• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wenn ein Tierarzt als Heilpraktiker auch noch Psychotherapie betreibt ..." (24.02.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wenn ein Tierarzt als Heilpraktiker auch noch Psychotherapie betreibt ..." (24.02.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Notfalldienst-Leistungen

Aus den vorstehenden Erwägun- gen ergibt sich auch, daß entge- gen der Ansicht des Klägers eine Verletzung des Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) mit der Notfall- dienstregelung nicht verbunden ist. Die unterschiedslose Ver- pflichtung der Kassen- und Privat- ärzte zum Notfalldienst führt le- diglich dazu, daß der Privatarzt im Gegensatz zum Kassenarzt sich für die Notfalldienstleistungen ei- ner anderen Vergütungsregelung unterziehen muß, als sie seiner übrigen beruflichen Tätigkeit zu- grunde liegt. Daß der Gesetzge- ber und der berufsständische Sat- zungsgeber diesem Unterschied keine Rechnung getragen haben, ist nach den vorstehenden Aus- führungen durch sachgerechte und vernünftige Erwägungen des Gemeinwohls gerechtfertigt.

Die Ansicht des Klägers, die Not- falidienstregelung führe für ihn als Privatarzt zu einem Sonderop- fer und verstoße daher gegen die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, ist unzutreffend. Der Schutz- bereich der Eigentumsgarantie wird durch die Notfalldienstrege- lung nicht berührt. Die Tätigkeit des Arztes im Notfalldienst betrifft den von Art. 12 Abs. 1 GG erfaßten Bereich der „individuellen Er- werbs- und Leistungstätigkeit", nicht aber die durch Art. 14 GG geschützten Eigentums- und Ver- mögensrechte (vgl. BVerwGE, Beschl. v. 16. 3. 1971 — 1 BvR 52, 665, 667, 754/66 —, BVerfGE, 30, 393 — 335 —; BVerwG, aaO, Buch- holz 418.00 Nr. 21).

Auch in seinem Grundrecht aus Art. 9 Abs. 1 GG wird der Kläger — entgegen seiner Auffassung — durch die Verpflichtung, Notfall- dienstleistungen nach kassen- bzw. vertragsärztlichen Honorar- bedingungen gegenüber der Kas- senärztlichen Vereinigung Nie- dersachsen abzurechnen, nicht verletzt. Auf Körperschaften des öffentlichen Rechts — wie die Kas- senärztliche Vereinigung Nieder- sachsen (vgl. § 368 k Abs. 3 RVO)

— ist Art. 9 Abs. 1 GG nicht an- wendbar (vgl. Maunz-Düring, aaO,

RdNr. 66, 77, 74, 90 m.w.N.). Im üb- rigen wird der Kläger aufgrund der Vergütungsregelung nicht Mitglied der Kassenärztlichen Vereinigung. Der Privatarzt hat gegenüber der kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich der ab- zurechnenden Notfalldienstlei- stungen einen eigenen Honorar- anspruch, den er nach den für Kassen- und Vertragsärzte gelten- den Honorarregelungen geltend macht (vgl. Narr, Ärztliches Be- rufsrecht, 2. Aufl., RdNr. 1157, 1159). Er wird daher lediglich ver- pflichtet, bestimmte Honoraran- sprüche in bestimmter Weise ei- ner Körperschaft des öffentlichen Rechts gegenüber geltend zu ma- chen."

Dr. jur. Jürgen W. Bösche Haedenkampstraße 3 5000 Köln 41 (Lindenthal)

Wenn ein Tierarzt als Heilpraktiker auch noch

Psychotherapie betreibt ...

Ein als Heilpraktiker nie- dergelassener promovierter Tierarzt kann im Rahmen der kassenärztlichen Ver- sorgung für die Ausübung der Psychotherapie weder selbständig ermächtigt noch im Delegationsverfahren tä- tig werden.

Ein seit 1975 als Heilpraktiker nie- dergelassener Tierarzt, welcher nach einer Bescheinigung der

„Deutschen Heilpraktikerschaft e. V." den „Befähigungsnachweis auf dem Fachgebiet der Psycho- therapie" und nach der Berufs- ordnung der Heilpraktiker die Zu- satzbezeichnung „Psychothera- pie" führen darf, erstrebte zuerst die Ermächtigung zur selbständi- gen Ausübung der Psychothera- pie im Rahmen der kassenärzt-

lichen Versorgung, welche ihm in allen Instanzen — zuletzt durch Entscheidung des BSG vom 1. 3. 1979 — 6 RKa 13/77 (BSGE 48, 47) — endgültig verweigert wurde.

Nunmehr begehrte er in einem Verfahren, an der kassenärzt- lichen Versorgung im Delega- tionsverfahren nach der Psy- chotherapie-Vereinbarung i. d. F.

vom 8. 8. 1972 beteiligt zu wer- den. Nach Ablehnung seines An- trages und erfolgloser Klage beim Sozialgericht hat das BSG durch Urteil vom 30. 9. 1983 — 6 RKa 14/82 — die von ihm eingelegte Sprungrevision im wesentlichen aus folgenden Gründen zurückge- wiesen:

Für die vom Kläger nun begehr- te Ermächtigung kommen als Rechtsgrundlagen nur die zwi- schen den Parteien des Bundes- mantelvertrages (BMV-Ärzte) als Anlage zu diesem Vertrag ge- schlossenen Vereinbarungen über die Ausübung von tiefenpsy- chologisch fundierter und analyti- scher Psychotherapie in der kas- senärztlichen Versorgung in Be- tracht. Sowohl die Psychoth.-Ver- einbarung 1972 — gültig vom 1.

April 1972 bis 30. Juni 1976 — als auch die Psychoth.-Vereinb. 1976

— gültig ab 1. Juli 1976 — enthalten Bestimmungen darüber, unter welchen Voraussetzungen, auf welche Weise und in welchem Umfange nichtärztliche Psycho- therapeuten zur Teilnahme an der kassenärztlichen Versorgung be- rechtigt sind. Diese vertraglichen Bestimmungen, die sich auf § 368 Abs. 1, § 368g Abs. 1 bis 3 und

§ 368n Abs. 1 RVO stützen kön- nen, ermöglichen und begrenzen die Mitwirkung nichtärztlicher Psychotherapeuten an der kas- senärztlichen Versorgung.

Weitergehende Mitwirkungsbe- fugnisse lassen sich, wie der Se- nat am 1. März 1979 entschieden hat, aus dem geltenden Recht nicht herleiten. Den dagegen zum Teil erhobenen verfassungsrecht- lichen Bedenken wird keine durchgreifende Bedeutung beige- messen (vgl. BSGE 53, 144, 147 =

536 (100) Heft 8 vom 24. Februar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Tierarzt als Heilpraktiker

SozR 2200 § 182 RVO Nr. 80; BSG vom 2. Februar 1983 — 3 RK 37/

81 —).

Die Entscheidung der Beklagten ist nicht schon deshalb zu bestäti- gen, weil die Beteiligungsform der Ermächtigung, die nur für Ärz- te ausdrücklich geregelt ist (§ 368c Abs. 2 Nr. 12 RVO iVm § 31 der Zulassungsordnung für Kas- senärzte und §§ 14 ff BMV-Ärzte), nicht auch für nichtärztliche Psy- chotherapeuten vorgesehen ist.

Der Antrag des Klägers ist nämlich in einem weiteren Sinne dahinge- hend zu verstehen, daß mit ihm die nach den maßgeblichen ver- traglichen Bestimmungen in Fra- ge kommende Berechtigung zur Teilnahme an der kassenärzt- lichen Versorgung im Delega- tionsverfahren geltend gemacht wird. Ein nichtärztlicher Psycho- therapeut, der die geforderten Voraussetzungen erfüllt, kann von einem dazu berechtigten Arzt zu einer psychotherapeutischen Be- handlung hinzugezogen werden (§ 2 Abs. 1 Psychoth.-Vereinb.

1976 und § 3 Abs. 1 Psychoth.-Ver- einb. 1972). Die Berechtigung des hinzugezogenen nichtärztlichen Psychotherapeuten, im Delega- tionsverfahren an der Behandlung teilzunehmen, hat der heranzie- hende Arzt der KÄV gegenüber nachzuweisen, und die KÄV erfaßt die berechtigten nichtärztlichen Psychotherapeuten in einer Liste (§ 2 Abs. 3 Psychoth.-Vereinb.

1976). Letztlich hat also die KÄV über die Berechtigung zu ent- scheiden.

Die Beklagte hat den Antrag des Klägers jedoch zu Recht mit der Begründung abgelehnt, daß die Voraussetzungen für die Teilnah- me an der kassenärztlichen Ver- sorgung im Delegationsverfahren nicht erfüllt sind. Nach der Psy- choth.-Vereinb. 1976 darf grund- sätzlich nur ein solcher nichtärzt- licher Psychotherapeut zur Be- handlung hinzugezogen werden, der die akademische Ausbildung als Diplom-Psychologe und dane- ben eine Ausbildung an einem anerkannten psychotherapeuti-

schen Institut abgeschlossen hat (§ 2 Abs. 2). Die Psychoth.-Ver- einb. 1972 enthielt eine nahezu gleichlautende Bestimmung; le- diglich hinsichtlich der geforder- ten akademischen Ausbildung be- schränkte sie sich darauf, daß es sich bei dieser nur in der Regel um die eines Diplom-Psychologen handeln mußte (§ 3 Abs. 2). Der Kläger behauptet nicht, daß er diese Voraussetzungen erfüllt.

Vielmehr beruft er sich auf die Ausnahmeregelung des § 3a der Psychoth.-Vereinb. 1972 idF vom 8. August 1972 (aaO). Auf Rege- lungen der Psychoth.-Vereinb.

1972 könnte er seinen Antrag aber nur stützen, wenn er aufgrund dieser im Zeitpunkt des Inkrafttre- tens der Psychoth.-Vereinb. 1976 zur Durchführung tiefenpsycholo- gisch fundierter und analytischer Psychotherapie berechtigt gewe- sen wäre (§ 18 Abs. 2 Satz 2 Psy- choth.-Vereinb. 1976). Nach § 3 a Psychoth.-Vereinb. 1972 durfte je- doch ein nichtärztlicher Psycho- therapeut, der die sonst erforder- liche abgeschlossene Ausbildung an einem anerkannten Institut nicht nachweisen konnte, nur dann zur Behandlung hinzugezo- gen werden, wenn er am 1. April 1972 — Zeitpunkt des Inkrafttre- tens der Psychoth.-Vereinb. 1972

— das 45. Lebensjahr vollendet hatte und durch eine analytische Selbsterfahrung sowie eine min- destens 5jährige, teilweise unter Kontrolle ausgeübte praktische Tätigkeit in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psy- chotherapie vor diesem Zeitpunkt nachweisen konnte, daß er über hinreichende Kenntnisse und Er- fahrungen auf diesem Gebiet ver- fügte. Daß der Kläger im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Psychoth.- Vereinb. 1976 aufgrund des § 3 a Psychoth.-Vereinb. 1972 zur Teil- nahme an der kassenärztlichen Versorgung berechtigt gewesen wäre, wird jedoch von ihm selbst nicht behauptet.

Der Kläger macht aber geltend, diese Voraussetzungen der Psy- choth.-Vereinb. 1972 mindestens seit Ende 1981 zu erfüllen. Er be-

anstandet, die im Jahre 1976 vor- genommene Verschärfung ste- he mit verfassungsrechtlichen Grundsätzen nicht in Einklang. Er übersieht dabei, daß es sich bei der hier in Frage stehenden Be- stimmung des § 3 a Psychoth.- Vereinb. 1972 um eine Ausnahme- (Übergangs-)regelung für solche nichtärztlichen Psychotherapeu- ten gehandelt hat, denen auf- grund ihres Alters und ihrer be- reits langjährigen beruflichen Tä- tigkeit nicht mehr zumutbar war, die sonst für erforderlich gehalte- ne Ausbildung nachzuholen. Es begegnet keinen verfassungs- rechtlichen Bedenken, wenn die Teilnahme an der kassenärzt-

lichen Versorgung von einer für diese berufliche Tätigkeit erfor- derlichen Ausbildung abhängig gemacht wird und eine Ausnah- me- bzw. Übergangsregelung sich auf solche Fälle beschränkt, für die in Anbetracht des Lebensal- ters und der bisherigen beruf- lichen Tätigkeit der Betroffenen eine Sonderregelung geboten und vertretbar erscheint.

Da der Kläger keine abgeschlos- sene Ausbildung an einem aner- kannten psychotherapeutischen Institut nachweisen kann, findet auf ihn auch nicht die Übergangs- bestimmung des § 18 Abs. 3 Psy- choth.-Vereinb. 1976 Anwendung.

Nach dieser Bestimmung können nichtärztliche Psychotherapeu- ten, die nicht Diplom-Psycholo- gen sind, aber eine abgeschlosse- ne akademische Ausbildung an ei- ner deutschen Universität oder anderen vergleichbaren wissen- schaftlichen Hochschulen absol- viert haben, zur Ausübung tiefen- psychologisch fundierter und ana- lytischer Psychotherapie hinzuge- zogen werden, sofern sie eine ab- geschlossene Ausbildung an ei- nem anerkannten psychothera- peutischen Institut nachweisen können und diese Ausbildung vor dem 1. April 1976 begonnen ha- ben.

Dr. jur. Jürgen W. Bösche Haedenkampstraße 3 5000 Köln 41

538 (102) Heft 8 vom 24. Februar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausbildung beginnt mit einem Theoriemodul, in dem alle psychologischen und psychiatrischen Kenntnisse für Prüfung und Praxis vermittelt werden.. Unterrichtsbegleitend erhalten

Welche der folgenden Aussagen treffen für eine Lese- und Rechtschreibstörung nach ICD10 zu?. Wählen Sie

Hier liegt eine partielle oder vollständige Amnesie für traumatisierende oder belastende Ereignisse vor, die erst vor Kurzem passiert sind.. Die Klientin weiß nicht, was ihr

Nachbarschaft passiert passiert.. eiche Kompetenzen sind Ihnen am wichtigsten bei den .eams?. 1. Gefühl Nachbarschaft

erforderlich. Erwartet werden Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf eine intensive Arbeit mit sich selbst und in der Gruppe einzulassen. Die Teilnehmerauswahl ist dem Leiter der

Heilkunde ist jede berufs-oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie

Und obwohl sie sich nach einer Beziehung sehnt, hat sie es bis heute nicht geschafft, mit einem Jungen zu flirten oder gar sich mit einem zu treffen: „Ich hatte immer das Gefühl:

Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen nach ICD-10 zu?.. Wählen Sie zwei Antworten. □ A) Andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung und