• Keine Ergebnisse gefunden

Der Mensch - das Bild Gottes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Mensch - das Bild Gottes"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GERALD KRUHOFFER

Der Mensch - das Bild Gottes

VANDENHOECK &c RUPRECHT IN GÖTTINGEN

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Vorwort 5 A. Grundlagen 13 I. Humanwissenschaften - Philosophie - Religion 13 1. Der Mensch - wissenschaftlich erforscht . . 13 2. Der Mensch - philosophische Einsichten . . 15 3. Mensch und Transzendenz 18 II. Biblische Grundlagen 23 1. Altes Testament, 23

1.1 Der Mensch zwischen Gott und Welt - die Urgeschichte 23 1.2 Ein Weg mit Konflikten -

geschichtliche Überlieferungen 29 1.3 Grunderfahrungen - die Psalmen . . . . 30 1.4 Krise und Neubeginn - die Propheten . 32 2. Neues Testament 36

2.1 Grenzenlos geliebt - der Mensch in der Botschaft Jesu 36 2.2 Bedingungslos angenommen -

der Mensch in der Theologie des Paulus 42 2.3 Zwischen Licht und Finsternis -

der Mensch in der Theologie des

Johannes 48 III. Systematisch-theologische Aspekte 51

1. Natürliches Wesen und übernatürliches Ziel - der Mensch in der altkirchlichen und mittel- alterlichen Theologie 51 1.1 Irenäus und Augustinus 51 1.2 Thomas von Aquin 54 7

(3)

2. Der befreite Mensch - Perspektiven der

Theologie Luthers 56 3. Christliche Existenz in der Neuzeit -

Pascal und Kierkegaard 59 3.1 Blaise Pascal 59 3.2 Sören Kierkegaard 61 4. Umstrittene Wahrheit - gegensätzliche anthro-

pologische Positionen 63 4.1 Friedrich Nietzsche 63 4.2 Albert Camus 64 4.3 Zur „philosophischen Anthropologie" . 66 4.4 Neue Religiosität 69 5. Anthropologie in theologischer Perspektive -

Ansätze des 20. Jahrhunderts 71 5.1 Grundlagen: Barth, Brunner, Bultmann,

Tillich, Rahner 71 5.2 Neuere Diskussion: Pannenberg, Jüngel,

Moltmann, Metz 76 5.3 "Christliche Existenz heute -

zusammenfassende Perspektiven . . . . 8 0

B. Konkretionen 84 I. Gewissen- Schuld - Vergebung 84 1. Biblische Grundlagen 85

1.1 Altes Testament: Anthropologischer

Realismus und göttliche Vergebung . . 85 1.2 Neues Testament: Vergebung Gottes

und der Menschen 87 1.3 „Gott ist größer als unser Herz" -

Gewissen in der Bibel 90 2. Systematisch-theologische Aspekte 92

2.1 Vernunft - Glaube - Gewissen:

Thomas von Aquin, Luther, Kant, Freud . 92 2.2 Gottesbeziehung - Freiheit des

Gewissens - Vergebung 95

(4)

II. Glück - Leid - Lebenssinn 99 1. Biblische Grundlagen 100 1.1 Altes Testament 100

1.1.1. Gesegnetes Leben -

elementare Erfahrungen 100 1.1.2 „Geschlagen und verdorrt wie

Gras" - Leiden in den Psalmen u n d b e i H i o b % 102 1.1.3 „Trauer in Freude verwandeln"

- prophetische Verheißungen . . 103 1.2 Neues Testament 105 1.2.1 Reich Gottes - Grund der Freude 105 1.2.2 Gute Nachricht in den Wider-

sprüchen des Lebens -

Paulus und Johannes 106 2. Systematisch-theologische Aspekte 108 2.1. Glückserwartung und Sinnkrise . . . . 108 2.2 Leiden - warum? Zur Theodizeefrage . 109 2.3 Freude am Leben 113 III. Gemeinschaft: Familie - Ehe 116 1. Biblische Grundlagen 117 1.1 Eltern und Kinder 117 1.2 E h e - L i e b e 119 2. Systematisch-theologische Aspekte 121 2.1 Das Zusammenleben der Generationen 122 2.2 Ehe und nichteheliche Lebens-

gemeinschaft 123 2.3 Maßstäbe der Freiheit 128 IV. Arbeit und Eigentum. Der Feiertag 132 1. Biblische Grundlagen 133

1.1 Altes Testament:

Weltgestaltung und Sabbatfeier 133 1.2 Neues Testament: Arbeit, Eigentum,

Feiertag angesichts des

Reiches Gottes 134

(5)

2. Systematisch-theologische Aspekte 136 2.1 Ansätze in der Kirchengeschichte:

Thomas von Aquin, Luther, Calvin,

Neuzeit 136 2.2 Arbeit und Menschenwürde 140 2.3 Eigentum 143 2.4 Der Feiertag als „Fest der Freiheit" . . . 145 V. Friede - Menschenrechte 146 1. Biblische Grundlagen 147

1.1 Altes Testament: Friede -

Heilsein der Gemeinschaft 147 1.2 Neues Testament:

Selig die Friedensstifter 150 2. Systematisch-theologische Aspekte 153

2.1 Ansätze in der Kirchengeschichte:

Augustinus, Thomas von Aquin, Luther, Täufer und Spiritualisten, Hobbes, Kant;

Menschenrechte 153 2.2 Friede als Grundsinn der politischen

Aufgabe 158 2.3 Freiheit und soziale Gerechtigkeit . . . 160 VI. Ehrfurcht vor dem Leben 162

1. Mensch und Schöpfung - theologische und philosophische Ansätze 163 1.1 Martin Luther - Schöpfung und

Erhaltung 163 1.2 Descartes und die Folgen 164 1.3 Theologische Neubesinnung 165 2. Grenzsituationen 168

2.1 Zum Problem des Schwangerschafts-

abbruchs 168 2.2 Genetische Eingriffe am Menschen . . 172 2.3 Zum Problem der Euthanasie 174 10

(6)

VII. Zeit - Geschichte - Ewigkeit 179 1. Biblische Grundlagen 180

1.1 Altes Testament: Zeit zwischen

Schöpfung und Verheißung 180 1.2 Neues Testament: Die Zeit ist erfüllt . . 184 2. Systematisch-theologische Aspekte 187 2.1 Augustinus und Luther 187 2.2 Zeit und Geschichte im Denken der

Neuzeit 190 2.3 Zeit - Geschichte - Ewigkeit.

Ansätze neuerer Theologie . . . 192 2.4 Geschenkte Zeit - erfüllter Augenblick -

begründete Hoffnung 195

Abkürzungen häufiger zitierter Literatur 198 Bibelstellenregister 200 Namenregister 203 Sachregister 205

11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bedauert, dass das Verfahren zur Wahl des neuen Sitzes der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) nach dem Zufallsprinzip durch Auslosung erfolgte, obwohl es sich hierbei um

Wissenschaftler, die sich unter anderem mit Wahrnehmen, Denken, Urtei- len und Lernen beschäftigen (Kognitionsforscher), sind in den letzten Jahren zu der Erkenntnis

Durchschnittliche Bruttoentlohnungen nach beruflicher Qualifikation (und Arbeitszeit) und Bezirksgemeinschaft in der die Versicherten ihren Wohnsitz haben - 1990 bis 1997. Werte

Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle (S1 ... S8) ei- nes Autoradios, bei dem von den Rundfunkanstal- ten innerhalb der

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis + anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen. +

Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, wobei es für ein digital über- tragenes Rundfunkprogramm auch äquivalente analog und digital

Sie ist schon häufig beim Arzt gewesen, bekam für Ihre Beschwerden immer wieder Medikamente verschrieben, die sie aber nicht mehr nehmen mag, weil sie spürt, dass sie ihr nicht

Die Schalter dreier Schalterebenen werden über den Steuerbus BST gesteuert, so daß abhängig vom angelegten Digital- code jeweils eines der Potentiale REF1, REF2 oder VB mit