• Keine Ergebnisse gefunden

mamdim - Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mamdim - Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ulrike Lucke et al. (Hrsg.): Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 271

mamdim – Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen

Stefanie Schumacher1, Alexander Salle2, Ralph Hofrichter3und Mathias Hattermann4

Abstract:Das vom BMBF geförderte Projektmamdimuntersucht den Einfluss digitaler Medien auf das Lernen von Beschreibender Statistik bei Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen in der Studieneingangsphase. Hierzu wurde eine Pilotstudie an zwei Hochschulen (N = 68) durchge- führt, wobei in einem Prä-Post-Design das Fachwissen, die Motivation und Selbstwirksamkeits- überzeugungen der Studierenden vor und nach der Interventionsphase mit zwei verschiedenen instruktionalen Formaten (Lernvideos und kommentierte Präsentationen) erfasst wurden. Ergeb- nisse der Pilotierung, das angepasste Studiendesign und ein Ausblick auf die Hauptstudie werden auf dem Poster dargestellt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die moodle-Lernmodule der Hochschule Pforzheim gelegt werden.

Keywords:Digitale Medien, Mathematiklernen, Beschreibende Statistik, moodle-Lernvideos

1 Ausgangslage und zentrale Forschungsfragen

Seit langem bemühen sich Universitäten, ihren Studierenden den Übergang von der Schule zur Hochschule durch Brückenkurse zu erleichtern (z.B. [Gu08]). Die Auswir- kungen des in den letzten Jahren verstärkten Medieneinsatzes auf die Lernenden sind ein aktuelles Forschungsfeld (z.B. [PF16]); der kritische Vergleich verschiedener Formate wurde bisher jedoch kaum angestellt. Das mamdim-Projekt untersucht die Auswirkun- gen verschiedener digitaler Formate (Lernvideos, kommentierte Skripte, moodle- Lernmodule etc.) auf die Lernprozesse im Hinblick auf Leistungs-, Kommunikations- und Motivationsaspekte mit folgenden ausgewählten, zentralen Forschungsfragen:

1. Welchen Einfluss hat der Einsatz digitaler Medien auf die Motivation der Studierenden?

2. Wird das digitale Medium in seiner geplanten Weise genutzt und welche Schwierigkeiten treten beim Lernen auf?

1, 2Universität Osnabrück, Institut für Mathematik, Albrechtstr. 28a, 49076 Osnabrück, stefanie.schumacher@uni-osnabrueck.de; alexander.salle@uni-osnabrueck.de

³ Hochschule Pforzheim, Fakultät Technik, Tiefenbronner Str. 65, 75175 Pforzheim, ralph.hofrichter@hs-pforzheim.de

4Universität Paderborn, Institut für Mathematik, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, mhattermann@math.uni-paderborn.de

(2)

272 Stefanie Schumacher et al.

2 Studiendesign

Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wird die Hauptstudie nach erfolgter Pilotie- rung mit 68 Studierenden ab März 2016 ebenfalls in einem Prä-Post-Design in fünf Gruppen (N = 300) an vier Standorten stattfinden. Auf die Bearbeitung der Studierenden von Motivations- sowie Selbstwirksamkeitsskalen und einem Vortest zu Inhalten der Beschreibenden Statistik mit einem Schwerpunkt auf Lage- und Streumaßen folgt eine Interventionsphase am PC mit den Materialien des jeweiligen Standorts. In dieser Phase, die videographisch per Morae-Recorder aufgezeichnet wird, arbeiten die Studierenden entweder alleine oder zu zweit mit den verschiedenen, vom Standort abhängigen Lern- medien. Abschließend erfolgt die Bearbeitung weiterer psychologischer Skalen sowie des Nachtests zu Lage- und Streumaßen. An der Hochschule Pforzheim greifen Studie- rende der Elektrotechnik, der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften auf die von Dr.

Ralph Hofrichter entwickelten moodle-Lernmodule zu Lage- und Streumaßen zu. Dabei handelt es sich um instruktionale Texte, bei denen die Lernenden in ihrem eigenen Lerntempo durch die Folien voranschreiten können. Zudem sind sie mit regelmäßigen Übungsaufgaben im Single-Choice-Format zur eigenständigen Überprüfung des gerade bearbeiteten Inhalts versehen.

3 Ausblick auf die Hauptstudie

Aufgrund der verschiedenen Standorte lassen sich vergleichende Analysen hinsichtlich der obigen Forschungsfragen anstellen. Lassen sich Veränderungen bei Motivation und Selbstwirksamkeit der Studierenden in Bezug auf verschiedene Lernformate feststellen?

Können Entwicklungen in unterschiedlichen Leistungsgruppen standortübergreifend nachgewiesen werden? Werden fachliche Schwierigkeiten durch die unterschiedlichen Medien verschieden aufgefangen bzw. lassen sich formatspezifische Unterschiede aus- machen? Erste Ergebnisse zum Umgang mit den Lernmodulen an der Hochschule Pforz- heim werden auf der Tagung im Herbst präsentiert werden.

Danksagung

Das Forschungsprojekt mamdim – Mathematiklernen mit digitalen Medien wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Fördernr.

01PB14011). Mitwirkende WissenschaftlerInnen: Alexander Salle, Mathias Hattermann, Stefanie Schumacher, Viktor Fast, Marcel Krause.

Literaturverzeichnis

[Gu08] Gueudet, G..: Investigating the secondary-tertiary transition. Educational Studies in Mathematics 67(3), 237-254, 2008.

[PF16] Persike, Malte; Friedrich, Julius-David (2016): Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive. Sonderauswertung aus dem CHE Hochschulranking für die deutschen Hochschulen. Hg. v. Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verteilung der Campylobacteriose-Fälle zeigt ein sehr charakteristisches Bild: Es kommt zu einem ausgeprägten Anstieg in den Sommermonaten, der über eine längere

Sind dagegen von vornherein nur wenig nährstoffe zu verteilen, dann haben auch die vielen weni- ger konkurrenzstarken Arten eine Chance.. Allerdings muss man berücksichtigen, dass

feder dafür sein, nicht zu wählen: weil sie sich nicht mehr vertreten fühlen, wenden sich diese menschen von der politik ab und bleiben am wahltag zu hause.. und

Auch hier gilt die Regelung, wer die Stunden nicht nachweisen kann, verliert die Studienbeihilfe für zumindest ein Jahr und muss zumindest 8 Semesterwo- chenstunden nachweisen um

So- fern die Patienten einwilligen, dass der Heim- akte Teile oder sämtliche Unterlagen der vom Arzt zu führenden ärztlichen Dokumentation beigefügt werden, und dem Arzt diese

Verbinde die Frage und ihre Antwort mit einem Strich!. Wie viel Wasser sollte man

Der gesetzliche Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmerin nen und Arbeitnehmer, unabhängig von Arbeitszeit oder Um fang der Beschäftigung – und damit auch für Minijobberinnen

Wenn man als Kriterium für bessere Kommunikationsfertigkeit eine Verbesserung in 10 oder mehr Items annimmt, dann zeigten sogar 18 (62%) von 29 Studierenden einen Lernzuwachs von