• Keine Ergebnisse gefunden

Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen. Green Sense Concrete. Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen. Green Sense Concrete. Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

Green Sense ® Concrete

Die Betontechnologie

für nachhaltiges Bauen

(2)

Nachhaltigkeit ist ein maßgebendes Kriterium in der Bauindustrie. Wachsende Ansprüche an die Materialeigenschaften, schwindende Ressourcen und der Schutz der Umwelt stellen die Branche vor besondere Herausforderungen.

Das hat Master Builders Solutions seit langem erkannt: Sie treibt die Entwicklung innova- tiver Lösungen voran und sucht nach Antworten für die drängenden Fragen unserer Zeit.

Ein zentrales Ziel dabei ist es unter anderem, die Ökobilanz von Gebäuden messbar zu verbessern. Dabei spielt die optimale Betonzusammensetzung eine wichtige Rolle: Mit ihrer Green Sense® Concrete Technologie bietet Master Builders Solutions jedem Anwender maßgeschneiderte Beton lösungen, um umweltfreundlicher sowie kosten effizienter zu bauen, Nachhaltig keit messbar zu machen und bei einer Gebäudezertifizierung bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wir bauen die Gebäude

von morgen

(3)
(4)

Green Sense Concrete

Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

4

Beton ist ein unabdingbarer Bestandteil dauerhafter und wirtschaftlich tragfähiger Gebäude. Er ist das Material, das nach Wasser mengenmäßig am häufigsten von der Menschheit verwendet wird. Es gibt keinen zweiten Baustoff, der im globalen Maßstab in der Verfügbarkeit, in seiner Dauerhaf- tigkeit und in der Flexibilität seiner Verwendung Beton ersetzen kann.

Beton – der Schlüssel

zu nachhaltigem Bauen

(5)

5

Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

Allerdings führt die Herstellung von Beton zu nicht unerheb lichen Umweltbelastungen. Nicht zuletzt ist die Produktion des für die Betonherstellung notwendigen Zements für etwa 8 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.

Hinter der Green Sense Concrete Technologie verbirgt sich ein innovatives Konzept, mit dem sich die Ökobilanz sowie die technische Leistungsfähigkeit des verwendeten Betons und damit des gesamten Gebäudes messbar verbessern lässt: Dreh- und Angelpunkt der neuen Tech- nologie ist die individuelle Beratung durch die Experten von Master Builders Solutions – einer Marke, die für mehr als hundert Jahre Er fahrung in der Baubranche steht. Sie ermitteln für jedes Bauvorhaben die ideale Betonrezeptur und optimieren den Beton mit Zusatzmitteln, die vom

Hochleistungsfließmittel MasterGlenium bis zum Beschleu- niger Master X-Seed reichen. Auf diese Weise verbessern sie sowohl die Verarbeitungs- als auch die Festbetoneigen- schaften des Betons und machen ihn umweltfreundlicher sowie dauerhafter.

Mit dem Life Cycle Analyzer hat Master Builders Solutions darüber hinaus ein Instrument entwickelt, um die Nach- haltigkeit des Betons messbar zu machen. Die Software berechnet und vergleicht sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Parameter von Betonrezepturen. So schafft der Life Cycle Analyzer Trans parenz – ein wesentliches Kriterium bei einer Nach haltigkeitszertifizierung.

In den Laboren von Master Builders Solutions arbeiten Mitarbeiter kontinuierlich an der weiteren Optimierung von Betonzusatzmitteln.

(6)

Green Sense Concrete

Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

6

Vorteile von Green Sense Concrete

Für Betonproduzenten:

§Schafft Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsindikatoren und der Wirtschaftlichkeit von Betonrezepturen

§Beantwortet Kundenfragen zu Lebenszyklusdaten von Beton

§Erhöht den Wert des Betons

Für Planer:

§Steigert den Wert des Gebäudes durch quantifizierbar verbesserte Nachhaltigkeit

§Liefert Planungsdaten (Ökobilanz) für geringen Mehraufwand

(7)

7

Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

Mit der Green Sense Concrete Techno- logie lässt sich Beton optimal für ein Bauvorhaben anpassen. Sie macht den Bauprozess planbar und bringt viele Vorteile für Betonproduzenten, Planer, Bauunternehmer und Eigentümer.

Durch die Optimierung der Betonrezeptur hinsichtlich ihrer Ausgangsstoffe und Zusammensetzung verbessern sich sowohl die Frischbetoneigenschaften (effizienterer Einbau) als auch die Festbetoneigenschaften (erhöhte Dauerhaftig- keit und schönere Oberflächen).

Der Einsatz lokaler und ressourcenschonender Komponenten wirkt sich darüber hinaus positiv auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Diese Vorgehensweise bringt Vorteile für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau – vom Bauherrn über Planer und ausführende Firmen bis hin zum Betonlieferanten.

Für Bauunternehmer:

§Vereinfacht und beschleunigt den Betoneinbau

§Spart Zeit und Geld

§Erhöht die Betonqualität (Sichtflächen und Dauerhaftig- keit)

Für Eigentümer:

§Verbessert die Ergebnisse bei Gebäudezertifizierungen

§Steigert den Wert der Immobilie

§Sorgt für dauerhafte, wartungsarme/-freie Tragstruktur

§Liefert relevante Daten zur Gebäudezertifizierung nach führen den Beurteilungssystemen (DGNB, LEED, HQE, BREEAM)

Beton mit

vielen Vorteilen

(8)

Green Sense Concrete

Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

8

Herausforderungen

Nachhaltigkeit war ein entscheidendes Kriterium beim Bau des 541 Meter hohen One World Trade Centers, da die Hafen behörde von New York/New Jersey strenge Vorgaben für den Ersatz von Portland-Zement durch Betonzusatzstoffe (z. B. Flugasche, Hüttensand etc.) gemacht hatte. Zudem wurde besonders hochwertiger Beton gebraucht, um die ver- langte Druckfestigkeit von bis zu 97 MPa zu erreichen.

Ergebnis

Durch die Green Sense Concrete Technologie konnten 71 % des Portland-Zements durch ausgewählte Betonzusatzstoffe wie Flugasche oder Hüttensand ersetzt werden. Es wurden alle Bauanforderungen erfüllt.

Mit einer Ökoeffizienzanalyse wurden die Umwelteinwirkungen des nachhaltigen Betons ermittelt. Dafür wurde eine von NSF International (National Sanitation Foundation, staatliche Orga- nisation für Gesundheit und Sicherheit) anerkannte Methode verwendet, die den eingesetzten Beton mit einem Referenz- beton verglich und die Einsparungen deutlich machte.

Einsparung durch die Green Sense Concrete Technologie:

15.000.000

Kilogramm CO2-Äquivalente

25.402.200

Kilowattstunden Energie

504.000

Kilogramm fossiler Brennstoffe

Verwendete Produkte

MasterSure

§Optimale Konsistenzerhaltung

§Längere Verarbeitbarkeit

§Hohe Früh- und Endfestigkeit MasterGlenium

§Deutliche Wasserreduzierung

§Lange Verarbeitbarkeit

§Beschleunigte Festigkeitsentwicklung MasterSet

§Optimierung der Abbindezeit für jedes einzelne Projekt

§Konsistenzregelung des Betons über lange Transportstrecken

§Kontrolle der Zementhydratation MasterLife

§Höhere Dauerhaftigkeit

§Hervorragender Korrosionsschutz

§Erhöhte Sulfatwiderstandsfähigkeit

One World Trade Center,

New York

(9)

Mit Green Sense Concrete konnte der ökologische Fußabdruck beim Bau des One World Trade Centers in New York deutlich reduziert werden.

(10)

Für das Bürogebäude D 105 in Ludwigshafen besitzt BASF ein Vorzertifikat in Gold der DGNB.

© Architekturbüro HPP International, Düsseldorf

(11)

11

Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

Herausforderungen

Für den Bau eines neuen Bürogebäudes der BASF in Ludwigs- hafen kam die Green Sense Concrete Technologie erstmals in Europa zum Einsatz. Für das siebenstöckige Gebäude, das 2015 fertig gestellt wird und eine Gesamtfläche von rund 35.000 m² hat, besitzt BASF ein Vorzertifikat in Gold der DGNB.

Für dieses Ziel muss das gesamte Gebäude bei Bau, Nutzung und Rückbau hohe Standards erfüllen. Das DGNB-System betrachtet alle wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Bauens über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Die Be- wertung umfasst die sechs Themenfelder Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort. Dem wirtschaftlichen Aspekt des nachhaltigen Bauens wird dabei ebenso große Bedeutung wie den ökolo- gischen Kriterien zugemessen.

Ergebnis

Durch den Einsatz von LVB (leicht verdichtbarem Beton) der Konsistenzklasse F6 statt der üblichen F3/4 ergaben sich folgende Vorteile:

§Entmischungsstabiler Beton mit hoher Fließfähigkeit ohne zusätzliche Wasserzugabe

§Effizienter und lärmarmer Einbau (geringer Personalauf- wand, sehr wenig Rütteln, geringer Überwachungsaufwand)

§Dauerhafter Beton mit ästhetischen Oberflächen

Einsparung durch die Green Sense Concrete Technologie:

30 %

CO2-Einsparung im Vergleich zu durchschnittlichen Betonda- tensätzen aus Ökobaudaten

50 – 70 %

geringerer Verdichtungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichem Beton

45 %

CO2-Einsparung im Vergleich zu einem Beton mit Portland- Zement CEM I

Verwendete Produkte

MasterGlenium SKY

§Deutliche Wasserreduzierung

§Lange Verarbeitbarkeit

§Beschleunigte Festigkeitsentwicklung MasterMatrix

§Höhere Dauerhaftigkeit

§Keine Vibrationen und kein Lärm

§Bis zu fünffach höhere Arbeitsproduktivität

Bürogebäude D 105,

Ludwigshafen

(12)

Green Sense Concrete

Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

12

Für die Zertifizierung von Gebäuden sind nur quantifizierte Verbesserungen von Nachhaltigkeit relevant. Um die Nachhaltigkeit von Beton messbar zu machen, hat Master Builders Solutions den Life Cycle Analyzer entwickelt.

Die Software berechnet und vergleicht die ökonomischen und ökologischen Parameter von Betonrezepturen. In die Berechnung fließen Faktoren wie Kosten, Ausgangsstoffe, Energie für Mischen und Heizen, Transportwege, Wieder- verwertbarkeit und Entsorgung des Betons ein. Es wird der gesamte Lebenszyklus von den Rohstoffen bis hin zur Wiederverwertung beziehungsweise Deponierung ins Auge gefasst. Für Master Builders Solutions ist es wichtig, sich dabei nicht auf einzelne Indikatoren wie

den CO2-Ausstoß zu beschränken, sondern möglichst viele Faktoren miteinzu beziehen und miteinander in Bezug zu setzen. Das Ergebnis ist eine ausführliche ökologische und ökonomische Lebenszyklusanalyse. Sie zeigt das Verbesserungspotenzial von Beton und liefert relevante Daten für die Gebäudezertifi zierung nach führenden Beurteilungs systemen (DGNB, LEED, HQE, BREEAM).

Nachhaltigkeit

messbar machen

(13)

13

Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

LIFE CYCLE ANALYZER

Abbau der

Rohmaterialien Produktion der

Baustoffe

Beton­

herstellung

Bauausführung Nutzung des

Bauwerkes Entsorgung und

Wiederverwertung der Materialien

(14)
(15)

15

Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

Master Builders Solutions-Mitarbeiter testen selbst verdichtenden Beton im Bauchemie Kompetenzzentrum von Master Builders Solutions in Trostberg.

Beton ist nicht gleich Beton. Die Stärke eines guten Betons:

Er macht Bauvorhaben planbar, effizienter und umweltfreund- licher, senkt die Kosten und sorgt für die Dauerhaftigkeit eines Gebäudes. Damit er diese Vorzüge entwickelt, braucht es eine intelligente Betontechnologie. Hier spielen Beton- zusatzmittel eine wesentliche Rolle: Mit ihnen lassen sich die Eigenschaften von Beton je nach Bedarf verändern und an die individuellen Anforderungen eines Bauprojekts anpassen.

Betonzusatzmittel können Beton so fließfähig machen, dass man ihn zum Beispiel viele hunderte Meter in die Höhe pumpen kann, lassen ihn schneller aushärten, wenn Eile geboten ist und sorgen dafür, dass er sich sowohl bei klirrender Kälte als auch bei drückender Hitze einwandfrei verarbeiten lässt. Den idealen Beton gibt es nicht – wohl aber eine Zusammensetzung, die perfekt auf die Herausforderungen eines spezi fischen Bauvorhabens abgestimmt ist. Diese Rezeptur zu bestimmen – darin liegt das Know-how der Experten von Master Builders Solutions.

Der ideale

Beton

(16)

Green Sense Concrete

Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

16

Master X­Seed

Master X-Seed ist ein Erhärtungsbeschleuniger, der die Festigkeitsentwicklung des jungen Betons signifikant beschleunigt. Mit Master X-Seed härtet Beton bei 20 °C genauso schnell aus wie Beton ohne Erhärtungsbeschleu- niger bei 60 °C. Dadurch braucht es keine zusätzliche Wärmezufuhr, um die Erhärtung zu beschleunigen, was die CO2-Emissionen reduziert. Mit Master X-Seed können erstmals sehr fein dispergierte, synthetisch hergestellte

Crystal-Speed-Hardening-Kristalle in einer gebrauchsfer- tigen Suspension als Kristallkeime dem Beton zugesetzt werden. Durch diese Vorgehensweise, das so genannte

„Seeding“, wird eine erhebliche Beschleu nigung des Er- härtungsprozesses vor allem im frühen Stadium der Ze- menthydratation erreicht. So optimiert Master X-Seed das Herstellungsverfahren, verbessert die Betonqualität sowie die Energieeffizienz und reduziert die CO2-Emissionen.

Nanoskalige Master X-Seed Kristallkeime im Maßstab 960:1.

Betonzusatzmittel erhöhen die Energieeffizienz bei der Betonproduktion, verbessern die Dauerhaftigkeit und verringern den ökologischen Fußab- druck. In unserem Port folio finden Sie für jede Anforderung das richtige Produkt. Von Fließmitteln über Erhärtungsbeschleuniger und Ver zögerer bis hin zu Luftporenbildnern. Unsere Ex perten unterstützen Sie mit ihrer langjährigen Erfahrung bei der Auswahl des richtigen Zusatzmittels.

Zwei Bei spiele stellen wir Ihnen hier näher vor.

Breite Auswahl an

Betonzusatzmitteln

(17)

17

Green Sense Concrete Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

MasterMatrix

MasterMatrix verleiht dem Beton sowohl Stabilität als auch selbstverdichtende Eigenschaften. Der Beton muss nicht gerüttelt werden, was Lärm sowie die gesundheitsschädli- chen Vibrationen für die Arbeiter vermeidet. Dank des ein- zigartigen Wirkprinzips im Beton kann der Mehlkorngehalt (z. B. Zement) reduziert werden. Dies kann die ökologische Effi zienz des Betons verbessern. Zudem erleichtert MasterMatrix den Betoneinbau, wodurch bis zu 40 % der Arbeitszeit eingespart wird. So kann die Arbeitsproduk-

tivität bis um das Fünff ache gesteigert werden.

MasterMatrix basiert auf Master Builders Solutions exklusiven, intelligenten, ionischen Polymeren. Diese treten untereinander sowie mit den umgebenden Wasser- molekülen in Wechselwirkung und bilden ein molekulares Netzwerk. So wird eine Wasserumhüllung und ein hoch strukturierter Zementleim gebildet: Die smarten Moleküle organisieren sich selbst zu einer matrixähnlichen Struktur.

Die wasserlöslichen Polymere des Viskositätsmodifi zierers Master Matrix ordnen sich selbstständig zu einer Matrix an. Das Bild zeigt sie in der Vergrößerung 1250:1.

(18)

Master Builders Solutions

(19)

Unter der Marke Master Builders Solutions bieten wir hoch entwickelte chemische Lösungen für Neubau, Instand-haltung, Reparatur und Renovierung von Bauwerken an. Die Marke steht für mehr als ein Jahrhundert Erfahrung in der Bauindustrie.

Das Know-how und die Erfahrung unserer Bauexpertinnen und -experten in aller Welt bilden den Kern von Master Builders Solutions.

Um die Herausforderungen unserer Kunden von der Planung bis zur Fertigstellung eines Bauprojekts zu lösen, bündeln wir unser Know-how und unsere Expertise über Fachgebiete und Regionen hinweg und bringen unsere Erfahrung aus zahllosen Bauprojekten weltweit ein. Wir nutzen globale Technologien wie auch unser fundiertes Wissen lokaler Baubedürfnisse, um Inno- vationen zu entwickeln, die unsere Kunden erfolgreicher machen und nachhaltiges Bauen vorantreiben.

Unser umfassendes Leistungsangebot beinhaltet Beton- zusatzmittel, Zementadditive, chemische Lösungen für den Untertagebau, Abdichtungen, Systeme für Schutz und Reparatur von Beton, Hochleistungsmörtel und Boden- systeme sowie Lösungen für On- und Offshore Windenergie.

Unser umfassendes Portfolio

§ Betonzusatzmittel

§ Zementadditive

§ Chemische Lösungen für den Untertagebau

§ Abdichtungslösungen

§ Dichtstoffe

§ Lösungen für Betonsanierung und Betonschutz

§ Hochleistungsvergussmörtel

§ Vergussmörtel für Windenergieanlagen

§ Hochleistungsbodenlösungen

(20)

Master Builders Solutions für die Baubranche

QUANTIFIED SUSTAINABLE BENEFITS

ADVANCED CHEMISTRY BY MASTER BUILDERS SOLUTIONS

Wir lassen die Zahlen sprechen : Wir möchten Ihnen einige unserer energieeffizientesten Produktlösungen für die Bauindustrie vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie Geld, Zeit und Energie sparen können.

sustainability.master­builders­solutions.com

MasterAir

Lösungen für kontrollierte Luftporenbildung in Beton MasterBrace

Lösungen für Betonverstärkungen MasterCast

Lösungen für die Fertigteil- und Betonwarenindustrie MasterCem

Lösungen für die Zementherstellung MasterEase

Lösungen für niedrigviskosen Höchstleistungsbeton MasterEmaco

Lösungen für Betonreparaturen MasterFinish

Lösungen für die Schalungs- behandlung und hochwertige Betonoberflächen

MasterFlow

Lösungen für Präzisions- vergussmörtel

MasterFiber

Umfassende Lösungen für faserverstärkten Beton MasterGlenium

Lösungen für Hochleistungsbeton MasterInject

Lösungen für Betoninjektionen MasterKure

Lösungen für die Betonnachbehandlung MasterLife

Lösungen für hervorragende Dauerhaftigkeit

MasterMatrix

Lösungen für die hochentwickelte Rheologiesteuerung von Beton

MasterPel

Lösungen zur Hydrophobierung, Reduzierung von Ausblühungen und für den Oberflächenschutz MasterPolyheed

Lösungen für Standard-Beton MasterPozzolith

Lösungen für wasserreduzierten Beton

MasterProtect

Lösungen für den Betonschutz MasterRheobuild

Lösungen für hochfesten Beton MasterRoc

Lösungen für den Untertagebau MasterSeal

Lösungen für Abdichtungen MasterSet

Lösungen für die Abbinde- steuerung von Beton

MasterSphere

Lösungen für garantierten Frost-Tausalz-Widerstand MasterSuna

Lösungen für Sand und Gestein in Beton

MasterSure

Lösungen für außergewöhnlichen Erhalt der Verarbeitbarkeit von Beton

MasterTop

Dekorative Bodenbeschichtungen und Lösungen für Industrieböden Master X­Seed

Innovative Erhärtungs- beschleuniger für Beton Ucrete

Widerstandsfähige Industrieböden für extreme Belastungen

Die in diesem Dokument enthaltenen Daten basieren auf dem aktuellen Stand unseres Wissens und unserer Erfahrungen. Sie stellen aufgrund der zahlreichen Faktoren, die die Bearbeitung und Anwendung unserer Produkte beeinflussen können, nicht die vertraglich zugesicherte Produktqualität dar und befreien den Bearbeiter nicht von eigenständig auszuführenden Recherchen und Prüfungen. Die vereinbarte Produktqualität zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs wird einzig im aufgestellten Spezifikationsdatenblatt aufgeführt. Alle Beschreibungen, Zeichnungen, Fotos, Daten, Verhältnisse und Gewichte o. ä. können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es obliegt der Verantwortung des Abnehmers unserer Produkte, sicherzustellen, dass alle Eigentumsrechte und gesetzlichen Bestimmungen befolgt werden (01 / 2021).

® = eingetragene Marke der MBCC Group in vielen Ländern MBS-01-2021-AS-0012-DE

Deutschland

Master Builders Solutions Deutschland GmbH Admixture Systems

Ernst-Thälmann-Straße 9 39443 Staßfurt T +49 39266 941 80 F +49 39266 941 851 admixtures-de@mbcc-group.com www.master­builders­solutions.de

Österreich

Master Builders Solutions GmbH Admixture Systems

Roseggerstraße 101 8670 Krieglach T +43 3855 2371 0 F +43 3855 2371 283 office.austria@mbcc-group.com www.master­builders­solutions.at

Schweiz

PCI Bauprodukte AG Master Builders Solutions Im Schachen

5113 Holderbank T +41 58 958 22 44 F +41 58 958 32 55 info-as.ch@mbcc-group.com www.master­builders­solutions.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Baudurchführende Ebene muss die zustän dige Fachaufsicht führende Ebene darüber informieren, wenn im weiteren Projektverlauf (beispielsweise nach Abschluss

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung,..

Der erste Referent war der Bündner Architekt Werner Schmidt, der sich unter anderem auf das Bauen mit Stroh spezialisiert hat.. Seine Botschaft zum Einstieg

Stromnetz. Deshalb sind Neubauten grundsätzlich mit PV- oder Solarthermie- Anlagen auf mindestens 50% ihrer Dachfläche bzw. bis zur für Privatpersonen vorgesehenen Grenze

Nachweis, dass die Richtlinie für alle Mitarbeiter zugänglich ist Erreichbare Punktzahl für dieses Bewertungskriterium Zement: 1 Punkt.

Quels degrés d’implication, d’intérêt des cantons vis-à-vis du projet «Vision 2030 pour des constructions agricoles durables » - Wie involviert und interessiert sind die Kantone

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF1. Nachhaltiges Bauen

Beispielrechnung: Heizwärmebedarf eines Großraumbüros bei unterschiedlichen Anwesenheitsprofilen und Gebäudekategorien Zusammenfassung... Raumlasten