• Keine Ergebnisse gefunden

Das Dokument beschreibt das EUROHEALTH-Programm, wobei die bei den obenerwähnten Tagungen vorgebrachten Kommentare berücksichtigt wurden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Dokument beschreibt das EUROHEALTH-Programm, wobei die bei den obenerwähnten Tagungen vorgebrachten Kommentare berücksichtigt wurden."

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W O R LD H E A L T H O R G A N IZ A T IO N REGIONAL OFFICE FOR EUROPE

O R G A N I S A T I O N M O N D I A L E DE L A S A N T E B U R E A U R E G I O N A L DE L ' E U R O P E

W E L T G E S U N D H E I T S O R G A N I S A T I O N

REGIONALBÜRO FÜR EUROPA

B C E M H P H A * OPrAHH3AlIH* 3 H P A B O O X P A H E H 1 1 fl

E BP Of l EHCKO E P E r H O H A J I b H O E EIOPO

REGI ONAL C O M M I T T E E FOR EUROPE R E GI O NA LK O M I TE E FÜR EUR OPA

C O MI T E R E G I ON AL DE L ’E UR OP E E B P O r i E H C K H H P E T H O H A J I L H b l H K O M H T E T

E i n u n d v i e r z i g s t e T a g u n g

L i s s a b o n , 1 0 . - 1 4 . S e p t e m b e r 1991

E U R / R C 4 1 / I n f . D o c . / 4 5881B

5 . J u l i 1991

O R I GI N A L : ENGLISCH

EUROHEALTH

E i n Pr og r a mm z u r i n t e n s i v i e r t e n Z u s a m m e n a r b e i t im G e s u n d h e i t s b e r e i c h m i t d e n L ä n d e r n v o n M i t t e l - und O s t e u r o p a

M i t s e i n e r R e s o l u t i o n EUR/RC40/R7 b a t d a s W H O - R e g i o n a l - k o m i t e e f ü r E u r o p a de n R e g i o n a l d i r e k t o r , e i n Progr amm z u r i n t e n s i v i e r t e n Z u s a m m e n a r b e i t im G e s u n d h e i t s b e r e i c h m i t de n L ä n d e r n v o n M i t t e l - und O s t e u r o p a z u s c h a f f e n .

An d i e Z i e l l ä n d e r B u l g a r i e n , J u g o s l a w i e n , P o l e n , Rumä­

n i e n , Ud SS R, U n g a r n und T s c h e c h o s l o w a k e i w u r d e e i n F r a g e b o ­ g e n v e r s c h i c k t , d e r e r m i t t e l n s o l l t e , w e l c h e D r i n g l i c h k e i t s i e s e l b s t d e n v e r s c h i e d e n e n im P r o g r a m m e n t w u r f a u f g e l i s t e ­ t e n g e s u n d h e i t l i c h e n P r o b l e m e n b e i m e s s e n w ü r d e n .

A u s g e h e n d v o n i h r e n A n t w o r t e n und d e n K o s t e n v o r a n s c h l ä ­ g e n d e s R e g i o n a l b ü r o s f ü r E u r o p a w u r d e e i n P r o g r a m m v o r s c h l a g

( EUROHEALTH) v o r g e l e g t und vom B e r a t u n g s u n t e r a u s s c h u ß ( N o ­ v e m b e r 1 9 9 0 ) , d e r R e d a k t i o n s g r u p p e ( M ä r z 1 9 9 1 ) und d e r B e r a ­

t u n g s g r u p p e f ü r P r o g r a m m e n t w i c k l u n g ( A p r i l 1 9 9 1 ) m i t d e n v o r g e s c h l a g e n e n Ä n d e r u n g e n g e b i l l i g t .

EUROHEALTH i s t e i n g e m e i n s a m e r O r i e n t i e r u n g s r a h m e n , d e r d e n e i n z e l n e n L ä n d e r n i n M i t t e l - und O s t e u r o p a w ä h r e n d d e r s i c h v o l l z i e h e n d e n V e r ä n d e r u n g e n e i n e H i l f e b i e t e n und f ü r d i e G e l d g e b e r l ä n d e r und - O r g a n i s a t i o n e n b e i d e r G e wä h r u n g v o n U n t e r s t ü t z u n g und d e r U m s e t z u n g v o n A k t i v i t ä t e n e i n e G r u n d l a g e z u r Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e r WHO a b g e b e n s o l l .

Das Dokument beschreibt das EUROHEALTH-Programm, wobei die bei den obenerwähnten Tagungen vorgebrachten Kommentare berücksichtigt wurden.

(2)

INHALT

TEIL I - EUROHEALTH: EIN HANDLUNGSRAHMEN

1. E i n l e i t u n g ... ... 1

2. Problemerläuterung ...2

3. Chancengleichheit - das wichtigste Ziel ... ...3

4. Hauptausrichtung des Programms ... ...4

4.1 Gesundheitswesen ... ...4

4.2 Krankheitsverhütung und Qualität der Versorgung ... 4

4.3 Förderung gesunder Lebensweisen ... 5

4.4 Umwelt und Gesundheit ... ... 5

5. Kurz- und mittelfristige Strategie ... ... 6

5.1 Kurzfristige Strategie: Versorgungslücken und unmittelbare Reaktionen ... ... 6

5.2 Mittelfristige Strategie ... ... 7

6. Management und Struktur des Programms ... ... 7

6.1 Organisatorischer Aufbau ... 8

6.2 Finanzierung über den Ordentlichen Haushalt ... 8

6.3 Mittelbeschaffung ... 8

6.4 Koordination externer Ressourcen ... 8

6.5 Überwachung und Evaluierung ... ... 9

7. Schlußfolgerungen ... 9

TEIL II - PROJEKTLISTE E i n l e i t u n g ... 11

Projekt Nr. 1 Arzneimitteleinsatz und -Versorgung ... 12

Projekt Nr. 2 Immunisierungsprogramme und Impfstoffe ... 14

Projekt Nr. 3 Ausrüstung und Materialien für Krankenhäuser und Primärversorgung ... 16

Projekt Nr. 4 Entwicklung einer Gesundheitspolitik ... 18

Gesundheitswesen Projekt Nr. 5 Reform des Gesundheitswesens ... 21

Projekt Nr. 6 Weiterentwicklung der Leistungen der primären Gesundheitsversorgung ... 24

Projekt Nr. 7 Managementschulung und Ausbau der Hochschulen für öffentliches Gesundheitswesen ... 26

Projekt Nr. 8 Nationale Gesundheitsinformationssysteme ... 28 Seite

(3)

Seite Krankheitsverhütung und Qualität der Versorgung

Projekt Nr. 9 Qualität der V e r s o r g u n g ... 30

Projekt Nr. 10 Landesweit Integriertes Interventionsprogramm für Nichtübertragbare Krankheiten (CINDI) ...34

Projekt Nr. 11 Gesunde Säuglinge und Mütter ... ...36

Projekt Nr. 12 Altern in G e s u n d h e i t ... ...38

Förderung gesunder Lebensweisen Projekt Nr. 13 "Gesunde Städte" ... ...40

Projekt Nr. 14 Gesunde S c h u l e ... ...42

Projekt Nr. 15 Jugend 2000 ... ...44

Projekt Nr. 16 A I D S ... ...46

Projekt Nr. 17 Psychische Gesundheit ... ...48

Umwelt und Gesundheit Projekt Nr. 18 Umwelthygienemanagement und Unterstützung durch I n f o r m a t i o n ... ...50

Projekt Nr. 19 Investitionsvorstudien für Umweltprojekte ... ...52

Projekt Nr. 20 Personelle Ressourcen für Umwelt und Gesundheit . . . . 54

Projekt Nr. 21 Gesundheit am Arbeitsplatz ... ...56

(4)

TEIL I EUROHEALTH:

Ein Handlungsrahmen

(5)

E U R / R C 4 1 / I n f .D o c ./4 5881B

Seite I

1. Einleitung

Die jüngsten politischen Ereignisse in Europa haben nicht nur in den Län­

dern von Mittel- und Osteuropa, sondern auch in Europa insgesamt zu einer völ­

lig neuen Lage geführt.

Die Weltgesundheitsorganisation reagierte auf diese neue Situation, indem sie sehr schnell die gesundheitlichen Konsequenzen dieser Veränderungen und ihre Folgen für die internationale Zusammenarbeit in jedem der betroffenen Länder beurteilte. Beispielsweise waren WHO-Mitarbeiter von Anbeginn der Ereignisse im Dezember 1989 in Rumänien tätig, ähnliche Aktivitäten wurden auch in anderen Ländern dieser Gruppe durchgeführt.

Bei ihrer Tagung im April 1990 erörterte die Beratungsgruppe für Pro­

grammentwicklung (CGPD) als Vorbereitung auf die 40. Tagung des Regionalkomi­

tees für Europa die Prioritäten für eine intensivierte Zusammenarbeit mit den Ländern von Mittel- und Osteuropa.

Im August 1990 lud der Generaldirektor in Zusammenarbeit mit dem Regio­

naldirektor für Europa hochrangige Beamten der Länder von Mittel- und Ost­

europa sowie andere interessierte Parteien zu einer inoffiziellen Beratung nach Genf ein.

Im Anschluß daran wurde im WHO-Hauptbüro eine globale WHO-Arbeitsgruppe geschaffen, die in enger und harmonischer Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro zum Entwurf einer Reihe von stützenden Aktivitäten für die Länder von Mittel­

und Osteuropa beigetragen hat.

Im September 1990 unterbreitete der Regionaldirektor dem Regionalkomitee ein Dokument über die verstärkte Zusammenarbeit mit den Ländern von Mittel­

und Osteuropa (EUR/RC40/Inf.Doc./2). Das Regionalkomitee erkannte die Notwen­

digkeit einer starken europaweiten Initiative zur Unterstützung der gesundheit­

lichen Entwicklung in den betreffenden Ländern, reagierte positiv auf die Ini­

tiative des Regionaldirektors und verabschiedete eine Resolution (EUR/RC40/R7), in der der Regionaldirektor ersucht wurde, "die gesundheitliche Zusammenarbeit mit den ost- und mitteleuropäischen Ländern durch ein Programm zu intensivie­

ren, das als ein über fünf Jahre laufender und aus Ordentlichen sowie Außeror­

dentlichen Haushaltsmitteln zu finanzierender Handlungsplan gestaltet werden sollte. Zur gleichen Zeit etablierte das Regionalkomitee einen Unterausschuß, der den Regionaldirektor zur Ausarbeitung eines Sonderprogramms für die Zusam­

menarbeit beraten sollte. Bei seiner Zusammenkunft am 23. und 24. Novem­

ber 1990 befaßte sich der beratende Unterausschuß mit dem Programmentwurf für eine intensivierte Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich mit den Ländern von Mittel— und Osteuropa (EUR/RC40(S)/5) und schlug dafür den Namen "EUROHEALTH"

v o r .

EUROHEALTH beschäftigt sich mit den Ländern von Mittel- und Osteuropa, die in jüngster Zeit einem schnellen Wandel unterworfen sind. Die typischen Charakteristika eines jeden Ziellandes finden volle Berücksichtigung, die vor­

geschlagenen kooperativen Tätigkeiten werden genauestens den spezifischen Bedürfnissen eines jeden Partners angepaßt.

EUROHEALTH wird danach streben, den unmittelbaren und mittelfristigen Anforderungen an technische, managementmäßige und materielle Ressourcen zu genügen, und zwar im Rahmen der langfristigen europäischen Strategie "Ge s u n d ­ heit für alle", die von den Regierungen aller betroffenen Länder bereits explizit gebilligt wurde.

(6)

E U R / R C 4 1 / I n f .D o c ./4 5881B

Seite 2

Die verschiedenen für EUROHEALTH vorgeschlagenen Elemente stützen sich auf die gemeinsamen Erfahrungen, die WHO-Mitarbeiter während ihrer früheren Arbeit in diesen Ländern gewonnen haben, aber auch auf die Informationen, die sie durch ihre vielen Kontakte zu offiziellen Stellen auf verschiedenen Ebenen erhalten haben.

Damit EUROHEALTH auf die raschen Veränderungen in jedem Land reagieren kann, muß es flexibel bleiben und laufend auf den neuesten Stand gebracht werden.

Ein weiteres wichtiges Element des Programms besteht darin, die Gesund­

heitsbehörden der Zielgruppe in ihren Bemühungen darum zu unterstützen, die Sorge um die Gesundheit im gegenwärtigen Stadium der politischen Entwicklung zu einer Priorität zu machen. Die Gesundheit sollte deshalb auf der politi­

schen Tagesordnung der Regierungen und in den Verhandlungen mit verschiedenen Geldgeberländern eine herausragende Rolle spielen.

EUROHEALTH ist also ein umfassendes Programm, durch das die WHO vorhan­

dene Ressourcen umverteilt und versucht, zusätzliche Mittel für die Verwirk­

lichung von wichtigen kurz- und mittelfristigen Zusammenarbeitsprojekten zu beschaffen. Die WHO wird auch in wachsendem Maße im Hinblick auf die gesund­

heitlichen Aspekte der Zusammenarbeit, die bilaterale, internationale, staat­

liche und nichtstaatliche Organisationen, philanthropische Gremien und die Wirtschaft anbieten, als ehrlicher Makler fungieren.

2. Problemerläuterung

Frühere epidemiologische Daten zeigten, daß sich die Gesundheitstendenzen in den Ländern von Mittel- und Osteuropa von 1960 bis Ende der 80er Jahre im Vergleich zum übrigen Europa äußerst ungünstig entwickelten, insbesondere hin­

sichtlich der durchschnittlichen Lebenserwartung bei der Geburt, der Säug­

lingssterblichkeit, der Sterblichkeit aufgrund von Kreislaufkrankheiten, zere- brovaskulären Erkrankungen und vor allem der ischämischen Herzkrankheit sowie Krebs. Vergleichsdaten über die Gesundheit von Frauen geben ebenfalls Anlaß zur Besorgnis, und das gleiche gilt für die Ziffern des Schwangerschaftsab­

bruchs. Es gibt schwerwiegende Probleme bei der Impfung und bei der Verfüg­

barkeit von Impfstoffen. Durch die Lebensweise bedingte Risikofaktoren, schwerwiegende Umweltverschmutzung und eine schlechte Qualität der Gesund­

heitsfürsorge sind deutliche Implikationen der meisten negativen Trends. Die hohe Prävalenz von Rauchern unter den Männern stellt ein schwerwiegendes Pro­

blem dar, wobei der Trend allmählich auch die weibliche Bevölkerung berührt.

Hoher Alkoholverbrauch und eine sitzende Lebensweise sind typisch für einen Großteil der Erwachsenenbevölkerung.

Für diese Situation sind kulturelle, wirtschaftliche, physische, soziale und politische Faktoren verantwortlich. Schlechte Wohn- und Transportverhält­

nisse, knappe Verbrauchsgüter und ehemaliger soziopolitischer Druck sind einige der negativen Faktoren, die dem einzelnen Menschen die Wahl seines Ver­

haltens und die Möglichkeit, sich für eine gesündere Lebensweise zu entschei­

den, begrenzen. In vielen Gebieten haben Probleme der Nahrungsmittelverfüg­

barkeit und -distribution die Wahl von gesunden Nahrungsmitteln beschränkt.

Die z.Z. ausgedehnte und noch schnell steigende Arbeitslosigkeit in verschie­

denen dieser Länder bringt noch ein weiteres neues und schwerwiegendes Element

(7)

E U R / R C 4 1 / I n f .D o c •/4 5881B

Seite 3

in die Problematik ein: In zahlreichen Studien wurde auf die erhöhten Gesund­

heitsrisiken unter Arbeitslosen und Armen hingewiesen. Neben diesen Faktoren führten die alte Wirtschaftspolitik und das bisherige Herangehen an die tech­

nologische Entwicklung zu einer schweren Verschmutzung der Umwelt, die jetzt erhebliche Gesundheitsrisiken bietet.

Die Systeme der Gesundheitsversorgung funktionieren schlecht. Darin sind sich die Nutzer der Leistungen, die Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und die Manager einig, die alle völlig richtig darauf verweisen, daß die Systeme ineffizient und ineffektiv sind, weil sie zu stark zentralisiert und zu stark durch Bestimmungen eingeengt sind, weil Anreize und Kontrolle zur Verhinderung von Machtmißbrauch fehlen und die Rechenschaftspflicht nur ein schwaches Element ist. Die Nutzer behaupten, die Qualität sei inakzeptabel, die Leistungserbringer sehen keine beruflichen Möglichkeiten und keine Aner­

kennung für die erbrachten Leistungen. Die Haushaltsmittel für den Gesund­

heitsbereich sind, verglichen mit dem übrigen Europa, äußerst gering und wer­

den zudem durch die galoppierende Inflation und die wirtschaftliche Knappheit noch weiter ausgehöhlt.

Angesichts dieser Situation haben sich die neuen Regierungen an Reformen gemacht, die den größten Mängeln des gesundheitlichen Leistungssystems abhel­

fen sollen. Zu diesen Reformen gehören die Dezentralisierung, die Suche nach neuen Wegen zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung, neue Möglichkeiten der Krankenversicherung sowie eine flexiblere Haltung zur Privatisierung der Lei­

stungen.

3. Chancengleichheit - das wichtigste Ziel

Die Herausforderung, in den Ländern von Mittel- und Osteuropa das gesund­

heitliche Gefälle abbauen zu können, hat sich zu einem wichtigen Element der WHO-Strategie "Gesundheit für alle" in Europa entwickelt.

1984 verpflichteten sich die europäischen Mitgliedstaaten der WHO auf die Verwirklichung von 38 Gesundheitszielen bis zum Jahr 2000. Das erste Ziel beschäftigt sich mit den erheblichen Unterschieden im gesundheitlichen Zustand der Bevölkerung verschiedener Länder in Europa und verlangt, daß dieses Gefäl­

le bis zum Jahr 2000 im Vergleich zu 1980 um 25% abgebaut werden sollte. Der schlechte Gesundheitszustand und die schlechte Lebensqualität der 415 Mio.

Menschen in Mittel- und Osteuropa stellen dabei eine besondere Herausforderung dar.

EUROHEALTH bringt deshalb nicht nur Empfehlungen für unmittelbares Han­

deln und besondere Anstrengungen zur Linderung von Notlagen, sondern stellt auch ein umfassendes Programm zur Förderung gesundheitspolitischer Konzepte und einer Managementpraxis dar, die gegenseitiges Verständnis fördern und die Motivation der vielen neuen Partner stärken, die jetzt gebraucht werden, wenn der Gesundheitszustand auf das allgemeine europäische Niveau angehoben werden soll. Der neue Blick auf die Gesundheitspolitik, der sich in den betreffenden Ländern abzeichnet, stimmt mit der GFA-Politik überein. Er geht über den öffentlichen Sektor hinaus und hat eine sehr viel breitere Reichweite, die auch den Privatsektor, unabhängige Berufsverbände, Freiwilligenorganisationen, andere Sektoren als den Gesundheitsbereich und die Öffentlichkeit insgesamt umfaßt.

(8)

E UR/RC41/ I n f .D o c ./A 5881B

Seite 4

4. Hauptausrichtung des Programms 4.1 Gesundheitswesen

Eine unmittelbare Aufgabe für EUROHEALTH ist die Verbesserung des Gesund­

heitswesens. In den Zielländern gibt es umfassende Systeme der Gesundheits­

versorgung und im allgemeinen eine reichliche Anzahl von Mitarbeitern. Trotz­

dem hat man momentan schwerwiegende Probleme mit Haushalt und Management des Gesundheitssektors, mit der Qualität der Gesundheitsdienste und der kosten­

effektiven Nutzung der Ressourcen. Das Interesse konzentriert sich gegenwär­

tig auf Änderungen in der Finanzierung der Gesundheitsversorgung und auf die Kombination aus öffentlichen und privaten gesundheitlichen Leistungen.

Die Ausbildung der Gesundheitsfachkräfte, der Aufbau von Informations­

systemen und die Gesundheitsgesetzgebung müssen die neue gesundheitspolitische Ausrichtung unterstützen. Manager des öffentlichen Gesundheitswesens müssen eine ganze Reihe neuer Fähigkeiten erlernen, und neues Können und neue A r ­ beitsstrukturen müssen auch an die Millionen von Gesundheitsfachkräften in den Zielländern vermittelt werden. Das macht nicht nur spezielle Eingriffe in die Grundausbildung von Ärzten, Pflegefachkräften und anderen Gesundheitskräften notwendig. Noch dringender sind völlig neue Fortbildungsangebote, die das Wissen und Können an die Gesundheitsfachkräfte im Krankenhaus und in der Gemeinde herantragen, und zwar sehr schnell, wenn überhaupt eine Chance

bestehen soll, die Gesundheitsversorgung innerhalb weniger Jahre zu verbessern.

Das Lernen muß sich auch auf die politische Führung, auf die Parlamenta­

rier und auf die Bevölkerung ganz allgemein erstrecken, so wie man auch für eine breite Unterstützung der neuen Politik sorgen muß, insbesondere für Fra­

gen der GFA, wie Dezentralisierung, aktive Bürgerbeteiligung und ein effekti­

ves sektorübergreifendes Vorgehen, was in diesen Ländern neu ist. Die fest verankerte demokratische Praxis des WHO-Programms "Gesunde Städte" eignet sich besonders gut für diese Versuchs- und Lernerfahrung.

4.2 Krankheitsverhütung und Qualität der Versorgung

Der Qualität der Gesundheitsversorgung in den Ländern von Mittel- und Osteuropa gilt besonderes Interesse, weshalb sie im EUROHEALTH-Programm beson­

dere Beachtung finden wird. Es wird grundsätzliche und methodische Fragen ab­

decken und sich damit befassen, wie man durch Pilotprojekte neue Ansätze in die Krankenhäuser und in die primäre Gesundheitsversorgung hineintragen kann.

Spezifische Bevölkerungsgruppen wie ältere und alte Menschen, die Behin­

derten, Arbeiter, Frauen und Kinder, brauchen völlig neue Fürsorgesysteme.

Auch den Diensten der psychischen Gesundheitsversorgung muß man sich dringend widmen, wobei sich das Gewicht von der Institutionalisierung auf die unabhän­

gige Lebensbewältigung verlagern muß.

Das Ziel, die Säuglingssterblichkeit auf ein Niveau wie das in Westeuropa herabzudrücken, rechtfertigt das erhebliche Gewicht, das man im EUROHEALTH- Programm auf eine Verbesserung der Perinatalfürsorge, auf die Familienplanung, die Säuglingsernährung und die Gesundheitserziehung (insbesondere schwangerer Frauen) legt.

In Mittel- und Osteuropa verschlechtern sich die Trends in der Inzidenz nichtübertragbarer Krankheiten, u.a. der Herz-Kreislaufkrankheiten und Krebs,

(9)

EUR/RC41/Inf.D o c ./4 5881B

Seite 5

sowie in der dadurch bedingten vorzeitigen Sterblichkeit rapide. Man weiß zwar, daß sich solche Leiden durch eine veränderte Lebensweise und durch sach­

gerechte medizinische Interventionen verhüten lassen, doch sowohl die Risiko- faktoren- wie die Bevölkerungsansätze werden nur unsystematisch genutzt. Es müssen effektive Ansätze und Mechanismen entwickelt werden, wozu das CINDI- Netzwerk nützlich ist und für diese Zwecke erweitert werden kann.

4.3 Förderung gesunder Lebensweisen

In mancher Hinsicht läßt sich die Gesundheit nur verbessern, wenn viele gesellschaftliche Bereiche, nicht nur der Gesundheitssektor oder der Staat, konzertiert handeln. Strategien zur Gesundheitsförderung sollen das gesamtge­

sellschaftliche Engagement für Investitionen in die Gesundheit stärken, durch Sektoren wie Landwirtschaft und Bildung, durch Partner wie Wirtschaft und die Medien sowie durch örtliche Behörden und einzelne Bürger - um nur einige anzu­

führen .

Die umfangreichen Veränderungen, die auf allen Ebenen in der Administra­

tion vorgenommen werden, geben den Zielländern die Chance, die Gesundheits­

förderung von Anfang an in ihre neue Politik einzubauen. 1990 brachten alle betroffenen Länder die feste politische Verpflichtung zum Ausdruck, die zur Etablierung einer Infrastruktur für die Gesundheitsförderung erforderlichen politischen und organisatorischen Veränderungen durchführen zu wollen.

EUROHEALTH kann sich unmöglich mit allen Problemen der Lebensweise befas­

sen, die gelöst werden müssen. Die Erfahrungen zeigen, daß sich überraschende Fortschritte erzielen lassen, wenn man die langfristige Unterstützung für den Aufbau einer starken und umfassenden Infrastruktur zur Gesundheitsförderung

(gesetzliche Systeme, Finanzmaßnahmen, Institutionalisierung, Forschung und Datenbanken) mit konzentrierten kurz- und mittelfristigen Tätigkeiten für prioritäre Gruppen (junge Menschen, Frauen, Familien) und zu prioritären Pro­

blemen (AIDS-Bekämpfung, Tabak, Alkohol, Psychische Gesundheit) verbindet.

4.4 Umwelt und Gesundheit

Hier wird eine zweifache Zielsetzung verfolgt: Die dringlichsten umwelt­

hygienischen Probleme müssen angegangen werden, gleichzeitig aber müssen Mechanismen geschaffen werden, die verhindern, daß sich diese Probleme in einer Zeit raschen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels noch ver­

schärfen.

Ganze Industriezweige müssen umstrukturiert werden, damit sie in das Marktsystem passen und in den neuen Strukturen des internationalen Handels funktionieren können. Grundlegend wichtig ist, daß in diesem Prozeß Umwelt und Gesundheit voll berücksichtigt werden, da man andernfalls die alten Pro­

bleme vielleicht nur weiterführt oder sogar verschärft.

EUROHEALTH wird Methoden zur Durchführung von fachlichen und wirtschaft­

lichen Machbarkeitsstudien einführen und fördern, die den staatlichen und bzw.

oder privatwirtschaftlichen Entscheidungsträgern die Informationen liefern, die sie für ihre Erwägungen brauchen.

Zur Kampagne für eine gesündere Umwelt gehören die sofortige Durchführung von erschwinglichen Korrektivmaßnahmen, die Abschätzung von Umwelteinflüssen

(10)

EUR/RC41/Inf.D o c ./4 588IB

Seite 6

auf die Gesundheit, Schulungsprogramme für das Risikomanagement in der Umwelt­

hygiene, Datensysteme zur begleitenden Überwachung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Gesundheit, Investitionsvorstudien und Beistand für die Länder zur Erlangung von internationaler Unterstützung für die Bekämp­

fung der Verschmutzung.

Die relativ gut ausgebauten arbeitsmedizinischen Dienste in den Ziellän­

dern arbeiten oftmals ebenfalls doppelgleisig zum Gesundheitssystem und sind ziemlich ineffizient. Sie sollten deshalb durch eine effizientere Integration der Arbeitshygiene mit den medizinischen Diensten gestärkt werden, und am Arbeitsplatz sollte die Krankheitsverhütung durch breitgefächerte Tätigkeiten zur Gesundheitsförderung ergänzt werden.

5. Kurz- und mittelfristige Strategie

EUROHEALTH befaßt sich mit einer Gruppe von mittel- und osteuropäischen Ländern, die einem raschen Wandel unterworfen sind, gleichzeitig aber erkennt das Programm an, daß jedes dieser Länder seine eigenen Charakteristika und Einmaligkeit besitzt. Die Konsequenzen dieses Programms wurden bereits mit jedem Mitgliedstaat erörtert, was auch in Zukunft geschehen wird, so daß gewährleistet ist, daß Stützmaßnahmen den jeweiligen Bedürfnissen und dem jeweiligen Entwicklungsstadium entsprechen.

Die ersten Tätigkeiten im Rahmen von EUROHEALTH waren die Bemühungen um internationale Unterstützung für die Bereitstellung von lebenserhaltenden Arz­

neimitteln, Impfstoffen, Material und Geräten, die Bedarfsabschätzung und die Förderung von Gesundheitsreformen sowie eine ganze Bandbreite gesundheitlicher Maßnahmen in den einzelnen Zielländern. Damit hat die WHO ihre Zusammenarbeit und Unterstützung unbeirrt auf die Förderung der gesundheitlichen Entwicklung im Sinne der GFA-Politik gerichtet, so daß über dem täglichen Kampf mit Ver­

sorgungsmängeln und Krisen aller Art die langfristigeren Ziele und Strategien nicht vergessen werden.

EUROHEALTH ist ein umfassendes, auf fünf Jahre angelegtes Programm zur intensivierten Zusammenarbeit (EUR/RC40/R7). Die WHO versucht dadurch: die Mittel für die direkte Umsetzung, das Management und die Auswertung wichtiger Beistandsprojekte zu beschaffen, als Koordinator oder ehrlicher Makler im Hin­

blick auf die gesundheitlichen Aspekte des Beistands von bilateralen, inter­

nationalen, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, philanthropischen Gremien und Wirtschaftsunternehmen zu fungieren und die vorhandenen Ressourcen der WHO so zu verteilen, daß die Durchführung von Schlüsselprojekten gewähr­

leistet ist.

5.1 Kurzfristige Strategie: Versorgungslücken und unmittelbare Reaktionen Auf die vielgestaltigen, raschen und breitgreifenden Veränderungen in Mittel- und Osteuropa im Jahre 1990 reagierte das Regionalbüro mit einer drei­

gliedrigen kurzfristigen Strategie.

Zunächst einmal stärkte es seine Rolle als Informationsstelle für die gesundheitliche Entwicklung.

Zweitens arbeitete die WHO als Antwort auf dringliche Bitten vieler Län­

der um Unterstützung in Sach- und Grundsatzfragen nicht nur mit ihren eigenen Experten und Ressourcen, sondern förderte auch die aktive Zusammenarbeit mit

(11)

EUR/RC41/ Inf.D o c ./4 5881B

Seite 7

anderen Organisationen der Vereinten Nationen und mit der Weltgemeinschaft im allgemeinen, so daß mehr Ressourcen ins Spiel gebracht und unkoordinierte Maß­

nahmen reduziert werden konnten.

Drittens versuchte die WHO auch, die Versorgungslücken bei dringend benö­

tigten Arzneimitteln und Impfstoffen, Einwegmaterialien und unentbehrlicher Ausrüstung für die Krankenhäuser und die primäre Gesundheitsversorgung über­

winden zu helfen.

5.2 Mittelfristige Strategie

5.2.1 WHO-Zusammenarbeit mit einzelnen Mitgliedstaaten

Die mittelfristige Zusammenarbeit mit den Zielländern wird durch koopera­

tive Absprachen zwischen der WHO und jedem einzelnen Mitgliedstaat ausgehan­

delt und geplant. Diese kooperativen Tätigkeiten erkennen die Heterogenität der betreffenden Mitgliedstaaten an und waren deshalb länderspezifisch. Ange­

sichts des raschen Wandels in Mittel- und Osteuropa bemühte man sich vor allem um eine laufende Aktualisierung der Ländervereinbarungen, so daß die Flexibi­

lität gewährleistet war und die WHO auf neue Bedürfnisse und Situationen reagieren konnte.

5.2.2 WHO-Mehrländeraktivitäten

Ein wichtiges Element war die Neuausrichtung der laufenden WHO-Mehrlän- dertätigkeiten für 1990-1991 und der für den Zeitraum 1992-1993 geplanten Tätigkeiten. Dieser Schritt wurde in der Resolution gefordert, die das Regio­

nalkomitee auf seiner 40. Tagung verabschiedete. Er wird dazu beitragen, alle Ressourcen, genauer vor allem die Mitarbeiterzeit und die Haushaltsmittel so zu kanalisieren, daß sie den Bedürfnissen der Zielländer entgegenkommen.

5.2.3 Mittelbeschaffung für die Länder von Mittel- und Osteuropa

Noch wichtiger war, daß nach Beratung mit den Ländern und als Ergebnis verschiedener Bedarfsabschätzungen der WHO und anderer Partner wie Geldgeber­

regierungen, Weltbank, USAID, UNICEF und UNFPA, eine Liste von potentiellen kooperativen Projekten zusammengestellt wurde, die sich im zweiten Teil dieses Dokuments in ausgewählter Zusammenfassung finden.

5.2.4 Trilaterale Zusammenarbeit

Die trilaterale Zusammenarbeit gestaltet sich als Unterstützung für die Länder von Mittel- und Osteuropa, die von den Mitgliedstaaten und anderen Interessenten geleistet wird, wobei das Regionalbüro als Koordinator fungiert.

Durch die Ressourcenmobilisierung und die gemeinsame Umsetzung der unter 5.2.3 angegebenen Projekte wird sich die trilaterale Zusammenarbeit in der kommenden Phase des EUROHEALTH-Programms zu einer wichtigen Strategie entwickeln.

6. Management und Struktur des Programms

Die Umsetzung von EUROHEALTH erfordert umfangreiche Anstrengungen von seiten der Zielländer, den übrigen Mitgliedstaaten der Region, der WHO und vielen anderen Zusammenarbeitspartnern.

(12)

EUR/ R C 4 1 / I n f .D o c ./A 5881B

Seite 8

6.1 Organisatorischer Aufbau

EUROHEALTH ist eine Initiative des Regionalkomitees, der Regionaldirekto persönlich ist gegenüber dem Regionalkomitee für die Umsetzung des Programms verantwortlich.

Das Programm läuft in enger Zusammenarbeit mit einer besonderen Arbeits­

gruppe des Generaldirektors in Genf.

Damit eine effektive Programmplanung, -umsetzung und -Überwachung gewähr leistet ist, wurde eine besondere Gruppe für die Länder von Mittel- und Ost­

europa gebildet, die aus einem Programm-Manager, einem für die Programmüber­

wachung Verantwortlichen, einer Verwaltungskraft und einer Sekretärin besteht Das erfolgreiche Management von EUROHEALTH hängt davon ab, daß die Ziel­

länder wirksame Arbeitsbeziehungen zur WHO herstellen und effektiv mit dem Programm Zusammenarbeiten. Soweit möglich wird in jedem Zielland ein WHO-Län derbüro eingerichtet, das aus einem Mitarbeiter des höheren Dienstes und Sekretariatsunterstützung besteht.

6.2 Finanzierung über den Ordentlichen Haushalt

Das Regionalkomitee beauftragte den Regionaldirektor, aus dem Ordentli­

chen Haushalt für 1990-1991 bis zu 1 Million US-Dollar für EUROHEALTH abzuzie hen. 1992-1993 wird EUROHEALTH in Übereinstimmung mit Resolution EUR/RC40/R7 aus dem Ordentlichen Haushalt mit 2 Millionen US-Dollar unterstützt.

6.3 Mittelbeschaffung

In Resolution EUR/RC40/R7 stellte das Regionalkomitee ausdrücklich fest, daß Mittel aus den unterschiedlichsten Quellen beschafft werden müßten.

Beschlußteil 4 der Resolution "bittet die Mitgliedstaaten, zwischenstaatliche Organe, nichtstaatliche Organisationen, private Stiftungen und Verbände ein­

dringlich, das neue Programm zu unterstützen und unter Ausnutzung der Koordi­

natorfunktion der WHO ihren Beistand für die betreffenden Länder zu ver­

stärken" .

Die Mittel werden nach den Prinzipien beschafft, die die WHO bereits all gemein festgelegt hat und vom Regionalbüro während der letzten paar Jahre praktiziert wurden.

In allen Fällen werden die Mittel, um die gebeten wird, nur in Tätigkei­

ten fließen, die mit der Zielsetzung von EUROHEALTH übereinstimmen. Von der Tabakindustrie oder ihren Stiftungen, Instituten oder Verbänden werden keine Mittel erbeten oder akzeptiert.

Der Verbrauch von außerplanmäßigen Mitteln wird gemäß der etablierten Praxis des Regionalbüros überwacht, beurteilt und offengelegt.

6.4 Koordination externer Ressourcen

In Zusammenarbeit mit den Gesundheitsministerien und internationalen Organisationen in den Zielländern werden im Rahmen von EUROHEALTH länderspezi fische kooperative Strategien erarbeitet.

(13)

EUR/RC41/Inf.Doc./A 5881B

Seite 9

Die WHO wird alles daran setzen, alle potentiellen Beitragleistenden um ihre Zusammenarbeit im Rahmen von EUROHEALTH zu bitten und festzustellen, wel­

che Bereiche bereits gut durch anderen Beistand abgedeckt sind und wo und wie neue Initiativen ergriffen werden sollten.

Mit der Unterstützung von Länderbeauftragten unterhält das Regionalbüro Informationskarteien über zwischenstaatliche Organisationen, die dem Gesund­

heitssektor Beistand leisten (mit Auskünften über Strategien, Missions­

berichte, verantwortliche Mitarbeiter sowie notwendige und bereitgestellte Ressourcen).

6.5 Überwachung und Evaluierung

Das Regionalbüro wird die Fortschritte in der praktischen Arbeit von EUROHEALTH und in der Zuweisung und Auszahlung von Ordentlichen Haushaltsmit­

teln und außerplanmäßigen Mitteln laufend überwachen.

Angelaufen ist auch die Sammlung von Informationen über die Zielländer, die die Grundlage einer regionalen Datenbank abgeben sollen. Mit der Daten­

bank sollen die Fortschritte laufend überwacht und beurteilt und die Zusammen­

arbeit zwischen dem Regionalbüro, den Zielländern sowie bilateralen oder mul­

tilateralen Finanzierungsstellen erleichtert werden. Ergänzt wird sie durch auf Landesebene gesammelte Informationen sowie durch Berichte von zwischen­

staatlichen Organisationen wie den Sonderorganisationen der Vereinten Natio­

nen, der Weltbank, dem Europarat und der Europäischen Gemeinschaft sowie durch andere einschlägige Quellen.

Sie wird demnach auch Daten für das Management, die Überwachung und Aus­

wertung des Programms enthalten und zur Ausarbeitung periodischer Berichte über die gesamtgesundheitliche Entwicklung in den betreffenden Ländern benutzt werden.

7. Schlußfolgerungen

EUROHEALTH bietet einen gemeinsamen Orientierungsrahmen, der den einzel­

nen Ländern von Mittel- und Osteuropa dabei helfen wird, die für notwendig gehaltenen Änderungen durchzuführen, und gleichzeitig liefert er den Geld­

geberländern und -Organisationen die Grundlage der Zusammenarbeit mit der WHO bei der Durchführung stützender Tätigkeiten. Dazu gehören zweifellos Maßnah­

men, die den Ländern helfen, die unmittelbaren Mängel im Gesundheitswesen zu beheben, die die Quelle starker Unzufriedenheit in der Bevölkerung und in Fachkreisen bilden. EUROHEALTH hat jedoch einen weitaus tieferen Sinn. Es kann den einzelnen Ländern als Blaupause dienen, wenn sie die internen und externen Ressourcen sammeln, die sie zur Umstrukturierung ihrer Gesundheits­

systeme und zur Neuausrichtung ihrer gesellschaftlichen Unterstützung für die Gesundheit in Übereinstimmung mit der europäischen GFA-Politik und ihren Zie­

len brauchen.

EUROHEALTH erfordert weitaus mehr finanzielle und personelle Ressourcen als irgendein anderes der ordentlichen Programme des Regionalbüros und führt das Regionalbüro über seine gegenwärtige Zusammenarbeit mit den Ländern hin­

aus, in dem Bemühen, den Regierungen bei der Lösung einer ganzen Bandbreite gesundheitlicher Probleme, besonders in der Struktur und Finanzierung der Gesundheitsversorgung, behilflich zu sein. Eine solche intensivierte Zusam­

menarbeit ist machbar durch eine weitere Stärkung der Partnerschaft zwischen

(14)

E U R / R C 4 1 / I n f .D o c ./4 5881B

Seite 10

dem Regionalkomitee und seinem Regionalbüro und durch eine neue Rolle für das Regionalbüro als "ehrlichem Makler" zwischen den bedürftigen Ländern und den öffentlichen oder privaten Ressourceninhabern.

Wenn EUROHEALTH seine Zielsetzungen verwirklichen kann, so wird das nicht nur für die Zielländer von Nutzen sein. Die Verbesserungen im Gesundheitszu­

stand der dortigen Bevölkerungen wird man durch innovative Gesundheitssysteme gewährleistet haben, die die besten, gegenwärtig verfügbaren internationalen Erfahrungen ausschöpfen. Von solchen Fortschritten profitieren alle Länder, weshalb die Ressourcen, die die Geldgeberländer heute für EUROHEALTH zur Ver­

fügung stellen, künftig auch für sie erheblichen Gewinn tragen können.

(15)

TEIL II PROJEKTLISTE

(16)

EUR/ R C 4 1 / I n f .Doc./4 5881B

Seite 11

Einleitung

Das Programm des Regionalbüros zur intensivierten Zusammenarbeit im

Gesundheitsbereich mit den Ländern von Mittel- und Osteuropa umfaßt eine Liste von Projekten, die das Gesundheitswesen verbessern, gesunde Lebensweisen för­

dern, die Krankheitsverhütung und die Qualität der Versorgung stärken, die dringlichsten Umweltprob lerne angehen und ihre Verschärfung in unmittelbarer Zukunft verhindern sollen. Außerdem gehört dazu Unterstützung für diese Län­

der zur Durchführung von langfristigen Gesundheitsplänen.

Die Projekte von EUROHEALTH sollen auf den dringlichen und längerfristi­

gen Bedarf an fachlicher, managementmäßiger, ausbildungsbezogener und mate­

rieller Unterstützung im Orientierungsrahmen der europäischen Politik "Gesund­

heit für alle" reagieren. Die Vorschläge sind Teil eines laufenden Austauschs mit den Ländern von Mittel- und Osteuropa und anderen Partnern über die inten­

sivierte Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich mit den Ländern von Mittel- und Osteuropa.

Die Projekte decken Bereiche ab, für die diese Länder prioritäre Bedürf­

nisse angemeldet haben; das Regionalbüro hat seinerseits bereits Bedarfsab­

schätzungen durchgeführt, in der Praxis zusammengearbeitet und mit Mitteln aus dem Ordentlichen Haushalt Minimalaktionspläne durchgeführt. All das gilt als Grundvoraussetzung, die erfüllt sein muß, bevor man andere Organisationen bit­

ten kann, sich an dem Programm zu beteiligen, sei es durch die Finanzierung bestimmter Projekte oder durch Sachleistungen über die WHO oder im Rahmen der trilateralen Zusammenarbeit usw.

Die Projekthaushalte umfassen den Fünfjahreszeitraum 1991-1995 und ent­

halten die in der Satzung verankerten 13% WHO-Gemeinkos ten sowie einen Infla­

tionsfaktor von 5%.

Bei den hier angegebenen Haushaltsvoranschlägen handelt es sich um grobe Schätzungen, die von der Maximalhypothese ausgehen, daß, sofern nichts anderes angegeben ist, alle Länder von Mittel- und Osteuropa innerhalb dieses Fünfjah- reszeitraums daran teilnehmen werden.

Die hier vorgelegten Vorschläge stützen sich auf bereits laufende Tätig­

keiten am Regionalbüro und stellen keine vollständige Auflistung dar. Sie sind ein Ausgangspunkt für spezifische Vereinbarungen, die zwischen den Geld­

geberländern und den Ländern von Mittel- und Osteuropa zu treffen sind. Die operationellen Pläne werden immer dann aufgestellt, wenn ein potentieller Geldgeber und ein oder mehrere potentielle Empfängerländer bekannt sind. Ein Plan, der spezifische Projektvorschläge potentiellen Geldgebern und den Be­

dürfnissen der verschiedenen Länder zuordnen soll, wird laufend weiterent­

wickelt. So wird EUROHEALTH von der Anlage her also flexibel sein.

(17)

E U R / R C 4 L / I n f .D o c ./4 5881B

Seite 12

PROJEKT NR. 1

ARZNEIMITTELEINSATZ UND -VERSORGUNG

Ziel

Das Projekt soll die Länder von Mittel- und Osteuropa dabei unterstützen, ausreichende Vorräte von lebenserhaltenden und anderen grundlegenden Arznei­

mitteln zu sichern, eine nationale Arzneimittelpolitik auszuarbeiten und Mechanismen für die Überprüfung des Arzneimitteleinsatzes zu schaffen.

Problemerläuterung

In den Ländern von Mittel- und Osteuropa besteht eine schwere Versor­

gungslücke im Arzneimittelbereich. Wenn sie nicht schnell geschlossen wird, könnte das katastrophale Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die wirt­

schaftliche Umstrukturierung hat das Problem noch verschärft, da sie den Zusammenbruch der Binnenproduktion bewirkt und Einkäufe auf dem internationa­

len Markt unmöglich gemacht hat. Außerdem verschlimmert sich die Lage noch durch den unzweckmäßigen Einsatz von Pharmazeutika und das Fehlen einer klar abgesteckten Arzneimittelpolitik.

Handlungsplan

In allererster Linie braucht man Abhilfe für die unmittelbare Notsitua­

tion. Die Lieferung von Arzneimitteln muß gewährleistet werden, wo wirt­

schaftlich machbar, muß die Binnenproduktion wieder anlaufen. Für diese außerordentlich teuren Aufgaben braucht die WHO für die nächsten beiden Jahre die Hilfe ihrer nationalen und internationalen Partner. Die WHO kann einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie den Ländern dabei hilft, Listen über essentielle Arzneimittel aufzustellen, die nationale und örtliche Gegebenhei­

ten berücksichtigen. Solche Listen würden den Geldgebern garantieren, daß ihre Beiträge maximal genutzt werden. Eine für ein Land bereits aufgestellte Liste könnte an andere weitergegeben und ihren Bedürfnissen angepaßt werden.

Gleichzeitig sollten die Länder von Mittel- und Osteuropa laufend die Zweck­

dienlichkeit und den Einsatz der Arzneimittel überprüfen. Die WHO könnte ihnen hier mit den Erfahrungen skandinavischer und anderer europäischer Länder beistehen. Besonderen Beistand kann die WHO leisten im Hinblick auf Arznei­

mittelgesetzgebung und Arzneimittelbestimmungen, Arzneimittelkosten, Wahl von Arzneimitteln und Abschätzung des Arzneimittelbedarfs, Beschaffung, Herstel­

lung und Vertreibung von Arzneimitteln, Qualitätssicherung, Arzneimittelinfor­

mation und -aufklärung sowie Schulung von Gesundheitsfachkräften und Öffent­

lichkeit, Überprüfung von auf den Markt gebrachten Produkten, Überwachung von auf dem Markt befindlichen Produkten, Studien über den Arzneimitteleinsatz usw.

(18)

EUR/RC41/Inf.Doc./4 5881B

Seite 13

Haushalt (US-$ 1000)

Tätigkeit 1991 1992 1993 1994 1995

Fachliche Zusammenarbeit 50 50 - - -

Beschaffungskosten 350 550 700 800 900

INSGESAMT 400 600 700 800 900

(19)

EUR/RC41/ I n f .D o c ./4 5881B

Seite 14

PROJEKT NR. 2

IMMUNISIERUNGSPROGRAMME UND IMPFSTOFFE

Ziel

Das Projekt soll den Ländern von Mittel- und Osteuropa bei der Weiter­

führung nationaler Immunisierungsprogramme helfen, indem es die Versorgung mit essentiellen Impfstoffen gewährleistet und die fachliche Zusammenarbeit für Aktivitäten im Rahmen des Erweiterten Immunisierungsprogramms (EPI) anbietet.

Problemerläuterung

In Mittel- und Osteuropa besteht eine erhebliche Knappheit an Impfstof­

fen. Wenn sie nicht schnell beseitigt wird, könnte sich das katastrophal auf die Gesundheit auswirken. Die wirtschaftliche Umstrukturierung hat das Pro­

blem noch verschärft, da sie zum Zusammenbruch der Binnenproduktion geführt und Einkäufe auf dem internationalen Markt unmöglich gemacht hat. Durch Imp­

fung verhütbare Krankheiten sind noch nicht völlig unter Kontrolle, was auf die Unterschiede in der Impfpolitik, den unvollständigen Durchimpfungsgrad und unzulängliche Informationssysteme zurückzuführen ist.

Handlungsplan

Zunächst einmal ist der augenblicklichen Notsituation abzuhelfen. Die Impfstoffversorgung muß gesichert werden, wo wirtschaftlich machbar, muß die Binnenproduktion wieder anlaufen. Für diese außerordentlich teuren Aufgaben braucht die WHO für die nächsten beiden Jahre die Hilfe ihrer vielen nationa­

len und internationalen Partner, darunter der Impfstoffproduzenten. Die Tabelle zeigt den prognostizierten Bedarf und die Kosten für Impfstoffe im Jahre 1991 auf der Grundlage der von den Gesundheitsministerien zur Verfügung gestellten Angaben von 1989. Gleichzeitig wird die WHO auch weiterhin ihre herkömmliche Aufgabe verfolgen, den Ländern bei der Durchführung von nationa­

len Programmen im Rahmen des EPI zu helfen. Besonderes Gewicht wird auf der Bekämpfung von Lungenentzündung und Durchfallerkrankungen sowie auf der Aus­

rottung der Poliomyelitis liegen.

Haushalt (US-$ 1000)

Tätigkeit 1991 1992

Fachliche Zusammenarbeit 1 000 1 000

Beschaf f ungskos ten 12 000 10 000

INSGESAMT 13 000 11 000

(20)

Bedarfsprognose v>.. 1000 Dosen) und Impfkosten (US-$ 1000) fUr das EPI, -991a

BCG DPT Keuchhusten DT TT Masern MMR OPV IPV Röteln Hepatitis B

Land Bedarf Kosten Bedarf Kost. Bedarf Kost.Bedarf Kose. Bedarf Kost. Bedarf Kost., Bedarf Kost. Bedarf Kost. Bedarf Kost. Bedarf Kost. Bedarf Kost.

BUL 130b 20 150b 80 1 100b 60 130b 45 330b 660

CZE 600b 80 250b 140 750? 1 500

HUN 150b 80 605 30 370 740

POL 650b 90 650b 360 4 000b 210 350b 100 250b 500

ROM 5 655 300 989b 50 872b 30 530b 70 370b 200 450b 20 1 000b 750 1 300 2 000

SSR 30 0 00c

YUG 188b 10 705b 30 95b 20 180b 10 82b 2 40b 20 716b 40 143b 290

35 843b 310 1 694b 80 95 20 1 052 40 82b 2 1 910 260 1 610b 880 6 871 360 1 000 750 480 145 3 14 3b 5 690

Anra: a Angesichts der ständigen Preisschwankungen auf dem Weltmarkt sollte man bei den Impfstoffen von den mengenabhängigen Preisen des UNICEF ausgehen.

b Mittel benötigt zur Deckung eines so hohen Impfstoffbedarfs.

c Gesundheitsministerium hat Mittel fUr Impfstoffkauf zugewiesen.

EUR/RC41/Inf.Doc. /4

5881B

Seite15

(21)

EUR/RC41/ I n f .D o c ./4 5881B

Seite 16

PROJEKT NR. 3

AUSRÜSTUNG UND MATERIALIEN FÜR KRANKENHÄUSER UND PRIMÄRVERSORGUNG

Ziel

Das Projekt soll die Länder von Mittel- und Osteuropa dabei unterstützen lebensrettende Ausrüstungen und Materialien zu beschaffen und zu gewährlei­

sten, daß sie zweckdienlich ausgewählt, eingesetzt und verteilt werden.

Problemerläuterung

Eines der vielen Hindernisse, denen sich die Gesundheitsbehörden in den Ländern von Mittel- und Osteuropa bei der Umstrukturierung und Verbesserung ihrer Gesundheitssysteme gegenübersehen, sind fehlende ausreichende und bedarfsgerechte Materialien und Geräte. Das ist besonders problematisch für Systeme, die sich auf eine Marktwirtschaft und auf neue Managementsysteme zubewegen, denen aber bei der Planung, beim Einkauf, bei der Wartung, bei der optimalen Nutzung und Beurteilung von Geräten die Erfahrung fehlt. Besonders aktuell ist das Problem in Krankenhäusern.

Handlungsplan

Die WHO hat sich in einer Reihe von Bereichen aktiv beratend zu Materia­

lien und Geräten geäußert. Beispielsweise hat sie gezeigt, daß röntgenolo­

gische Grunddienste nur mäßige Kosten verursachen und die Bedürfnisse der mei sten Patienten erfüllen können. Durch ihr Netz von Kooperationszentren wird die WHO das Fachwissen für die Auswahl, die Standardisierung, den bedarfsge­

rechten Einsatz und die Wartung aller Arten von Materialien und Geräten ver­

fügbar machen. Dazu gehören Röntgen- und Labormaterialien und Geräte, Bioin­

strumentation, O P s , Intensivstationen und Einwegmaterialien.

Sollen die Mängel in den Ländern effektiv behoben werden, so muß man unbedingt ermitteln, wie die bedarfsgerechte Mischung aus weniger komplizier­

ten und High-Tech-Geräten und -Materialien auszusehen hat, die für die Praxis und das Management der Versorgung notwendig ist. Da mehrere Länder von Mit­

tel- und Osteuropa eine Reihe ihrer Dienstleistungen zu privatisieren versu­

chen, darunter auch solche, die durch Privatisierung reduziert werden könnten wie beispielsweise die ländlichen Primärdienste, muß die Unterstützung für potentiell weniger gut ausgestattete, doch notwendige Gesundheitsleistungen erhalten bleiben. Das Projekt soll jedem Land helfen:

- eine nationale Liste über essentielle Ausrüstungen für Krankenhäuser und die Primärversorgung aufzustellen,

- Normen und Spezifikationen für die Ausrüstung zu entwickeln,

- essentielle Materialien und Ausrüstung auszuwählen und zu beurteilen, - ihre Verteilung und ihren Einsatz zu bewerten und

- Schulungsprogramme für ihren Einsatz, ihre Wartung und ihre Evaluierung auszuarbeiten, wozu auch die Schulung von Ausbildern gehört.

(22)

E U R / R C 4 1 / I n f . D o c ./A 5881B

Seite 17

Neben der fachlichen Zusammenarbeit bietet die WHO hier ihr Netzwerk von Partnern an, darunter Wirtschaft, Regierungen und internationale Organisatio­

nen, um den Ländern bei der Beschaffung von Mitteln, Materialien und Ausrü­

stung zur Deckung des grundlegenden gesundheitlichen Bedarfs behilflich zu sein.

Haushalt (US-$ 1000)

Tätigkeit 1991 1992

Fachliche Zusammenarbeit 20 000 30 000

Beschaffungskosten 1 800 3 600

INSGESAMT 21 800 33 600

(23)

EU R / R C41/Inf.D o c ./4 5881B

Seite 18

PROJEKT NR. 4

ENTWICKLUNG EINER GESUNDHEITSPOLITIK

Ziel

Das Projekt soll den Ländern von Mittel- und Osteuropa dabei helfen, das notwendige Wissen und Können zur Entwicklung einer Gesundheitspolitik zu erwerben, die auch die Lebensweise sowie Umweltprobleme und Fragen der Gesund­

heitsversorgung in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften umfaßt.

Schwerpunkt ist dabei der Aufbau von Kapazitäten in den Ländern, so daß sie in dem neuen nationalen und internationalen Kontext ihre eigene Gesundheitspo­

litik entwickeln und sich besser an der gesundheitspolitischen Gesamtentwick­

lung in der Region beteiligen können.

Problemerläuterung

Die Länder von Mittel- und Osteuropa sind dem ungeheuren Druck ausge­

setzt, ihre sozioökonomische Politik, ihre Gesetzgebung und ihre Institutionen ändern zu müssen. Einige der in Erwägung gezogenen Veränderungen könnten das gesundheitliche Gefälle noch verstärken. Alte Institutionen, Prozesse und Mechanismen zur Festlegung von Politik, zur Planung und für das Management sind in Verruf geraten, noch aber hat man dafür bisher keinen Ersatz gefun­

den. Dem öffentlichen Sektor fehlt die Glaubwürdigkeit, außerdem hat er weder die Institutionen noch das Können, das ihn dazu befähigt, unter Einbeziehung einer Reihe von Partnern eine Politik zu entwickeln. Andererseits hat man eine relativ gut ausgebildete Bevölkerung sowie bestimmte sehr gut geschulte Führungskräfte und in einigen Fällen sogar eine einigermaßen gute Informa­

tionsbasis .

Hier ist zu gewährleisten, daß dringliche kurzfristige Grundsatzmaßnahmen und unkoordinierter internationaler Beistand keine langfristigen Probleme schaffen. Die Ressourcen müssen ausgewogenen Prioritäten zugewiesen werden, die Lebensweise, Umwelt und Gesundheitsversorgung abdecken, wobei schwerwie­

gende Ungleichheiten im Gesundheitsbereich zu vermeiden sind.

Handlungsplan

Alle staatlichen Ebenen und der öffentliche Sektor ganz allgemein müssen ihre Glaubwürdigkeit zurückgewinnen, die Beteiligung der unterschiedlichsten Partner muß leichter gemacht werden. Man muß zu einem Konsens über strate­

gische Ziele gelangen, gleichzeitig aber neuen Partnern so viel Freiheit wie möglich einräumen. Dazu muß man Konsensbildungs- und Verhandlungsfähigkeiten und die Auslotung politischer Optionen erlernen.

Die umfassenden Veränderungen in den Ländern von Mittel- und Osteuropa bieten die einzigartige Gelegenheit, die Auswirkungen eines breiten sektor- übergreifenden Handelns auf die Gesundheit zu beurteilen. Die Überwachung und Auswertung dieser Veränderungen ist für diese Länder unabdingbar und würde für die Region insgesamt eine nützliche Lernerfahrung darstellen.

Das Projekt soll jedem Land helfen, in der Entwicklung seiner Gesund­

heitspolitik ausreichende Eigenständigkeit zu erreichen, und anderen Mitglied­

staaten die Möglichkeit bieten, durch sechs Handlungsansätze aus den Erfahrun­

gen zu lernen.

(24)

E U R / R C 4 1 / I n f .Doc./A 5881B

Seite 19

Grundsatzdebatte über das sektorübergreifende Handeln für die Gesundheit Zu dieser Debatte gehört, daß man die Faktoren beurteilt, die das sektor­

übergreif ende Handeln für die Gesundheit in jedem Land erleichtern oder behin­

dern. Außerdem würde eine vergleichende Analyse einen breiteren Erfahrungs­

austausch leichter machen. Forschungszentren und externe Gutachter würden gebeten werden, sich energisch an solchen Grundsatzdebatten zu beteiligen.

Auslotung politischer Optionen

Ausgehend von internationalen Erfahrungen wird die mögliche Zusammenset­

zung von Grundsatzmaßnahmen untersucht. Dazu gehört, daß man die möglichen Verhandlungsinstrumentarien zwischen verschiedenen Sektoren und Partnern sowie die Methoden der Prioritätenfestlegung untersucht. Das würde auf Länder- und Mehrländerebene geschehen. Die für Länderprojekte vorgeschlagenen Methoden würden von nationalen und externen Experten erörtert werden. Um einen breite­

ren Erfahrungsaustausch zu gewährleisten, sollten besondere Anstrengungen unternommen werden, Teilnehmer aus den Ländern von Mittel- und Osteuropa in Mehrländertätigkeiten einzubeziehen.

Entwicklung von Verfahren zur Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen

Die Verbindung zwischen der WHO und den Ländern muß laufend ausgebaut werden, und zwar durch Evaluierung, falls notwendig durch Abhilfemaßnahmen, durch Pilotstudien und Erfahrungsaustausch und mit Unterstützung der im Aufbau befindlichen WHO-Länderbüros.

Der nationale Orientierungsrahmen für die internationale Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich, der den Ländern ein Instrument zur Koordinierung ihrer internationalen Zusammenarbeit und zur Erleichterung der Beiträge anderer Stellen und Geldgeberorganisationen an die Hand geben soll, stellt in dieser Hinsicht ein Experiment dar. Sein Nutzen als Grundlage zur Festlegung, Ermög­

lichung, Ausnutzung, Überwachung und Beurteilung der Beiträge internationaler Organisationen und der bilateralen Zusammenarbeit muß genauestens beurteilt werden, um es den Ländern zu ermöglichen, die zahlreichen internationalen Angebote zur Zusammenarbeit voll auszunutzen, und zu gewährleisten, daß die angebotene Hilfe ihre Politik auch effektiv unterstützt.

Schulung und Entwicklung von Managementkönnen

Das Schwergewicht wird auf der Schulung von Ausbildern liegen, die dafür sorgen werden, daß die Informationen und das Können effektiv an zahlreichere und größere Zielgruppen weitergegeben werden, so daß diese wiederum die

Gesundheitspolitik fördern und umsetzen und die Kapazität für eine sich selbst tragende Entwicklung aufbauen können.

Direkte Unterstützung durch hochkarätige Beraterdienste

Die Länder von Mittel- und Osteuropa müssen auf einen weitaus größeren Fundus von Expertenwissen zurückgreifen können. Das Regionalbüro und seine Partner in den Mitgliedstaaten werden darauf hinarbeiten, daß die hohe Quali­

tät der Beraterdienste gewährleistet ist und sie auf die Bedürfnisse von Mit­

tel- und Osteuropa zugeschnitten sind.

(25)

E U R /RC41/ I n f .D o c ./A 5881B

Seite 20

Informationssysteme zur Unterstützung einer breiteren Beteiligung an der Entscheidungsf indung

Informationssysteme werden aufgebaut und den Bedürfnissen spezifischer Zielgruppen angepaßt. Informationen müssen effektiv dargelegt und vermittelt werden, wenn sie alle Partner in der Entscheidungsfindung unterstützen sol­

len. Das Projekt konzentriert sich auf die Lieferung fertiger Systeme und darauf, in den Ländern von Mittel- und Osteuropa die Kapazität zur Entwicklung eigener Instrumentarien zu verbessern.

Die Veränderungen in der sozioökonomischen Politik und ihre Auswirkungen auf den Gesundheitszustand sowie die Effektivität der neuen Entscheidungsfin­

dungsprozesse werden überwacht.

Die Länder von Mittel- und Osteuropa werden auch über das Jahr 1995 hin­

aus Unterstützung brauchen. Deshalb ist eine Evaluierung der Projekteffekti­

vität vorgesehen, und außerdem muß eine ggf. notwendige Abänderung und Revi- dierung gewährleistet sein.

Projekt Entwicklung einer Gesundheitspolitik - Kostenvoranschlag (US-$ 1000)

Tätigkeit 1991 1992 1993 1994 1995

Grundsatzdebatte über das sektorübergreifende

Handeln 100 150 100 70 50

Auslotung politischer Optionen 60 70 120 20 20

Entwicklung von Verfahren zur Zusammenarbeit 90 90 90 90 90 Schulung und Entwicklung von Management­

können 80 100 100 120 150

Berater 50 50 60 70 70

Informationssysteme 70 360 540 690 910

INSGESAMT 450 820 1 010 1 060 1 290

(26)

EUR/RC41/ Inf.Doc./A 588LB

Seite 21

GESUNDHEITSWESEN PROJEKT NR. 5

REFORM DES GESUNDHEITSWESENS

Ziel

Das Projekt soll die Länder von Mittel- und Osteuropa bei der Planung, Entwicklung und Beurteilung ihrer Reformen der Gesundheitsversorgungsleistun- gen unterstützen. Es unterstützt die kritische Überprüfung von Konzepten der Gesundheitsversorgung und Pilotprojekte zum organisatorischen Aufbau, zur Finanzierung und zum Management der Dienstleistungen.

Problemerläuterung

Die Gesundheitsbehörden suchen dringend nach einer wirksamen Abhilfe für zwei grundlegende Probleme, nämlich die äußerst ungünstigen Werte der Gesund­

heitsindikatoren und die weitverbreitete Unzufriedenheit mit dem System der Versorgungspraxis. Die Länder von Mittel- und Osteuropa sind zutiefst besorgt über die schlagenden Unterschiede in den gesundheitlichen Ergebnissen und über die Trendabweichung im Vergleich zu den meisten Ländern im übrigen Europa. Am deutlichsten zeigt sich das in der Lebenserwartung bei der Geburt, in der Gesamtsterblichkeitsziffer sowie in der Morbidität und Sterblichkeit aufgrund spezifischer Ursachen, darunter der Säuglingssterblichkeit.

Die bestehenden Dienste können oft nicht einmal den grundlegendsten Bedürfnissen gerecht werden. Der für die Gesundheitsversorgung zuständige öffentliche Sektor war chronisch unterfinanziert. Folglich fehlt es im Gesundheitswesen an vielen grundlegend wichtigen Dingen. Am augenfälligsten ist im Moment die Versorgungslücke bei Arzneimitteln, Impfstoffen sowie moder­

ner Ausrüstung und Technologie. Eine strikte zentralisierte Kontrolle hat die Effizienz der Leistungen schwer beeinträchtigt. Wichtige strukturelle Unaus­

geglichenheiten und Managementmängel tragen zum Ernst der Lage bei. Ein Bei­

spiel ist die Überspezialisierung der Leistungen, wobei die Krankenhäuser den Löwenanteil des Gesundheitshaushalts verschlingen.

Bestimmte Gebiete der Medizin, wie Psychiatrie und Betreuung von geistig Behinderten, müssen dringend reformiert und weiterentwickelt werden. Hier besteht ein prioritärer Handlungsbedarf.

Die Länder von Mittel- und Osteuropa versuchen mit Problemen in allen Lebensbereichen fertig zu werden. Die Periode des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Übergangs impliziert eine geringere Wirtschaftsproduktivität, höhere Arbeitslosigkeit und die fortschreitende Aushöhlung öffentlicher

Dienstleistungen durch Inflation und wirtschaftliche Knappheit.

Handlungsplan

Es wäre unrealistisch, wollte man erwarten, daß sich ein Modell der

Gesundheitsversorgung auf alle Länder übertragen ließe und die Kontinuität und rationelle Entwicklung der Dienste gewährleisten könnte.

(27)

E U R / R C 4 1 / I n f .D o c ./4 5881B

Seite 22

Das Regionalbüro hat sich - in allen Ländern der Region - an der Diskus­

sion über Konzepte, Organisation, Management und Finanzierung des Gesundheits­

wesens beteiligt. Zu den Veränderungen gehören marginale Verbesserungen der Krankenversicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, eine gründliche Umstrukturierung dieser Systeme in Israel und in den Niederlanden, die jetzt laufende Reform im Vereinigten Königreich, die kritische Auseinandersetzung mit den nationalen Systemen der Gesundheitsversorgung in Südeuropa (Italien und Spanien) sowie die laufende Diskussion in einigen dezentralisierten nor­

dischen Systemen (Finnland und Schweden).

Die WHO kann den Ländern von Mittel- und Osteuropa bei der Planung spezi­

fischer Konzepte zur Verbesserung der gesundheitlichen Leistungsfunktionen von der Gesundheitsförderung bis zur Rehabilitation helfen. Dabei wird die wich­

tige Rolle der primären Gesundheitsversorgung berücksichtigt.

Die Grundsatzanalyse und -diskussion der Gesundheitsversorgung muß sich auf ein gründliches Verständnis der Realitäten in den Gesundheitsdiensten vor Ort gründen. Der Beistand des Regionalbüros konzentriert sich deshalb auf Pilot- und Versuchsprojekte auf Ortsebene. Diese Projekte werden die Länder von Mittel- und Osteuropa an den Prozeß der Leistungsreform in der ganzen Region anbinden.

Die Versuchsprojekte sollen Innovationen in der Organisation, in der Finanzierung und im Management der Leistungen der Gesundheitsversorgung testen und evaluieren, wobei das Schwergewicht auf den Bedürfnissen und Anforderungen des einzelnen Menschen liegt. Das Projekt wird sich auch auf Elemente anderer EUROHEALTH-Projekte stützen, hier vor allem auf die Qualität der Versorgung, die Entwicklung einer Gesundheitspolitik, den Ausbau von Leistungen für die Familiengesundheit, nationale Gesundheitsinformationssysteme, Managementschu­

lung und Bewältigung von unmittelbaren Versorgungslücken.

Das Projekt wird den unterschiedlichsten Partnern nützen. Es wird es für Manager, Leistungserbringer und Nutzer von Gesundheitsdiensten und für die örtlichen Behörden leichter machen, sich an der Entwicklung des Gesundheitswe­

sens zu beteiligen. Es liefert zudem einen klaren Orientierungsrahmen für die Beiträge von Fachberatern, Ausbildern und Wissenschaftlern und bildet eine starke experimentelle Grundlage für Entscheidungsträger.

(28)

EUR/RC41/Inf.Doc./4 5881B

Seite 23

Haushalt (US-$ 1000)

Tätigkeit 1991 1992 1993 1994 1995

Überprüfung und Unterstützung der Konzepte und Reformen zur Gesundheitsversorgung in jedem Land

Überprüfung von Politik und Reform der Gesundheitsversorgung

Beratertätigkeit zu Organisation und

150 150 150 230 230

Management des Gesundheitswesens Beratertätigkeit zur Finanzierung der

100 100 100 50 50

Gesundheitsversorgung 250 250 250 300 300

Analyse der konzeptuellen Tendenzen

der Gesundheitsversorgung in ganz Europa Versuchsprojekte auf Ortsebene

Planung und Evaluierung örtlicher Projekte (u.a. Festlegung von Zielvorgaben zur

50 50 50 50 50

Verbesserung der Leistungsfunktionen) Unterstützung spezifischer Elemente

(Haushaltsplanung und Finanzierung, Buchhaltung, Qualitätssicherung, Infor­

mationssysteme, Allgemeinpraxis und Pfle­

250 250 250 350 350

gewesen, Ärztehonorar, Nutzermitsprache) 400 400 400 500 500 Europäische Innovationen im Gesundheitswesen 100 125 125 150 150 Information, Schulung und Forschung 100 125 125 150 150

INSGESAMT 1400 1450 1450 1780 1780

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gen des Verhältnisses von Staat und Kirche gebildet werden können oder ob nicht vielmehr eine Ubergangssituation gegeben ist, in welcher ein fester Grund noch nicht

Das deutsche Bestre- ben nach einem ständigen Sitz im Sicherheitsrat und die Irak-Krise 2002/03, bei der Deutschland den USA die Gefolgschaft verweigerte, zeigen für den

„Männerfreundschaften“ an- stelle offener Worte sind vor allem gegenüber der russischen Bevölke- rung unehrlich, aber auch gegenü- ber dem Teil der Eliten, der europä-

a) Umfang der Prüfung der Bundesagentur beim zweiten Insolvenzereignis... Haftungsfragen bei Vorfinanzierung und Insolvenz­ geld... Insolvenzgeld als begünstigender Verwaltungs­

Deutscher Handel mit Mittel- und Osteuropa. Warenverkehr

Bestimmungsländer Einfuhr

Phase 3 : Besteht ein Präparat die Phase 2, so können größere Studien geplant werden, die für die Zulassung des Wirkstoffs von Bedeutung sind.. Diese dauern in der Regel mehrere

Fazit für die Praxis Wenn Sie so vorgehen und sowohl Ihre Expertise als auch den Kunden- wunsch sowie die vorhandene Datenlage berücksichtigen, wer- den Sie in Zukunft sehr viel