• Keine Ergebnisse gefunden

Die natürliche Vegetation und ihre räumliche Ordnung im Puebla-Tlaxcala-Gebiet (Mexiko) — erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die natürliche Vegetation und ihre räumliche Ordnung im Puebla-Tlaxcala-Gebiet (Mexiko) — erdkunde"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans-] ur gen Klink: Die natiirliche Vegetation und ihre raumliche Ordnung im Puebla-Tlaxcala-Gebiet 213 ca de Mexico - Miscellanea Paul Rivet, Mexico 1958,

p. 579-584.

- : La etapa Htica en Mexico. INAH. Mexico 1967.

- : Condiciones periglaciales de las altas montanas de Mexico. Inst. Nac. de Antropol. e Historia, Mexico 1969.

- : Minor periglacial phenomena among the high volcanoes of Mexico. - The periglacial Environment: past and pres ent, ed. Troy L. Pewe, Arctic Institute of North America, McGill-Queen's Univ. Press, Montreal 1969, P. 161-175.

Maull, O.: Die Bestimmung der Tropen am Beispiel Ame rikas. Festschr. z. Hundertjahrfeier d. Ver. f. Geogr. u.

Statistik in Frankfurt a. M. 1936, S. 365-398.

Miranda, F. u. Sharp, A. J.: Characteristics of the Vegeta tion in Certain Temperature Regions of Eastern Mexico.

Ecology Vol. 31,1950, p. 313-333.

Miranda, F. u. Hernandez, E.: Los tipos de vegetacion de Mexico y su clasificacion. Boletin de la Sociedad Botani

ca de Mexico, 28, 1963.

Mosino, P.: La precipitacion y las configuraciones del flujo aereo en la Republica Mexicana. Ing. Hidr. Mexico,

1959, p. 1-12.

- u. Garcia, E.: The Climates of Mexico. World Survey of Climatology, Vol. XII, Amsterdam 1973 (im Druck).

Ohngemach, D.: Analisis polinico de los sedimentos del Pleistoceno Reciente y del Holoceno en la region Puebla Tlaxcala. Com. Proyecto Puebla-Tlaxcala, 1973, 47-49.

Paffen, KH.: Das Verhaltnis der tages- zur jahreszeitlichen Temperaturschwankung. Erdkunde 21, Bonn 1967,

S. 94-111.

Rzedowski, J.: Relaciones geograficas y posibles origenes de la flora de Mexico. Bol. Soc. Botanica de Mexico 29, 1965, p. 121-177.

- u. McVaugh, R.: La vegetacion de la Nueva Galicia.

Contrib. Univ. Michigan Herb. 1966, p. 1-123.

Rzedowski, J.: Vegetacion del Estado de San Luis Potosi.

Act. Cient. Potosi, Mexico 5 (1-2), 1965, p. 1-291.

- : Nota sobre el bosque mesofilo de montana en el Valle de Mexico. Anales de la Escuela Nacional de Ciencias Biologicas, Mexico, 18, 1970, p. 91-106.

Sears, P. B. u. Clisby, K. H.: Palynology in Southern North America. Part IV: Pleistocene climate in Mexico.

Geol. Soc. Amer. Bull. 66, Denver 1955, p. 321-330.

Secretana de Recursos hidraulicos. Datos de las regiones Golfo Centro y Valle de Oriental, Libres y el Seco, Bole

tin hidrologico 20, 1963 (mit Klimadaten bis 1961).

Sosa, A. H.: Tlaxcala. Bosquejo Agro-forestal. Rev. Mexi co Forestal. 36,2. Mexico 1962.

Troll, C.: Thermische Klimatypen der Erde. Pet. Geogr.

Mitt. 89, 1943, S. 81-89.

- : Die Lokalwinde der Tropen und ihr Einflufi auf Nie derschlag und Vegetation. Bonner Geogr. Abh. H. 9,

1952, p. 124-182.

- : Forschungen in Zentral-Mexiko 1954. Die Stellung des Landes im dreidimensionalen Landschaftsaufbau der Erde. Tagungsber. u, Wiss. Abh. Dt. Geogr.Tag Hamburg

1955, p.191-213.

- : Das Baumfarnklima und die Verbreitung der Baum farne auf der Erde. Tiibinger Geogr. Studien, H. 34,

1970. Beitrage zur Geographie der Tropen und Subtro pen. Festschr. f. Herbert Wilhelmy. p. 179-189.

Vivo, J. A. u. Gomez, J. C: Climatalogia de Mexico. Mexi co 1946.

Vivo, J. A.: Los limites biogeograficos en America y la zona cultural mesoamericana. Revista Geografica 3, p. 109-131.

Weischet, W.: Klimatologische Regeln zur Vertikalvertei lung der Niederschlage in Tropengebirgen. Die Erde 1969, S. 287-306.

- u. Havlik, D.: La diversa distribuci6n vertical de la precipitacion pluvial en las zonas tropicales y extra

tropicales; sus razones y efectos geograficos. I. G. U.

Conferencia Regional Latinoamericana, Tomo III, Mexi co 1966, p. 457-478.

White, S. E.: El Iztaccihuatl. Acontecimientos volcanicos y geomorfologicos en el lado oeste durante el pleistoceno

superior. INAH. Serie Investigaciones, 6, Mexico 1962.

Wissmann, H. v.: Pflanzenklimatische Grenzen der warmen Tropen. Erdkunde 2/1948, p. 81-92.

DIE NATORLICHE VEGETATION UND IHRE RAUMLICHE ORDNUNG IM PUEBLA-TLAXCALA-GEBIET (MEXIKO)

Mit 8 Photos und 2 Beilagen (XI, XIa)

Hans-Jurgen Klink

Prof. Dr. Willi Czajka zum 75. Geburtstag gewidmet*)

Summary: Natural vegetation and its spatial distribution in the Puebla-Tlaxcala area of Mexico

This paper, together with the accompanying map and the vegetation profile, provides a view of the three-dimensional

spatial distribution of vegetation and the climatic and edaphic factors which determine it in the Puebla-Tlaxcala area of Mexico. Particular attention is paid to tree vege tation. To the south, the transition to the xerophytic warm tropical vegetation of the Balsas depression is traced. An introductory section gives a review of the altitudinal stages

of vegetation on the humid eastern slopes of the Central Mexican Highlands from about 1,000 metres downward.

Mexico is distinguished by a very species-rich vegetation.

*) Willi Czajka hat ahnliche Fragen der vegetations raumlichen Gliederung im Zusammenhang mit dem Wechsel der geookologischen Bedingungen in seiner Arbeit ?Die na

turraumliche Gliederung Nord west-Argentiniens" behan delt. Er veroffentlichte sie zusammen mit F. Vervoorst in Pet. Geogr. Mitt. 100, 1956, S. 89-102.

(2)

The ruchness of species is a consequence of the location of the country in the transitional area of the migration routes of two of the earth's flora kingdoms. Boreal-nearctic flora elements which have migrated in from the north over the prominent Cordilleras since the Tertiary era, lie in layers over the tropical vegetation of the deeper parts of the coun

try. In particular, the humid eastern slopes show a mixture of boreal-nearctic and tropical mountain and antarctic fami lies from about 1,500 metres upwards. Of the latter only a few, forced into the undergrowth, are trying to penetrate the forests of the Highlands, dominated by boreal families.

The plant-geographical boundary of the warm tropics with the tropical mountain deciduous forests in the south lies at around 1,800 metres. Although its course is deflected in indi vidual instances by relief in association with local climatic

influences, especially the presence of frosts.

The vegetation units which have been described are ordered both climatically and edaphically. The climatic con

trol is the overriding, more widely effective one. It is pro minent especially in the altitudinal arrangement of vege tation and also in the effects of windward and lee positions.

Edaphic effects, through the soil moisture regime and the mineral content of the substrata for soil formation, are especially important for special formations such as the gallery forests and also for the more detailed locational divisions within the climatic-ecologically determined vege tation units. The climatic types published by W. Lauer and E. Stiehl elsewhere in this issue are used for the climatic-ecological characterisation of plant communities.

All the forests of the study area are being affected by strong destructive human intervention. One of the major future tasks for Mexico is reafforestation of the country in the interests of a functionally-effective environment: the prevention of further soil erosion, a balanced water regime, oxygen renewal and clean air.

Ziel dieses Beitrages ist es, eine Obersicht der vege

tationsraumlichen Verhaltnisse des Puebla-Tlaxcala

Gebietes zu geben. Das Gebiet liegt im Siiden des zen tralmexikanischen Hochlandes in der Sierra Volcanica Transversal. Siidwarts geht es durch breite Senken

und Flufitaler mit tropischen Berg-Fallaubwaldern und Kakteenformationen in die tropisch-semiaride Balsassenke mit xeromorpher Vegetation iiber, insge

samt eine Vegetation, die den entsprechenden Savan nenformationen ahnlich ist. Im Sudosten an das Te

huacantal schliefit sich das obere Papaloapanbecken an, in dem ebenfalls xeromorphe tropische Berg-Fall

laubwalder und Kakteenformationen verbreitet sind.

Ganz andere okologische Bedingungen herrschen im Osten. Hier fallt das Hochland iiber die feuchte Sier

ra Madre Oriental zur Kiistenebene des Staates Vera cruz ab. In der Hohenstufe der aufliegenden Passat bewolkung zwischen 1800 und 2700 m treten an der Sierra Madre Oriental Nebel walder auf, die von zu meist immergriinen Eichen, Kiefern (vor allem Pinus

patula, P. ayacahuite, P. tenuifolia) und tropisch montanen Arten im Unterwuchs gebildet werden

(Acaena, Be faria, Clethra, Gunner a, Pernettya, Podo

carpus). Unterhalb 1800-800 m folgen sehr artenrei che, hauptsachlich mesomorphe Bergwalder aus bore alen und tropischen Gattungen, die infolge der sub

humiden Klimabedingungen zumeist halb laubwer fend (semltropophytisch) sind. Wichtig fiir diese Stufe

sind: Quercus, div. spec, Liquidambar styraciflua, Fa gus mexicana, Ulmus mexicana, Magnolia, Car pinus,

Ostrya, Juglans, Trema, Alnus, Plat anus lindeniana in feuchten Tal- und Pinus strobus chiapensis auf trocke

nen Hohenstandorten, aufierdem als tropisch-montane bzw. antarktische Gattungen Gaultheria, Gunnera, Fuchsia, Meliosma, Clethra, Oreopanax xalapense, Podocarpus, Weinmannia pinnata sowie Baumfarne

der Gattungen Cyathea, Dicksonia und Cibotium1) in feuchten Schluchten. Unterhalb 1500 m gewinnen tro pische Gattungen mehr und mehr die Oberhand. Es ist dies die Hohenstufe des Kaffeeanbaus, dem die arten

reichen Walder lei der zum grofien Teil zum Opfer ge fallen sind. An ihre Stelle ist weithin die tropische Leguminose Inga als Schattenbaum des Kaffees getre

ten. Auch die dariiber gelegenen Pinus patula Nebel walder sind durch die immer starkere Ausweitung der Milpa bedroht, was zu gefahrlichen Konsequenzen fiir

den Wasserhaushalt grofier Landesteile fiihren kann.

Die Lage des Untersuchungsgebietes in einem ausge pragten Relief mit starken gelandeklimatischen Un

terschieden bedingt eine Vielfalt der natiirlichen Ve getation und damit der Anbaumoglichkeiten. Stark modifizierend auf die okologischen Verhaltnisse wir

ken aufierdem die bis in die Nivalzone hineinragenden Grofivulkane, Pico de Orizaba, Malinche, Popo

catepetl und Ixtaccihuatl sowie die unmittelbar hin ter dem hohen Ostrand des Hochlandes gelegenen

trockenen, geholzfreien und teilweise versalzten Bek

ken von Oriental und Libres. (Vgl. auch H. Ern 1972 und Beilage X von W. Lauer und H.-J. Klink in

diesem Heft.)

Artenreichtum als Folge der pflanzengeographischen

Bruckenstellung

W. Lauer (1959) hat gezeigt, dafi sich auf der mittelamerikanischen Landbriicke die Wanderwege

des boreal-holarktischen und des neotropischen Flo renreiches iiberlagern. Wahrend boreal-nearktische Pflanzensippen, den Gebirgsketten der nordamerika

nischen Kordilleren folgend, seit dem Tertiar ins Hochland von Mexiko vorgedrungen sind (Betula

ceae, Fagaceae, Pinaceae, Rosaceae, Salicaceae u. a.),

besiedeln tropische bzw. antarktische Sippen die tiefe ren Landesteile, das Kiistentiefland und die zumeist tektonisch vorgezeichneten Becken und Taler, wie die

Balsassenke. Den Vertretern der Gattungen Pinus,

Abies, Picea und Juniperus ist es dabei allgemein nicht gelungen iiber den Nicaraguagraben nach Siiden vor

zudringen; verschiedene Eichen der Gattung Quercus

*) Der fiir die Sierra Madre Oriental von C. Troll (1955, S. 198) genannte Alsopbila wird heute zumindesten fiir die alte Welt in die Gattung Cyatbea einbezogen

(Holttum 1963).

(3)

Hans-Jurgen Klink: Die natiirliche Vegetation und ihre raumliche Ordnung im Puebla-Tlaxcala-Gebiet 215

finden sich jedoch noch in den Bergwaldern Kolum biens zwischen 1000 und 3000 m Hohe. Wahrend

nach Suden zu eine allgemeine Artenverarmung der borealen Vegetation festzustellen ist, kommt es in Me

xiko unter den Bedingungen des randtropischen Hochlandklimas noch einmal zu einem starken An

drang borealer Pflanzensippen. So nennt M. Marti

nez, der sowohl die Pinaceen als auch die Gattung Quercus systematisch bearbeitet hat, fiir Mexiko rund

300 Arten der Gattung Quercus, 39 Arten, 18 Varieta ten und 9 Formen der Gattung Pinus, 8 Arten und 5 Varietaten der Gattung Abies, 6 Arten und 2 For men der Gattung Cupressus sowie 12 Arten, 6 Varie

taten und 3 Formen der Gattung Juniperus. Dariiber hinaus erzeugt die Uberlagerung und Vermengung

von Elementen der beiden Florenreiche eine Arten

fiille der Vegetation, wie sie nur an ganz wenigen Stellen der Erde auftritt, beispielsweise noch einmal

im hinterindischen Gebirgsland zwischen 18-23?

n. Br., worauf bereits C. Troll (1955) aufmerksam

macht.

Die raumliche Ordnung der Vegetation

Die Abwandlung des randtropischen Klimas mit der Hohe durch das ausgepragte Relief bedingt in Me

xiko eine stockwerkartige Anordnung verschiedener

Pflanzengemeinschaften in Abhangigkeit von den

Temperaturstufen, vom Auftreten von Frosten und

von der unterschiedlichen Feuchte. Fiir die unter schiedliche Befeuchtung haben neben Luv- und Lee Wirkungen sich regelmafiig ausbildende Wolken

niveaus, wie sie der Passatstau und die winterlichen

Kaltlufteinbriiche (Nortes) am karibischen Abfall des Hochlandes erzeugen, und die konvektive Bewolkung

um die grofien Vulkane besondere Bedeutung. Kenn zeichnend fiir die mexikanische Vegetation ist nicht nur eine Abwandlung der tropischen Vegetation mit der Hohe, sondern die Uberschichtung der tropischen Vegetation von der borealen. Dabei kommt es sowohl

an den Abhangen des Hochlandes als auch im Hoch land selbst zu einer gegenseitigen Durchdringung von Elementen der beiden Florenreiche. Sowohl die tro

pisch-xeromorphe Vegetation der Balsassenke als auch

die iiberwiegend mesomorphe Vegetation des Ostab

falls mit borealen und tropisch-montanen/antarkti

schen Sippen haben Beziehungen zur Vegetationszu

sammensetzung des Hochlandes. Kennzeichnend fiir

die tropischen Arten ist es, dafi sie mit Annaherung an das Hochland vor allem in den Unterwuchs abge drangt werden und Sonderstandorte einnehmen, wie der mesophile Bergwald mit vorwiegend tropischem Unterwuchs in den feuchten Schluchten der Westflan

ke der Sierra Nevada (H. Ern 1972; J. Rzedowski 1970). Weiteren modifizierenden Einflufi auf die raumliche Gliederung der Pflanzendecke nehmen edaphische Unterschiede, die ihre Ursache vor allem im unterschiedlichen Substrat fiir die Bodenbildung

und in den wechselnden Bodenfeuchteregimen haben,

die ihrerseits u. a. von bodeneigenen Eigenschaften ab

hangen. Hier soil eine Zuordnung der herausgestellten

Vegetationstypen zu bestimmten Klimatypen ver

sucht werden. Eine Klimatypenkarte, die klare Bezie

hungen zur vegetationsraumlichen Gliederung erken

nen lafit, legen in diesem Heft W. Lauer und E. Stiehl (1973) vor. Auf diese Karte beziehen sich meine Aussagen iiber die klimatischen Gegebenheiten.

Grofien Einflufi auf die Vegetation dieses alten Kul

turraumes hat der Mensch. Er hat nicht nur eine grofi

flachige Zerstdrung der natiirlichen Vegetationsdecke bewirkt und zu Verschiebungen im Artengefiige beige

tragen, sondern auch zahlreiche Arten neu eingefiihrt,

die heute stark pragend fiir das Pflanzenkleid vor al lem der Kulturlandschaft sind. Sehr verbreitet im

Kulturland besonders am "Obergang zu den warmeren

und trockeneren Gebieten ist der aus Peru eingefuhrte Schinus molle (Anacardiaceae); Neuaufforstungen und

Strafienbepflanzungen bestehen weithin aus australi

schen Eukalypten, vor allem Eucalyptus globulus, und

Casuarinen, deren Artbestimmung wegen der haufigen

Hybriden oft schwer fallt. Hinzu kommen als lebhaft bliihende Ziergeholze, zumeist im Bereich von Sied

lungen, palao- und neotropische Arten, wie der afri kanische Tulpenbaum, Spathodea campanulata (Big

noniaceae), der urspriinglich aus Madagaskar stam

mende Flamboyan, Delonix regia (Caesalpiniaceae), und die auch im Hochland viel angepflanzte tropische Leguminose Erythrina americana (Papilionaceae), die

allgemein unter dem Namen ?Colorm" bekannt ist.

Zahlreich sind daruber hinaus die vom Menschen ein

gebrachten Fruchtbaume, die sich unter geeigneten Be

dingungen zu dichten Hainen zusammenschliefien und heute ein eingebiirgerter Bestandteil der Landschaft

sind. Ich beschranke mich im folgenden auf die Dar stellung der natiirlichen Vegetation, unter besonderer Berucksichtigung der Holzpflanzen, da vor allem die natiirliche Vegetation Ausdruck der okologischen Be dingungen und damit des Potentials der Raume fiir die Entfaltung des Lebens ist2). Trotz aller Verande

rungen durch den Menschen und durch Beweidung weist die aktuelle Vegetationsdecke immer noch genii

gend naturnahe Reste auf, von denen bei der Untersu chung im Gelande ausgegangen werden konnte.

Das Untersuchungsgebiet (Beilage XI)

Zur landeskundlichen Einfuhrung in das zentrale Untersuchungsgebiet sei auf F. Tichy (1968) verwie

sen. Die Vegetationskarte des Puebla-Tlaxcala-Ge

2) Es ist mir ein Bediirfnis auch an dieser Stelle W. Boe ge, Puebla, Dank zu sagen, der mir in uneigenmitziger Wei

se sein umfangreiches Herbar zur Verfiigung gestellt hat.

Mein Dank gilt aufierdem J. Rzedowski, Escuela Nacional de Ciencias Biol6gicas, der mir beim Bestimmen vieler

Pflanzen behilflich war.

(4)

bietes zeigt einen Verzahnungs- und Durchdringungs raum von tropisch-montanen und borealen Pflanzen

sippen, wie er fiir den siidlichen Teil des zentralmexi kanischen Hochlandes typisch ist. Die Karte reicht von der Sierra Nevada mit dem Popocatepetl

(5452 m) und dem Ixtaccihuatl (5286 m) im Westen bis an den hohen Rand der Sierra Madre Oriental, die hier nach Siiden vom Cofre de Perote (4282 m) und den Abhangen und Lavastromen des Pico de Orizaba

(5700 m) fortgesetzt wird. Sie schliefit damit die trok

kenen, von Natur aus baumfreien Becken von Orien

tal und Libres ein; im nordlichen Teil enthalt sie den Block von Tlaxcala unter Einschlufi des kleinen Hochbeckens von Apizaco und endet im Siiden kurz vor Tehuacan, wodurch ein Vergleich zwischen dem

trockeneren Tehuacantal und dem etwas feuchteren

Tal von Atlixco - Iziicar de Matamoros moglich 1st.

Ein Vegetationsprofil2a) aus dem Becken von Huehuet lan el Grande, durch die Cordillera Tentzo, Valsequil

lo, den Serrijon de Amozoc, die unteren, von Barran

cas zerfurchten Abhange der Malinche, durch das zen trale Becken von Puebia mit der Schwemmebene des Atoyac und Zahuapan, den Xochitecatl bis auf den Block von Tlaxcala bei Espanita erganzt die Karte. Es soli, mit der Malinche im Hintergrund, einen Einblick in den dreidimensionalen Vegetationsaufbau gewah

ren. Im Bereich der Vulkane Popocatepetl, Iztaccihu

atl und Malinche wurden oberhalb 2500 m die Ergeb nisse von H. Ern (1972) beriicksichtigt.

Die pflanzengeographische Warmtropengrenze

Wahrend oberhalb 1800 m das obere Stockwerk der naturnahen Walder in der Hauptsache von borealen Gattungen wie Quercus, Alnus, Pinus, Abies, Juni perus gebildet wird und tropisch montane bis subant

arktische Gattungen wie Befaria*), Bocconia*), Gun nerd:"), Oreopanax, Pernettya, Podocarpus*) neben

weniger ausschliefilich tropischen wie Prunus, Garrya,

Clethra, Morus mehr im Unterwuchs vorkommen

(W. Lauer 1973), ubernehmen unterhalb ca. 1800 m tropische Sippen wie Bursera, Ceiba, Fouquieria, Pseudosmodingium, zahlreiche holzige Leguminosen

der Gattungen Acacia, Mimosa, Prosopis, Caesalpinia, Cercidium, Cassia, Parkinsonia u. a., in den subariden

bis ariden Gebieten gemischt mit Kakteen, die Baum schicht. Die pflanzengeographische Warmtropengren ze liegt also bei rund 1800 m. Sie steigt jedoch unter dem Einflufi des Gelandes vor allem an Siid- und Westhangen, wie auf der Sudseite der Cordillera

Tentzo und den siidlichen Abhangen des Popocatepetl, die vor den winterlichen Nortes geschiitzt sind, auch

*) Kommen nur am Ostabfall vor, nicht aber an den Vulkanen des Hochlandes, wahrend die iibrigen iiber den Ostabfall hinaus bis zu den Flanken der Hochlandvulkane vorgedrungen sind.

2a) Beilage XIa.

hoher, bis rund 2000 m. Wahrend sich die Walder der oberhalb 1800 m gelegenen Tierra fria im allgemeinen

durch eine uberschaubare Artenzahl auszeichnen, wo

bei gewisse Arten in der Baumschicht deutlich domi nieren, ist fiir die laubwerfenden tropischen Bergwal der der hier hauptsachlich angesprochenen semiariden Gebiete ein grofier Artenreichtum kennzeichnend.

Klimatische und edaphische Vegetations for men (Galerie walder)

Die auf der Karte ausgesonderten Vegetationsein

heiten lassen sich unter klimatischen und edaphischen Gesichtspunkten ordnen. Das klimaokologische bildet dabei das ubergeordnete raumliche Ordnungsprinzip.

Es ist fiir die mehr grofiraumige, vor allem in den

Hohenstufen zum Ausdruck kommende Vegetations anordnung ursachlich. Aus den edaphischen Unter

schieden ergibt sich die feinere Untergliederung in be

stimmte Assoziationsmuster. Aufierdem treten gewisse

edaphische Sonderformen auf, wie die Galeriewalder

entlang den Gewassern. In ihrer Artenzusammenset

zung weisen auch die Galeriewalder eine eindeutige Klimaabhangigkeit auf, so die von Fraxinus udhei, Salix und Alnus arguta gebildeten Auenwalder der borealen Stufe, hier im Becken von Puebla, sowie die

Ficus-Salix-Taxodium mucronatum Galeriewalder

(F. Miranda 1947, S. 104) des Atlixcotals und des Berg- und Tafellandes siidlich der Cordillera Tentzo.

Der Ficus-Salix-Taxodium Galeriewald ordnet sich der Stufe der tropischen Berg-Fallaubwalder zu, das bedeutet in der im folgenden verwendeten Nomenkla

tur den Warmestufen ?calido" und ?semicalido" (>

21-19?), die unterhalb der mittleren absoluten Frost

grenze liegen. Auf feinmaterialreichen, leicht ver

schwemmbaren und gelegentlich trockenfallenden Bo den, wie sie im Becken von Huehuetlan el Grande und einigen schuttreichen Talern (Barrancas) zwischen

dem Becken von Huehuetlan und Matamoros auftre ten, wird der Ficus-Salix-Taxodium Galeriewald von

Astianthus viminalis, dem gelbbluhenden ?axuchil"

aus der Familie der Bignoniaceae abgelost. Ihm gesel len sich an einigen Stellen der ?atepule", Cephalan thus salicifolius, und der ?huamuchil", Pithecolobium dulce, hinzu. Im Bergland oberhalb der an die tropi

schen Berg-Fallaubwalder gebundenen Ficus-Salix

Taxodium Galeriewalder trifft man an Gewassern auf einen stattlichen Baum aus der Familie der Verbena ceae, Vitex mollis, den die einheimische Bevolkerung

?cuyotomate" nennt. Diese Bezeichnung stammt, wie alle genannten volkstumlichen Namen, aus dem Nahuatl.

Zur Kennzeichnung der klimaokologischen Bedin gungen, die in den Verbreitungsgebieten der kartierten Vegetationseinheiten herrschen, verwende ich die von W. Lauer und E. Stiehl (1973) erarbeiteten Klima

typen. Die weitgehende raumliche Koinzidenz zwi schen der Verbreitung der dargestellten Vegetations

(5)

Hans-Jurgen Klink: Die natiirliche Vegetation und ihre raumliche Ordnung im Puebla-Tlaxcala-Gehiet 217

einheiten und den genannten Klimatypen zeigt (vgl.

Karten), dafi hiermit eine sehr wesentliche Kompo nente in den okologischen Systemen des Untersu chungsgebietes erfafit ist. Mit weiteren okologischen

Faktoren, wie den Boden, Strahlungshaushaltsgrofien usw., befassen sich andere Arbeiten im Mexiko-Pro

jekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Aeppli,

Heine, Klaus, Lauer, Miehlich) sowohl qualitativ

als auch quantitativ. Nach einer Veroffentlichung der

Ergebnisse sollen auch diese in meine vegetationsoko logischen Untersuchungen einbezogen werden.

Tropische Berg-Fallaubwalder und

Kakteen formationen

Die tropischen Berg-Fallaubwalder sind auf den Kalk- und Vulkanbergen an den Randern des breiten Atlixcotals, im Becken-, Hiigel- und Tafelland siidlich der Cordillera Tentzo, an den Hiigeln bei Izucar de

Matamoros, in geringer Ausdehnung an den unteren Siidwesthangen der Sierra de Tecamachalco und grofi

flachig im Tehuacantal sowie vor allem im anschlie fienden Papaloapanbecken verbreitet. Sie liegen hier

in den Klimastufen ?calido semiarido" und ?semicali

do semiarido" mit einer Jahresmitteltemperatur von

19 bis iiber 21? und Niederschlagen von 400 bis 800 mm bei fiinf bis allenfalls sechs humiden Mona ten. Es sind artenreiche, niederwiichsige Walder mit

vorherrschenden regengriinen ,Obstbaumformenc und Schirmkronen, aus denen einzelne grofie Baume, meist

der ?pochote", Ceiba parvifolia (Bombacaceae), und der mehr schirmformige Conzattia multiflora (Caesal

piniaceae) herausragen. Kleinblattrige Baume mit

diinner Rinde, die sich oft papierartig abschalen lafit,

herrschen darin vor. Die Wuchsform der meisten

Pflanzen ist xeromorph. Eine Anzahl ist harzreich und stark duftend. Einige Burseras und auch Ceiba parvi folia haben wasserspeichernde Wurzelverdickungen, sogenannte Xylopodien. Tierbliitigkeit herrscht bei weitem vor. Viele Arten haben auffallige z. T. lebhaft

gefarbte Bliiten mit intensivem Duft. Die Hauptbliite zeit liegt in den Monaten April bis Mitte Mai, am Ende der Trocken- und zu Beginn der Regenzeit. Im Unterwuchs und an lichten Stellen gedeihen Sukku

lenten, so verschiedene Agaven neben Kakteen insbe sondere der Gattungen Mammillaria, Echinocactus

und Opuntia sowie Hechtia, eine Erdbromelie.

In der Hauptsache werden diese artenreichen tropi

schen Walder, die sich nach Standortunterschieden gliedern, von holzigen Leguminosen, vor allem Mimo

saceen und Caesalpiniaceen, zahlreichen Burseraceen sowie verschiedenen Anacardiaceen, wie Actinocheita,

Cyrtocarpa, Pistacia und, insbesondere am Obergang zu den Eichenmischwaldern, Rhus gebildet. In einer feuchteren Ausbildung der tropischen Berg-Fallaub walder, die vor allem die Flanken des Berglandes von Huehuetlan und die Hiigel in der Umgebung von Izucar de Matamoros bedeckt, bestimmt die hoch

wiichsige, unbedornte, auffallig gelb bliihende Caesal piniacee Conzattia multiflora, gemischt mit verschie denen Burseras, den Aspekt der Walder. Auch die Bombacaee Ceiba parvifolia ist hier haufig; sie ist

leicht daran zu erkennen, dafi sie in der Jugendform zapfenformige Auswiichse der Borke hat. An lichten Stellen und am Waldrand wachsen die durch grofie gelbe Bliiten auffallende Apocynacee Thevetia theve tioides und die kleinere, ebenfalls gelb bliihende Bignoniacee Tecoma starts; die letzte ist allerdings nicht ausschliefilich an die tropischen Berg-Fallaub walder gebunden, sondern kommt auch im Hochland in der Ruderalflora vor. Als Begleiter und auch Anzei ger fiir standortliche Unterschiede treten auf: in der feuchteren Ausbildung die Rubiaceen Randia und Coutarea latifolia, die Ende April stark duftende, weifie, glockchenformige Bliiten treibt, Physodium

dubium (Sterculiaceae), Malpighia mexicana (Mal pighiaceae) und auf trockenen, felsigen Standorten die

Anacardiacee Pseudosmodingium sowie Fouquieria ceen, insbesondere Fouquieria formosa. Wichtige Ver

treter dieser Walder sind aufierdem Arten der Gattung

Acacia (A. farnesiana, A. cymbispina, A. pennatula

u. a.), Mimosa, Prosopis (z. B. Prosopis palmeri), Ly

siloma, Cassia, Parkinsonia, Parosella, Pithecolobium,

Capparis u. a. Eine besondere Zierde sowohl der trockenen als auch der feuchteren Ausbildung der tro pischen Berg-Fallaubwalder ist die weifi und innen gelb, als Kulturform auch rotlich bluhende Apocyna cee Plumeria (P. acutifolia und P. rubra), die in ihren sukkulent verdickten Holzteilen Milchsaft fiihrt. Sie ist bei der Bevolkerung als ?Flor de mayo" bekannt und fand friiher wohl kultische Verwendung. Auch ein Senecio, Senecio praecox (Compositae), bei dem der Holzteil zur Wasserspeicherung verdickt ist,

kommt hier haufig vor. Andere Senecionen, wie Sene cio salignus, S. barba-johannis und 5. cf. andreuxii

wachsen in der Stufe der Hohennadelwalder, wo sie H. Ern (1972a) beschreibt. Im Unterwuchs gedeihen

aufier den vorher erwahnten Sukkulenten in der Re genzeit einige tropische Graser, verschiedene Asclepia daceen der Gattung Asclepias und zweifarbig bliihen

de Verbenaceen der Gattung Lantana. Bei den trocke

nen Formen hingegen beschrankt sich der Unterwuchs haufig auf Sukkulenten, zumeist Mammillaria, Agaven (besonders Agave lecheguilla, ortlich A. stricta, A. uni

oittata u. a,) sowie Hechtia.

In feuchteren Schluchten des Berglandes wachsen Ficus-Arten, die wohl aus dem Tiefland eingefuhrte Cedrela mexicana (Meliaceae), die wegen ihres Holzes begehrt ist, Syderoxylon capiri (Sapotaceae) sowie die Euphorbiacee Sapium appendiculatum (?Palo de

flecha").

Im Verzahnungsgebiet mit den gemischten Eichen waldern haben Tiliaceen der Gattung Heliocarpus einen hohen Anteil im Kronendach naturnaher Wal der. Sie sind beispielsweise in den Bergen von Atlixco

mit der zart-fiederblattrigen Bursera galeotteana ver

(6)

gesellschaftet, die hier stattliche, rotrindige Baume von der Grofie hochstammiger alter Apfelbaume bil det. Sie gehort zu den Burseras, welche am dichtesten an die Grenze der boreal bestimmten Walder heran gehen. In den tropischen Berg-Fallaubwaldern des Atlixcotals, des Beckens von Huehuetlan und seiner Randgebiete, aber auch im Ubergangsbereich zu den Eichenmischwaldern der Tierra fria - hier vor allem an den Sudflanken kleiner Schlackenvulkane, wie dem C. Tecajete - sind Windenbaume der Gattung Ipo moea haufig. Sie bilden in degradierten Waldern und

auf bodenmafiig unentwickelten vulkanischen Sub

straten eine Art Pionierholzart. Auch an Wegrandern

des offenen Kulturlandes im ostlichen und siidostli chen Vorland des Popocatepetl, das hauptsachlich im Anbau von Mais und Bohnen (?frijol") genutzt wird,

sind Windenbaume zahlreich anzutreffen. Ipomoea murucoides kommt vor allem im hoheren Bereich iiber

1500 m vor, Ipomoea wolcottiana und I. arborescens

haben ihr Verbreitungsgebiet im tieferen, z. B. bei

Matamoros.

Im Obergangsgebiet zur borealen Vegetation, bei Atlixco und siidlich des Valsequillo Stausees, ist in den Eichenmischwaldern und den sich anschliefienden tro pischen Fallaubwaldern, die durch starke Holzent

nahme und dann zumeist einsetzende Bodenerosion

degradiert sind, die lichtbediirftige Sapindacee Dodo nea viscosa haufig. Im Bergland von Atlixco und an den Abhangen der Cordillera Tentzo stellen sich um 1800 m Hohenlage in tiefen schluchtartigen Talern und an steilen Nordhangen stets Eichen im tropischen Berg-Fallaubwaldgebiet ein (Quercus obtusata, Q. glaucoides, Q. resinosa). Elemente des borealen Eichenmischwaldes finden hier nach der ,Regel der

relativen Standortkonstanz', die H. und E. Walter

1953 formuliert haben, bereits geeignete Wuchsbedin gungen. Wir sind hiermit in den Verzahnungsbereich zwischen tropischen Berg-Fallaubwaldern und bore alen Waldern gelangt. Beschreibungen der tropischen

Berg-Fallaubwalder der Balsassenke und des Papa

loapanbeckens finden sich aufierdem bei F. Miranda (1942 und 1947).

An sehr trockenen und warmen Siidhangen des Atoyacdurchbruchs siidlich der Cordillera Tentzo,

an den Randern des Beckens von Huehuetlan, im Tehuacantal und dem darauf folgenden Becken der Quellfliisse des Papaloapan mischen sich den tropi

schen Berg-Fallaubwaldern hochwiichsige Kakteen bei. Sie ragen teils als bis 10 m hohe, schlanke Saulen aus dem mehr oder weniger geschlossenen Kronendach der niedrigen Walder, teils haben sie weitausladende Kandelaberformen. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt

im Klimatyp ?calido semiarido" mit nur fiinf humiden

Monaten und Niederschlagen, die z. T. unter 400 mm

liegen. Im Kartenbereich kommen sie vor allem an

trockenen und warmen Hangen sowie an den nach Sii den exponierten Randern der Beckenlandschaften vor.

So steigen sie am nordlichen Rande des Beckens von

Photo 1: Neohuxhaumia mezcalaensis und Schopfblatt baume der Gattung Yucca im tropischen Berg-Fallaub wald, der hier vor allem von Bursera, Rhus und Pistacia

gebildet wird, am oberen Rand des Atoyacdurchbruchs

bei 1800 m (Aufnahme Sept. 1972)

Neohuxhaumia mezcalaensis and rosette-leaf trees of the genus Yucca in the region of the tropical montane deci duous forest here consisting of Bursera, Rhus and Pistacia, located at the upper end of the Atoyacvalley about 1800 m above sea-level

Photo 2: Cercidium praecox-Neohuxhaumia tetetzo-Asso ziation (Palo verde oder Mezquite verde, teteches) auf kalkarmen Boden aus Terrassenschottern des Rio Salado

sudostlich Tehuacan. Auf Bewasserungsland im Vorder grund Zuckerrohr und ein einzelner Leucaena glauca

(Guaje), eine Mimosacee mit efibaren Friichten (Auf nahme Aug. 1972)

Plant comunity of Cercidium praecox-N eohuxhaumia te tetzo (palo verde, mezquite verde, teteches) on soils with very little calcereous content on the gravel terraces of

the Rio Salado SE of Tehuacan. In the foreground on irrigated land sugar-cane and a single Leucaena glauca (guaje), a Mimosacea with edible fruits

(7)

Hans-Jiirgen Klink: Die natiirliche Vegetation und ihre raumliche Ordnung im Puebla-Tlaxcala-Gehiet 219

Photo 3: Leicht gekriimmte Saulenkakteen Cephalocereus hoppenstedtii vergesellschaftet mit Burseras div. spec, und Fouquieria, auf feinmaterialreichen Boden aus Kalk mergel im Becken der Quellfliisse des Papaloapan bei

1100 m an der Grenze zum Staate Oaxaca (Aufnahme

Aug. 1972)

Slightly curved cactus Cephalocereus hoppenstedtii with Bursera ssp. and Fouquieria on soils rich in fine material

of marly limestone in the basin of the Rio Papaloapan, altitude about 1100 m at the border towards the State of Oaxaca

Huehuetlan an Sudhangen und an den Flanken warmer Taler bis in eine Hohe von ca. 1800 m. Auf flachgrun digen Boden, vor allem iiber Kalkgestein, wachst in Hanglagen hauptsachlich die kerzengerade, fahlgriine Saulenkaktee Neohuxbaumia mezcalaensis (Photo 1).

Der blaugriine Kandelaberkaktus Lemaireocereus

weberi hingegen besiedelt mehr tiefgriindige, fein materialreiche Boden in Schluchten und am Hangfufi, wo er haufig mit Dorngeholzen, vor allem der Gat

tung Cercidium (Mezquite verde oder Palo verde) vergesellschaftet ist. Im Gebiet des Rio Salado im obe ren Papaloapanbecken ist auf kalkarmen Flufischot

tern und metamorphitischen Schwemmschuttbildun gen einer Bergfufi-Schwemmfacherzone, die hier von Sandsteinen und sandigen Konglomeraten durchragt wird, eine Dornbusch-Kakteen-Formation verbreitet.

Diese recht einheitlichen und verhaltnismafiig arten

armen Dornbusch-Kakteen-Walder werden vor allem von Cercidium praecox, einer griinrindigen, micro

phyllen Caesalpiniacee, und dem sich unregelmafUg

verzweigenden Saulenkaktus Neohuxbaumia tetetzo

Photo 4: Kandelaberkaktus Lemaireocereus weheri im tro pischen Berg-Fallaubwald bei Teotitlan del Camino. Die Schutthalde unter dem Kreidekalk-Schichtkopf ebenso wie die Stufenflache sind mit Burseras div. spec, Fouquieria formosa und den gekrummten Saulen von Cephalocereus hoppenstedtii bestanden (Aufnahme Aug. 1972)

Candelabrar cactus Lemaireocereus weheri in the tropical montane deciduous forest near Teotitlan del Camino.

The scree below the escarpment is covered with Bursera ssp., Fouquieria formosa and the curved columns of Cephalocereus hoppenstedtii

gebildet (Photo 2). Mehr vereinzelt kommen aufierdem

in diesen Waldern microphylle Burseras, Bursera mo

relensis und B. microphylla, sowie die Julianiacee Am phipterygium adstringens Schiede ex Schlecht. (syn onym Juliania adstringens Schlecht.) vor. Auffallig ist, dafi diesen Trockenwaldern eine Bodenvegetation ebenso fehlt, wie dem Boden ein Humushorizont.

A. W. Kuchler (1964, Vegetation type 43) beschreibt

einen ahnlichen ?Palo verde-cactus-shrub", bestehend

aus Cercidium microphyllum, Opuntia ssp. und Ce

reus giganteus, aus Sudostkalifornien und dem siid

westlichen Arizona. Auf tiefergrundigen Boden aus Kalkmergel und Ka'lkzersatz, in geringer Ausdehnung

oberhalb der Atoyacschlucht und grofiflachig unter den Kreidekalk-Schichtkopfen bei Teotitlan del Ca

mino an der Grenze zum Staate Oaxaca, bei 1100 m,

kommen die leicht gekrummten Saulen von Cephalo cereus hoppenstedtii vergesellschaftet mit Dorngehol

zen der Leguminosenfamilie, Fouquieria, Plumeria acutifolia und vor allem verschiedenen Burseras u. a.

vor (Photo 3 und 4).

Die mit Lockersedimenten gefiillten Tal- und Bek kenboden in den Klimastufen ?calido semiarido" bis

?semicalido semiarido" mit 19 bis iiber 21? Jahres mitteltemperatur 800 bis < 400 mm Niederschlag bei

(8)

fiinf bis allenfalls sechs humiden Monaten, in denen nach Beseitigung der Naturvegetation vor allem Mais, Bohnen und weit verbreitet auch Zuckerrohr angebaut

werden, nimmt natiirlicherweise der Mezquite ein.

Er besteht im Tehuacantal aus mehr oder weniger lich ten Bestanden von Prosopis juliflora, einer immergrii nen Mimose. Sie entwickelt sich vor allem in Becken mit gehemmtem Abfluft und Talern, wo die Wurzeln

Grundwasser erreichen konnen. Im nordlichen Tehua

cantal wird Prosopis juliflora durch Eysenhardtia ab

gelost. An besonders feuchten Stellen, an Terrassenran

dern und in Barrancas der Randhiigel des Beckens tritt im Verbreitungsgebiet dieser sonst sehr einheitlichen,

artenarmen Formation Pithecolobium dulce hinzu.

Eine typische Sekundarformation des Mezquite ist der

?Matorral" aus Acacia farnesiana (?huizache").

Baumfdrmige monokotyle S chop f blatt gewachse Trockene Standorte in den Klimabereichen ?semi calido" (19-21?) bis ?calidoa (> 21?) besiedeln mo nokotyle Schopfblattbaume der Gattung Yucca (Photo 1). Yucca filifera und Y. carnerosana wachsen auf flachgriindigen Kalkverwitterungsboden vom Typ einer Rendzina (hauptsachlich Mullrendzina) im Te huacantal und im Gebiet der C. Tentzo, wo sie bereits

in das klimaokologisch bedingte Verbreitungsgebiet der laubwerfenden Eichenmischwalder mit Juniperus flac cida eintreten und ein auffalliger Bestandteil vor allem starker degradierter Walder sind.

Ein offensichtlich durch edaphische Verstarkung der Trockenheit mitbedingter Vegetationstyp im Kli magebiet ?calido semiarido" des Tehuacantals mit

iiber 21? Jahresmitteltemperatur, Niederschlagen um 400 mm, bei fiinf humiden Monaten ist eine Pflanzen

gemeinschaft aus Beaucarnea gracilis und Yucca peri

culosa. Sie kommt hier ausschlieftlich auf flachgriindi gen Boden iiber Kalkgestein vor und bedeckt unter

an der em die breiten Sinterterrassen an den Randern

des Tals. Die zur Wasserspeicherung an der Basis fla

schenformig verdickten Stamme von Beaucarnea gra cilis, die nur schwache Verzweigung von Yucca peri culosa sowie verschiedene markante Kakteen, wie Fer rocactus robustus, der grofie Kugelkaktus Echinocac

tus grandis und, siidostlich Tehuacan, Neohuxbaumia (wahrscheinlich macrocephala) mit Pseudomitroce reus fulviceps, zeigen, dafi es sich hierbei um eine be

sonders xeromorphe Pflanzenformation handelt.

Aufierdem kommen darin verschiedene Agaven, Opuntien und, oft in dichten Bestanden, die sukkulen te Erdbromelie Hechtia vor. Eine lichte Baumschicht, die, wenn der Boden nicht gerade von Kalkausbliihun gen uberzogen ist, etwas Graswuchs zulafit, bilden Fouqieria formosa und Pseudosmodingium multifo

lium. Auf der Karte (Beilage XI) wird die Formation als trockener Matorral mit monokotylen Schopfblatt

baumen und sukkulenten Rosettenpflanzen bezeichnet.

Aus dem sub- bis semiariden Gebiet aufragende

Kalksierren, wie die Sierra de Tecamachalco, von

denen nicht sicher ist, ob sie vor der grofien Wald und damit Bodenzerstorung durch den Menschen zum Teil mit Eichenwaldern oder wenigstens Eichenge

biisch von Quercus microphylla u. a. bedeckt waren, tragen heute Schopfblattbaume hauptsachlich der

Gattungen Nolina und Dasyliron. Thermisch erstreckt

sich ihr Verbreitungsgebiet durch die Stufen ?frescow (15-17?) und ?semifrfo* (13-15?). Eine ahnliche Ve getation im Klimatyp ?semifno semiarido" findet sich

auf der Leeseite unter den Derrumbadas, am Rande zum stark semiariden Becken von Oriental, das nur

fiinf humide Monate hat. Im Gebiet der Derrumbadas selbst liegen die Jahresmitteltemperaturen um 14?; die Niederschlage im Gebiet dieser bereits unter dem Ein

flufi der Passatbewolkung stehenden vulkanischen Kuppen sind im Luv und Lee unterschiedlich hoch, am hochsten sind sie im bis 2950 m ansteigenden Gipfel bereich. Er ist bei beiden Derrumbadas haufig in Wol ken gehullt und tragt einen geschlossenen Abies reli giostf-Bestand. Die Andauer der humiden Zeit, die all gemein bei sechs Monaten liegt, diirfte sich deshalb im Luv- und Gipfelbereich noch verlangern. Die vorher

erwahnte Schopfblattbaumformation unter den Lee hangen hingegen ist von Vertretern des Leekiefern waldes, wie Pinus oaxacana und P. cembroides, beide

xerophytisch, durchsetzt. Wahrscheinlich sind die Schopfblattbaume der Gattungen Nolina (Nolina lon gifolia Schult.) und Dasylirion (Dasylirion lucidum

Rose u. a.) hier sogar Vertreter einer Sekundarforma

tion auf Standorten natiirlicher Leekiefernwalder (Photo 5). Beim Ubergang auf die Luvseiten stellen sich

dann etwas oberhalb dieser Leekiefern-Nolina-For

mation auch bald derbblattrige Eichen wie Quercus crassifolia und Q. rugosa ein, die zum Teil mit Til landsia usneoides behangen sind. Insgesamt liegt hier also eine unter dem Einflufi der Gelandeklimate klein

raumig sich andernde Vegetation vor.

Eichenwdlder und Dorngeholze

Besonders interessant ist der Verzahnungsbereich

zwischen den Waldern aus hauptsachlich borealen Ar ten und solchen aus tropischen. Er zieht sich entlang dem oberen Rand des Atlixcotales, wo eine Schwelle zum Becken von Puebla ausgebildet ist, und iiber den Siidrand der C. Tentzo. An steileren Erhebungen wie im oberen Atlixcotal sind die Sudhange mit tropi schem Berg-Fallaubwald bedeckt, wahrend an den

Nordhangen sofort Eichenwalder einsetzen. Minde stens vier Eichenarten sind an der Verzahnung betei

ligt: die drei bereits genannten Quercus resinosa, Q. glaucoides, Q. obtusata und Q. hartwegii. F. Mi

randa (1948, S. 348) erwahnt fiir den Rand des Pa

paloapanbeckens im Staate Oaxaca noch Quercus

glaucophylla und die grofiblattrige Q. liebmannii. Siid lich Puebla, am ,El Miradorc bedecken kleinblattrige Straucheichen, wie Quercus microphylla, die obere

(9)

Hans-Jiirgen Klink: Die natiirliche Vegetation und ihre raumliche Ordnung im Puebla-Tlaxcala-Gebiet 221

Nordflanke eines Hohenzuges. Sie stehen hier am Obergang von Kiefern-Eichen-Wald am Nordhang zu tropischem Berg-Fallaubwald, der unvermittelt am steilen Siidhang einsetzt und sich hinunter ins tiefer gelegene Atlixcotal zieht. Quercus glaucoides und vor allem die grofiblattrige Q. resinosa gehen siidlich der C.

Tentzo in einen aus holzigen Leguminosen gebildeten Dornbusch hinein, der hier den Ubergang zu den tropi

schen Berg-Fallaubwaldern vermittelt, und bilden an Nordhangen isolierter Erhebungen sowie in Talschluch

ten mit wenig Sonne vorgeschobene Posten (vgl. Profil).

Zweifelhaft bleibt, ob es sich bei diesen Dorngeholzen, die nur aus sehr wenigen Arten bestehen (Acta cymbis

pinata, A. farnesiana, A. pennatula, Calliandra spez.)y

um eine natiirliche Pflanzenformation oder um einen Sekundarwa'ld handelt. Da das Vieh regelmaftig darin weidet, spricht manches fiir das letzte.

Bilden die genannten Arten die Grenze des boreal bestimmten Eichenmischwaldes zu den tropischen Trockengebieten im Siiden, so vermitteln nach Osten

zu den Nebelwaldern des Ostabfalls bzw. zu den feuchten Bergwaldern der Vulkane am Hochlandrand mehr hartlaubige, halbimmergriine bis immergriine

Eichen (Quercus rugosa, Q. crassifolia, Q. laurina).

Dieselben Arten finden sich auch in den feuchten

Bergwaldern der genannten Gebiete. Quercus rugosa

und Q. crassifolia wachsen auch auf der Ostseite des Pico de Orizaba und unter den Derrumbadas ziemlich nahe den trockenen, geholzfreien Becken, die stets von einem lichten Juniperus deppeana-Giirtel umgeben sind, der hier die untere Baumgrenze (kombinierte Salz- und Trockengrenze) bildet. Diese Vegetations verhaltnisse sind Ausdruck erheblicher gelandeklima tischer Unterschiede auf kleinem Raum, vor allem der

ausgepragten Luv- und Lee-Effekte, die hier in der

Nahe des ostlichen Hochlandrandes herrschen.

Die Cordillera Tentzo selbst sowie der durch die Atoyacsenke davon getrennte Serrijon de Amozoc

werden von laubwerfenden Eichenmischwaldern ein

genommen, denen die Kiefer weitgehend fehlt. Hau

fige Arten sind: Quercus castanea, Q. obtusata, Q.

cr as sip es/mexicana} Q. resinosa, Q. conspersa, Rhus

mollis u. a. Beigemischt ist diesen Waldern Juniperus flaccida. Es handelt sich hierbei um einen laubwerfen

den Eichmischwald auf flachgriindigen Boden in han giger Lage (Photo 6), die aus Kalk- und Vulkangestei

nen hervorgegangen sind. Besonders die Boden aus Ba

saltmaterial sind stark lehmig und haben ein besseres

Wasserhaltevermogen als die aus Kalkgestein. Das

kann man insbesondere im Bergland nordlich der C.

Tentzo beobachten, wo beide Gesteine nebeneinander vorkommen. Bereits an den Unterhangen und im nord

lichen Vorland des Serrijon de Amozoc, wo die Boden aus lockeren Tuffen iiber einem verfestigten Tepetate horizont bzw. aus tiefgriindigen Tuffen bestehen, wer den die laubwerfenden Eichen walder von Kiefern-Ei chen-Mischwald, hier mit Juniperus flaccida und /.

deppeana, abgelost.

Kiefern-Eichen-Walder und ihre Wuchsgehiete Kiefern-Eichen-Mischwalder sind der klimaokolo gisch bedingte Vegetationstyp der thermischen Stufen

,,semifrio" und ?fresco" (13-17?), der die unteren Ab

hange der grofien Vulkane etwa unterhalb 2700 m, grofie Teile des Beckens von Puebla, den im Norden

sich anschliefienden Block von Tlaxcala, die Berg- (C.

Pinal) und Hohenziige sudostlich der Malinche und die sich aus den trockenen Becken im Osten erheben den vulkanischen Kuppen einnimmt. Hygrisch

herrscht der Typ ?semiarido" vor. An den feuchteren

Abhangen der grofien Vulkane sowie auf den feuchte ren Luvseiten der Erhebungen sudostlich der Malinche und im Gebiet der im Osten anschliefienden trockenen Becken kommt es durch vermehrte Niederschlage und verminderte Verdunstung infolge regelmafiiger advek

tiver und konvektiver Bewolkung zur Ausbildung

eines feuchteren Typs der Kiefern-Eichen-Mischwal

der. Er tritt vor allem oberhalb 2400 m auf und ord net sich dem Klima ?semifno semihumedo" zu mit

13-15? Jahresmitteltemperatur und 800-1200 mm

Niederschlag bei 7 humiden Monaten. Die trockneren

Kiefern-Eichen-Walder, die insbesondere auf der Lee

seite grofierer Erhebungen und auf dem Block von Tlaxcala verbreitet sind, zeichnen sich durch Kiefern

wie Pinus cembroides, P. oaxacana, P. rudis und laub werfende Eichen, vor allem entlang von Barrancas,

aus. Beigemischt sind ihnen die baumformigen Erica

ceen Arbutus glandulosa und A. xalapensis, letzter vor

allem im Ubergang zu den warmeren Gebieten. Ein wichtiger vor allem am Rande zur Trockengrenze haufiger Vertreter ist Juniperus deppeana. Juniperus deppeana fehlt den Kiefern-Eichen-Mischwaldern

feuchteren Typs. Dafiir treten in ihm mehr mesophile Kiefern wie Pinus pseudostrobus im oberen Teil, P.

montezumae und P. teocote auf. Auch immergrune

Eichen fehlen in der Nahe regelmafiig aufliegender

Nebelniveaus nicht. Das Auftreten von Pinus leio

phylla sowohl im trockeneren als auch im feuchteren Kiefern-Eichen-Wald ist wahrscheinlich eine Folge

des Menschen, denn alle Walder dieser Stufe unterlie gen starken menschlichen Einwirkungen. H. Ern (1972a, b) sieht auch in den dickborkigen Kiefern Pi

nus montezumae und P. teocote vor allem eine Brand folge.

Auffallig ist, dafi die tiefgrundigen, lockeren und durchlassigen Tuffboden unterhalb der grofien Vul

kane - sofern sie noch Waldreste tragen - mit Kiefern,

vor allem Pinus leiophylla, bestanden sind, Eichen aber in diesen Waldern zurucktreten. Die Rander der

in die lockeren Tuffe gerissenen Schluchten (Barran cas) hingegen, die in der Regenzeit fast taglich Wasser fiihren, werden von Eichen, haufig Quercus crassi peslmexicana, und der Loganiacee Buddleia, die je nach Feuchtegrad in verschiedenen Arten auftritt, be

siedelt. Moglicherweise geht auch diese standortliche Auslese bis zu einem gewissen Grade auf die haufig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stet die historische Geographie nicht nur einen Beitrag zur Rolle der Planung in der Siedlungsgeschichte, sondern auch - als angewandte historische Geographie -

Hier kann zum einen ein nord-westlicher Bereich mit zuerst zunehmender und darauf zumindest gleichbleibender Feuchtigkeit ausgeschieden werden, der sich von Lampa

als auch verkehrsmafiig gerade so weit erschlossen war, dafi die Produkte noch frisch zum Ort ihres Konsums gelangen konnten, bot sich erst in iiber 300 km Entfer nung in

likte derartiger Reservoire meist in die Epoche der Haciendas zu datieren sein diirften. Im Hinblick auf die Wasserversorgung ist deshalb fiir die Wustungen

1961 wurde die alte Dieselpumpe durch eine elektrische ausgetauscht, die von 28 Ejidatarios iiber die Banco Agropecuario del Sur (nicht die Banco Ejidal wie

Wilhelm Lauer und Eckart Stiehl: Hygrothermische Klimatypen im Raum Puebla-Tlaxcala (Mexiko) 231 Tabelle 1: Thermische Hohenstufen.. Temp.-Stufe ungefahre Hohe

auch ein Grofiteil dieser Waldstufe noch regelmafiig gebrannt und anschliefiend als Viehweide genutzt wird, kommt im Pinus bartwegii-Waid haufig kaum Jungwuchs auf,

- Auch richteten zahlreiche Grofihandler an den Strafienseiten ihrer Gebaude Einzelhandelsladen auf Provisionsbasis ein oder es legten Grundbesitzer, denen ganze Blocke