• Keine Ergebnisse gefunden

Christian Wieser, Alois Kofler & Paul Mildner (Hrsg.): Naturführer Sablatnigmoor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christian Wieser, Alois Kofler & Paul Mildner (Hrsg.): Naturführer Sablatnigmoor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Art an sich in Frage stellt und nicht nur deren konkreten Nachweis im Ural (was wohl eigentlich beabsichtigt war). Leider fehlt ein Resumee. Dort muBte auch eine neue Synonymie erwahnt sein, die im Katatogteil auf S. 18

"versteckt" ist: Achaearanea nordica (CHAMBERLlN & (VIE, 1947)

=

Theridium

ovsjannikovi CHARITONOV in AZHEGANOVA, 1968. Die Titel der kyrilli- schen Literaturzitate sind erfreulicherweise auch ins Englische ubersetzt, die Zeitschrifientitel leider nicht.

Zusammenfassend gesehen ist das Buch ein wichttges Nachschlage- werk - auch fUr alle, die sich fUr die weitere Verbreitung der mitteleuro- paischen Spinnen interessieren, von denen zahlreiche im Katalog zu finden sind.

Theo BLlCK

ChristianWIESER.Arois KOFLER &Pauf MILDNER(Hrsg.): Naturfuhrer Sablatnigmoor. Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins Karnten.

Klagenfurt 1995.248 S. fSBN3-85328-002-1.

Das Naturschutzgebiet Sablatnigmoor liegt im Sudosten Karntens auf 479 m NN. Im NaturfOhrer werden vieltaltige Aspekte berOcksichtigt. Der ein- leitenden Sage "Die Wassergeister vom Sablatnigmoor", die eine Erklarung dafOr bietet, daB das Moor nie entwassert wurde, folgen drei Kapitel: ein allgemeines Ober Lage, Klima, Entstehung,Boden, Nutzung, etc., eines Ober

"Flora und Vegetation" sowie eines Ober die Tierwelt. Aus letzterem soli hier der Abschnitt Ober die Spinnentiere besprochen werden (So 67-89, Autor Christian KOMPOSCH).

Es ist eine ansprechende popularwissenschaftliche Darstellung, die mit ebensolchen Fotos "garniert" ist. C.KOMPOSCH beginnt mit AlIgemeinem zu Spinnentieren, insbesondere zu den in Karnten vertretenen Gruppen (neben Spinnen und Weberknechten: Skorpione, Pseudoskorpione, Milben, Palpigradi). Zuerst werden die Weberknechte behandelt (S. 69-74,4 Fotos):

Die Fauna KarntensumfaBt 50 Arten [zum Vergleich: in ganz Deutschland 45], von denen bisher 16 im Sablatnigmoor nachgewiesen sind. Von diesen erscheint mir Trogulus closanicus als der faunistisch und taxonomisch interessanteste. Der Abschnitt Ober die Spinnen (S. 75-89, 9 Fotos) enthalt Beschreibungen der im Sablatnigmoorvertretenen Lebensraume und deren typische Spinnenarten. Es handelt sich naturgemaB in der Mehrzahl um an

76

(2)

hohe Feuchte gebundene Arten. Neben Feuchtbiotopen verschiedener Auspragung kommen Lebensraume wie Sandgrube, offene Wiesenflachen, Bruchwalder und GebOsche vor. Dementprechend breit ist das Spektrum der vorkommenden Spinnenarten. Der Abschnitt schlieBt, wie bei den Weberknechten, mit einer Liste der aus dem Gebiet bekannten Arten: 116 aus 21 Familien, von denen 24 erstmals aus Karnten gemeldet werden.

Der NaturfOhrer macht neugierig das Naturschutzgebiet Sablatnigmoor einmal selbst zu besuchen.

TheoBLlCK

77

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend gesehen ist das Buch ein wichttges Nachschlage- werk - auch fUr alle, die sich fUr die weitere Verbreitung der mitteleuro- paischen Spinnen

Graz möglichen Studienrich- in anderen Universitätsstädten, tungen abdecken. Diese Mann- bzw. teilweise ,auch im Ausland schaft stellt sich vor und berät informieren möchten. Da

"Bitte, bitte, alle die sich eine Existenz als Studentenver- treter/in vorstellen können und noch nicht aktenkundig sind, mögen sich bei den Studienrich- tungsvertretern oder

aus Fächern aus einem wah1- planspezifischen Katalog, wobei dieser Katalog we- sent1 ich größer sein soll als die Fächer, die daraus gewählt werden. aus Fächern aus dem allge-

Gewährt wird ein Zuschuß für immate- rielle Leistungen im Zusammenhang mit der ersten Begutachtung an einem Stan- dort, gestaffelt nach Unternehmensgröße:. 50 % der Kosten bis zu

ln der Die beiden wichtigsten Kriterien für die Sortenauswahl sind frühreifen Gruppe sind die Sorten Merlin, Gallec und Aveline eine gute Ertragsleistung sowie

Nocturne Cismoll (nachgelassenes "Werk) fur Violine oder Violoncello mit Begleitung des Piano- forte bearbeitet von Richard Lange..

Das molekulartheoretische Modell des festen Stoffes, das im folgenden benutzt wird, ist das ubliche, durch zahlreiche Erfahrungen bestatigte. Wir nehmen an, daB