• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GESTORBEN" (24.12.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GESTORBEN" (24.12.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

Marburg als Abteilungsleiter für Strahlenbiologie und Isotopen- forschung berufen. 1957 ist Graul zum außerplanmäßigen Profes- sor ernannt worden. Seit 1964 hatte er an der dortigen Alma mater den Lehrstuhl für Strah- lenkunde inne; gleichzeitig wur- de er zum Direktor des Instituts für Strahlenbiologie und Medizi- nische Isotopenanwendung beru- fen. Im Jahr 1967 ist Emil Graul auch zum Leiter der Staatlichen Lehranstalt für Medizinische As- sistenzberufe bestellt worden.

Als Pionier der experimentel- len und klinischen Nuklearmedi- zin in Deutschland gründete Pro- fessor Graul 1969 in Davos/

Schweiz (ab 1971 in Marburg) das Internationale Zentrum für Medizinische Umweltwissen- schaften und Zukunftsforschung (MEDICEF-Institut); von den Gründungsmitgliedern ist er zum Direktor auf Lebenszeit gewählt worden. Schließlich wirkt Profes- sor Dr. Dr. E. H. Graul konsilia- risch als Chefarzt der Wicker- Kliniken in Bad Wildungen.

Mehr als 620 wissenschaftli- che Arbeiten, Bücher und Fach- beiträge zu Buchveröffentlichun- gen sowie mehr als ein Dutzend wissenschaftlicher Monogra- phien (die teilweise in mehrere Sprachen übersetzt worden sind) zeugen vom reichen und enga- gierten Schaffen des Marburger Arztes und Wissenschaftlers. Be- sondere Verdienste hat sich Pro- fessor Graul um die ärztliche Weiter- und Fortbildung sowohl auf nationaler als auch auf inter- nationaler Ebene erworben.

Kongresse und Symposien für Betriebsärzte (in Marburg) sowie für Luft- und Raumfahrtmedizin (Meran und Marburg), nicht zu- letzt die jährliche Medicinale in Gütersloh sind von ihm initiiert und wesentlich mitgestaltet wor- den. Insbesondere zählt Profes- sor Graul zu den frühen enga- gierten Mitgestaltern der inter- nationalen Fortbildungskongres- se der Bundesärztekammer.

Als Gastprofessor hat Graul an verschiedenen europäischen und überseeischen Universitäten gelehrt. Für seine besonderen Verdienste um die ärztliche Fort- bildung ehrte ihn die Bundesärz- tekammer mit der Ernst-von- Bergmann-Plakette. Er ist Träger des Commendatore-Ordens der italienischen Republik für beson- dere Verdienste um Wissen- schaft und Fortbildung. Seine Arbeiten über die Computerisie- rung der klinischen Pharmakolo- gie sind mit dem „Paul-Martini- Preis" ausgezeichnet worden.

Auch als Chefredakteur, Heraus-

geber, Autor und freier Publizist einschlägiger Fachzeitschriften und Magazine hat sich Professor Graul einen Namen gemacht.

Dem DEUTSCHEN ARZTE- BLATT ist er seit 35 Jahren be- sonders verbunden. Die Entwick- lung des medizinisch-wissen- schaftlichen Teils dieser Fach- zeitschrift mit der größten Aufla- ge in Gesamt-Deutschland ist von Graul seit 1956 wesentlich mitgeprägt worden. DÄ Sanitätsrat Dr. med. Hans Engelhard, niedergelassener In- ternist aus Koblenz, wird am 23.

Dezember 65 Jahre alt.

Dr. Engelhard ist — neben sei- ner umfangreichen ärztlichen Tätigkeit — ehrenamtlich in ver- schiedenen Gremien der Ärzte-

Hans Engelhard

schaft seit langen Jahren enga- giert. 1986 ist Dr. Engelhard zum Präsidenten der Landesärzte- kammer Rheinland-Pfalz, Mainz, gewählt worden (als Nachfolger des aus Altersgründen nicht mehr kandidierenden Prof. Dr.

med. Walter Kreienberg, Inter- nist aus Kaiserslautern). Dr.

Hans Engelhard wurde von der Vertreterversammlung der Be- zirksärztekammer Koblenz 1982 zum Vorsitzenden- des Vorstan- des dieser Bezirksärztekammer gewählt (als Nachfolger des im Juni 1982 verstorbenen Sanitäts- rates Dr. med. Franz Grochocki).

Dr. Engelhard stammt aus Limburg an der Lahn. Human- medizin studierte er an der Uni- versität Frankfurt/Main, wo er auch zum Dr. med. promoviert wurde. Seit 36 Jahren lebt Dr.

Engelhard in Koblenz, seit 26 Jahren führt er in seiner „Wahl- heimat" eine internistische Pra- xis. 1986 ernannte ihn die rhein- land-pfälzische Landesregierung in Anerkennung seiner ärztlichen Tätigkeit und seines Einsatzes im Interesse der Ärzteschaft zum

„Sanitätsrat". EB

GEEHRT

Prof. Dr. med. Fritz Scheler (65), Internist, Ärztlicher Direk- tor und Leiter der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie der Medizinischen Universitäts- klinik Göttingen, ist in seinem Amt als Vorsitzender der Arz- neimittelkommission der deut- schen Ärzteschaft (Fachaus- schuß der Bundesärztekammer) bestätigt worden. Erstmals wurde Prof. Scheler 1984 zum Vorsit- zenden dieser Kommission ge- wählt. Stellvertretender Vorsit- zender ist Prof. Dr. med. Wolf- gang Dölle, Universität Tübin- gen. Dem engeren Vorstand ge- hören ferner an: Dr. med. Hel- muth Klotz, Arzt für Allgemein- medizin aus Darmstadt, Vizeprä- sident der Bundesärztekammer und Präsident der Ärztekammer Hessen, Prof. Dr. med. Walter Rummel, Universität des Saar- landes, Homburg und — ex officio

— der Kommissarische Geschäfts- führer, Dr. med. Günter Hopf.

Dem erweiterten Vorstand gehören ferner an: Dr. med. Mi- chael Friedrich, Bonn (Neu- wahl), Prof. Dr. Bruno Müller- Oerlinghausen, Berlin, Dr. med.

Christa Ossmann, Stuttgart, Prof. Dr. med. Heinrich Sauer, Bad Oeynhausen, und Prof. Dr.

med. Ursula Sehrt, Allgemein- ärztin aus Mülheim/Ruhr, Lehr- beauftragte für Allgemeinmedi- zin an der Ruhr-Universität Bo- chum. EB

Sanitätsrat Dr. med. Herbert Micka, Lungenarzt aus Bübingen bei Saarbrücken, ehemaliger langjähriger Präsident der Ärzte- kammer des Saarlandes, ist an- läßlich der Mitgliederversamm- lung am 6. November 1990 in sei- nem Amt als Vorsitzender des Verbandes der Freien Berufe des Saarlandes e. V. bestätigt wor- den. Auch die übrigen Vor- standsmitglieder sind wiederge- wählt worden: Dr. Wilfried Dann (1. stellvertretender Vorsitzen- der); Dr. Karl Gessner (2. stell- vertretender Vorsitzender), bei- de Saarbrücken. Schatzmeister ist wie bisher Dipl.-Ing. Karl Conrath, Elversberg; Schriftfüh- rer ist Sanitätsrätin Dr. med. Else Müller, Allgemeinärztin aus Saarbrücken. EB

BERUFEN

Für den neugegründeten (ge- meinsamen) Ausschuß „Quali- tätssicherung" der Bundesärzte- kammer (BAK) und der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung

(KBV) sind auf Vorschlag der Vorstände beider Organisatio- nen folgende Persönlichkeiten benannt worden: Für die Bun- desärztekammer: Dr. med. Kar- sten Vilmar, Bremen, Präsident der Bundesärztekammer; Prof.

Dr. med. Gustav Osterwald, Ol- denburg, Vizepräsident der Bun- desärztekammer (im BÄK-Vor- stand zuständig für Fragen der Qualitätssicherung); Dr. med.

Rolf Bialas, Hamburg, Internist, Präsident der Ärztekammer Hamburg.

Von der KBV wurden dele- giert: Dr. med. Ulrich Oesing- mann, Allgemeinarzt, Dortmund, Erster Vorsitzender der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung;

Dr. med. Otfrid P. Schaefer, Inter- nist, Zweiter Vorsitzender der KBV; Dr. med. Eckard Weisner, Allgemeinarzt, Preetz, im KBV-Vorstand zuständig für Fra- gen der Qualitätssicherung. EB

Privat-Dozent Dr. med. Ru- dolf Roscher, Leitender Oberarzt in der Abteilung Allgemeine Chirurgie der. Universität Ulm, ist zum Chefarzt der Allgemein- chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Schwäbisch Gmünd gewählt worden. EB

GESTORBEN

Dr. med. Dr. med. h. c. Fried- rich Wegener, niedergelassener Pathologe aus Lübeck, starb im Alter von 83 Jahren. Schon als junger Assistent entdeckte er am Institut für Pathologie in Kiel un- ter L. Jores jene Krankheit, die inzwischen als „Wegenersche Granulomatose" weltweit be- kannt geworden ist.

Bis zu seinem Tod hat Dr.

Friedrich Wegener an den Pro- blemen dieser Krankheit weiter- gearbeitet. Eindrucksvoll waren seine Demonstrationen im Sekti- onssaal. Wegeners Verdienste sind durch zahlreiche Ehrungen im In- und Ausland gewürdigt worden: Ernennung zum Dr.

med. h. c. der Medizinischen Hochschule Lübeck, Ehrenpla- kette der Mayo Clinic and Foun- dation, Rochester/Minnesota, USA; Verleihung des „Ambrogi- no" der Stadt Mailand; Honorary Member of the World Associati- on of Sarcoidosis and Other Gra- nulomatous Disorders (WA- SOG); „Master Physicians Award" des American College of Chest Physicians, Boston/Mas- sachusetts, USA. Anläßlich sei- ner Pensionierung ehrten ihn Lü- becker Studenten und Ärzte durch einen Fackelzug. EB

A-4134 (66) Dt. Ärztebl. 87, Heft 51/52, 24. Dezember 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wahlkreis Hoyerswerda ist damit bis 2011 mit keinem Sitz (anstatt eines möglichen Sitzes) in der Kammerversammlung ver treten.

Fritz Scheler, Facharzt für In- nere Medizin, ehemaliger, seit 1993 entpflichteter Ordinarius für Innere Medizin und ehe- maliger Abteilungsvorsteher der Abteilung

Den Bewerbern um vorgenannte Kassenarztsitze für Dermatologie wird eine Umsatzgarantie für ein Jahr in Höhe von DM 100 000,- gewährt.. Dar- über hinaus wird für ein Jahr

Die Heilungsraten lagen nach zweiwöchiger Behandlung mit Omeprazol bei 46,6 Prozent, mit Ra- nitidin bei 43,3 Prozent, nach vierwö- chiger Therapie bei 79,6 Prozent be-

2012 betrug der Schwefeleintrag pro Hektar unter Buche im Hessenmittel 3,6 kg (2,8 kg in Krofdorf, 4,7 kg in Fürth), 7,5 kg unter Fichte (Königstein), 3,6 kg unter Eiche, 2,8

Während im langjährigen Mittel der anorganische Stickstoff eintrag in Nedlitz mit jährlich 19,5 kg pro Hektar deutlich höher als in Klötze war (jährlich 15,0 kg pro Hektar), war

Wälder sind stärker durch anthropogen verursachte Stoff ein- träge wie Sulfatschwefel und Stickstoff belastet als alle ande- ren Landnutzungsformen, da ihre Kronen zusätzlich zu den

 Als Ärztliche Leitung (m/w/d) des MVZ identifizieren Sie sich mit einem hohen Qualitätsanspruch in der medizinischen Versorgung der Patienten im konservativen und