• Keine Ergebnisse gefunden

HANS DIETER HUBER 1953 geboren in München Closed Room, 1989 geplante Installation im Badischen Kunstverein Sommer 1989

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HANS DIETER HUBER 1953 geboren in München Closed Room, 1989 geplante Installation im Badischen Kunstverein Sommer 1989"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HANS DIETER HUBER

1953 geboren in München

Closed Room, 1989

geplante Installation im Badischen Kunstverein Sommer 1989

24

Für HD:

An Geräuschen und Tönen, sagtest Du einmal, beschäftigt Dich am meisten die Reflexkomponente, die Stammhirndi­

mension. Die Partitur setzt solche dann zusammen.

Da ist es wieder: Ordnungen. Synchrone Strukturen und suggerierte Reflexe. Großhirn und Stammhirn, Arbeit und Phänomen.

Martin Conrath

Closed Room

Die jeweiligen Durchgänge werden durch eine entspre­

chend starke Glasscheibe mittels Fensterkitt für die Dauer der Ausstellung luftdicht verschlossen. Der Raum bleibt völlig leer.

Im oberen Ausstellungsgeschoß wird der gewohnt schlen­

dernde Rechtsdrall des Ausstellungsbesuchers durch die Schließung eines Raumes unterbrochen. Die Besucher können zwar durch die Glasscheiben in den Raum und den dahinterliegenden Teil schauen und dort eventuell andere Besucher, die herüberblicken, sehen. Sie müssen aber zum Eingang zurückgehen, um den anderen Ausstellungs­

teil betreten zu können.

Durch die Schließung des Raumes wird, ähnlich wie bei der Schließung ganzer Krankenhausabteilungen, ein Teil des Kunstbetriebes sozusagen für eine Weile stillgelegt. Wie die Bundesbank bei einer sich beschleunigenden Geld­

inflation große Geldmengen aus dem Umlauf zieht, nehme ich in einer Zeit sich beschleunigender Kulturinflation Teile kultureller Institutionen vom Markt. um zu einer bremsen­

den Wirkung in der sinnlosen Anhäufung kulturellen Nip­

pes beizusteuern.

Mein Traum wäre die luftdichte Versiegelung eines beliebi­

gen „Kultur"zentrums für die Dauer eines Jahres.

Hans Dieter Huber

Das Projekt „ Closed Room" konnte in den Räumen des Ba­

dischen Kunstvereins leider nicht realisiert werden. Statt­

dessen wurde die Installation" Technology is Nature", 1986 in die Ausstellung aufgenommen.

Badischer Kunstverein

Originalveröffentlichung in: Vowinckel, Andreas (Hrsg.): Anstöße : 1989 Kunst in Karlsruhe ; [Ausstellungskatalog: 13. August bis 10. September 1989, Badischer Kunstverein Karlsruhe], Karlsruhe 1989, S. 24-25

(2)

r I ..

l u ..

. .

(

/

'

.P'"'.

J� r---- .

\

/ /

I

1 ,

'

1 ·i

'---

- -

,-,,.,,.;

Closed Room, 1989

f l

I v- f<0?�

.f--- 1

-

), (

______ : L�

��r

'

1 /

---- . ---, . ]i

1

----�

)

/

I /

geplante Installation im Badischen Kunstverein, Sommer 1989

25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilt der Senat die Ansicht, dass insbesondere für ältere Bürger:innen und kör- perlich eingeschränkte Bürger:innen die Nahversorgung mit Postfilialen einen wichtigen Beitrag für

Anhaltspunkte dafür, dass durch die mündliche Erklärung gegenüber der Antragstellerin, „die Einzelhandelsgeschäfte für den Publikumsverkehr zu schließen“, eine über

scheidung selbst, die differance, wie Derrida sagen würde.23 Durch diese Sachlage von bezeichneter Seite und unbezeichneter Seite ist jede Handzeichnung von Beginn an einer

Das heißt, wenn ich sage: sie sind drin, dann heißt das, daß ich die Antwort, die ich selbst gebe als Beobachter, nach außen projiziere und sie als eine Eigenschaft dem

Im Bild von 1987 prallt eine Rotform, Inbild gemarterten, zerfetz- ten Fleisches — Kramer bewundert die Werke Chaim Soutines (Abb. 25) — gegen einen harten Rahmen, dessen

Das Papier spielt weiter mit, die Maschine spielt weiter mit, der Kassettenrecorder spielt weiter mit, der Kaffee spielt weiter mit, das Feuerzeug spielt weiter mit, die

Weil die älteren Filmemacher nichts rrehr zeigen (nach Obigem verständlicherweise) crler weil die Jün;Jeren zu faul sind, sich Über ihre Tradition zu informieren,

“the actual world” we mean — as we agreed a moment ago — everything that was, is, or will be the case, it follows that by “another possible world” we do not mean some