»

Benjamin Moser, Bereichsleiter MAS SCOB

(4)

Inhalte Grundlagen

• professionellen Dialog gestalten

• Prozessorientierung

• Werte und Haltungen

• Präsenz und Improvisation Auftragsklärung und Kontrakt

• Auftrag und Setting klären

• Kontakt in der Beratung gestalten

• interne und externe Beratung

• Kontrakt

Prozesse und Strukturen

• Architektur: einsteigen, Ausrichtung klären, begleiten, abschliessen

• den Prozess gestalten und Veränderungen be- gleiten

• die eigene Beratungsrolle entwickeln Herausfordernde Situationen

• Konflikte

• Spiegelphänomene

• Distanzberatung

• Umgang mit Belastung und Druck Methodenkoffer

• Biografiearbeit

• Kollegiale Beratung

• Ressourcen- und Lösungsorientierte Beratung

• Kunstorientiertes Arbeiten in der Beratung Development Center

• Labor: „Livesituationen“ mit Beobachtungs- und Feedbackkriterien

• Selbst- und Fremdeinschätzung der grundle- genden Beratungskompetenzen

Das eigene Beratungskonzept

• Einführung

Studienumfang 15 ECTS-Punkte 20 Präsenztage Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Beratung Kosten

6 400.- CHF als einzelnes CAS

Lebenslanges Lernen lohnt sich: 10% Rabatt für das zweite CAS, für jedes weitere zusätzlich 5%.

Aufnahmevoraussetzung

• Abschluss im Tertiärbereich

• anerkannte Ausbildung in Erwachsenenbil- dung (dipl. Erwachsenenbildner/in HF, Aus- bildner/in mit eidgenössischem Fähigkeits- ausweis)

• Bachelor-Abschluss einer anderen Studien- richtung

• Möglichkeit, während der Ausbildung bera- tend tätig zu sein

• Aufnahmen “sur dossier” sind möglich

«Ja, du brauchst Theorien. Ja, du brauchst Methoden.

Und um deinen eigenen Beratungsstil zu finden, brauchst du zudem: Übung und Menschen, die dich dabei begleiten.»

Eva Maria Imboden, Studiengangsleiterin CAS B

CAS Beratung (B)

Prozessberatung im Einzelsetting

Grundlagen für eine Ausbildung in Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Sie erwerben Grundlagen für die prozessorientier- te Beratung im Arbeits- und Berufsfeld. Sie entwi- ckeln das dafür notwendige Mindset und eignen sich hilfreiche Tools an, um Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse professionell zu beglei- ten.

Damit verfügen Sie über den praktischen und the- oretischen Boden für die (weiterführende) Ausbil- dung in Supervision, Coaching und/oder Organi- sationsberatung.

Kompetenzen

Beraterinnen und Berater

• treten mit unterschiedlichen Personen und Gruppierungen in Kontakt und gestalten Be- ratungsbeziehungen nach professionellen Kri- terien

• nehmen soziale Phänomene differenziert wahr, hören zu, erkennen und stellen ihre Be- obachtungen zur Verfügung

• reflektieren konstruktiv, selbstkritisch und the- oretisch fundiert über die eigene Rollen-, Be- ziehungs- und Interventionsgestaltung

• gestalten Beratungen prozessorientiert

• setzen ein grundlegendes Repertoire von Be- ratungsmethoden situationsadäquat ein

• benennen die Grundzüge eines persönlichen Beratungskonzepts

• schätzen sich selber und ihre Beratungsfähig- keiten realistisch ein und wissen, wie sie wei- terlernen können

(5)

Inhalte

Gruppen und Teams, Phänomene in Gruppen und Teams, Gruppendynamik

• Beratungsformate: Coaching und Supervision

• Coaching- und Supervisionssettings: Gruppen- und Teamsupervision, Gruppen- und Team- coaching, Teamentwicklung

• Dreidimensionaler Gruppenraum: Phänomene wahrnehmen, Dynamiken erkennen und nutzen Supervision und Coaching in Gruppen und Teams

• Intervention: Methoden, Techniken und Inter- ventionsebenen

• Beratungsmodelle in Gruppen und Teams: Ver- laufsmodelle

Konzeptionelle Grundlagen systemischer Bera- tungsarbeit (Supervision und Coaching)

• Unterscheidung zwischen System und -umwelt

• Die Wurzeln systemischer Weltsicht (Haltung) und des systemischen Denkens: konstruktivis- tische Erkenntnisposition

Beratungskonzept

• Vom impliziten zum expliziten Wissen über Beratung: Wissensbestände und -struktur des professionellen Beratungskonzepts

• Professionalität und Qualität in der Supervi- sion und im Coaching

Supervision und Coaching in der Organisation

• Arbeit in und mit grösseren Systemen: syste- misches Denken und Handeln

• Kontakt und Kontraktgespräche: Beratungsset- ting gestalten, Rollen, Aufgaben, Verantwortung

• Merkmale von Organisationen und deren Ein- flüsse auf Personen und Teams

Supervision und Coaching bei Konflikten und Kri- sensituationen

• Stabilität und Instabilität in Teams und Organi- sationen, Unterscheidung zwischen Konflikten und Krisensituationen, zwischen unterschied- lichen Konfliktformen

• Konfliktfestigkeit bei Individuen, in Teams und Organisationen

• Konfliktanalyse- und Konfliktbearbeitungsver- fahren

Studienumfang 15 ECTS-Punkte 15 Präsenztage Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Supervision und Teamcoaching

Kosten

7 700.- CHF als einzelnes CAS

Lebenslanges Lernen lohnt sich: 10% Rabatt für das zweite CAS, für jedes weitere zusätzlich 5%.

Aufnahmevoraussetzung

• Abschluss im Tertiärbereich

• anerkannte Ausbildung in Erwachsenenbil- dung (dipl. Erwachsenenbildner/in HF, Aus- bildner/in mit eidgenössischem Fähigkeits- ausweis)

• Bachelor-Abschluss einer anderen Studien- richtung

• Möglichkeit, während der Ausbildung bera- tend tätig zu sein

• Aufnahmen “sur dossier” sind möglich

• Beratungsgrundlagen erwartet

CAS Supervision und Teamcoaching (SV)

Supervision und Coaching im Gruppen- und Teamsetting

Vertiefung der Prozessberatung in Gruppen und Teams

Sie vertiefen theoretische und praktische Bera- tungsgrundlagen und erweitern Ihre handlungs- leitenden Kompetenzen in Supervision und Team- coaching.

Beratungs-Settings gestalten Sie wertschätzend, dialogisch und rollenklar. Sie verfügen über ein professionelles Selbstverständnis und differenzie- ren Ihr eigenes Beratungskonzept weiter aus.

Kompetenzen

Supervisorinnen und Supervisoren

• sensibilisieren ihre Wahrnehmung für die Viel- falt der Phänomene bei sich, anderen und in Gruppen

• kennen wesentliche Merkmale von Organisa- tionen und deren Einflüsse auf Personen und Teams

• erkennen ihre eigenen Kompetenzen, Schwä- chen und Entwicklungspotenziale in der Arbeit mit Gruppen und Teams und suchen Wege, diese zu entfalten

• gestalten Beratungsbeziehungen und -rollen bewusst und sensibel

• greifen in der Arbeit mit Gruppen und Teams dynamische Prozesse auf und gewähren eine allparteiliche Haltung

• kennen und nutzen strukturierende und pro- zessfördernde Interventionen

• sind vertraut mit Faktoren, die die Zusammen- arbeit in Gruppen und Teams fördern

• erarbeiten sich ein eigenes Set von Methoden, das sie in und mit Gruppen und Teams kompe- tent handhaben (Gesprächsführung, erlebens- aktivierende Methoden etc.)

• stärken ihre Konfliktfestigkeit, verstehen Kon- fliktdynamiken und sind fähig, Konfliktklärun- gen zu moderieren

• arbeiten in ausgewählten Formaten und Set- tings nach professionellen Standards

• setzen sich mit den Standards professioneller Beratung auseinander und präzisieren ihr Be- ratungskonzept (Menschenbild, ethische Hal- tung, handlungsleitende Theorien, Verfahren und Methoden)

«Professionalität beginnt bei der reflektierten und entwickelt sich zur bewussten Arbeitsweise. Das ist das Potenzial, das Sie entfalten können.»

Silvio Sgier, Studiengangsleiter CAS SV

(6)

CAS Organisationsberatung und Führungcoaching (OB)

Prozessberatung im Kontext der Organisation

Organisationsberatung und Changemanagement Sie vertiefen Ihre Beratungskompetenzen und ler- nen Konzepte und Methoden kennen, um Verän- derungsprozesse in Organisationen zielorientiert und umsichtig zu begleiten. Sie coachen Füh- rungspersonen in Bezug auf ihre Fragestellungen und Herausforderungen.

Kompetenzen

Organisationsberaterinnen und Organisationsberater

• können Ihre Rolle kompetent wahrnehmen, abgestimmt auf den Auftrag und den Kontext

• verstehen die Komplexität von Organisation und sind fähig, ein darauf abgestimmtes Re- pertoire von Strategien und Methoden für eine Veränderung zur Verfügung zu stellen

• sind in der Lage Veränderungen auf strategi- scher, struktureller und kultureller Ebene zu planen und die Umsetzung zu begleiten

• gewährleisten die Balance von Prozess- und Zielorientierung

• unterstützen die Verantwortlichen und die Be- troffenen, ihre Ressourcen optimal für den Ver- änderungsprozess einzusetzen

• stellen ihre Aussensicht und ihre Hypothesen zur Verfügung und gestalten eine kooperative Zusammenarbeit mit den Auftraggebenden

• ermöglichen den Verantwortlichen im Verän- derungsprozess den Überblick zu behalten und angemessene Vorgehensweisen zu entwi- ckeln und umzusetzen

• berücksichtigen die Beteiligung von Betroffenen

• reagieren auf Widerstand, Konflikte oder hin- derliche Machtstrukturen konstruktiv und unterstützen die Betroffenen bei ihrer Entwick- lung und der Lösungsfindung

• kennen verschiedene Führungsverständnisse und Führungskulturen und sind sich der Span- nungsfelder zwischen Organisation, Rolle und Person bewusst

• sind in der Lage Führungspersonen zu coachen und bei ihren Fragestellungen zu unterstützen

Inhalte

Organisation und Führung

• Organisationslehre in Entwicklung

• Werte und Ethik in Organisationen

• Strategisches Management - Strategieentwicklung

• Führen gestern – heute – morgen

• Selbstorganisation und Agilität

• Diversity- und Innovationsmanagement Veränderung gestalten

• Changemanagement und agile Organisations- entwicklung

• Basisprozesse, Steuerorgane und Projektma- nagement

• Beteiligung von Betroffenen

• Coachen von Führungspersonen

• Entscheidungsprozesse

• Teamentwicklung und Kooperationen Dynamiken und Herausforderungen

• Komplexität und Risikofaktoren

• Widerstand und Machtstrukturen

• Nachhaltige Kulturentwicklung

• Konfliktmanagement als Führungsperson Rollen und Verantwortung

• Funktion der Organisationsberatung

• Changekompetenzen als Organisationsberater/in

• Auftragsklärung und Beziehungsgestaltung

• Funktion und Rolle der Führung im Kontext Das eigene Beratungskonzept

• das eigene Beratungskonzept vertiefen

Studienumfang 15 ECTS-Punkte 15 Präsenztage Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Organisations- beratung und Führungscoaching

Kosten

7 700.- CHF als einzelnes CAS

Lebenslanges Lernen lohnt sich: 10% Rabatt für das zweite CAS, für jedes weitere zusätzlich 5%.

Aufnahmevoraussetzung

• Abschluss im Tertiärbereich

• anerkannte Ausbildung in Erwachsenenbil- dung (dipl. Erwachsenenbildner/in HF, Aus- bildner/in mit eidgenössischem Fähigkeits- ausweis)

• Bachelor-Abschluss einer anderen Studien- richtung

• Möglichkeit, während der Ausbildung bera- tend tätig zu sein

• Aufnahmen “sur dossier” sind möglich

• Beratungsgrundlagen erwartet

«Organisation und Führung sind komplexe Felder.

Mit Expertise und Aussensicht und zusammen mit den Kunden versuchen wir die Organisation zu ver- stehen und zu entwickeln.»

Marianne Alpstäg, Studiengangsleiterin CAS OB

(7)

Abschlussstufe zum MAS SCOB

Die Abschlussstufe besteht aus:

• Integrationsmodul

• Diplom- oder Mastermodul (je nach angestrebtem Abschluss) Integrationsmodul

Integrieren Sie Ihr erworbenes Know-how in ein professionelles Beratungsverständnis.

In diesem Modul legen Sie den Grundstein für die Diplom- oder die Masterarbeit und für einen bso- anerkannten Abschluss.

Diplommodul

In der Diplomarbeit setzen Sie sich mit Ihrem Be- ratungsverständnis auseinander.

Sie entwickeln ein fachlich begründetes und hand- lungsleitendes Beratungskonzept.

Je nach gewähltem Schwerpunkt, führt Sie die Dip- lomarbeit zum Titel „Diploma of Advanced Studies in Supervision“ und „Coaching oder Diploma of Advanced Studies in Organisationsberatung und Coaching“.

Mastermodul

Mit Ihrer Masterarbeit leisten Sie einen Beitrag zum Fachdiskurs in einem von Ihnen gewählten Beratungsfeld.

Die Masterarbeit ermöglicht eine fachliche Profilie- rung und führt Sie zum Titel „Master of Advanced Studies in Supervision, Coaching und Organisa- tionsberatung“.

Studienumfang

5 ECTS-Punkte Integrationsmodul

5 bzw. 10 ECTS-Punkte Diplom und/oder Mastermodul

Abschluss

• DAS S+C (Diploma in Advanced Studies in Supervision und Coaching)

oder

• DAS OB+C (Diploma in Advanced Studies in Organisationsberatung und Coaching) oder

• MAS S+C+OB (Master in Advanced Studies in Supervision, Coaching und Organisationsbe- ratung)

Kosten 9 900.- CHF

Daten

Ort

Studienort Zürich

Durchführung von Kursen in Bern, Luzern und St.Gallen wird geprüft.

(8)

Beratung und Anmeldung

Beratung und Anmeldung aeB Schweiz MAS SCOB

Bereichsleitung

• Benjamin Moser

benjamin.moser@aeb.ch T 044 361 34 34

Beratung und Administration

• Lisa Lenherr

lisa.lenherr@aeb.ch T 044 361 34 34

Weitere Informationen sowie Anmeldeoptionen finden sie auf:

www.aeb.ch/bildungsangebot/innovation-beratung

Beratung und Anmeldung PH St.Gallen Beratung und Administration

• Sekretariat PHSG | SCOB

Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedbergstrasse 34 9400 Rorschach

weiterbildung@phsg.ch T 071 858 71 50

Weitere Informationen sowie Anmeldeoptionen finden sie auf:

www.phsg.ch/de/weiterbildung

Kosten

CAS B CAS SV CAS OB

Abschlussstufe

DAS S+C DAS OB+C MAS S+C+OB

Kosten als 2. CAS (10% Rabatt)

CHF 6 930 CHF 6 930

Kosten als 3. CAS (15% Rabatt)

CHF 6 545 CHF 6 545

Preise verstehen sich inklusive Präsenzveranstaltung, Unterrichtsunterlagen, Lehrsupervision in Gruppen und Prüfungsgebühren.

Nicht inbegriffen ist die Anmeldegebühr von CHF 200 sowie Einzellehrsupervisionen (abhängig vom ange- strebten Abschluss kommen 4 bis 19 Einzellehrsupervisionen – verteilt auf die Gesamtausbildung – dazu).

Kosten

Einzelbuchungen

CHF 6 400 CHF 7 700 CHF 7 700

CHF 9 900

CHF 23 230 (abzüglich Rabatt, ohne Rabatt CHF 24 000) CHF 23 230 (abzüglich Rabatt, ohne Rabatt CHF 24 000) CHF 29 775 (abzüglich Rabatt, ohne Rabatt CHF 31 700)

(9)

PH St.Gallen

Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedberg-Strasse 34 9400 Rorschach

T 071 858 71 50

weiterbildung@phsg.ch · phsg.ch

aeB Schweiz · Akademie für Erwachsenenbildung Sumatrastrasse 11

8006 Zürich T 044 361 34 34 info@aeb.ch · aeb.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Abschluss des MAS Interkulturelles Coaching und Supervision verfügen Sie über fundiertes Fachwissen und praktisches Können, um Einzelpersonen, Teams und Organisationen

Berater/innen bso wissen um die gleichwertige Bedeutung von Fachwis- sen und sozialen Fähigkeiten für eine kompetente berufliche Tätigkeit. Sie haben ihre Persönlichkeit in Bezug

In den ersten 4 Semestern erfolgt eine Basi- sausbildung für Supervision und Coaching.. Semester findet eine Vertiefung in die Beratungsfelder „Wirtschaft“ und „Politik und

Bei Fehlzeiten, die sich angesammelt haben, muss ein von der Tübinger Akademie für Weiterbildung vorgeschlagenes Modul nachgeholt

zertifizierte Lehrende für Systemische Beratung, (Familien-) Therapie, Coaching und Supervision. Langjährige Tätigkeit in der ambulanten Kinder- Jugend- und Familienhilfe,

Langjährige Erfahrung als Dozent, Psychotherapie-Forscher, Leiter einer psychotherapeutischen Ambulanz sowie stellvertretender Leiter der Abteilung für Klinische

- Dette Alfert (Kooperation Plus), Supervisorin und Lehrsupervisorin (DGSv), Coach und Organisationsberaterin - Petra Beyer (Kooperation Plus), Supervisorin und.

Einzelsupervision nach Absprache in Freiburg, Bern, Zürich oder Zug, mit Möglichkeit zu einem unverbindlichen Erstgespräch. Führungscoaching nach Absprache in Zürich