• Keine Ergebnisse gefunden

Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Fürst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Fürst "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHARTIKEL

®

Andreas Maggele

Von der Theorie zur Praxis: Smart Maintenance

S

mart Maintenance, die - durch di- gitale Technologien unterstützte - intelligente Instandhaltung, ist auch in stahlproduzierenden Unternehmen kein Fremdwort mehr. Im Gegenteil, sie ist entscheidend für eine konkur- renzfähige und nachhaltige Produkti- on.

Die Produktionsmaschinen sind alle mit einem zentralen Rechner verknüpft und geben entweder regelmäßig oder ständig Auskunft über ihren Zustand.

Durch diese Rückmeldungen kann der Instandhaltungsplan einer Maschine individuell angepasst und gleichzeitig die Summe aller Instandhaltungsakti- vitäten optimiert werden. Die Daten- auswertung kann darüber hinaus bei Auslastungsanalysen oder Investiti- onsentscheidungen nützlich sein. Das klingt in der Theorie gut, aber wie läuft das in der Praxis? Die wesentliche Herausforderung für Unternehmen ist die Produktionsressourcen digital zu

WINGbusiness 1/2016

erfassen und die erzeugten Daten ziel- orientiert zu analysieren.

Bei Böhler Bleche GmbH & Co KG wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die Instandhaltung auf Smart Mainte- nance um- beziehungsweise auszubau- en. Das Ziel ist, von einer kalender- basierten zu einer zustandsbasierten Instandhaltung zu gelangen. Dies be- trifft über 500 Produktionsressourcen.

Bei neuen Maschinen wird bereits jetzt darauf geachtet, dass sie mit einer Rei- he von Sensoren ausgestattet sind. Beim Walzgerüst z.B. werden Drehmomente, Schwingungen und Lagertempera- turen aufgezeichnet. Durch die Analy- se der Daten will man die Produktion noch materialschonender machen. In einem weiteren Schritt soll das Ersatz- teilmanagement optimiert werden.

Dazu wurde ein Feldversuch gestartet, bei dem für eine ausgewählte Maschi- nengruppe in Absprache mit Meistern

und Vorarbeitern zustandsbasierte Wartung und Ersatzteilmanagement betrieben werden sollen. Die Konstruk- tionszeichnungen der Maschinen wer- den bereits im ERP-System verwaltet.

Im Endausbau soll ein Anlagentechni- ker mit einem Tablet-Computer vor der Maschine stehen und die gewünschten Daten abrufen können. Die Praxis bei Böhler Bleche zeigt, dass Smart Main- tenance in der steirischen Industrie angekommen ist und verstärkt Aktivi- täten zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolgs im Umfeld von Industrie 4.0 gesetzt werden.

BLECHE

Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Fürst

Mit Anfang 2015 übernahm Alfred Fürst die Leitung der Abteilung Risikomanage- ment und energiewirtschaftliches Controlling der KELAG-Kärntner Elektrizitäts- AG. Zu seinen Aufgaben zählen die Entwicklung und Koordination des Konzern- risikomanagements der KELAG und das Controlling der energiewirtschaftlichen Aktivitäten der KELAG im Bereich Energiehandel und Energievertrieb. Ebenso ist er mit seinem Team für die Entwicklung und Betreuung der ETRM (Energy Trading and Risk Management) Software zuständig.

Alfred Fürst studierte Wirtschaftsingenieurwesen für das Maschinenbau an der TU Graz. Im Anschluss an sein Studium war er als Universitätsassistent am Insti- tut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie bei Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Dr. Ulrich Bauer tätig, wo er auch seine Promotion absolvierte.

S3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2004 wechselte Gernot Reiter als Mitglied des Vorstan- des in die größte Auslandstochter des GRAWE Konzerns, die GRAWE Hrvatska, Zagreb. Mitte dieses Jahres

Sehen Sie in der Welt Probleme, die durch einen verstärkten Einsatz von Systems Engineering - oder dessen Einsatz über-?. haupt - besser oder schneller gelöst

Oft ist Österreich nicht der teu- erste, sondern der effizi- enteste Standort, aber wir vergeben auch Auf- träge nach Slowenien oder Ungarn. Durch eine Auditierung müssen sich

Durch konsequente Bearbeitung und Beaufschlagung aber kann man die Leute heute dazu bringen, daß sie eigenständig arbeiten und auch Verantwortung über- nehmen.. Dies allerdings

Veit: Ich bin durch die Betreu- ung der Lehrbeauftragten für Bauwirt- schaft in eine Richtung gekommen, in der ich mit hervorragenden Menschen aus der Praxis zu tun hatte und

In der Hauptstudie werden Lösungs- vorschläge zur Verbesserung des Teil- systems Informationsfluß beschrieben, und untersucht, ob eine lagerproduk- tion beim Drahtzug

Alle Diplomarbeiten werden von Studenten unter fachlicher Betreuung eines Universitätsassistenten in Form von Industrie- arbeiten direkt in den Unternehmungen abgewickelt..

Daher sind sie auch in ihrer Berufsausübung unter- schiedlich, was sich natürlich auch auf die Führung eines Großbetriebes aus- wirkt.. Man kann aber keinen direkten Vergleich