• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Testament: Tips in Sachen „Erbschaftssteuer“" (30.04.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Testament: Tips in Sachen „Erbschaftssteuer“" (30.04.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tiovalon

Nasenspray ohne Treibgas bei allergischer Rhinitis

Zusammensetzung: 1 Sprühstoß (ca. 0,09 ml Suspension) enthält: 0,9 mg Tixocorto1-21- pivalat.

Anwendungsgebiete: Allergischer Schnupfen, wie z. B. Heuschnupfen.

Gegenanzeigen: Pilzerkrankungen und eitrige Infektionen im Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen. Nach angemessener Behandlung stellen diese Erkrankungen keine Gegenanzeigen mehr für eine tiovalon-Behandlung dar. Während der ersten drei Monate der. Schwangerschaft sollte man tiovalon — wie alle Kortikosteroide — nur in besonders be- gründeten Fällen anwenden. Ebenso sind Stillende von der Behandlung auszuschließen.

Nebenwirkungen: Unter der Behandlung mit tiovalon können leichtes und vorübergehen- des Nasenbrennen und Kribbel-Gefühle in der Nase auftreten. Sehr selten wurden Nasen- und Mundtrockenheit und örtliche Überempfindlichkeitsreaktionen unter der Behandlung mit tiovalon beobachtet. Alle diese Beschwerden verschwanden nach Absetzen der Be- handlung.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Sind bei der Anwendung von tiovalon bisher nicht beobachtet worden.

Bitte senden Sie mir

ri Produktinformation Name

1-1 tiovalon Muster I (gem. § 47/3

AMG)

Anschrift

Bitte ausfüllen und einsenden an: INTERSAN GmbH, Einsteinstraße 30, 7505 Ettlingen

- optimale Qualität - zum günstigen Preis!

Bakterielle Infektionen

genta 40 von ct

OP mit 5 Ampullen zu 1 ml Injektionslösung DM 24,75

genta 80 von ct

OP mit 5 Ampullen zu 2 ml Injektionslösung DM 45,00

Zusammensetzung: genta 40 von ct: 1 Ampulle mit1 ml Injektionslösung enth.: Gentamicinsulfat 68,9 mg (entspr. Gentamicin 40 mg), Natriumdisulfit 3,2 mg (entspr. max.1,7 mg S02). genta 80 von ctlAmpulle mit 2 ml Injektionslösung enth.: Gentamicinsulfat 137,7 mg (entspr. Gentamicin 90 mg) Natriumdisulfit 6,4 mg (entspr. max. 3,4 mg SO2). Anwendungsgebiete: Akute und chronische Infektionen der Nieren oder der Harn- u. G eschlechtsorgane (einschl. Gonorrhoe), Infektionen derAtemwege, desMagen-Darm-Traktes, der Haut, Knochen und Weichteile, schwere Infektionen des ZNS (Meningitis) und am Auge mit drohender 0 phtalmie, bei einer Sepsis und zur Behandlung derSekundärinfektion bei schweren Verbrennungen und der Septischen Allgemeininfektion im Verlauf der Verbrennungskrankheit. Gegenanzelgen: Erwiesene Unver- träglichkeit gegenüber Gentamicin. Bestehende Vorschädigung des Innenohres. Bei Schwangerschaft nur bei vitaler Indikation oder bei Infektionen mit ausschl. gentamicinempfindlichen Erregern anwenden. Warn- hinweis: Nicht bei Bronchialasthmatikern mit Sulfit-Überempfindlichkeit anwenden. Nebenwirkungen: Bei länger andauernder Therapie und/oder erhöhter Dosierung können, besonders bei Patienten mit einge- schränkter Nierenfunktion, überhöhte Gentamicin-Serumspiegel zu den für die Gruppe der Aminoglylcosid- Antibiotika bekannten neuntoxischen Nebenwirkungen führen. Die Nierenfunktion kann durch Gentamicin beeinträchtigt werden. Die Therapiedauer sollte auf max.10-14Tage begrenzt werden. Kontrollen derAntibio- tikakonzentrationen im Serum sind bei allen problematischen Behandlungen erforderlich. Spitzenkonzentra- tionen von10-12 mg/I u. Talkonzentrationen von 2,0 WI sollten nicht überschritten werden. Besonderer Hin- weis: Aufgrund des Gehaltes an Natriumdisulfit kann es im Einzelf allinsbesondere beiAsthmatikern zu über- empfindlichkeitsreaktionen kommen, die sich als Brechreiz, Durchfall, keuchende Atmung, akuter Asthma- anfall, Bewußtseinsstörungen oder Schock äußern können. Diese Reaktionen können individuell sehr unter- schiedlich verlaufen und auch zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Wechsel-

wirkungen mit anderen Mitteln:Aminoglykoside, Cephalosporine, Polymixin 8, Coli- stin. Ototoxische Diuretika wie Etacrynsäure o. Furosemid. Anästhetika u. Muskel- relaxantien wie z.B. Succinylcholin u. Tubocurarin.

Ct-Arzneimittel

Chemische Tempelhof GmbH, Postf. 420331,1000 Berlin 42

3/87

ct I

genta 40/80 von ct

den DM in 1986. Für 1987 wird ein Volumen von 34 Milliarden DM erwartet.

Damit übertraf das Ge- werbesteueraufkommen die Einnahmen des Fiskus aus der veranlagten Einkommen- steuer um 2,5 Milliarden DM und das der wichtigsten spe- ziellen Verbrauchsteuer — der Mineralölsteuer — um 6,6 Milliarden DM.

Auch das Tempo, mit dem das Gewerbesteuerauf- kommen zunimmt, ist höher

Teil V

Wer glaubt, durch eine Erbschaft auch reich zu wer- den, hat oft die Rechnung ohne den Fiskus gemacht.

Der nicht „erberfahrene"

Steuerpflichtige weiß in aller Regel nicht, daß die Erb- schaftssteuer — gestaffelt nach dem Wert des „steuerpflich- tigen Erwerbes" und nach

„verwandtschaftsgradabhän- gigen" Steuerklassen — vari- iert.

Der Wert des steuer- pflichtigen Erbes wird nach einer Bemessungsgrundlage festgestellt; sie ist bei Kapi- talforderungen der Nenn- wert, bei Grundstücken da- gegen der wesentlich niedri- gere Einheitswert (§ 12 Abs.

1 ErbStG). Doch hier sind Gestaltungsspielräume gege- ben, die genutzt werden kön- nen (wie der nachfolgend be- schriebene Fall zeigt), wenn zwischen Schenker und Be- schenktem Einigkeit über den Gegenstand der Schen- kung besteht.

Der Fall: Die Schwieger- mutter hatte ihrer Schwieger- tochter und ihren beiden En- kelkindern zu gleichen Teilen das Guthaben ihres Termin- geldkontos geschenkt, mit der Maßgabe, dieses Geld ausschließlich zum Kauf ei- nes Hauses zu verwenden.

Mit Hilfe des Guthabens und eines aufgenommenen hypo- thekarisch gesicherten Bank- darlehens wurde ein mit ei-

als das Wachstum des Steuer- aufkommens insgesamt:

D So stieg das Gewerbe- steueraufkommen im Zeit- raum 1982 bis 1987 um 30,3 Prozent — mithin im Jahres- durchschnitt um 5,4 Prozent.

Das gesamte Steueraufkom- men hingegen erhöhte sich in der gleichen Zeit — wie das Institut der deutschen Wirt- schaft (iw) in Köln ermittelte

— lediglich um 27,1 Prozent — mithin um jahresdurch- schnittlich 4,9 Prozent. EB

nem Dreifamilienhaus be- bautes Grundstück erwor- ben, an dem die Schwieger- tochter zur Hälfte und ihre beiden Söhne mit je einem Viertel Eigentum erwarben.

Nach Auffassung des Bundesfinanzhofes ist die Zuwendung der Einlagen- rückzahlungsforderung als Schenkung einer Geldforde- rung unter einer Auflage (§ 525 Abs. 1 BGB) zu wer- ten. Es handelt sich nicht um eine mittelbare Zuwendung eines Grundstücksmiteigen- tumanteils. Hierzu fehlt es zu

§ 516 Abs. 1 BGB an der er- forderlichen Voraussetzung, daß die Schenkerin und jede der Beschenkten darüber ei- nig waren, das zu kaufende Grundstück solle jeweils zu einem entsprechenden Teil Geschenk sein. Auf diese fehlende Einigung deutete die Tatsache hin, daß das Grundstück nicht zu glei- chen, sondern zu unter- schiedlichen Teilen gekauft worden sei, die Kläger also beim Kauf des Grundstücks eine gewisse Dispositionsfrei- heit in Anspruch genommen haben. Diese vom Willen des Schenkers abweichende Handlung führte dazu, daß die Geldforderung für die Berechnung der Erbschafts- steuer mit ihrem Nennwert anzusetzen war (BFH-Urteil vom 11. Oktober 1978 BStB1 1979 II S. 533).

Rolf Combach, Bonn

Das Testament:

Tips in Sachen „Erbschaftssteuer"

A-1234 (80) Dt. Ärztebl. 84, Heft 18, 30. April 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Herzfunktion sollte beurteilt werden, be- vor sich die Patienten einer Behandlung mit Epirubicin unterziehen, und muss, um das Risiko zu verringern, eine schwere kardiale

Wenn Morphin über längere Zeit oder in hohen Dosen in der Schwangerschaft verabreicht wird, können sich eine Abhängigkeit und Entzugserscheinungen

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.. Welche Nebenwirkungen

Die Anwendung von Asfotase alfa kann zu lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle führen (wie u. zu Erythem, Hautaus- schlag, Hautverfärbung, Pruritus, Schmer- zen, Papula,

In einer Phase-III-Studie wurden 1218 Pa- tienten mit nicht resezierbarem NSCLC im Stadium IIIB oder IV und einem Karnofsky- Index von 70 % oder größer, die vorher keine

Wenden  Sie  Methotrexat-GRY ® nicht  an,  wenn  Sie  versuchen,  schwanger  zu  werden.  Sie  müssen  vermeiden,  während  der  Anwendung  von Methotrexat  und 

Bei gesunden, jungen Personen wurde durch Anwendung von Icatibant in einer Dosierung von 0,8 mg/kg über 4 Stunden, von 1,5 mg/kg/Tag oder 0,15 mg/kg/Tag für 3 Tage die

Männern, die mit Epirubicin behandelt werden, wird empfohlen, während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach kein Kind zu zeugen und sich vor der Therapie über