• Keine Ergebnisse gefunden

Überblicks‑ und Grundlagenwissen  für das Teilgebiet Sprache der mündlichen Staatsexamensprüfung    • Überblick  Kapitel 1 »Einleitung« in: Jörg Meibauer et al., Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überblicks‑ und Grundlagenwissen  für das Teilgebiet Sprache der mündlichen Staatsexamensprüfung    • Überblick  Kapitel 1 »Einleitung« in: Jörg Meibauer et al., Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Überblicks‑ und Grundlagenwissen  

für das Teilgebiet Sprache der mündlichen Staatsexamensprüfung   

   

• Überblick 

  Kapitel 1 »Einleitung« in: Jörg Meibauer et al., Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler 22007. 

 

• Phonologie 

  Kapitel 2 »Phonologische Grundbegriffe« in: T. Alan Hall, Phonologie. Eine  Einführung. Berlin/New York: de Gruyter 2000. 

 

• Graphematik 

  Kapitel 4 »Graphematik« in: Hans Altmann/Ute Ziegenhain, Phonetik,  Phonologie und Graphematik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoek & 

Ruprecht 22007. 

 

• Morphologie 

  Kapitel 2 »Lexikon und Morphologie« in: Jörg Meibauer et al., Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler 22007. 

 

• Syntax 

  Kapitel I (»Grundlagen«), Kapitel II.1–2 (»Die Struktur des Satzes« und 

»Analyse komplexer Sätze«)  in: Jürgen Pafel, Einführung in die Syntax.

Grundlagen – Strukturen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2011. 

 

• Semantik 

  Kapitel 5 »Semantik« in: Jörg Meibauer et al., Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler 22007. 

  ODER  

  Inhalt der Vorlesung »Semantik I« 

 

• Pragmatik 

  Kapitel 6 »Pragmatik« in: Jörg Meibauer et al., Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler 22007. 

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie in einem Zellbereich, auf den sich andere Zellen beziehen, Zeilen oder Spalten einfügen oder löschen, dann werden die betroffenen Zellbezüge sogar angepasst: Wenn Sie in

Die Zellumrandungen beziehen sich explizit auf eine bestimmte Zelle und können nur geändert werden, wenn genau diese Zelle bearbeitet wird. Wenn also etwa die Zelle C3 einen

Zudem soll durch das Bachelorstudium Germanistische Linguistik im Kernfach eine Basis für den wissenschaftli- chen Nachwuchs geschaffen werden.. §

Be- steht in der Beurteilung durch das Erst- und Zweitgutach- ten eine Differenz von mindestens zwei Noten oder wird von einer oder einem der beiden Gutachterinnen oder Gutachter

Leider hat dies bis- her bei unklarer Differential- diagnostik vorwiegend kon- servativ nicht immer be- herrschbare Krankheitsbild schmerzhafter Schultersteife dazu geführt,

Im Workshop war sich das SELF-Team jedoch auch darin einig, dass ein Projekt wie SELF nur in einem gewissen Rahmen soziale und sprachliche Kompetenzen bei den EC aufbauen kann: es

Es ist Professor Draeger dafür zu danken, daß er, zusammen mit einer Reihe von Mitautoren, es über- nommen hat, den aktuel- len Wissensstand über die Sensibilität der Hornhaut

Der Autor, Arzt und Phi- losoph, beschäftigte sich bereits als Student mit neu- roanatomischen Arbeiten, er war nach seiner Studien- zeit als Gastdozent in Tokio tätig, bevor er